Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
Chris3636
Inventar
#20087 erstellt: 28. Okt 2023, 14:15

*FirstClass* (Beitrag #20077) schrieb:
Wo bleibt denn du AURO Soundbar?
Die mal als Prototyp vorgestelt wurde?


Stimmt. Wie geht es eigentlich weiter. Gibt es da neue Infos?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#20088 erstellt: 28. Okt 2023, 15:04
Auf der CES wurde die vorgestellt seit dem ist davon nichts mehr zulsesen!
Da wird nichts mehr kommen,die anderen Hersteller dominieren den Markt,das wäre ein minus Geschäft für Auro.
binap
Inventar
#20089 erstellt: 28. Okt 2023, 17:13

*FirstClass* (Beitrag #20088) schrieb:
Da wird nichts mehr kommen,die anderen Hersteller dominieren den Markt,das wäre ein minus Geschäft für Auro.

Abwarten
Manche der „Experten“ hier haben sich ja schon des öfteren geirrt.
Btw, gerade wurde der Live Streaming Deal mit KORG unter Dach und Fach gebracht.
barbaraluise
Stammgast
#20090 erstellt: 29. Okt 2023, 13:41
Hallo zusammen,

Mich würde interessieren, ob der Auro3D-Upmixer des Denon 8500ha ebenso gut funktioniert wie derjenige des Yamaha A8A.

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich derzeit einenYamaha A8A in einem 7.1.4 Setup betreibe, aber ggf. auf einen Denon 8500ha umsteigen möchte (wegen der Möglichkeit eines 7.1.6 Setups). Dabei sollen sich die Upmixing-Fähigkeiten natürlich nicht verschlechtern.
binap
Inventar
#20091 erstellt: 29. Okt 2023, 13:54
Der Denon AVC-X8500H besitzt die Auro-Engine 2.0.
7.1.6 in allen Variationen inklusive Top Surround (Voice of God) und/oder Center Height werden unterstützt.
Natives 9.1/10.1 Auro-3D wird auf volles 13.1 erweitert, ohne Wegfall der Höheninformation.

Der Yamaha RX-A6A/A8A besitzt die Auro-Engine 3.0
Allerdings ist maximal 7.1.4 möglich. Es wird kein Top Layer (Upper layer) mit Top Surround (Voice of God) und/oder Center Height unterstützt, d.h. weder 5.1.5 noch 5.1.6 ist möglich.

Die Auro-Engine 3.0 ist in der Lage, die Auro-Matic auch bei nativen Dolby Atmos oder DTS:X-Material zu nutzen, ohne dass die Metadaten der Höheninformation wegfallen. Yamaha ist bisher der einzige Hersteller, der dies aufgrund seiner leistungsfähigen in den Geräten verbauten DSP-Chips ermöglicht. Alle anderen Hersteller nutzen bis dato schwächere Chips, die das nicht ermöglichen.
In wie weit diese Nachbearbeitung ein wirklicher Fortschritt ist, ist aktuell nicht einschätzbar.

Yamaha ist auf 11 Kanäle limitiert. Wenn man mehr als 11 Kanäle nutzen will, für den ist Yamaha derzeit obsolet.


[Beitrag von binap am 29. Okt 2023, 14:36 bearbeitet]
barbaraluise
Stammgast
#20092 erstellt: 29. Okt 2023, 15:10
Danke für die schnelle Antwort und die Erläuterungen.

Verwendet der Denon AVC-X8500HA ebenfalls nur die Auro-Engine 2.0?
binap
Inventar
#20093 erstellt: 29. Okt 2023, 15:22

barbaraluise (Beitrag #20092) schrieb:
Verwendet der Denon AVC-X8500HA ebenfalls nur die Auro-Engine 2.0?

Wie oben geschrieben:

Yamaha ist bisher der einzige Hersteller, der dies aufgrund seiner leistungsfähigen in den Geräten verbauten DSP-Chips ermöglicht. Alle anderen Hersteller nutzen bis dato schwächere Chips, die das nicht ermöglichen.


Also ja, der AVC-X8500H(A) hat die Auro-Engine 2.0. Dafür 13 Kanäle, 15 Terminals, Upper Layer Unterstützung für Voice of God und Center Height, sowie 13.1 Erweiterung mit der Auro-Matic bei nativen 9.1/10.1 Auro-3D.
Der Denon ist in diesem Bereich nahezu alternativlos und uneingeschränkt zu empfehlen.
barbaraluise
Stammgast
#20094 erstellt: 29. Okt 2023, 16:18
Mir sind die Höheneffekte im filmen, die durch ein Upmixing erzielt werden, sehr wichtig.

Ich habe mich deshalb bewusst für den Yamaha entschieden. Seinerzeit (vor circa zwei Jahren) hieß es dazu, dass mit dem Cross-upmixing des Yamaha die besten Höheneffekte erzielt werden. Mit Cross-upmixing meine ich, dass die Auro3d-Engine des yamaha für die Wiedergabe von Atmos – Effekten in Filmen verwendet wird. Ich verstehe dich dahingehend, dass ein solches Cross-upmixing mit dem Denon nicht möglich ist beziehungsweise nicht so gut funktioniert wegen der 2.0 auro3d-Engine. Ist das korrekt?

Bei dem 8500ha müsste ich mich also auf das upmixing von Atmos – Effekten mit der Atmos –Engine beschränken.

Verlieren die Höheneffekte dadurch verglichen mit einem Upmixing durch die auro3d-Engine des Yamaha an Prägnanz? Kommt dann von oben weniger?


