Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
#Belgarion#
Inventar
#3030 erstellt: 05. Sep 2016, 08:43

werlechr (Beitrag #3028) schrieb:
Aber die Top Front kommen doch über die FL und FR oder?


Jau, wie gesagt, immer über ihre jeweiligen "Spielpartner".
werlechr
Stammgast
#3031 erstellt: 05. Sep 2016, 08:45
Sehr gut Also wir sprechen auch über AURO

Danke vielmals für die Hilfe... Muss ich mir was überlegen wegen den Surrounds.... da passen nicht wirklich Heights hin
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3032 erstellt: 05. Sep 2016, 08:46
Warum genau wolltest du nochmal Auro installieren?
werlechr
Stammgast
#3033 erstellt: 05. Sep 2016, 09:00
Finde den Upmixer gut

Aber würde sich was ändern wenn ich auf Dolby Atmos wechsle
Baschtl-Waschtl
Inventar
#3034 erstellt: 05. Sep 2016, 10:16
Atmos und Auro sind nicht kompatibel bzgl. der Aufstellung/Aufhängung der Lautsprecher.
werlechr
Stammgast
#3035 erstellt: 05. Sep 2016, 10:24
Aber DTS:X und AURO können wohl gut miteinander Und da ich meine Normalen Rearlautsprecher als Deckenlautsprecher nutzen will kann ich nur AURO machen, da diese Lautsprecher nicht an der Decke befestigt werden können
The_Plug
Inventar
#3036 erstellt: 05. Sep 2016, 11:13
Für Atmos müssen die LS nicht zwingend an die Decke. Du musst nur einigermaßen die Winkel der Positionierung einhalten. Das geht auch gut mit Montage an der Seiten- oder Rückwand unterhalb der Decke.
MacFreibier
Stammgast
#3037 erstellt: 05. Sep 2016, 11:58

The_Plug (Beitrag #3036) schrieb:
Für Atmos müssen die LS nicht zwingend an die Decke. Du musst nur einigermaßen die Winkel der Positionierung einhalten. Das geht auch gut mit Montage an der Seiten- oder Rückwand unterhalb der Decke.

Sie sollten aber schon auf einer Linie mit den Fronts und und hinteren Lautsprechern liegen.
The_Plug
Inventar
#3038 erstellt: 05. Sep 2016, 12:46
Bitte nicht schon wieder, die Diskussion hatten wir hier erst.
Ob die Atmos-Tops in Linie zu den Fronts oder zum Gummibaum hängen, spielt keine Rolle. Entscheidend sind die Winkel zwischen den LS und den Ohren.
MacFreibier
Stammgast
#3039 erstellt: 05. Sep 2016, 13:02
@The_Plug: Habe das gerade mal gelesen, aber noch nicht ganz verstanden. Du sagst also, dass auch die Winkel zu den Seiten (und nicht nur nach vorne und hinten) wichtig sind und man demzufolge nciht auf die anderen Lautsprecher ausrichten sollte?
Falls ja, wie sind dann diese Winkel und whoher kommt diese Info?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3040 erstellt: 05. Sep 2016, 13:14
Man erkennt doch, dass Dolby um eine gleichmäßige Verteilung bemüht ist. Im Prinzip handelt es sich außer beim Center um Dreiecke mit 60 Grad.

Somit kann es sich bei der Linie mit den Fronts nur um einen Anhaltspunkt in normalen Wohnräumen handeln. Wichtig ist immer, ausreichend Abstand zu anderen LS zu halten, sonst nützen zusätzliche LS wenig. Zudem würde ich immer darauf achten, dass die LS außerhalb des Sitzbereichs liegen. Da kommt man mit Winkelvorgaben alleine manchmal auch nicht weiter.

Wenn also die Fronts noch konform auf 22 Grad stehen, der äußerste Sitzplatz jedoch nicht dazwischen, sondern daneben liegt, dann würde ich das nicht bei den Decken-LS wiederholen. Sonst wird aus links oben dann leicht rechts oben etc.
MacFreibier
Stammgast
#3041 erstellt: 05. Sep 2016, 13:22

Lichtboxer (Beitrag #3040) schrieb:

Wenn also die Fronts noch konform auf 22 Grad stehen, der äußerste Sitzplatz jedoch nicht dazwischen, sondern daneben liegt, dann würde ich das nicht bei den Decken-LS wiederholen. Sonst wird aus links oben dann leicht rechts oben etc.

