HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
hardy.som
Stammgast |
16:15
![]() |
#2930
erstellt: 27. Aug 2016, ||||
Das wird doch euer Receiver und Lautsprecher Setup hinbekommen das der Heli einigermaßen rund fliegt, kann mir nicht vorstellen das das Signal immer zum nächsten Lautsprecher springt und nicht übergeben wird! Oder bekommt man das mit einen Atmos Setup nicht hin? Auch wenn es "schlecht abgemischt ist" ![]() |
|||||
multit
Inventar |
16:41
![]() |
#2931
erstellt: 27. Aug 2016, ||||
Also das Wort "springen" habe ich in dem Zusammenhang nie in den Mund genommen... Der Heli fliegt gerade von oben hinten links nach oben hinten rechts, verweilt dann einen kleinen Augenblick, um sich auf den geraden Weg nach oben vorn rechts zu machen und verweilt dann dort wieder etwas etc. Ein echter Rundflug hört sich für mich anders an... kontinuerlicher und runder! |
|||||
|
|||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
16:52
![]() |
#2932
erstellt: 27. Aug 2016, ||||
Habs mir auch gerade nochmal angehört. Der Schall des Heli bewegt sich direkt von Deckenlautsprecher zu Deckenlautsprecher. Wenn ich mir einbilde, dass er rund fliegt, bekomme ich das auch hin. |
|||||
hardy.som
Stammgast |
17:11
![]() |
#2933
erstellt: 27. Aug 2016, ||||
Ist ja auch eigentlich egal, soll ja auch nur eine Simulation sein das da was in der oberen Ebene passiert. Und ist ja auch für Atmos gedacht und nicht für Auro wie bei mir. Mir hat's, wie auch die anderen Tracks, nur gezeigt das Atmos auch mit meinen Auro Setup ganz ok kling! |
|||||
techychan
Ist häufiger hier |
06:02
![]() |
#2934
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Eine Frage an die Auro-Fans, vor ein paar Tagen wollte mir ein Heimkino-Berater erklären, dass die LS bei Auro 3D gar nicht um 30 Grad eingewinkelt werden müssen. Stattdessen sollten vom Hörplatz aus 30 Grad nach oben gemessen werden, von wo aus dann Deckenlautsprecher vertikal nach unten strahlen sollen. Ist das so korrekt? |
|||||
std67
Inventar |
06:20
![]() |
#2935
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Korrekt Die 30 Grad beziehen sich nicht auf die Einwinkelung sondern auf den Höhenwinkel. Die LS dann etwas auf den Hörplatz eindrehen |
|||||
techychan
Ist häufiger hier |
06:48
![]() |
#2936
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Super, danke. Die Empfehlung vom Verkäufer war, 80-90 cm vor und hinter dem Hörplatz. Und dann einwinkeln... Es handelt sich bei mir um Einbaulautsprecher, die in die abgehangene Decke kommen. Kann Hochtöner, Mitteltöner als auch Tieftöner schwenken. [Beitrag von techychan am 28. Aug 2016, 06:51 bearbeitet] |
|||||
std67
Inventar |
06:59
![]() |
#2937
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
das kommt halt darauf an ob du ein AURO- oder ein Atmos-Setup installieren willst, oder einen Kompromiss aus beiden. Hängt auch von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten ab, und ist hier ja scon mehrfach diskutiert worden. |
|||||
hardy.som
Stammgast |
07:23
![]() |
#2938
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Ich habe meine Lautsprecher im 30 Grad winkel von der unteren Hörebene (sitzend 5.2) an der Decke angebracht und dann auf die Hörposition aber stehend ausgerichtet. Sie dann dabei dann zur Hörposition eingedreht. So das die 4 oberen über meinen Kopf strahlen. [Beitrag von hardy.som am 28. Aug 2016, 07:24 bearbeitet] |
|||||
UdoG
Inventar |
07:33
![]() |
#2939
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
... und dann auch in einer Linie mit den Fronts/Surrounds, oder? Also am Besten direkt oben drüber montieren?!? |
|||||
Wolke-1
Stammgast |
07:50
![]() |
#2940
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
ich hab mal meine Brüllwürfel von Onkyo SKH-410 leicht analysiert ![]() Für was haben die Onkyo Leute eine Frequenzweiche eingebaut, und dann noch sehr aufwendig für ein Breitbandlautsprecher. Vielleicht damit die Receiver die Lautsprecher als Dolby enabled erkennen? ![]() ![]() Die Frequenzweiche kann ich leider im Moment nicht weiter analysieren, da die Box komplett verklebt ist. |