[Beitrag von barbaraluise am 29. Okt 2023, 16:29 bearbeitet]
binap
Inventar
#20095 erstellt: 29. Okt 2023, 17:26
Also irgendwie reden wir aneinander vorbei.

Jetzt nochmal:
Yamaha kann KEIN Top Surround und KEIN Center Heights ansteuern, d.h. den Auro-Matic Upmixer lediglich bis 7.1,4 oder 5.1.4 nutzen.
Es gibt kein 5.1.5 und kein 5.1.6, obwohl die 11 Kanäle dafür ausreichen würden. Der Yamaha kann aber nicht mehr Kanäle mit der Auro-Matic nutzen, was ein deutlicher Nachteil ist.
Einziger Vorteil ist, dass die Auro-Matic des A6A/A8A auch auf native Atmos-Spuren angenwendet werden kann, ohne die Metadaten zu ignorieren. Es wird sozusagen ausgepackt, die Auro-Matic darauf angewendet und wieder in Atmos verpackt.

Der Denon (und alle anderen AVR/AVCs) wirft bei einem Atmos-Signal die Metadaten weg und nutzt lediglich das Kanalbett für die Auro-Matic.

Der Yamaha hat nur diesen einen Vorteil, wenn Du bei 7.1.4 bleiben willst, und auch keinen Top Surround oder Center Height benötigst. In Anbetracht der teils spärlichen Atmos-Höheneffekte ist das aber wirklich zu verschmerzen. Bei Hörproben konnten bisher keine wirklichen Vorteile festgestellt werden.

Bei allen anderen Konstellationen ist der Denon X8500H(A) bei der Auro-Matic deutlich in Vorteil.


[Beitrag von binap am 29. Okt 2023, 17:31 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#20096 erstellt: 29. Okt 2023, 19:40

Es wird sozusagen ausgepackt, die Auro-Matic darauf angewendet und wieder in Atmos verpackt.

Keine Ahnung was Yamaha intern wirklich anstellt, aber das hört sich ziemlich sinnlos an. Kannst du das
irgrendwie mit Quellmaterial untermauern?


Der Yamaha hat nur diesen einen Vorteil, wenn Du bei 7.1.4 bleiben willst, und auch keinen Top Surround oder Center Height benötigst. In Anbetracht der teils spärlichen Atmos-Höheneffekte ist das aber wirklich zu verschmerzen. Bei Hörproben konnten bisher keine wirklichen Vorteile festgestellt werden.

Inwieweit Atmos-Höheneffekte genutzt werden hängt nicht von Atmos ab, sondern vom Toningenieur.
Wir wissen ja alle das du Auro-Fanboy bist. Muss man das aber immer wieder mit Halbwahrheiten und subjektiven
Aussagen untermauern?

Was der Yamaha angeblich alles nicht hat und kann. Schon interessant wie man gewisse Sachzusammenhänge
einfach weglassen kann um seine Aussage zu untermauern.
Weshalb sollte ein Yamaha einen Center Height und einen Top Surround ansteuern? Nur weil es die (oh weh...)
veraltete Auro Implementation kann? Zur Erinnerung: Atmos kennt keinen Center Height. Die Top Surrounds
kann ein Yamaha auch über die Heights generieren.

Demgegenüber kennt Auro keine Soundobjekte. - jaja, Auro Pro, oder wie das im Konsumermarkt nicht eingesetzte
oder erhältliche System heißt, kennt dieses Objekte nun auch. Na sowas!

Ironie an: So gesehen sehe ich keinen Vorteil des Denon." Ironie aus.
binap
Inventar
#20097 erstellt: 29. Okt 2023, 23:10

AusdemOff (Beitrag #20096) schrieb:

Es wird sozusagen ausgepackt, die Auro-Matic darauf angewendet und wieder in Atmos verpackt.

Keine Ahnung was Yamaha intern wirklich anstellt, aber das hört sich ziemlich sinnlos an. Kannst du das
irgrendwie mit Quellmaterial untermauern?

Wie sollten denn sonst die Metadaten weiter verwendet werden? Die Auro-Matic generiert keine Metadaten, sondern ändert nur die Kanalsignale. Und dann müssen die vorherigen Atmos-Metadaten wieder dazu gepackt werden. Das funktioniert nur, wenn decodiert und wieder neu encodiert wird. Denn genau das ist so rechenintesiv, weshalb eben nur die neuesten und schnellsten Yamaha-DPSs das momentan können.
Soweit ich weiß, hatte ich dieses Vorgehen so irgendwo so aufgeschnappt.


AusdemOff (Beitrag #20096) schrieb:
Wir wissen ja alle das du Auro-Fanboy bist. Muss man das aber immer wieder mit Halbwahrheiten und subjektiven Aussagen untermauern?

Wow, man merkt ja wieder, in welchem Forum man unterwegs ist….


AusdemOff (Beitrag #20096) schrieb:
Was der Yamaha angeblich alles nicht hat und kann. Schon interessant wie man gewisse Sachzusammenhänge einfach weglassen kann um seine Aussage zu untermauern.
Weshalb sollte ein Yamaha einen Center Height und einen Top Surround ansteuern? Nur weil es die (oh weh...)
veraltete Auro Implementation kann? Zur Erinnerung: Atmos kennt keinen Center Height. Die Top Surrounds
kann ein Yamaha auch über die Heights generieren.

