HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Warum nicht lieber Profizeug statt HiFi/HiEnd? | |
|
Warum nicht lieber Profizeug statt HiFi/HiEnd?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#789 erstellt: 09. Sep 2014, 18:41 | |||||
Das stimmt doch nicht. Hier habe ich gerade erst geschrieben: ZITAT: ...Profi Equipment kann sicher gerade unter besonders widrigen akustischen Umständen helfen, unter denen HiFi/HighEnd nicht mehr sinnvoll einsetzbar wären. ZITAT ENDE Es gibt sicherlich viel mehr HiFi-Interessierte mit eher schwierigen räumlichen Verhältnissen als solche ohne. Für die Mehrheit aller HiFi- Interessierten habe ich damit eine klare Empfehlung für Profizeug ausgesprochen. Verstehst Du eigentlich nicht was ich schreibe...? Oder willst Du es unbedingt negativ auslegen...? Lies und verstehe doch erst einmal, bevor Du verbal zu einem Rundumschlag wie im zitierten Satz ausholst. [Beitrag von Janus525 am 09. Sep 2014, 20:36 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#790 erstellt: 09. Sep 2014, 18:51 | |||||
So ein Quatsch. Ein Profi-Verstärker passt an jede Stelle, an der ein Hobby-Verstärker steht. Eure Polarisierungsversuche dienen doch nur dazu, Hifi-interessierten die Studiotechnik auszuschwätzen. [Beitrag von Weischflurst am 09. Sep 2014, 19:44 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Heinrich
Inventar |
#791 erstellt: 09. Sep 2014, 18:55 | |||||
Zum Thema WDR und Bowers&Wilkins ein PDF: Untersuchung zur räumlichen Abbildung in Tonregien des WDR Gruß aus Wien, Heinrich |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#792 erstellt: 09. Sep 2014, 20:39 | |||||
Das stimmt doch gar nicht... Hier habe ich gerade erst geschrieben: ZITAT: ...Profi Equipment kann sicher gerade unter besonders widrigen akustischen Umständen helfen, unter denen HiFi/HighEnd nicht mehr sinnvoll einsetzbar wären. ZITAT ENDE Es gibt sicherlich viel mehr HiFi-Interessierte mit eher schwierigen räumlichen Verhältnissen, als solche ohne. Für die Mehrheit aller HiFi- Interessierten habe ich damit eine klare Empfehlung für Profizeug ausgesprochen. Verstehst Du eigentlich nicht was ich schreibe...? Oder willst Du es unbedingt negativ auslegen...? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#793 erstellt: 09. Sep 2014, 20:47 | |||||
Danke für den Link , die Arbeit macht erstmal einen soliden Eindruck, jedoch im ersten Durchblättern steht nur wenig und eher kontroverses zur 803 Diamond, also war sie zu dem Zeitpunkt schon gegeben, z.B. Seite 46:
Und kurz drauf wird die Messung der AUDIO! gezeigt die sogar alles andere als Frequenzlinearität unter Winkeln aufzeigt (Seite 46), besonders das Loch im 30° Frequenzgang zwischen 2-3 kHz was - oh Wunder - dann natürlich in der gruselig schlechten Raummessung auf Seite 51 wieder auftaucht (eigentlich sollte man sich dafür als WDR schämen, es gibt viele Wohnzimmermessungen im Forum hier die ausgewogener sind! ) und dann mit folgendem Text abgebügelt wird:
Da hat einer wohl nicht Verstanden den Unterschied zwischen 0° (oder meinetwegen auch 30° Messung) und Energiefrequenzgang, vor allem wenn danach der draufgepappte HT wieder so weit abstrahlt. Dem Studenten kann man sowas natürlich nicht übel nehmen, sondern den Betreuern. Wenn ich aber sehe wie im öffentlichen Bereich manchmal unsinnig Gelder verschwendet werden wundert mich das gar nicht, es macht mich aber trotzdem wütend , vor allem wenn ich an die genialen alten BBC Reports denke. [Beitrag von thewas am 09. Sep 2014, 20:49 bearbeitet] |