|||||
Dadof3
Moderator |
07:56
![]() |
#2941
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Nein, korrekt ist nur der erste Teil der Aussage, der zweite ist völlig falsch. Die Lautsprecher sollten grundsätzlich auf den Hörplatz ausgerichtet sein - nur im Einzelfall kann es Ausnahmen geben. Wolke1, das ist vermutlich keine Frequenzweiche, sondern der Filter für die Höhensimulation, die Dolby in den Enabled-Speakern vorschreibt. [Beitrag von Dadof3 am 28. Aug 2016, 07:59 bearbeitet] |
|||||
techychan
Ist häufiger hier |
07:57
![]() |
#2942
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Das Stichwort lautet Kompromiß. Wir hängen die Decken im Randbereich des Wohnzimmers ab. Das Sofa steht links, daher ist man dort mit den Heights noch ziemlich in der Flucht mit der unteren Ebene. Rechts sind die vorderen heights etwas weiter rechts. Wenn das so praktikabel ist, folge ich weiterhin dem Rat des Verkäufers im bevorzugten Heimkino Studio. War nur etwas verunsichert wegen der obigen Aussage eines anderen Verkäufers in einem anderen Laden. Grüße und noch einen schönen sonnigen Sonntag in die Runde. |
|||||
MacFreibier
Stammgast |
08:09
![]() |
#2943
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Mir wurde übrigens von einem bekannten Händler, der voll auf Auro setzt, erklärt, dass man am Hörplatz (im sitzen) den Arm nach oben ausstrecken und die Boxen auf die Hand ausrichten soll für das Auro Ausrichten. [Beitrag von MacFreibier am 28. Aug 2016, 08:10 bearbeitet] |
|||||
--Torben--
Inventar |
08:13
![]() |
#2944
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
multit
Inventar |
08:14
![]() |
#2945
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Das könnte Reflektionen an der Decke geben und somit Soundmatsch. Wenn noch drehbar, würde ich sie eher ein klein mehr nach unten winkeln. |
|||||
UdoG
Inventar |
08:15
![]() |
#2946
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
@Torben Das heißt dann 30 Grad im Sitzen, oder? |
|||||
Dadof3
Moderator |
08:18
![]() |
#2947
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Ich finde es ziemlich lustig, solche Empfehlungen wie in dem Bild oben in völliger Unkenntnis des vertikalen Abstrahlverhaltens der Lautsprecher sowie der raumakustischen Gegebenheiten abzugeben. Das ist wie die Empfehlung von 2,3 bar Luftdruck, ohne das Auto und die Reifen zu kennen. |
|||||
multit
Inventar |
08:19
![]() |
#2948
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Der Winkel ist in Ohrhöhe auf der Hörposition im Sitzen zu messen. Und lieber noch ein paar Grad hinzugeben, wenn es geht... meine Devise ![]() |
|||||
UdoG
Inventar |
08:34
![]() |
#2949
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Hmm. dann würde ich ungefähr bei 25 Grad landen - nicht optimal. Alternativ müsste ich die Heights bei Auro an die Außenwand montieren - dann komme ich nähe dran und habe einen besseren Winkel. Allerdings wären diese dann nicht mehr in einer Linie mit den Fronts. [Beitrag von UdoG am 28. Aug 2016, 08:35 bearbeitet] |
|||||
--Torben--
Inventar |
08:37
![]() |
#2950
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Gelb = Positionierung (Ohrhöhe sitzend) Blau = Anwinkelung (stehend)
Genau, sämtliche Datenblätter der 3D Tonformate... Sämtliche Winkel"Angaben"/"Vorschläge" für 5.1 und 7.1... Alles lustig und alles ein Witz! Die kennen ja das Abstrahlverhalten und die Raumakustik nicht! Du hast ja echt schon viel Unnötigkeit und Fragwürdigkeit hier abgesondert. Aber dieser Beitrag ist kaum zu übertreffen! ![]() Aber ich gönne mir jetzt mal noch den Spaß und hätte gerne jetzt noch eine Erklärung von dir, was die Raumakustik mit der Anwinkelung zu tun hat ![]() P.s.: falls es dir in den letzten Jahren entgangen ist... solche Datenblätter sind immer "nur" Grundlagen und eine Individuelle Anpassung/Feinjustage auf das eigene Kino selbstverständlich, selbstredend und sollte eigentlich kein Thema mehr sein! [Beitrag von --Torben-- am 28. Aug 2016, 08:58 bearbeitet] |