Ganz einfach, die Auro-Engine 3.0 könnte das, aber es kann halt der Yamaha nicht, da der intern weiterhin noch mit seiner DSP-Software arbeitet, der eben nur zwei Ebenen unterstützt. Man hat das versucht zu integrieren, aber hat wohl nicht hingehauen, deshalb gibt es trotz 11 Kanäle kein 5.1.5 oder 5.1.6
Das kannst Du Dir auch weiterhin schön reden, wie Du möchtest, die aktuelle Auro-3D-Implementierung sagt doch alles. Oder meinst Du allen Ernstes, man hätte das nicht versucht vollständig zu integrieren?


AusdemOff (Beitrag #20096) schrieb:
Demgegenüber kennt Auro keine Soundobjekte. - jaja, Auro Pro, oder wie das im Konsumermarkt nicht eingesetzte oder erhältliche System heißt, kennt dieses Objekte nun auch. Na sowas!
Ironie an: So gesehen sehe ich keinen Vorteil des Denon." Ironie aus.

Keine Ahnung, was diese Aussage nun wieder soll…
Der AuroCx-Codec ist eine Weiterentwicklung für das Streaming. Hat jetzt auch nichts mit dem A8A oder X8500H zu tun.

Nochmal abgekürzt für Dich:

Wer mehr als 11 Kanäle benötigt, der kann mit Yamaha nichts anfangen.
Wer Auro-Matic mit Upper layer nutzen möchte, der kann mit Yamaha nichts anfangen.

Und ausgehend genau von diesen zwei Punkten gibt es als Entscheidung zwischen A8A und X8500H(A) nur den Denon.


[Beitrag von binap am 30. Okt 2023, 00:48 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#20098 erstellt: 30. Okt 2023, 02:05
Erst jetzt weiß ich, was echter 3D Sound ist. Ich hatte keine Ahnung oder anders ausgedrückt, ich konnte es mir nicht vorstellen, das es einen derart großen Unterschied gibt, wenn die Höhen Lautsprecher richtig positioniert sind.

Bei mir ist es ein Unterschied jetzt wie Tag und Nacht.

Ich bin seit heute Nachmittag sprachlos. Habe die vorderen Heights richtig nach vorne gezogen und die hinteren auch noch mal angepasst, weil die Couch ja um einiges nach vorne gewandert ist.

IMG_20231029_005318

IMG_20231029_005252

IMG_20231029_005037

Alles zusammen gefasst mit der generell neuen LS Aufstellung (Couch noch mehr nach vorne, back Surrounds 1,55 m zum Kopf, Stereo Dreieck usw. , alle LS symmetrisch aufgestellt) ist die Sound Kulisse der Wahnsinn im Vergleich zu früher.

Aber die Höhen Effekte/ obere Sound Kulisse haben mich am meisten überrascht.
Ich hatte heute, glaube ich mehrere Klang Orgasmen.
Weiß nicht, wie man das sonst beschreiben soll .


[Beitrag von daniel.2005 am 30. Okt 2023, 02:10 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#20099 erstellt: 30. Okt 2023, 02:27
Chris3636
Inventar
#20100 erstellt: 30. Okt 2023, 08:25
@ Daniel freut mich für dich.

Kannst du ein Bild reinstellen von den hinteren höhenlautsprecher? Die das Gesamtbild zeigen des Raums?
barbaraluise
Stammgast
#20101 erstellt: 30. Okt 2023, 08:58

binap (Beitrag #20095) schrieb:
Also irgendwie reden wir aneinander vorbei.

Jetzt nochmal:
Yamaha kann KEIN Top Surround und KEIN Center Heights ansteuern, d.h. den Auro-Matic Upmixer lediglich bis 7.1,4 oder 5.1.4 nutzen.
Es gibt kein 5.1.5 und kein 5.1.6, obwohl die 11 Kanäle dafür ausreichen würden. Der Yamaha kann aber nicht mehr Kanäle mit der Auro-Matic nutzen, was ein deutlicher Nachteil ist.
Einziger Vorteil ist, dass die Auro-Matic des A6A/A8A auch auf native Atmos-Spuren angenwendet werden kann, ohne die Metadaten zu ignorieren. Es wird sozusagen ausgepackt, die Auro-Matic darauf angewendet und wieder in Atmos verpackt.

Der Denon (und alle anderen AVR/AVCs) wirft bei einem Atmos-Signal die Metadaten weg und nutzt lediglich das Kanalbett für die Auro-Matic.

Der Yamaha hat nur diesen einen Vorteil, wenn Du bei 7.1.4 bleiben willst, und auch keinen Top Surround oder Center Height benötigst. In Anbetracht der teils spärlichen Atmos-Höheneffekte ist das aber wirklich zu verschmerzen. Bei Hörproben konnten bisher keine wirklichen Vorteile festgestellt werden.

Bei allen anderen Konstellationen ist der Denon X8500H(A) bei der Auro-Matic deutlich in Vorteil.


Danke für die weiteren Erläuterungen. Ich denke nicht, dass wir aneinander vorbei reden. Wir brauchen nur etwas länger, um uns zu verstehen.

Noch etwas: Der A8A kann die Winkel und die Höhe der Lautsprecher einmessen. Spricht das in 7.1.4 Setups ohne Top Surround und Center Height nicht eher für den A8A als für den Denon?