||||||
burninnik
Inventar |
#794 erstellt: 09. Sep 2014, 21:08 | |||||
Man könnte natürlich darüber spekulieren, ob in einem Produktionsstudio für Hörspiele eine derart drastische Absenkung des Präsenzbereiches beim Abhören vielleicht sogar gewollt ist, stellt sie doch sicher, daß auch ja genügen nachgeregelt wird. |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#795 erstellt: 09. Sep 2014, 21:22 | |||||
Ja, sehr gute Kurz- und Mittelwellensender Kompatibilität garantiert. |
||||||
Burkie
Inventar |
#796 erstellt: 10. Sep 2014, 08:43 | |||||
Richtig, die Lautsprecher wurden schon vor der Untersuchung angeschafft und installiert. Diese Untersuchung ist also kein Argument für diese Lautsprecher. Vielmehr wird im Fazit eine geringe Bündelung von Lautsprechern als Kritikpunkt einer schlechten räumlichen Abbildung aufgeführt. Gleichzeitig wird in der Arbeit eine frequenzlineare Abstrahlung unter Winkeln als positiv für eine gleichmässige Tonalität auch ausserhalb des Sweet Spots aufgeführt. Beide Kriterien erfüllt dieser Lautsprechertyp nicht wirklich - weder hohe Bündelung noch frequenzlineare Abstrahlung unter Winkeln - wie man der Arbeit ja auch entnehmen kann. |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#797 erstellt: 10. Sep 2014, 09:38 | |||||
Hat die BBC die B&W vielleicht genau deshalb, eben weil sie grottenschlecht sind? Die Musik soll ja schließlich überall passabel klingen, also muss man zum Kontrollhören auch mal ein paar schlechte Lautsprecher nehmen... |
||||||
chro
Inventar |
#798 erstellt: 10. Sep 2014, 09:53 | |||||
Da kann ich mir das Dokument ja sparen Spiegelt aber meine persönliche Erfahrung wieder. Einer meiner besten Freunde hat seit wenigen Jahren eine 803D oder 803D2 (weiß es nicht genau, auf jedenfall war sie nagelneu) Is auch Wurst seit er sie hat versuche ich denen in seinem Raum Herr zu werden. Inzischen hat er eine Lyngdorf korrektur (macht zumindest den 3-4khz Peak besser), 1 Kubikmeter Absorbationsmaterial in den Ecken, Teppich vor den LS, und seit weniger Wochen riesen Diffusoren an der Decke... Inzwischen ist er selbst total begeistert wie es sich zum positiven verändert hat. Die Diffusoren habe ich jetzt noch nicht gehört. Aber alle bisherigen veränderung haben den Drang zum flüchten nach 20 Minuten nicht verbessert Weiss schon garnicht mehr wieviel ich an den LS rumgemessen habe.... Finde es völlig überteuert und voll den Rotz, und ich kann das zurecht sagen!!! Soviel wissen über die 803 wird sich ein B&W Fanboy wahrscheinlich nie aneignen. Zumal die meistens sowieso auf ihren elitären Wolke sitzen und sich gegenseitig beweihräuchern |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#799 erstellt: 10. Sep 2014, 11:07 | |||||
So eine Lyngdorf Korrektur kostet doch auch mal schlappe zweieinhalbtausend, oder? Und die Endstufe, die mit den digitalen Modulen arbeitet, ich habe jetzt einen Preis gefunden. In England. Umgerechnet 8000 Euro. Das bekomme ich im Profisektor, gemeinsam in einem Gehäuse, technisch weitgehend identisch für dreihundert... Für die Differenz kirege ich ein handgefaltetes, handziseliertes Gehäuse aus purem Gold. Warum lassen sich die Leute eigentlich dermassen übel verarschen? |
||||||
.JC.