|||||
Wolke-1
Stammgast |
08:59
![]() |
#2951
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Da ich bei mir auch Deckenlautsprecher installieren möchte und ich leider nur eine Betondecke habe, bin ich auf der Suche nach passende Aufbaugehäuse, gefunden habe ich nur welche von Apart, wie habt ihr das hier gelöst, selbst Gehäuse gebaut? Meine Aufstellung würde ich dann so vornehmen: ![]() Gehäuse von Apart: ![]() [Beitrag von Wolke-1 am 28. Aug 2016, 09:04 bearbeitet] |
|||||
hardy.som
Stammgast |
09:53
![]() |
#2952
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Hatte ich alles auch schon probiert, aber konnte keinen Unterschied hören. Der kam erst durch Austausch des subwoofers und des Centers (bzw. der gesamten Front) ![]() [Beitrag von hardy.som am 28. Aug 2016, 09:54 bearbeitet] |
|||||
atmosenabled
Stammgast |
10:25
![]() |
#2953
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
> As sound passes over our outer ears, they act like filters, modifying the sound. The way sounds are modified changes depending on where a sound originates. If the sound comes from above, the brain detects the changes mainly at high frequencies. Since it is these high frequencies that are most important in detecting overhead sounds, Dolby Atmos enabled speakers tightly focus these higher frequencies toward the ceiling. In addition, Dolby Atmos enabled speakers filter these high frequencies to mimic the natural filtering imparted by our ears when a sound comes from overhead. The filtering signals to your brain, “this is a sound coming from above me.” < Quelle: ![]() |
|||||
Tij-Power
Stammgast |
10:26
![]() |
#2954
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Je mehr ich lese, umso verwirrter werde ich ![]() Eigentlich wollte ich mein bestehendes 7.1 System "nur" auf 7.2.4 erweiterern. Inzwischen habe ich beinahe die komplette Hardware rausgeschmissen, um nach 16 Monaten Kino wieder ganz von vorn anzufangen ![]() Als AVR habe ich mir schon den Marantz SR7010 zugelegt, und mit Subs bin ich bereits versorgt. Mein Raum misst ziemlich perfekte 4x6m bei 240cm Höhe, und ich schaue in eine 4m breite Leinwand. Der Sitzplatz hat hinten ca. 70cm Abstand zur Wand und ich habe folgende Lautsprecher im Auge 2x Zensor5AX als Fronts 1x Zensor Vocal als Center 2x Zensor3 als Backs 2x Zensor3 als Surrounds 4x Dali Phantom E-50 als Heights Ich möchte nicht auf Auro oder Atmos verzichten und habe mich daher für einen Kompromiss bezüglich der Heights Aufstellung entschieden. Könnt Ihr mir eine Einschätzung geben, ob die Konfiguration der unteren Hörebene so stimmig ist und ob die E50 die richtige Wahl ist? Ich habe nirgends die Information finden können, ob diese Lautsprecehr auf den Hörplatz angewinkelt werden können. Ebenfalls wäre ich sehr dankbar für eine ziemlich exakte Vorstellung davon, an welche Position ich die Heights nun bauen muss. |
|||||
atmosenabled
Stammgast |
10:49
![]() |
#2955
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Dabringhaus und Grimm geben im technischen Teil des Booklets folgende Anleitung zur 2+2+2 Wiedergabe: Die Höhe der Lautsprecher über den beiden vorderen Stereolautsprechern muss jeweils die Hälfte des Abstandes zwischen den beiden vorderen Stereolautsprechern haben. Zu 2222+/Aurophonie heisst es: Sie ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des 2+2+2 Recording, wobei zusätzlich auch direkt über den beiden hinteren Lautsprechern ein weiteres Paar Lautsprecher montiert wird. Die Höhe entspricht derjenigen vorne. Grundbedingung für die Surround-Installation: Wichtig ist die symmetrische Aufstellung und das Einhalten möglichst gleicher Abstände. Was ist also so schwierig an Auro 3D? |
|||||
Dadof3
Moderator |
11:16
![]() |
#2956
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Wer hat das gesagt?
Zum Beispiel?