Ich versuch mir gerade Szenarien vorzustellen, bei denen ich mich nicht an die Fronts/Backs orientieren würde, aber es fällt mir schwer.
In Deinem Beispiel oben würde ich trotzdem auf den mittigen Sitzplatz ausrichten oder meine Frontanordnung ändern.
Mickey_Mouse
Inventar
#3042 erstellt: 05. Sep 2016, 13:25
die Sache ist doch relativ einfach:
die meisten Effekte werden wohl mittig angeordnet sein, einige mehr links andere mehr rechts. Ein 100% genaue Positionierung wird man schon Sehalb nicht verlangen könne, weil dann die Leute mit Enabled LS ja "außen vor" wären, die können das gar nicht so präzise abbilden!

Das bedeutet doch automatisch, dass die allermeisten Effekte durch eine Phantonschallquelle wiedergegeben werden, die von mindestens zwei LS gebildet wird, z.B. den beiden Front-Height/Top. Für einen Effekt aus der Mitte zwischen diesen beiden LS ist es aber nicht so wahnsinnig wichtig wie weit die LS auseinander sind, der Effekt kommt immer aus der Mitte zwischen den beiden LS.
Nur wenn der Effekt mehr von einer Seite kommen soll, dann können weiter voneinander entfernte LS einen größeren Bereich aufspannen.
Evtl. kommt es dadurch dazu, dass ein Effekt "zu weit außen" dargestellt wird ... Hand aufs Herz: ist das schonmal jemandem aufgefallen oder würde es stören?!? Selbst der berühmte Hubschrauber aus der Demo würde einfach nur einen weiteren Kreis fliegen, wer will denn wissen wie es richtig ist?!?

Wichtig ist in erster Linie, dass die LS "hoch genug" sind, damit die Effekte oben dargestellt werden und auch bleiben und nicht nach unten "abrutschen".
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3043 erstellt: 05. Sep 2016, 13:42

Mickey_Mouse (Beitrag #3042) schrieb:
die Sache ist doch relativ einfach:
die meisten Effekte werden wohl mittig angeordnet sein...


Da muss ich dir widersprechen. Bei dem überwiegenden Teil meiner bisherigen Dolby Atmos Filme waren die Effekte überwiegend zwischen Fronts/Surrounds und Tops plaziert. Gelegentlich auch mal von oben.


[Beitrag von Bilderspiele am 05. Sep 2016, 13:43 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3044 erstellt: 05. Sep 2016, 14:39

Mickey_Mouse (Beitrag #3042) schrieb:


Das bedeutet doch automatisch, dass die allermeisten Effekte durch eine Phantonschallquelle wiedergegeben werden, die von mindestens zwei LS gebildet wird, z.B. den beiden Front-Height/Top. Für einen Effekt aus der Mitte zwischen diesen beiden LS ist es aber nicht so wahnsinnig wichtig wie weit die LS auseinander sind


Es sind auch bei außermittigen Effekten immer Phantomschallquellen zu bilden. Das Abmischen nur auf einen LS ist ein Fehler, der dazu beiträgt, das sich der Klang nicht so gut von den LS löst. Bei alten Stereoaufnahmen kann man das oft nachvollziehen.

Speziell bei Atmos ist es ja auch nicht so leicht möglich, nur auf einen Top-LS abzumischen. Man gibt eine Position im Raum sowie einen Radius an, der AVR verteilt das dann.

Das bedeutet, dass mittige wie außermittige Effekte immer durch mindestens zwei LS dargestellt werden. Damit sich das gut anhört, muss man doch mindestens dazwischen sitzen. Das ist doch bei Stereo so. Die Surrounds hängt man ja auch nicht vor den Hörplatz und sagt: Für Töne von schräg vorne (Position der FW) reicht das schon und von hinten kommt eh nix. Ist beides falsch.

Ich hatte das Thema seinerzeit schon bei der Aufstellung der Backsurrounds, bei denen es ja abweichend von Dolby auch Empfehlungen gibt, sie näher zusammenzurücken. Ging gar nicht. Bei den Tops die gleiche Nummer, mal davon abgesehen, dass ich sie vorerst ganz abgebaut habe und erst mal abwarte.

Ich denke mal, dass Dolby genau deswegen keinen Winkel vorgibt, sondern die Linie mit den Fronts vorschlägt, weil die meisten schon innerhalb der Stereobasis sitzen und dass dann automatisch auch für die Tops gilt.