Inventar |
#800 erstellt: 10. Sep 2014, 11:26 | |||||
Hi,
wenn du das herausfindest, kannst du eine Menge Geld damit verdienen. |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#801 erstellt: 10. Sep 2014, 11:34 | |||||
Du meinst, dann kann ich auch alle paar Wochen Urlaub auf der Yacht einlegen? Hm, ich habe Spiegel zu Hause und kann nicht vermeiden, da hin und wieder reinzusehen. Ich möchte das tun können, ohne jedesmal zusammen zu zucken. |
||||||
Benares
Inventar |
#802 erstellt: 10. Sep 2014, 11:37 | |||||
Was nicht zu bestreiten ist, ist dass die B&W wie hier schon bemerkt wurde ziemlich genau dem Gegenteil eines hochwertigen Monitors entsprechen: Ein diffus abstrahlender LS mit welligem Frequenzgang. So wie ich diese Arbeit verstehe, erzeugen diese Hallsoßenwerfer damit eine Pseudo-Räumlichkeit, die in ihren Auswirkungen bzw. im Höreindruck ähnlich dem Effekt der Räumlichkeit ist, die ein LS mit gerichteter Abstrahlung erzeugt. Es handelt sich dabei nach meinem Verständnis also um zwei verschiedene Herangehensweisen für die Erzeugung eines räumlichen Eindrucks, nämlich entweder durch Einbeziehung des Raums oder durch bewusste größtmögliche Ausklammerung. Habe ich das richtig verstanden oder bin ich damit auf dem Holzweg? [Beitrag von Benares am 10. Sep 2014, 11:38 bearbeitet] |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#803 erstellt: 10. Sep 2014, 11:42 | |||||
Das ist ja eine ehrenwerte Einstellung, aber ganz objektiv gesehen bist Du nicht Gott, nicht einmal allwissend. Denkst Du denn, deine Wahrheit ist die einzige wahre? Hier wurde ein siebenstelliger Betrag investiert - und dann B&W-Lautsprecher: https://www.gearslutz.com/board/3950439-post305.html "… denn sie wissen nicht, was sie tun"? |
||||||
chro
Inventar |
#804 erstellt: 10. Sep 2014, 11:51 | |||||
Jau so in der Art wird mein Kinoraum auch Nur ohne Hallsoßenwerfer |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#805 erstellt: 10. Sep 2014, 11:54 | |||||
Bin zwar nicht PE, aber wenn es um objektive Fakten wie technische Daten geht gibt es nur eine Wahrheit und die wird hier diskutiert. Wie man welche Prioritäten bei einer Inverstion setzt ist persönlich/willkührlich und sei jedem überlassen.
Seit wann korreliert Geld mit Sinnhaftigkeit? Schick sieht das ganze aus, aber akustisch gesehen sind gibt es auch bessere Lösungen für einen Bruchteil des Geldes, also lass dich nicht von Namen und Geldsummen beeindrucken wie meistens die Newbies. |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#806 erstellt: 10. Sep 2014, 12:05 | |||||
Ich brauche weder Gott zu sein, wer ist das überhaupt? Meines Wissens hat er sich längst in ein Logikwölkchen aufgelost, noch muss ich allwissend sein um Fakten als Wahrheit akzeptieren zu können. Und das mache ich. Ich akzeptiere Fakten. B&W-Besitzer tun das in den seltensten Fällen.
Wieso? Die wussten doch ganz offensichtlich, wie ein Raum aussehen muss, damit B&W Lautsprecher so wiedergeben, dass man sie halbwegs ertragen kann. Dass das dann so viel Geld verschlungen hat, klar. Schau Dir den Raum mal genau an, er ist so gebaut, dass sämtlicher indirekter Schall weit am Hörer vorbei geleitet wird. Sieht so das Wohnzimmer aus, in dem man üblicherweise Musik hört? Hey, ich bin nobel. Ich kann mir eine Architektur leisten, in der sogar die B&W Lautsprecher ordentlich wiedergeben... Schöne Bilder an der Wand. So abstrakt und plastisch... |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#807 erstellt: 10. Sep 2014, 14:30 | |||||
Nanana, das Studio ist akustisch gesehen vom Allerfeinsten. Ist ja nicht so als hätte ich keine Ahnung von Raumakustik und würde wg. der paar sichtbaren Elemente das Sabbern anfangen. Vermutlich kann man einen ähnlich guten Raum für weniger Geld bauen, aber ein Raum-im-Raum-Konzept dieser Grösse, dass sich im Tiefton fast wie im Freifeld misst... Schwerlich... Und nett aussehen tut's halt auch; ein Raum, in dem man das halbe Leben verbringt, sollte das IMHO auch.