Ich bin etwas baff, wie man glauben kann, dass es nichts damit zu tun hat. Ein vertikal breit abstrahlender Lautsprecher, der nah an einer schallharten Decke montiert wird, erzeugt vor allem im Hochton haufenweise sehr frühe Reflexionen, während ein stark bündelnder Lautsprecher, der an einer absorbierenden oder diffundierenden Decke oder weit von ihr entfernt ist, praktisch keine erzeugt. Dazu kommt, dass viele Lautsprecher gerade im HiFi-/Consumerbereich vertikal auch im Direktschall ein sehr unausgewogenes Abstrahlverhalten zeigen mit dort wildem Frequenzgang. Das sorgt zum einen für tonale Unausgewogenheit, zum anderen für schlechtere Lokalisation. Solche Lautsprecher würde ich fast immer direkt auf den Hörplatz zeigen lassen. Mit den Genelecs aus van Baelens Studio ist das eine andere Sache als mit den diversen Einsteigerlautsprechern. Der Grund für die oben genannte Empfehlung ist ja allein die Verbreiterung des Sweet Spots. Ob man das aber überhaupt braucht und will und sich die dadurch meist entstehenden Nachteile in Form von geringerer Abbildungsschärfe und tonaler Unausgewogenheit antun will, ist von den Gegebenheiten vor Ort, von den Anforderungen (sitze ich vornehmlich alleine oder zu zweit im Kino oder mit vielen?) und dem Geschmack abhängig. Da ist sich ja noch nicht einmal Auro 3D selbst einig, denn hier empfehlen sie eine Ausrichtung "in the direction of the listener": ![]()
Eben, und deswegen finde ich es auch recht bedenklich, wenn du (diesen Eindruck erweckt jedenfalls dein Beitrag oben) jede davon abweichende Auffassung für Unsinn erklärst und diese Blätter als die Heilige Schrift darstellst. Das sorgt dann für genauso viel Verwirrung wie die "Händlerthesen". Ein Händler, der die Lautsprecher und die Situation des Kunden kennt, kann da unter Umständen viel gezieltere Tipps geben. (Was nicht heißen soll, dass da nicht auch viele Unsinn labern.) [Beitrag von Dadof3 am 28. Aug 2016, 11:18 bearbeitet] |
|||||
Protos00
Stammgast |
11:20
![]() |
#2957
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Habs heut nochmal getestet. Und das mit diesem Rechteckflug höre ich auch. Also es sind nicht Löcher in der Flugbahn aber statt einen Runden Fluges hört man halt nur wie er gerade von LS zu LS fliegt. Soll ja anscheinend so sein. Nu wird heut mal der erste Native Atmos Film getestet. Mal sehn obs überzeugt. Hab mir nochmal die Winkel und Entfernungen meiner ganzen High LS angeschaut und das sieht Winkeltechnisch und auch von der Platzierung im Raum ganz gut aus. Nur ein hintere High hängt in einer Ecke, was nicht sooo toll ist. |
|||||
Wolke-1
Stammgast |
11:43
![]() |
#2958
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
@atmosenabled Super Bericht... ![]() |
|||||
--Torben--
Inventar |
13:00
![]() |
#2959
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Wie dieser letzte Post z.b. ![]() Erklärung folgt direkt....