Ginge man stattdessen von einem Winkel wie 60 Grad aus, würden die Tops in aller Regel deutlich enger zusammenrücken, da der Abstand des Ohrs zur Decke meist deutlich geringer ist als zur Front. Und dann würden die Sitznachbarn tatsächlich im Abseits sitzen.

Somit kann es nur um den besten Kompromiss gehen.
The_Plug
Inventar
#3045 erstellt: 05. Sep 2016, 14:43
Bei der Atmos Demo Disc gibt es genügend Vögel, Blätter, Glockenspiele usw., die oben eine sehr breite seitliche Differenzierung haben. (OK, das ist eine Demo Disc...)
In Jupiter Ascending gibt es eine tolle Szene, wo der Held unten in der Zelle sitzt und Schritte von seitlich oben auf die Falltür zugehen.
Aber es stimmt schon: Die Tatsache, dass man sich an die guten Szenen erinnert, spricht gegen die Häufigkeit guter Abmischungen. Noch!


MacFreibier (Beitrag #3039) schrieb:
@The_Plug: Habe das gerade mal gelesen, aber noch nicht ganz verstanden. Du sagst also, dass auch die Winkel zu den Seiten (und nicht nur nach vorne und hinten) wichtig sind und man demzufolge nciht auf die anderen Lautsprecher ausrichten sollte?
Falls ja, wie sind dann diese Winkel und whoher kommt diese Info?

Die Fausregel "in Linie zu den Fronts" gilt ja bei einer "normgerechten" Aufstellung der unteren Ebene und "normaler" Deckenhöhe. Wenn man sich das aufmalt und nachmisst, kommt man auf ca. 45-60 Grad (von hinten betrachtet), und das haben auch meine Praxistests bestätigt. Wenn der Winkel zu flach ist, entsteht ein Loch über einem. Und wenn er zu steil ist, ist der Raum oben zu eng.

Ich persönlich bin auch genauso vorgegangen wie Lichtboxer schreibt: Die Lautsprecher sollten die Normwinkel möglichst einhalten, müssen aber auch gut im Raum verteilt sein. Wenn man unten von der Norm abweicht (weil man Kompromisse wegen des Raums eingeht), kann man das oben z.T. wieder ausgleichen. Und den Spruch übernehme ich wohl bald in meine Signatur: Erst ausprobieren, dann Löcher bohren.
Fullmetal_Ryudo
Ist häufiger hier
#3046 erstellt: 06. Sep 2016, 01:27
Hallo Leute! Ich hätte da mal eine Frage: ich will demnächst das Auro 3D Update bei meinem Denon AVR machen und hatte ein paar Berichte dazu im Netz gelesen. Die waren z.T. schon wieder etwas älter und da wurde erwähnt das man sich für eines entscheiden müsse, entweder Dolby Atmos oder Auro 3D. Sollte man zwischen beiden wechseln wollen muss angeblich jedes mal neu eingemessen werden. Denon wollte diesen Umstand aber mit einem künftigen Update beheben, so dass man jederzeit zwischen beiden wechseln kann. Ist das mittlerweile der Fall? Kann es ja nicht testen da ich Auro noch nicht drauf habe.
StaticX
Inventar
#3047 erstellt: 06. Sep 2016, 06:16
Das Problem ist, dass die Lautsprecheraufstellung für die Höhenkanäle bei beiden Formaten unterschiedlich ist. Auro benötigt Höhen-LS in 30-35 Grad über Ohrhöhe, Dolby braucht Deckenlautspecher mit höherem Winkel, also LS die nach unten strahlen.
Deshalb wird es kein Software-Update geben können was beide befriedigend abdeckt. Nur hardwaremässig, also das Umstellen der Lautsprecher, kann da helfen.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3048 erstellt: 06. Sep 2016, 07:06
Korrekt.
Neu einmessen ist nicht die Lösung und war es auch nie.
StaticX
Inventar
#3049 erstellt: 06. Sep 2016, 07:21
Angesichts dieses Umstandes kann man die Höhen-LS auf Front High und Rear High einstellen und so zwischen Auro und Dolby wählen. Geht glaube ich nicht wenn man die Höhen-LS als Top konfiguriert.
Dann kann man alle Formate auswählen. Leider gibt es noch immer das Problem daß man Dolby und DTS nicht quer auswählen kann. Hat man also ne Dolby Tonspur, kann man die DTS Upmixer nicht auswählen und umgekehrt. Das soll demnächst per Update behoben werden. Hoffe ich
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3050 erstellt: 06. Sep 2016, 07:44
Bei D+M jedenfalls, bei Yamaha gibt´s das.
Dafür haben die kein Auro.
Tij-Power
Stammgast
#3051 erstellt: 06. Sep 2016, 08:01
Ich habe meine Tops ein klein wenig nach innen verschoben, sie bilden nun quasi ein Quadrat um den Sitzplatz herum mit ziemlich genau 45°. Auf der Höhe der Fronts/Backs wären sie mir etwas zu nah an der Wand. So haben sie jetzt 50cm Abstand zur Wand und etwa 150 cm Abstand zum Hörplatz (2D)
multit
Inventar
#3052 erstellt: 06. Sep 2016, 08:13
Wenn man eine gute 5.1-Basis hat und einigermaßen flexibel ist, was die Höhenlautsprecher angeht, dann läasst sich schon ein guter Kompromiss für alle Formate finden. Allerdings sollte man dabei alte Zöpfe abschneiden, wie z.B. "Atmos-LS müssen an die Decke und Auro-LS müssen an die Wand" oder auch "alles in einer Linie". Das ist in der Praxis längst nicht so heiss, wie es gerne zur Differenzierung von den Herstellern genannt wird.
Wenn ein vernünftiger vertikaler Winkel (>30° - besser in Richtung 40°) zwischen den unteren Lautsprechern und den oberen Pendants gefunden wird, ist das schon die halbe Miete. Rest... ausprobieren!
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3053 erstellt: 06. Sep 2016, 08:28
Ja, aber ...