[Beitrag von barbaraluise am 01. Nov 2023, 21:42 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#20102 erstellt: 30. Okt 2023, 12:45

barbaraluise (Beitrag #20101) schrieb:


Noch etwas: Der A8A kann die Winkel und die Höhe der Lautsprecher einmessen. Spricht das in 7.1.4 Setups ohne Top Surround und Center Height nicht eher für den A8A als für den Denon?

Er „rechnet“ doch lediglich nach was Du zuvor aufgehangen hast (Lautsprecher), aber falls dein „Zollstock“ (Gliedermaßstab) kappt ist/war, ist das natürlich eine zusätzliche Kontrolle deiner eigenen Arbeit.
Nee spaß beiseite. Für mich wäre das als „Auswahlkriterium“ zu verwenden leicht abwegig.
Ich finde z.B. falls man mal mit REW testen mag den „equalizer“ ( Frequenzen im Griff: YPAO und der Equalizer)
des RX-A8A besser….


[Beitrag von Hayford am 30. Okt 2023, 12:57 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#20103 erstellt: 30. Okt 2023, 13:01
Einspruch Euer Ehren!

Die LS-Entfernung und der Winkel die der Yamaha "errechnet", was er nicht macht, ist keine Überprüfung
der vorab geleisteten Arbeit. Auch wenn das als Spaß gemeint sein sollte.

Ein Yamaha misst die Entfernung und den Winkel der LS aufgrund der Schallereignisse am Messmikrofon ein.
Aufgrund von Reflexionen, Gruppenlaufzeiten und auch Raumdämpfungen kommt es durchaus vor das
die mit Zollstock (Gliedermaßstab!, Laser) gemessenen Werte nicht mit denen des Yamaha übereinstimmen.
Diese aber händisch zu korrigieren ist nicht im Sinne des Erfinders.

Yamaha war sich bewusst darüber das eine hundert prozentig richtige Aufstellung der LS in vielen
Wohnräumen zu Problemen führen könnte, bzw. dies sogar unmöglich ist. Um aber trotzdem, auch von
den Dolby-Vorgaben abweichende Aufstellungen zu ermöglichen, hat man dieses Feature entwickelt
und implementiert. Demzufolge ist dieses Feature sehr wohl auch ein Auswahlkriterium.
Hayford
Inventar
#20104 erstellt: 30. Okt 2023, 13:17

AusdemOff (Beitrag #20103) schrieb:
Einspruch Euer Ehren!

Die LS-Entfernung und der Winkel die der Yamaha "errechnet", was er nicht macht, ist keine Überprüfung
der vorab geleisteten Arbeit. Auch wenn das als Spaß gemeint sein sollte.

Ein Yamaha misst die Entfernung und den Winkel der LS aufgrund der Schallereignisse am Messmikrofon ein.
Aufgrund von Reflexionen, Gruppenlaufzeiten und auch Raumdämpfungen kommt es durchaus vor das
die mit Zollstock (Gliedermaßstab!, Laser) gemessenen Werte nicht mit denen des Yamaha übereinstimmen.
Diese aber händisch zu korrigieren ist nicht im Sinne des Erfinders.

Yamaha war sich bewusst darüber das eine hundert prozentig richtige Aufstellung der LS in vielen
Wohnräumen zu Problemen führen könnte, bzw. dies sogar unmöglich ist. Um aber trotzdem, auch von
den Dolby-Vorgaben abweichende Aufstellungen zu ermöglichen, hat man dieses Feature entwickelt
und implementiert. Demzufolge ist dieses Feature sehr wohl auch ein Auswahlkriterium.


Man kann hier schreiben was man will, man kann sogar dazuschreiben "SPASS", i.e. hat immer was zu nörgeln.


AusdemOff (Beitrag #20103) schrieb:
Einspruch Euer Ehren!
Ein Yamaha misst die Entfernung.

Einspruch, könnte ich jetzt schreiben, da er nicht die „Entfernung“ misst sondern die „Zeit“.
Aber wie Du schon geschrieben hast >>>… aufgrund der Schallereignisse am Messmikrofon ein.
Aufgrund von Reflexionen…<<< gehe ich davon aus das Du das weißt.
daniel.2005
Inventar
#20105 erstellt: 30. Okt 2023, 15:42
@Chris

hier hab ich was gepostet.

http://www.hifi-foru...m_id=36&thread=19118


[Beitrag von daniel.2005 am 30. Okt 2023, 16:42 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#20106 erstellt: 30. Okt 2023, 15:46
jetzt hast du doch eh schon nen eigenen Thread dafür, warum postest du das noch dort hinein sondern wieder hier?
Berni2705
Hat sich gelöscht
#20107 erstellt: 01. Nov 2023, 11:59

daniel.2005 (Beitrag #20098) schrieb:
Erst jetzt weiß ich, was echter 3D Sound ist. Ich hatte keine Ahnung oder anders ausgedrückt, ich konnte es mir nicht vorstellen, das es einen derart großen Unterschied gibt, wenn die Höhen Lautsprecher richtig positioniert sind.

Bei mir ist es ein Unterschied jetzt wie Tag und Nacht.

Ich bin seit heute Nachmittag sprachlos. Habe die vorderen Heights richtig nach vorne gezogen und die hinteren auch noch mal angepasst, weil die Couch ja um einiges nach vorne gewandert ist.