So so... Und ich bin baff, daß du die Definition einer Anwinkelung nicht von einer Deckennahen Montage geschweige denn von der Raumakustik unterscheiden kannst! Eine optimale Positionierung/Anwinkelung hat grundsätzlich mal NICHTS damit zu tun ob ein Lautsprecher Deckennah montiert wird. Geschweige denn mit der Raumakustik! Das ist die grundlegende Basis! Man bricht ja auch für das simple Stereodreieck nicht alle Regeln wegen der Raumakustik. Da wird erst mal grundlegend "richtig" bzw bestmöglich positioniert und wenn der Raum bzw. die Akustik nicht passt, muss man eben entsprechende akustische Maßnahmen vornehmen. Zumal es völlig egal ist, wenn die Raumakustik "schlecht" oder "gut" oder ob so ein Lautsprecher direkt/nah an der Decke montiert wird oder ob er 20/30cm tiefer hängt. Sowohl beim einen als auch beim anderen gibt es Erstreflektionen wie beim anderen... Eine Schmach, daß du meinst mich hier über Erstreflektionen aufklären zu müssen aber selbst anscheinend nur die Hälfte verstehst. Den Lautsprecher, der so gebündelt abstrahlt, daß er keine Reflektionen erzeugt, den musst du mir mal zeigen! Und komm mir jetzt nicht Enabled Lautsprechern, die für einen anderen Einsatz entwickelt wurden und nicht als High´s eingesetzt werden! [Beitrag von --Torben-- am 28. Aug 2016, 13:02 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
13:09
![]() |
#2960
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Sorry, das wird mir zu blöd. Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich schrieb. Von "schlechter" oder "guter" Raumakustik zum Beispiel gar nicht. Ebensowenig, dass deckennah und Anwinkelung gleichzusetzen wäre, oder vom "Durchbrechen" des Stereodreiecks oder ähnlichem. Wenn du meinst, dass das alles egal ist, dann mach es einfach irgendwie oder nach dem Bild oben. |
|||||
hardy.som
Stammgast |
13:47
![]() |
#2961
erstellt: 28. Aug 2016, ||||
Ich hatte mit verschiebbaren Lautsprecher experimentiert und sie von ca 20° bis 30° probiert, große Unterschiede habe ich nicht gehört. Das waren nur dir Frontlautsprecher, die hinteren waren aber bei 31°, wie vorgegebenen, angebracht. Seitlich verschieben würde ich sie nicht allzu weit, mal probieren. |
|||||
*noname123*
Stammgast |
20:36
![]() |
#2962
erstellt: 31. Aug 2016, ||||
Soviele Postings... jetzt häng ich noch eins dran. Ich habe nicht alle Seiten gelesen, das ist einfach zuviel. Ich hatte eigentlich gehofft was zu lesen bzgl. Auro3D (bzw. Auromatic) vs DTS (bzw. DTS:X Neural) etc. Ich werde mir in Kürze einen AV Receiver zulegen. Als Lautsprecher jetzt habe ich 2x Tannoy XT8F, werde da nochmal 2 dazu kaufen sowie den XT Center und irgend einen Subwoofer. Dazu noch 4 Tannoy XT Mini (als height Lautsprecher). Aber auf was soll ich jetzt gehen? Auro3d und an D&M gebunden sein? Stellt sich wieder die Frage... Denon oder Marantz. "Besseres" look vs gleiche Komponenten aber bisschen günstiger. Oder auf Yamaha 3060, Auro3d ignorieren und dafür auf die DSPs setzen? Hat hier mal jemand mehrere Tonformate angehört (eben auch das DTS mit upmixing bei Sound) und kann mir sagen was er besser findet und wieso? Ich höre zu 70% Musik, 30% Filme. Ich bin langsam echt am verzweifeln weil ich nicht weis was das "beste" für das Geld ist, ohne von irgendwelchem Marketinggeschwafel verführt zu werden ![]() |
|||||
hardy.som
Stammgast |
07:21
![]() |
#2963
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Wenn du viel Musik hörst, dann wäre Auro eine Überlegung wert. Ich persönlich bin auch Mehrkanal Musikliebhaber und Auro ist für mich das Rundeste dafür. Bringt die Musik einfach super Räumlich wieder, besagter Glockeneffekt.( Konnte schon ein Arbeitskollege der Klassische Musik hört damit anstecken) Ist aber halt meine persönliche Einschättzung und ich bin sehr zufrieden mit Auro/Auromatik bei Musik und Film. Ein Ümhüllender Klang und nicht nur ab und zu effekte. |
|||||
MacFreibier
Stammgast |
07:45
![]() |
#2964