Man muss die LS ja im AVR deklarieren und davon hängt ab, ob ein Format überhaupt unterstützt wird und ggf. umgerechnet wird.

Atmos ist das einzige Format, welches primär auf Decken-LS setzt. Es unterstützt aber auch Heights, auch wenn das ein Kompromiss ist.

Somit kann man mit Heights alle drei Formate abdecken. Dann kommt der Winkel und die Frage, ob das dann an der Wand oder an der Decke ist, ins Spiel.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3054 erstellt: 06. Sep 2016, 08:37
Inwiefern "unterstützt" Atmos denn auch Heights?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3055 erstellt: 06. Sep 2016, 08:50
Sie werden angesteuert. Dem Decoder ist es egal, wohin er die Signale schickt, er rechnet das ohne Vorbehalte um.

Dolby sagt nur, dass es mit Tops besser klingt:


Most AVRs will support the use of front height (Dolby® Pro Logic® IIz) mounted speakers with Dolby Atmos playback; however, we recommend the use of either overhead or Dolby Atmos enabled speakers to create the most lifelike and enveloping audio experience. Front height speakers may be used in conjunction with overhead speakers in larger room installations that can support a greater number of overhead/height outputs.

Quelle: siehe Bilderspiele


[Beitrag von Lichtboxer am 06. Sep 2016, 09:21 bearbeitet]
StaticX
Inventar
#3056 erstellt: 06. Sep 2016, 09:06
@ multit
Korrekt. Ich hab meine Height +/- 35 Grad über Ohrhöhe und bin auch mit Atmos im Reinen. Gutes Überkopf Gefühl.
Auro würde ich mir nicht mehr holen. Meistens gefällt mir DTS:X respektive Neural X besser. Ich hatte auch den Voice of God, war allerdings enttäuscht wie wenig da beim hochrechnen rauskommt, nämlich quasi gar nichts (Vielleicht stand ich ja auch immer zur falschen Zeit auf der Leiter um reinzuhören?!
Selbst bei Musik über Stereo kann mich Auro nicht überzeugen. 5.1 ist OK.
Meistens kann imho DTS es immer besser. Hab den 2 Sub Ausgang jetzt wieder für meinen zweiten Sub zurückkonfiguriert und der VOG ist Geschichte!
Das Ganze hängt glaube ich aber auch mit dem Raum und Sitzposition zusammen wo alles abgespielt wird. Bei Sitzposition an der Rückwand braucht sowieso niemand 7.1
Deshalb nehme ich an daß beii 100 Usern es 200 Meinungen dazu gibt.
Hab übrigens den Marantz 7702 MK2
Bleibt nur selbst auszuprobieren was am besten passt
*Urol*
Inventar
#3057 erstellt: 06. Sep 2016, 09:14
Ich bin mittlerweile mit Atmos + Neural X auch zufrieden. Ich vermisse Auro nicht (wohl auch, weil ichs nicht gehört habe) Ich höre im Kino kaum Musik, sondern sehe nur Filme bzw. zocke PS4 und anscheinend geht v.a. die Auromatic ja mehr in die Richtung Musik, was ich so gelesen habe. Da an Filmen absolut NICHTS auf den Markt kommt (Vom Kettensägenmassaker mal abgesehen), was Auro unterstützt, ist das für mich total uninteressant. Abgesehen davon habe ich auch keine Heights, sondern Tops. Ich habe mich bewußt für eine Ausrichtung nach dem meist unterstützten Format (Atmos) entschieden. Die 150€ werde ich mir also sparen.