Ich vermisse eben jene Fakten in deiner blasphemisch wirkenden Kritik, genau deshalb mische ich mich überhaupt ein. Du schliesst aus irgendwelchen Messwerten und irgendwelchen Erfahrungen mit einem irgendeinem Lautsprecher eines Herstellers auf den Klang aller Lautsprecher dieses Herstellers. Das hat ganz objektiv gesehen wenig mit Logik zu tun, eher mit Wölkchen. Der Raum ist wie ein RAR konzipiert und es wird ganz bewusst Diffusschall (der diesen auch Namen verdient) zum Hörplatz transportiert, mittels Diffusoren, Reflektoren, ... [Beitrag von meg_fan am 10. Sep 2014, 14:33 bearbeitet] |
||||||
chro
Inventar |
#808 erstellt: 10. Sep 2014, 14:42 | |||||
Lieber Megfan, so ganz scheinst du es aber noch nichts ganz begriffen zu haben mit der Raumakustik, und den Diffusoren usw. Selbst ein Raum der einem Freifeld nahe kommt (Und das tut dieser noch lange nicht ) macht die Unzulänglichkeiten der Lautsprecher nicht besser... Wie war das noch wenn Scheisse reingeht, kann auch nur scheisse rauskommen |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#809 erstellt: 10. Sep 2014, 14:46 | |||||
Bin zwar wieder nicht PE, aber ich kann sowas nicht stehen lassen. Alle Lautsprecher der 800er Serien nach der Matrix sind leider ähnlich nicht neutral (und wurden immer schlechter) sowohl im Freifeldfrequenzgang (was ja kein Probleme wäre, weil dank EQ könnte man es für Monitoring wegbüglen) sowie vor allem im Abstrahlverhalten, was nicht korrigieren lässt, das sieht man ja auch am großen Mitteltöner und dem freistehenden, breit abstrahlenden Hochtöner. Hast du überhaupt die WDR Messungen gesehen? Die Probleme sind altbekannt und im Forum schon vor 9 Jahren präsentiert http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-9156.html
Der dann aber anders verfärbt ist als der Direktschall was gar nicht optimal ist. |
||||||
puffreis
Inventar |
#810 erstellt: 10. Sep 2014, 15:05 | |||||
Was zuerst auffällt: Es wurde viel Wert auf Design und Protz gelegt. Obwohl imho das Design dieser Waschmaschinen nicht wirklich gelungen ist. Halt Geschmackssache. Keiner kann mir erzählen, dass ein Perfektionist diese abstrahltechnischen GAUs dahinstellen würde plus die unnötig teuren Subs und Verstärker. |
||||||
ingo74
Inventar |
#811 erstellt: 10. Sep 2014, 15:15 | |||||
was hat das b&w bashing nun mit dem threadthema zu tun..? |
||||||
Jurgen2002
Stammgast |
#812 erstellt: 10. Sep 2014, 15:17 | |||||
Weiß nicht, villeicht stehen die B&W stellvertretend für alle überteurten Lautsprecher der Hifi-Szene? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#813 erstellt: 10. Sep 2014, 15:27 | |||||
B&W wurde halt mehrfach als Beispiel für Hifi im Profibereich erwähnt und wird dann eben auch technisch diskutiert. |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#814 erstellt: 10. Sep 2014, 15:29 | |||||
Ich denke mein Nickname zeigt schon aus welcher Ecke ich komme, nur mal als Info.
Ich empfehle ja nun wirklich Niemand eine B&W zu kaufen, aber man sollte die Kirche schon im Dorf lassen. Die fröhliche Runde der Hobby-Lautsprecherbastler, die sich hier zusammengefunden hat und schenkelklopfend Stammtischparolen am laufenden Band ablässt, nervt schon gewaltig. Es ist ja nicht so dass B&W nicht könnte, wenn sie denn wöllten. Es wäre halt echt langweilig würden alle Lautsprecher gleich klingen, was rein theoretisch der Fall wäre, könnte man den von "Euch" messtechnisch zur Perfektion erklärten Lautsprecher in der Realität bauen. Mal ganz abgesehen davon zeigt der durchschnittliche private Hörraum (~"normaler Hörraum") auch kein lineares Absorptionsverhalten, insofern ist der Diffusschall ohnehin gefärbt. Hier müsste man doch eher eine gesonderte Diskussionen eröffnen, inwieweit sich ein für einen akustikoptimierten Regieraum "idealer" Lautsprecher in einem normalen Hörraum noch "ideal" verhält.