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Hi, das ist eine schwierige und teilweise sehr subjektive Frage. Wie Du richtig sagst, hat Yamaha die DSP's an Board, die D&M nicht hat. Wenn D&M, dann spricht meiner Meinung nach nichts gegen einen meistens günstigeren Marantz und man hat die Option auf Auro bei D&M. Ich habe Auro nie gehört, kann aber sagen, dass ich mit dem Yamaha das auch nicht vermisse. Ich hatte mich für den Yamaha RX-A3060 entschieden unter anderem wegen der DSPs und der Möglichkeit DSU und DTS Neural X Upmixer auf wahlweise Dolby und DTS Sound anwenden zu können. Bei D&M muss man ja im Moment noch in der Familie (DSU nur bei Dolby und Neural X nur bei DTS) bleiben wenn man seinen Zuspieler nicht auf PCM umstellen will. Ich bin noch in der Testphase muss aber sagen, dass ich mittlerweile von den DSPs weg bin, da es mir teilweise zu hallig und undeutlich klingt (das kann aber auch an meinem Raum liegen). Ich benutze aktuell nur den DTS Neural X Upmixer und bin mit dem sehr zufrieden. Außerdem bin ich mit dem YPAO Einmesssystem von Yamaha noch auf Kriegsfuss. Habe mehrfach eingemessen aber anschließend immer wieder abgeschaltet, da der Center nicht sauber klang und auch der Rest irgendwie nicht stimmig. Das Subwoofer Management ist auch nicht optimal, ich war gezwungen meinen SVS AS-EQ1 zu benutzen da es mit YPAO dröhnte. Da ich vorher einen Denon AVR 3808 mit Audyssey hatte muss ich bislang sagen, dass Audyssey in meinem Raum besser funktioniert hat (allerdings auch nicht im Bassbereich, deswegen der SVS AS-EQ1). Bei Yamaha hat man also mehr Möglichkeiten, ist variabler, mal abgesehen von Auro was halt nicht unterstützt wird. Aber ob man es braucht... ;-) (damit meine ich die Variabilität des Yamaha einerseits und Auro andererseits....muss jeder für sich beantworten, persönlich bin ich bislang häufig schlecht damit gefahren, da nur auf andere Meinungen zu hören) [Beitrag von MacFreibier am 01. Sep 2016, 07:48 bearbeitet] |
|||||
NeCoshining
Inventar |
08:31
![]() |
#2965
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Sorry aber sowas habe ich sogar schon JETZT nur mit 2 Lautsprecher in Stereo ![]() Zu 90% sind in der Musik immer effekte dabei. Wir Menschen haben nur 2 Ohren. Wenn man Kopfhörer aufhat dann in Stereo Musik genießt, dann hört ihr auch Umhüllenden klang. So müssen das auch die LS im Raum machen bzw wiedergeben. Musik hört man nicht mit Auro3D meiner Meinung nach. DAs ist vom Künstler nicht vorgesehn. Dafür sollte schon die Musik in Auro3D abgemischt worden sein. Dann ist der effekt doch viel Besser. Als das hochrechnen was eigentlich nicht da ist, und nicht vom Produzenten vorgesehen ist. [Beitrag von NeCoshining am 01. Sep 2016, 08:32 bearbeitet] |
|||||
std67
Inventar |
08:42
![]() |
#2966
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Hi Erstens klingen zwei LS räumlich ja mal ganz anders als ein KH. Zweitens denke ich du hast Auro noch nicht gehört. Das absurde ist, dass funktioniert sogar mit Mono Quellen. Was der Künstler gewollt hat wurde auch oft durch mangelnde Aufnahmetechnik eingeschränkt |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
08:56
![]() |
#2967
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
ich höre normalerweise nicht Musik mit einem der Aufpolierer, einige Sachen mal mit einem der Jazz-Club Simulationen von Yamaha, aber eben nicht um da Musik aus irgendwelchen Richtungen zu bekommen aus der sie gar nicht kommt, sondern um eben die Musik in einen virtuellen Raum zu stellen, der sich anders anhört als mein realer. Ich habe aber festgestellt, dass einige (alte) Sachen aus dem Psychedelic Rock Bereich (z.B. ELP, Led Zeppelin, Pink Floyd) mit der Auromatic erst "richtig aufblühen". In der Musik sind ja reichlich Phasenspielereien und viele Leute glauben nicht, dass es tatsächlich nur zwei LS sind wenn sie das hier in Stereo hören. Aber die Auroamtic setzt der Sache dann das I-Tüpfelchen auf. Und ich rede mir ein, dass die Musiker/Tontechniker das genauso heraus gegeben hätten, wenn sie es damals denn gekonnt hätten. Von Pink Floyd oder auch Genesis gibt es ja auch SACD Mehrkanal Versionen vieler Scheiben, das geht ja in dieselben Richtung (nur einer Dimension weniger ![]() |
|||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#2968