:prost


Erzähl das bloß nicht binap ....
Es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass tatsächlich vorhandene Deckenlautsprecher (an der Decke und nicht an den Wänden!) einen besseren Effekt haben (i.S. von 3D-Ton).
Das wäre ein belgisches Sakrileg und würde mit mehrmonatigem Arbeitslager in Kaarst bestraft werden ... ;-)
Nemesis200SX
Inventar
#20108 erstellt: 01. Nov 2023, 12:15
Der Unterschied zwischen Deckenlautsprecher und an der Decke montierte Lautsprecher ist dir bekannt?
Berni2705
Hat sich gelöscht
#20109 erstellt: 01. Nov 2023, 12:28
Tatsächlich.
Nemesis200SX
Inventar
#20110 erstellt: 01. Nov 2023, 13:21
Sehr gut. Binap hat nämlich seine LS genau so (von der Decke hängend) montiert. Daher kann ich deine Aussage nicht ganz nachvollziehen. Niemand hat je gesagt, dass Heights zwingend an die Wand müssen.

Wenns von der Entfernung passt dann können sie an die Wand. Mehr nicht.
Berni2705
Hat sich gelöscht
#20111 erstellt: 01. Nov 2023, 13:29
OK.
binap
Inventar
#20112 erstellt: 01. Nov 2023, 16:44

Berni2705 (Beitrag #20107) schrieb:
Erzähl das bloß nicht binap ....
Es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass tatsächlich vorhandene Deckenlautsprecher (an der Decke und nicht an den Wänden!) einen besseren Effekt haben (i.S. von 3D-Ton).
Das wäre ein belgisches Sakrileg und würde mit mehrmonatigem Arbeitslager in Kaarst bestraft werden ... ;-)

Also das einzige, was Du hier beweist, ist, dass Du entweder meinen One-for-all-Setup dazu nicht gelesen hast oder ihn schlichtergreifend nicht verstanden hast.
Ich tippe mal auf das Zweite
Entscheidend ist der Elevationswinkel und nicht Wand oder Decken-Montage.


[Beitrag von binap am 01. Nov 2023, 16:46 bearbeitet]
Berni2705
Hat sich gelöscht
#20113 erstellt: 01. Nov 2023, 17:09

binap (Beitrag #20112) schrieb:
Entscheidend ist der Elevationswinkel und nicht Wand oder Decken-Montage.


Genau.
Und der beträgt bei mir 45 Grad.
Und läuft.
Auch mit Auro, Auromatic oder was auch immer.

Hatte lange zeit vorne und hinten an den Wänden Höhenlautsprecher und bin froh, auf echte Deckenlautsprecher (in dieser Position; Atmos-Setup) umgestiegen zu sein.

Aber das habe ich schon früher mal versucht zu diskutieren ... Bereue es jetzt schon, wieder damit angefangen zu haben.

Ist eben subjektiv und vom eigenen Hörempfinden abhängig.
Nemesis200SX
Inventar
#20114 erstellt: 01. Nov 2023, 17:14
Dann ist doch alles gut? Warum diese Aggressivität?


Aber das habe ich schon früher mal versucht zu diskutieren ... Bereue es jetzt schon, wieder damit angefangen zu haben.

Scheinbar dann noch unter nem anderen Namen?


[Beitrag von Nemesis200SX am 01. Nov 2023, 17:18 bearbeitet]
binap
Inventar
#20115 erstellt: 01. Nov 2023, 17:21

Berni2705 (Beitrag #20113) schrieb:

Und der beträgt bei mir 45 Grad.
Und läuft.
Auch mit Auro, Auromatic oder was auch immer.

Du bist schon wieder ungenau. Was meinst Du mit 45 Grad?
Elevation zum Lautsprecher oder Elevation nach Atmos-Definition zur Mitte der Verbindungslinie der beiden Top Fronts?
Denn der eigentliche Elevationswinkel direkt zum Lautsprecher ist dann deutlich kleiner; umso kleiner je breiter der Raum.
Ich sag ja, Du scheinst das ganze noch immer nicht richtig verstanden zu haben.

Und da ändert auch ein neuer Foren-Account nichts daran.


[Beitrag von binap am 01. Nov 2023, 17:22 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#20116 erstellt: 01. Nov 2023, 18:52

binap (Beitrag #20115) schrieb:
oder Elevation nach Atmos-Definition zur Mitte der Verbindungslinie der beiden Top Fronts?

Hast Du dafür eine Quelle? Denn die Dolby Atmos® Home Theater Installation Guidelines schreiben auf S. 7 was anderes für Overhead Speakers: "The angle of elevation from the listening position to the left top front/right top front and left top rear/right top rear overhead speakers in a 7.1.4 reference layout should be 45 degrees."
Berni2705
Hat sich gelöscht
#20117 erstellt: 02. Nov 2023, 11:34

binap (Beitrag #20115) schrieb:

Du bist schon wieder ungenau. Was meinst Du mit 45 Grad?
Elevation zum Lautsprecher oder Elevation nach Atmos-Definition zur Mitte der Verbindungslinie der beiden Top Fronts?
Denn der eigentliche Elevationswinkel direkt zum Lautsprecher ist dann deutlich kleiner; umso kleiner je breiter der Raum.
Ich sag ja, Du scheinst das ganze noch immer nicht richtig verstanden zu haben.

Und da ändert auch ein neuer Foren-Account nichts daran.