Fullmetal_Ryudo
Ist häufiger hier
#3058 erstellt: 06. Sep 2016, 11:39
Genau darum hatte ich ja überlegt das Auro Update zu machen die ja auch Front Height Left und Right sowie Rear Height Left und Right zulassen (mit leichten Qualitätseibußen). Mich hatte nur interessiert ob dann alles abrufbar ist und man insbesondere zwischen den Upmixern (Dolby Surround, Neural:X, Auro-Matic) hin und her wechseln kann. In dem Artikel klang es fast so als müsse man sich für eine Sache entscheiden (ungeachtet jetzt mal vom Boxen Setup) und das jeweils andere Format wäre im Receiver blockiert. Aber ich denke mal das ich es vorerst bleiben lasse. 150 Euro ist nicht wenig und ich habe die Befürchtung das ich Auro 3D dann mit der Zeit vielleicht links liegen lasse. An sich scheint man ja selbst bei Denon nicht sonderlich von den Auro 3D Zukunftschancen überzeugt zu sein, sonst würde man das ja von vorneherein implementieren und nicht als nachträgliches Upgrade anbieten. Den Neural:X Upmixer finde ich übrigens gar nicht mal so schlecht. In einigen Threads hier stößt der auf wenig Gegenliebe, aber ich finde ihn besonders bei Videospielen (Witcher 3, Uncharted 4) recht effizient, auch wenn der natürlich keine Wunder vollbringt.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3059 erstellt: 06. Sep 2016, 11:43
Neural X wird hier eigentlich sehr positiv gesehen, der DSU dagegen nicht.
multit
Inventar
#3060 erstellt: 06. Sep 2016, 12:05
Das liegt hauptsächlich daran, dass der DSU meist viel zu zaghaft und subtil vorgeht. Man fragt sich dann häufig, ob sich die Anschaffung und Installition von Deckenlautsprechern überhaupt lohnt. Neural:X hingegen klotzt zum Teil ganz schön rein und macht an der Stelle auch aml den einen oder anderen Fehler. Bei Filmen ist das akzeptabel, aber bei Mehrkanalmusik passt oft der DSU besser. Insofern haben beide ihre Berechtigung, schon der Tatsache wegen, dass man die Intensität bei beiden nicht einstellen kann.
The_Plug
Inventar
#3061 erstellt: 06. Sep 2016, 12:06
Ich glaube, Konsens ist, dass Neural aktiver ist als DSU. Ob einem das gefällt, ist subjektiv und hängt vom Einsatzzweck ab. Ich persönlich finde DSU bei Musik viel angenehmer als Neural, und bei Filmen bin ich mit beiden zufrieden.
Mickey_Mouse
Inventar
#3062 erstellt: 06. Sep 2016, 19:01

JanoschHH (Beitrag #3048) schrieb:
Korrekt.
Neu einmessen ist nicht die Lösung und war es auch nie.

und das ist "völlig unkorrekt"!!!
bei der ersten D&M Serie mit Atmos von 2014 musste man angeben, ob man Rear-Height oder Surround-Height LS hat, obwohl die Position eigentlich dieselbe ist.
Mit Rear-Height konnte man ein x.y.4 Atmos System einstellen, aber kein 5.1.4 Auro3D, weil ja keine Surround-Height LS da sind und der D&M AVR die Rear-Height nicht als Surround-Height akzeptiert hat. Und genau dasselbe Spiel anders herum wenn man die LS als Surround-Height deklariert hat, dann geht maximal Atmos mit 7.1.2 weil weder Rear-Top noch Height vorhanden sind.