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Was macht denn da die Auromatic aus den Mehrkanalabmischungen? Ich habe für mich festgestellt, dass sanfte Aufpolierer wie PLIIx Music diese Phasenspielereien nur stabilisieren und sich somit der Sweetspot vergrößert. Die Hell's Bell im Intro zum gleichnamigen Track schlägt bei Stereo irgendwo von hinten (rechts? müsste ich mal wieder anhören) und der Upmixer erwirkt das gleiche, indem er den Effekt auf die dortigen LS setzt. Das ist okay, da so gewollt. Die hatten teilweise richtig gute Tontechniker, die die damaligen Möglichkeiten gut und stimmig ausgenutzt haben. Andererseits höre ich selbst Mehrkanalmusik meist in Stereo. Manche Effekte sind zu aufdringlich oder unnatürlich. Ideal wäre ein Downmix auf Stereo und dann ein subtiler Upmix für Ambiente. Aber das kann kein AVR. Dagegen unterscheiden sich die Stereospuren auf den Scheiben oft deutlich vom 5.1-Mix und sind kein adäquater Ersatz. Meist ist der Bass sanfter abgemischt und der Drum fehlt die Power. |
|||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#2969
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Ich hab jetzt einige Zeit Musik aus zwei Lautsprechern gehört. Ich finde es etwas anstrengend, wie die ganzen Instrumente da zwischen zwei Lautsprecher gequetscht werden. Die gleichen Aufnahmen dann in Multikanal abgemischt und wiedergegeben fand ich da viel unaufdringlicher und entspannter. Leider macht mein Pio kein Auro. Da hätte ich bestimmt meinen Spass dran. PS: Mit einigen alten Aufnahmen (70er Jahre) von der Schallplatte macht 2-Kanal Stereo richtig Spass. Diese Aufnahmen erzeugen für meine Ohren tatsächlich eine angenehme Räumlichkeit mit zwei Lautsprechern |
|||||
NeCoshining
Inventar |
11:44
![]() |
#2970
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Aha, und deswegen gibt es Kofhörer die genau das machen-.- Kopfhörer brauchen keinen linearen Frequenzgang, denn sie sitzen direkt auf dem Ohr. Hier gilt eine andere Außenohrübertragungsfunktion als für frontseitig aufgestellte Boxen. Um zu verstehen warum, muss man sich die Frage stellen: Was ist Raumklang und wie entsteht er? Nun er entsteht in unserem Kopf, genauer gesagt in unserem Gehirn. Das entnimmt den Tönen bestimmte Informationen und "errechnet" daraus die Richtung, aus der ein Geräusch kommt. Diese Informationen sind: - der Zeitversatz zwischen rechtem und linkem Ohr - richtungsbestimmende Änderungen im Frequenzspektrum eines Tones. Damit ein Kopfhörer also wie ein Paar Stereolautsprecher klingt, müssen am Frequenzgang Korrekturen vorgenommen werden. Die vom IRT (Institut für Rundfunktechnik, Anm. von HIFI-REGLER) vorgestellte Diffusfeld-Entzerrung ahmt den Klang konventioneller Lautsprecher im Hallraum nach, was nach den Versuchen von Dr. Günther Theile dem gewohnten Hörempfinden besonders nahe kommt. Mit Aufnahmen über den ebenfalls diffusfeldentzerrten Neumann-Kunstkopf lassen sich auf entsprechenden Diffusfeldhörern (z.B. von Stax) Schallereignisse räumlich korrekt sogar hinter dem Kopf darstellen. Diffusfeldentzerrter Kopfhörer, findet man bei einigen Herstellern unter anderm Beyerdynamic zb. Ich schließe mich Mickey_Mouse Meinung an. Je nach Material kann es verschlimmbesserung oder wirklich eine Klang bereicherung sein. Wollte nur mal schreiben das Raumklang ja wohl auch mit 2 LS sehr sehr gut möglich ist. Grundsätzlich möchte ich die Musik so genießen wie der Musiker es sich gewünscht hat. Natürlich würde er in der damaligen Zeit Auro 3D nutzen wollen... Und da kommt Auro 3D, wenn es dann besser klingt, dann werde ich mir das ganze auch mal mit verschiedenen Quellen anhören. So lange bin ich immer wieder an euren Erfahrungen interresiert. Ich warte noch etwas bis sich das ganze Auro3D richtig entwickelt hat- bezüglich echten Auro 3D Material vorhanden. [Beitrag von NeCoshining am 01. Sep 2016, 11:45 bearbeitet] |
|||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#2971
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Warte nicht zu lange ![]() Es gab da ein Gerücht, dass sich DTS für Auro interessiert ![]() |
|||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#2972