Du scheinst deinen eigenen Setup-Guide nicht mehr zu kennen ...
Muss ich dir tatsächlich den Elevationswinkel erklären? Auf Seite 14 deines Ergusses ist dies doch von dir selbst beschrieben.
Sollte reichen.
Oder hast du etwas nicht verstanden?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#20118 erstellt: 02. Nov 2023, 11:40
Hayford
Inventar
#20119 erstellt: 02. Nov 2023, 11:51
Welch eine aktion ein paar LS aufzuhängen.
Guide 2018

mhhh
Die wissen doch selber nicht was sie uns da verkaufen (wollen).
Früher war das anders, da waren die Höhenkanäle näher zusammen
siehe Guide 2015:
Guide von 2015
Der übersichtlichkeit halber hier noch mal beide:


Ich verstehe auch die Leute nicht die sich so teure LS für Atmos an die Decke/Wand hängen.
Fragt doch mal leute die „Dirac“ haben, welche Frequenzen von da „oben“ kommen!
IMHO reichen da LS für
150€

da braucht´s keine Polk Audio Reserve R900 für >500 die eh nur mit Frequenzgang (-3dB Grenzen): 70 - 32kHz (bei Wandmontage) angegeben sind.
Aber es ist wohl wie immer, es dreht sich lediglich ums Geld.
Am Besten noch Referenz-Lautsprecherkabel dazu


[Beitrag von Hayford am 02. Nov 2023, 12:48 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#20122 erstellt: 02. Nov 2023, 12:40
Nochmal würde ich die R900 nicht kaufen, weil zu teuer. Damals gedacht... naja, das ist Schnee von gestern.

Nichtsdestotrotz erwähne ich, hab Sie damals zum sehr guten Kurs bei Stassen hifi gekauft und noch zusätzlich Rabatt bekommen, weil ich da noch andere Sachen gekauft habe.

Ein zweites Pärchen würde ich trotzdem noch kaufen, gebraucht, wenn der Preis stimmt.

Bezüglich Auromatik.
Mit der Einstellung groß und Stufe 15 , komm ich nicht so klar.
Merke ab Stufe 14 wird einiges von den Surround und backs nach oben verlagert. Je nach Film, mal mehr, mal weniger.

Mit Mittel oder Movie mit Stufe 13-14 kommt's mir zur Zeit am besten vor. Groß benutze ich für Konzerte.

Da muss ich aber wohl noch länger und genauer testen


[Beitrag von daniel.2005 am 02. Nov 2023, 12:44 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#20123 erstellt: 02. Nov 2023, 12:54
Da gibt es auch kein richtig und falsch. Diese Einstellmöglichkeiten hat man ja um den Upmixer ab seine eigenen Vorlieben anzupassen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#20124 erstellt: 02. Nov 2023, 13:09
Lass denn Dreck aus,nimm Neural X dann hast du Ruhe.
binap
Inventar
#20125 erstellt: 02. Nov 2023, 13:10
Vielleicht trägt dieser Auszug aus dem DAH (Dolby Atmos Helper) etwas zur Aufklärung bei (ist übrigens nicht mein „Erguss“, den DAH-Guide als PDF gibt es allerdings exklusiv in meiner Gruppe)

Die erneuten Anfeindungen vom Kollegen mit dem neuen Account lass ich mal unkommentiert, die sind ja eh selbsterklärend und selbstdeklassierend.

IMG_2259

IMG_2260


[Beitrag von binap am 02. Nov 2023, 13:13 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#20126 erstellt: 02. Nov 2023, 13:52
Interessanterweise ist diese immer wieder aufkeimende Diskussion über Elevationswinkel und
deren Richtigkeit beinahe schon als typisch deutsch zu bezeichnen.

Ein Guide ist im anglikanischen als Hilfestellung zu sehen und nicht als Muss oder gar Vorschrift.

Was immer wieder gerne vernachlässigt wird ist die Tatsache das die Dolby Guides ausschließlich
von einer reinen und diskreten Dolbykonfiguration ausgehen. D.h. vorher getätigte Einmessungen der
unterschiedlichen Hersteller wie z.B. Dirac, Audyssey, YPAO RSC, etc. werden hier nicht berücksichtigt.
BassTrap
Inventar
#20127 erstellt: 02. Nov 2023, 13:52

binap (Beitrag #20125) schrieb:
ist übrigens nicht mein „Erguss“, den DAH-Guide als PDF gibt es allerdings exklusiv in meiner Gruppe)

Wer hat diesen Guide verfasst und mit welcher Begründung weicht er von den Dolby-Vorgaben ab?
Da kann ja jeder kommen und sein eigenes Süppchen kochen.
binap
Inventar
#20128 erstellt: 02. Nov 2023, 14:27

BassTrap (Beitrag #20127) schrieb:
Wer hat diesen Guide verfasst

Der DAH-Guide stammt von Florian Hohl. Er ist Moderator in meiner 3D-Sound-Gruppe.
Hier der Direkt-Link als Quellenangabe:
Externer FB-Link: DAH - DOLBY ATMOS® HELPER - Guide für die korrekte Positionsfindung und Platzierung der Höhenlautsprecher V1.1FH


BassTrap (Beitrag #20127) schrieb:
und mit welcher Begründung weicht er von den Dolby-Vorgaben ab?

Wo weicht er denn von den Dolby-Vorgaben ab?
Hast Du denn den DAH-Guide gelesen, um Dir ein Urteil über den kompletten Inhalt zu bilden?
Nemesis200SX
Inventar
#20129 erstellt: 02. Nov 2023, 14:42

Wo weicht er denn von den Dolby-Vorgaben ab?

Indem er den Winkel nicht von der Hörposition aus misst sondern erst auf Höhe der Frontlautsprecher gerade nach vorne. Das kann je nach Breite der Front einen deutlichen Unterschied ausmachen. Es ist richtig, dass die Top Speaker laut Dolby in einer Linie mit der Front sein sollen, der Winkel wird aber dennoch vom Hörplatz aus ermittelt.