Und wenn man im Setup den NAmen der LS ändert, dann geht die Audyssey Einmessung verloren!

Also ja, bei den 2014 Modellen (Denon 4100, 5200, Marantz 6009, 7009) musste man beim Wechsel zwischen irgendwas.4 Atmos und Auro3D neu einmessen oder eine bereits gespeicherte Konfiguration mit dem entsprechenden LS-Layout laden (was so zwischen 15 und 30 Minuten dauert, wenn es denn klappt.
techychan
Ist häufiger hier
#3063 erstellt: 06. Sep 2016, 20:21
Hallo zusammen, neuerdings kostet die Lieferung der Auro 3D Demo CD 28 Euro Abwicklungs-/Lieferpauschale.

Oder gibt es ein Codewort oder ähnliches, was man erwähnen sollte?
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3064 erstellt: 06. Sep 2016, 22:45

Mickey_Mouse (Beitrag #3062) schrieb:

JanoschHH (Beitrag #3048) schrieb:
Korrekt.
Neu einmessen ist nicht die Lösung und war es auch nie.

und das ist "völlig unkorrekt"!!!
bei der ersten D&M Serie mit Atmos von 2014 musste man angeben, ob man Rear-Height oder Surround-Height LS hat, obwohl die Position eigentlich dieselbe ist.
Mit Rear-Height konnte man ein x.y.4 Atmos System einstellen, aber kein 5.1.4 Auro3D, weil ja keine Surround-Height LS da sind und der D&M AVR die Rear-Height nicht als Surround-Height akzeptiert hat. Und genau dasselbe Spiel anders herum wenn man die LS als Surround-Height deklariert hat, dann geht maximal Atmos mit 7.1.2 weil weder Rear-Top noch Height vorhanden sind.


Gut, falsch formuliert.
Atmos kennt (offiziell) keine Heights. Ich wollte damit sagen, daher ist es mit neu Einmessen nicht getan. Wenn man es "richtig" machen möchte,

Man kann natürlich auch Atmos mit Heights konfigurieren und sich dann überall darüber auslassen, wie schlecht Atmos ist.
Mickey_Mouse
Inventar
#3065 erstellt: 06. Sep 2016, 22:59
es ging darum, dass man mit den 2014 D&M Geräten Atmos und Aro3D zwar mit Height-LS aufbauen konnte/kann, aber wenn man 4 Height-LS einsetzt, man beim Umschalten entweder neu einmessen muss oder eine andere Konfiguration laden muss!

von DIESEM Software Update war die Rede und nicht von einem "Format Krieg"...

die korrekte Antwort lautet:
nein, es gab leider nie ein FW-Update von D&M zu dem Problem bei den 2014er Geräten, ABER man hat es wohl bei der 2015er Generation gelöst. Obwohl es laut Support nie technische, sondern Lizenz Probleme waren, interessant, dass man das für neue Geräte (mit denen man Geld verdient) lösen konnte, aber für die "alten" (die kein "neues" Geld in die Kassen spülen) auf der Strecke bleiben.

Die eigentliche Frage ist also: welchen AVR (Generation) hat Fullmetal_Ryudo?
The_Plug
Inventar
#3066 erstellt: 07. Sep 2016, 07:21

Mickey_Mouse (Beitrag #3065) schrieb:

Die eigentliche Frage ist also: welchen AVR (Generation) hat Fullmetal_Ryudo?

Oh Mann, jetzt hab ich schon gegoogelt, welches exotische Format Fullmetal_Ryudo wohl sein mag und welche historischen AVR das implementiert hatten...
Fullmetal_Ryudo
Ist häufiger hier
#3067 erstellt: 08. Sep 2016, 03:06
Der war gut "The Plug"! Und Mickey Mouse, danke für die ausführlichen Infos! Ich habe ein 2015er Model, den Denon X6200W. Da ich ohnehin ein sehr kleines Wohnzimmer habe, plane ich ein Setup mit Front Heights und Surround Heights. Also optimal für Auro 3D. Nur wäre das ja wieder etwas Suboptimal für die beiden anderen Formate. Mittlerweile zweifle ich auch ein wenig das Auro 3D mir überhaupt einen großen Mehrwert bringen wird. Zumal sich bereits jetzt schon abzeichnet das sich Atmos und DTS:X wohl eher durchsetzen werden.
Mickey_Mouse
Inventar
#3068 erstellt: 08. Sep 2016, 09:46
die nativen Formate ist eine Sache, die Upmixer die andere...
einen Kompromiss musst du immer eingehen. Wenn das in deinem Beispiel Surround-Height für Atmos ist, ok. Nur bei den 2014er Modellen bleiben die Surround-Height bei Atmos (auch beim Upmixen per DSU) halt ganz stumm. Und auch wenn sie an der Stelle nur ein Kompromiss sind, besser als ganz ohne ist es trotzdem.