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Das würde Sinn machen zwecks massenhafter Verbreitung und Flexibilisierung des Formats. Man kann im Heimbereich Auro nicht vernünftig auf 7.1 aufsetzen. Jedoch dürfte die Zielgruppe eher bei den Leuten zu finden zu sein, die schon Platz für 7.1 haben. Hier hat Meister van Baelen schlicht gepennt. Ansonsten ähneln sich die Formate sehr durch den Fokus auf Heights, die ja bei DTS echte Kanäle sind. Man muss dann keine Objekte verschwenden, um etwas Ambiente im oberen Teil abzumischen. Ich glaube auch nicht, dass dann Auro verschwindet. Vielmehr wird DTS dadurch den hauseigenen, aber offenen Standard MDA pushen. |
|||||
--Torben--
Inventar |
12:48
![]() |
#2973
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Wieso? ![]() |
|||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#2974
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Einfacher ist die Gegenfrage: wie denn? |
|||||
--Torben--
Inventar |
13:07
![]() |
#2975
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Das liegt doch nur an den D+M Geräten bzw. an den "Absprachen/Verträge" zwischen D+M und Auro. Auro mit 7.1 Basis gibt es doch bei Auro-eigenen und Trinnov Geräten... |
|||||
#Belgarion#
Inventar |
13:11
![]() |
#2976
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Grundsätzlich gibt es die Back Surrounds ja auch bei Auro, aber leider nur bei der für Kinos gedachten 13.1 Variante. ![]() *edit: Torben war schneller! ![]() [Beitrag von #Belgarion# am 01. Sep 2016, 13:11 bearbeitet] |
|||||
multit
Inventar |
13:30
![]() |
#2977
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Auro-3D in 9.1/10.1 ist ja auch ein alter Hut und schon seit 2005/2006 quasi fertig (abgesehen vom Octopus Decoder). Man hatte sich dazwischen mehr aufs Kinoformat konzentriert und die selbst gewählte Skalierung nach Raumgröße ging dann letztendlich am Heimmarkt vorbei, der schon längst in Richtung 7.1 unterwegs war... zumindest, was das Gros der Heimkinofreunde ausmacht. Ich halte das auch für das größte Hinderniss und eine unsinnige Einschränkung in heutigen Zeiten. Da optimiert der geneigte Heimkinofreund extra sein Setup auf eine ausgewogene Raumanregung hin und dann kommt unser belgischer Freund und meint, die Leute wären alle dumm, weil Auro-3D eben nur 5.1 kann. |
|||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#2978
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Ja und? Ich schrieb extra "im Heimbereich", um Trinnov & Co. mal außen vor zu lassen. Bei Auro ist das mit SB die 13.1-Konfiguration als "Professional"-Variante, siehe deren Webseite. In den "Consumer"-Varianten ist das nicht enthalten. Somit ist das keine Absprache, sondern einfach nicht vorgesehen. D&M müsste die "Professional"-Variante (Zielgruppe Kinos etc.) nehmen. Logisch, dass sich das in Mainstream-AVRs preislich nicht unterbringen lässt. Leichter wäre es, einen Algorithmus zu entwickeln, der die SB einbezieht. Denn mit Backsurrounds kann oder sollte man die normalen Surrounds ohnehin mehr zur Seite ziehen als ohne. Ich weiß, dass das in der Yamaha-BDA anders dargestellt wird und aus der Ecke auch gleich wieder Protest kommt, aber nach Dolby (soweit ich weiß immerhin die Entwickler) sind es bei 7.1 seitlich lieber 90 (bis 110) Grad statt wie sonst bei 5.1 die 110 bis 120 Grad. Die SB bleiben somit nicht nur stumm, sondern man hört das Format auch noch nicht einmal in der richtigen Aufstellung. |
|||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#2979
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Komischerweise ist in den Atmos Setups sowohl für 5.1 als auch 7.1 für die Surrounds 90-110 Grad angegeben, die Platzierung im Schaubild unterscheidet sich jedoch wiederum. |
|||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#2980
erstellt: 01. Sep 2016, ||||
Das ist nicht so wichtig. Hab vorhin die Atmos Demo abgespielt und sass in der Ecke des Raumes neben dem Receiver zwischen linkem Surround und Backsurround. Klang auch so räumlich ![]() Das ist das Schöne am 3D Sound. Es klingt auch ausserhalb vom Sweet Spot in sich stimmig. [Beitrag von Bilderspiele am 01. Sep 2016, 14:05 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.981