Ich dachte bis jetzt eigentlich auch, dass sei was offizielles von Dolby und nicht von "irgendwem". Ich meine schön, dass Herr Florian Hohl Moderator in deiner Gruppe ist aber was qualifiziert ihn zur Erstellung eines solchen Guides? Bzw. zur Abänderung des Messverfahrens? Ist er Mitarbeiter bei Dolby oder hat Kontakte zu Dolby die das abgesegnet haben? Denn wenn nicht, dann muss ich BassTrap zustimmen, da kann ja jeder seinen eigenen Guide veröffentlichen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 02. Nov 2023, 14:48 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#20132 erstellt: 02. Nov 2023, 14:53

binap (Beitrag #20128) schrieb:
Wo weicht er denn von den Dolby-Vorgaben ab?

In den Dolby Atmos® Home Theater Installation Guidelines steht nicht ansatszweise etwas von den sich in dem grünen Punkt schneidenden Achsen und dem von dort ausgehenden 45° Winkel, wie in dem ersten Bild Deines Beitrags #20125 zu sehen. Stattdessen steht dort auf S. 7, wie bereits gepostet:
"The angle of elevation from the listening position to the left top front/right top front and left top rear/right top rear overhead speakers in a 7.1.4 reference layout should be 45 degrees."


Hast Du denn den DAH-Guide gelesen, um Dir ein Urteil über den kompletten Inhalt zu bilden?

Wenn Du den DAH-Guide hier als Diskussionsgrundlage heranziehst, solltest Du diesen auch frei zugänglich machen, anstatt jemanden zu zwingen, sich einen Facebook-Account zuzulegen und Deiner Gruppe beizutreten.


[Beitrag von BassTrap am 02. Nov 2023, 14:54 bearbeitet]
binap
Inventar
#20133 erstellt: 02. Nov 2023, 14:54

Nemesis200SX (Beitrag #20129) schrieb:
Indem er den Winkel nicht von der Hörposition aus misst sondern erst auf Höhe der Frontlautsprecher gerade nach vorne.

Dolby hat schon immer den Winkel in dieser Art angegeben. In jedem Bild, in jedem Guide.
Hast Du einen Stelle in einem Dolby-Guide, die vom echten Elevationswinkel direkt zum Laustprecher ausgeht und diesen so auch benennt?
Die Frage ist wirklich ernst gemeint, da ich bisher keine entsprechende Stelle gefunden habe.


Nemesis200SX (Beitrag #20129) schrieb:
Das kann je nach Breite der Front einen deutlichen Unterschied ausmachen.

Genau das ist es ja, was ich immer sage. Die echten Elevationswinkel von Atmos und Auro-3D sind gar nicht so weit voneinander entfernt. Denn je nach Raumbreite wird der „Atmos-45-Grad-Winkel“ kleiner. Das hast vollkommen richtig erkannt.


[Beitrag von binap am 02. Nov 2023, 14:58 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#20134 erstellt: 02. Nov 2023, 15:03
Ich nehme an du sprichst von diesem Bild?
7_1_4_mounted_overhead_spkrplc
Ja, da werden die Linien für die Top Speaker von der Front aus angegeben, aber wenn du genau schaust sind die Winkel hier nur für die untere Ebene angegeben. Die Linien für die obere Ebene dienen nur als Orientierung. (vielleicht wurden diese Linien von Herrn Hohn missinterpretiert)

Das oben genannte Bild wird allerdings immer in Kombination mit diesem Bild hier gezeigt in dem nun die Höhenwinkel gezeigt werden.
Download
Und hier ist klar ersichtlich, dass die Winkel vom Hörplatz aus gemessen werden. Von einer seitlichen Verschiebung der Achsen auf Höhe der Front lesen ich nirgendwo etwas und auch das Bild zeigt nichts dergleichen. Dann müsste es dreidimensional dargestellt werden.

Zumindest lese ich so den Dolby Guide

Fakt ist allerdings auch, dass man mit einer sehr breiten Front ein Problem haben wird beide Dolby Vorgaben (auf einer Linie mit der Front und 45° vom Hörplatz zu erfüllen). Ich persönlich würde die Tops dann weiter nach innen ziehen und dem Winkel vom Hörplatz den Vorrang geben.


[Beitrag von Nemesis200SX am 02. Nov 2023, 15:08 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#20135 erstellt: 02. Nov 2023, 15:16

binap (Beitrag #20133) schrieb:
Dolby hat schon immer den Winkel in dieser Art angegeben. In jedem Bild, in jedem Guide.

Ja, die Bilder mit Seitenansicht und Draufsicht lassen die Interpretation des DAH-Guides schon zu. Genauso lassen sie aber auch die andere zu. Die Bilder sind diesbzgl. nicht eindeutig.
Die Interpretation des DAH-Guides ignoriert allerdings die von mir zitierte Textpassage, womit diese Interpretation falsch ist.


Hast Du einen Stelle in einem Dolby-Guide, die vom echten Elevationswinkel direkt zum Laustprecher ausgeht und diesen so auch benennt?

Sagt die von mir zitierte Textpassage denn nicht genau das aus?
binap
Inventar
#20136 erstellt: 02. Nov 2023, 15:33

BassTrap (Beitrag #20132) schrieb:

binap (Beitrag #20128) schrieb:
Wo weicht er denn von den Dolby-Vorgaben ab?