In deinem Fall würde ich mir den Neural-X Upmixer (das dts-X Update für die den x6200 müsste doch draußen sein?) anhören!
den kann man eher mit der Auromatic von Auro3D vergleichen, auch wenn man bei der Auromatic noch eine dreistufige Raum-Simulation und eine 16 stufige "Effekt-Stärke" Einstellung dazu bekommt.
Wenn man mit Neural-X zufrieden ist, dann kann man sich vielleicht die 150€ für Auro3D sparen.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3069 erstellt: 08. Sep 2016, 13:20
Mal eine Frage zum Upmixer allgemein. Wie müsste ein Signal in 5.1 kodiert sein, damit der Upmixer das Signal an die Höhenlautsprecher weiterleitet?
Oft werden psychoakustische Effekte in 5.1 Mixes verwendet, um dem Zuhörer ein Höhenerlebnis vorzugaukeln. Landen solche Effekte jetzt tatsächlich auf den Höhenkanälen?
atmosenabled
Stammgast
#3070 erstellt: 08. Sep 2016, 14:15

Bilderspiele (Beitrag #3069) schrieb:
Mal eine Frage zum Upmixer allgemein.... Landen solche Effekte jetzt tatsächlich auf den Höhenkanälen?


Hast du Jupiter Ascending? Bienen-Szene?
DSU 5.2.4:

DTS-HD Master 7.1: 3 Bienenreihen; vorn 1 Reihe unten, eine Reihe oben, 1 Reihe hinten oben

Dolby Digital 5.1: 2 Reihen Bienen vorn, eine unten, eine oben.

............

Dolby Atmos: Die Bienen sind im ganzen Raum verteilt und schweben im Takt der Armbewegungen nach oben und unten mit.

P.S. Das mit dem Hören ist natürlich so eine Sache.


[Beitrag von atmosenabled am 08. Sep 2016, 14:16 bearbeitet]
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3071 erstellt: 08. Sep 2016, 14:21
Hatte die Scheibe leider nur geliehen...

Hab mir gerade die Audio-Testbeispiele in DD 5.1 von dieser Scheibe angehört:
Test DVD

In den meisten Fällen beeindruckend!

Sogar die Gewitterregenszene klingt mit dem Dolby Upmixer sogar authentischer, als der vergleichbare Dolby Atmos Trailer. Hab immer wieder mal gelauscht, ob die Höhenlautsprecher tatsächlich eingebunden wurden. Ja und wie! Nur die Meeresbrandung war mir etwas zu hoch, dafür flogen die Möven recht tief.


[Beitrag von Bilderspiele am 08. Sep 2016, 14:52 bearbeitet]
Fullmetal_Ryudo
Ist häufiger hier
#3072 erstellt: 08. Sep 2016, 14:42
@Mickey_Mouse
Danke noch mal für die Infos zu Auro 3D. Ich denke das ich dann erstmal drauf verzichten und mir die 150 Euro sparen werde. Bisher hatte ich einen X4200 und ein Setup mit Top Middle. Der Neural:X Upmixer gefällt mir bisher ganz gut und ist besonders bei Videospielen ein echter Zugewinn. Ich hoffe ja das es mit den neuen Tonspuren nun endlich mal Fahrt aufnimmt. Habe schon einige Filme mit Dolby Atmos gesehen, aber wirklich überzeugen konnte mich bisher nur "Expendables 3." Bin guter Hoffnung das der morgen erscheinende "Hardcore" mit seiner englishen Atmos Tonspur ordentlich Eindruck hinterlassen wird.
StaticX
Inventar
#3073 erstellt: 08. Sep 2016, 18:04
Ja, Auro wird es schwer haben sich selbst als Nischenprodukt durch zusetzen. Hab heute gelesen, dass die neue Lichtmond - The Journey jetzt auch auf Atmos setzt. Die letzte Lichtmond war ja eine der wenigen Auro-Scheiben mit nativer Auro Tonspur. Da bleibt demnächst wirklich nur noch die Auromatik als Kaufgrund, und ich befürchte, daß das für die Zukunft zu wenig ist. Wenn DSU und Neural X mit Updates kommen, die die aktuellen Fehler beheben und vielleicht auch noch präziser hochrechnen, wird es meiner Meinung nach fast keinen Grund mehr geben noch die 150€ für Auro auszugeben.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#3074 erstellt: 13. Sep 2016, 10:32
Bei mir ersetzt die Auromatic die jetzt fehlenden Musicmodes von den Dolby- und dts-Upmixern. Auromatic ist dafür klasse, aber 150 € waren nur dafür ein echt fetter Preis. Bei Filmen hat mich die Auromatic bisher ebenso wenig überzeugt. Das gilt aber auch für DSU. Beide erzeugen was diffuses aus den Hights. ja, aber es tritt kein A-ha-Effekt ein. Neural X ist da wuchtiger, ich kann es aber nur bei BD nutzen derzeit aufgrund der Beschränkung im Denon 4200. Denon kommt da leider nicht aus dem Quark...