Stattdessen steht dort auf S. 7, wie bereits gepostet:
"The angle of elevation from the listening position to the left top front/right top front and left top rear/right top rear overhead speakers in a 7.1.4 reference layout should be 45 degrees."

Ich muss zugeben, dass Du hier mit dem Zitat Recht hast. Ich werde das gleich mal mit Flo besprechen. Wie gesagt, alle Bilder zeigen immer eine andere Winkelangabe. Danke für das Zitat.

Deshalb verwende ich immer in meinem Guide die 3D-Ansicht:

IMG_1433


Wenn Du den DAH-Guide hier als Diskussionsgrundlage heranziehst, solltest Du diesen auch frei zugänglich machen, anstatt jemanden zu zwingen, sich einen Facebook-Account zuzulegen und Deiner Gruppe beizutreten.

Ich zwinge doch niemanden, irgendwo beizutreten. Ist alles freiwillig und lediglich ein Angebot.


[Beitrag von binap am 02. Nov 2023, 15:47 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#20137 erstellt: 02. Nov 2023, 16:13
Na bitte, schaffen wir hier sogar noch was produktives
daniel.2005
Inventar
#20138 erstellt: 02. Nov 2023, 16:58
Und vielleicht könnte sich binap auch dazu äußern, bezüglich des Abstandes vom Sitzplatz aus zum tatsächlich Ort des Height LS.
Vielleicht werden so ein für alle mal alle Unklarheiten aus der Welt geschafft.

Wir hatten ja hier die Tage lange und intensive Diskussion darüber.



http://www.hifi-foru...m_id=55&thread=25333

@ binap
Es geht ja konkret darum, wie man den Abstand misst vom Sitzplatz aus.
Wenn jemand seine Front LS weit auseinander hat und die Heights ebenfalls weiter auseinander sind, wie vielleicht nicht so oft üblich.

Um einen korrekten Winkel von 35° als Beispiel zu bekommen. Da ist es ja von elementarer Bedeutung, ob man tatsächlich zum Höhen LS den Abstand misst (vom Sitzplatz aus) oder nur frontal direkt nach vorne und dann die LS seitlich verschiebt und den daraus resultierenden größeren Abstand zum Höhen LS ignoriert.

Dein Heimkino ist ja so ähnlich aufgebaut. Deine vorderen Heights sind seitlich an der Wand installiert bzw. an der Decke, sehr nah an der Wand.

Bei diesem Thema herrscht ein Durcheinander im Netz und auch im Forum hier.
Die einen sagen so, die anderen so .

Für mich persönlich erscheint es logisch, immer tatsächlich zum Height LS zu messen.


[Beitrag von daniel.2005 am 02. Nov 2023, 17:00 bearbeitet]
ultraxx
Stammgast
#20139 erstellt: 02. Nov 2023, 17:00
Endlich mal wieder eine lebhafte Winkeldiskussion, dabei auch noch im Schwerpunkt Atmos. Wenn ich die neuen Meinungen hier nun richtig verstehe, misst man bei Dolby genauso, wie in Holgers 3D Zeichnung und seinem Guide, denn ich finde den Satz aus den Leitlinien auch eindeutig. Für mich würde es dann bedeuten, dass ich meine Deckenlautsprecher extakt bei 45 Grad positioniert habe und nicht, wie ursprünglich angenommen bei 55 Grad. Bei mir sind das dann nur 1m von der Hörposition nach vorne bzw hinten (gerade nach vorne zur Verbindungsline der TopFront) bzw 2,04m von Ohr zum Lautsprechermittelpunkt.

Wenn diese "neue" Sichtweise so richtig ist, dann kann man ja jetzt standardmäßig die Dolby Richtlinien verwenden und nutzt dann entweder die 45Grad für ein perfektes Atmos oder nimmt die ebenfalls von Dolby erlaubten 30 Grad, wenn man auch noch wert auf die Auromatic legt. (ich bleibe bei meinem Standpunkt, dass es weder von Auro noch von DTS zukünftig nennenswerten nativen Content geben wird) So wäre es doch gerade für Neueinsteiger wesentlich einfacher als sich mit den Auro, Atmos und Oneforall Setup Richtinien zu beschäftigen, die gerade am Anfang doch mehr als frustierend und sehr schwer zu verstehen sind.
Screenshot (192)


[Beitrag von ultraxx am 02. Nov 2023, 17:03 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#20140 erstellt: 02. Nov 2023, 17:10
"The angle of elevation from the listening position to the left top front/right top front and left top rear/right top rear overhead speakers in a 7.1.4 reference layout should be 45 degrees."

Ich interpretiere es so, das man tatsächlich den Abstand/Entfernung vom Sitzplatz aus zum Höhen LS misst.

Man muss doch auch berücksichtigen, das die Höhen LS nicht immer auf einer Linie mit den Front LS ist. Gerade in Wohnzimmer Kinos oder Leute, die eine breite Leinwand haben.
Nemesis200SX
Inventar
#20141 erstellt: 02. Nov 2023, 17:18
"In einer Linie" ist auch wieder so ne Sache. Was ist die Linie? Vom Front LS gerade aus nach vorne so wie es auf dem Dolby Bild zu sehen ist? Oder berücksichtigt man zB auch ob der LS eingewinkelt und auf den Sitzplatz ausgerichtet ist? Dann würde die Linie vom Sitzplatz zum LS gehen und der Höhen LS entsprechend weiter zur Mitte rutschen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.748