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 13. Sep 2016, 10:34 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#3075 erstellt: 13. Sep 2016, 11:35
Was ist für euch dann ein A-ha Effekt, dass mach doch nicht die Auromatik oder DSU/DTS X das kommt doch vom Film und wenn der Ton das nicht her gibt.
Was soll denn da rauskommen??
Und was macht DTS X wuchtiger??
Und diffus ist ja soweit ok oder? es soll doch ein Raumfüllender Ton entstehen und nicht nur mal (könnte es , wenn von Tontechniker gewollt) von oben Knallen.
Wie sieht ihr das?
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3076 erstellt: 13. Sep 2016, 11:50
Beides ist aus meiner Sicht erstrebenswert.
Und ich finde, dass man das mit Tops auch gut schafft. Mit Heights habe ich zuwenig Erfahrungen, vermute aber ähnliches.

Wenn es oben (und nur oben) knarzt und raschelt und knallt
(z.B. Atmos: Im Herzen der See in der Kajüte, Expendables 3 Anfangsszene, Neural X: Das finstere Tal, Anfangsszene, Equalizer Endszene im Baumarkt, als er die "Fahrstuhlmusik" anmacht)
ist das genauso Sinn der Sache wie eine umhüllende Atmosphäre (z.B. Pan unter Wasser, Musik im Film (Equalizer Endszene im Baumarkt), Konzerte....).

Und es funktoniert ja auch beides.


[Beitrag von JanoschHH am 13. Sep 2016, 13:38 bearbeitet]
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#3077 erstellt: 13. Sep 2016, 13:35
Du könntest auch ne Vorwarnung schreiben, wenn du Game of Thrones Spoiler rauß haust


[Beitrag von Tzulan444 am 13. Sep 2016, 14:37 bearbeitet]
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3078 erstellt: 13. Sep 2016, 13:39
Sorry, habs rausgenommen.
Dein Zitat verrät es noch

So neu ist die Staffel aber auch nicht mehr.....
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#3079 erstellt: 13. Sep 2016, 14:39

JanoschHH (Beitrag #3078) schrieb:
Sorry, habs rausgenommen.
Dein Zitat verrät es noch

So neu ist die Staffel aber auch nicht mehr.....


Habe mich nur tierisch aufgeregt, weil ich gestern Staffel 3 beendet habe ...
Fullmetal_Ryudo
Ist häufiger hier
#3080 erstellt: 13. Sep 2016, 16:25
Ich hab gestern X-Men: Apocalypse mit dem deutschen DTS Track geschaut und den dann mit Neural:X aufgeblasen. Ich muss sagen das klang verdammt gut. Die meisten Filme waren bisher nicht so besonders die ich bisher über die beiden Upmixer gehört habe. Hier wurde das Geschehen sinnvoll nach oben verlagert (Fall/Flug-Szenen, wenn etwas einstürzt etc.). Liegt bei den Upmixern vielleicht auch immer daran wie gut sie arbeiten wenn das Quellmaterial entsprechend gut ist. Und noch ein Dolby Atmos Tip von mir: "Hardcore." Also der brüchtigte Ego-Shooter-Film. Der englische Atmos Track ist großartig und dürfte mit zur absoluten Referenz zählen. Selbst Expendables 3 sieht da alt aus.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.596
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.076