Und das weisst Du woher? Durch Anschauen der Fotos? Ich weiss ein paar Details mehr über diesen Raum.. Von deinem Raum kenne ich nur ein paar "gruselige" Fotos. Daher erspare ich mir darüber ein Urteil zu fällen. "Garbage in, garbage out" meinst Du? Das passt prima, denn wenn man Nix weiss, hält man besser den Mund, sonst kommt eben auch Nichts heraus. |
||||||
chro
Inventar |
#815 erstellt: 10. Sep 2014, 15:37 | |||||
Da reicht pure Logik. Sobald wände im Spiel sind, egal wie absorbiert sind das eben akustische Begrenzungen. Was im freifeld. "Frei" Feld, also wenn Begrenzung dann nur Boden eigentlich völlig klar sein sollte... |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#816 erstellt: 10. Sep 2014, 15:39 | |||||
Das sind keine Wände. Wenn das deine Logik ist, "Sieht aus wie Wand, ist Wand"... |
||||||
chro
Inventar |
#817 erstellt: 10. Sep 2014, 15:43 | |||||
Aha. Es ist auch kein Dach drauf. Auch kein haus Drumherum. Es ist eine Wolke. Stimmt du hast recht und ich Ruhe |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#818 erstellt: 10. Sep 2014, 15:46 | |||||
Das spielt aber keine Rolle sondern auf den Inhalt der Posts und außer wenigzeilige Sticheleien war da nicht viel Inhalt, z.B. erneut weiterhin:
Woher willst du das wissen oder beurteilen? Ich z.B. hatte selber B&Ws schon vor über 20 Jahren (als sie noch eher neutrale LS bauten) Zudem kommen eher Parolen von dir, während von den "Bastlern" konkrete Messungen diskutiert wurden.
Sicher, aber hier wird das Ergebnis diskutiert, wenn sie in den letzten Jahren sich entschieden haben eher dem Marketing zu folgen dann müssen sie auch gerechtfertigte Kritik einstecken, man kann halt nicht alles haben und beim Umsatz den sie jetzt machen ist ihnen das ziemlich egal, nur den Fanboys nicht.
Wäre aber sehr sinnvoll für Studios um denen es hier geht, nämlich so gibt es absolut keine Referenz und so eine gruselige Variation an Abmischungen, ein Teufelskreis http://seanolive.blo...le-of-confusion.html
Also anstatt anständige Aufnahmen zu machen, diese auch verschlechtern damit sie mit den Brüllwürfel im kahlen Wohnzimmer weniger schlimm klingen? |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#819 erstellt: 10. Sep 2014, 15:48 | |||||
Würdest Du einfach lesen was ich schreibe, nämlich "sich im Tiefton fast wie im Freifeld misst"... Natürlich ist ein Dach drauf, sonst würde es ja reinregnen |
||||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
#820 erstellt: 10. Sep 2014, 16:25 | |||||
Die gibt es schon immer nicht, diese Referenz. Trotzdem hören wir alle gerne und viel Musik. Und zumindest mit MEGs in einer akzeptablen Akustik abgehört gibt's auch wenig Abmischungen die ich als gruselig bezeichnen würde. Geschmackssache ist's obendrein.
Moment, es ging hier eigentlich mal um die Frage ob man nicht besser Profizeug kauft. Davon abgesehen hat deine Antwort wenig mit dem von mir zitierten Statement zu tun. Zudem solltest Du erst mal hören, was in diesem Studio gemastert wurde, statt unterschwellig vorzuverurteilen. Eine solche Diskussionen fänd' ich übrigens mal echt spannend: Wie verfärbt ist der Diffusschall einer B&W 803 im Vergleich zum Diffusschall einer KH 120, in typischen Hörraumen... |
||||||
Salinas
Hat sich gelöscht |
#821 erstellt: 10. Sep 2014, 16:30 | |||||
na was denn?? ich bin gespannt.. [Beitrag von Salinas am 10. Sep 2014, 16:31 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#822 erstellt: 10. Sep 2014, 16:52 | |||||
Hm, und deshalb misst er sich wie im Freifeld? Das musst du mir jetzt mal erklären, denn ich bin wohl zu doof, das auf Anhieb zu verstehen. Im übrigen ging es in dem Posting auf das du dich eingemischt hast, um eine High End Endstufe, deren Ladenpreis (8000 EUR) durch die Verwendung fertiger Module der Firma Hypex im Hundert-Euro Bereich in keinster Weise gerechtfertigt ist. Bei Hypex bekomme ich zwei davon, in Verbindung mit einem DSP und Netzteil fertig im Einbaugehäuse für gut dreihundert Euro. Mein Kommentar mit dem Spiegel bezog sich darauf, dass ich so etwas aus Gründen der Scham selbst nicht übers Herz bringen würde. Was gibt es daran zu mäkeln? |
||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#823 erstellt: 10. Sep 2014, 16:55 | |||||
Und darum sollten wir diesen suboptimalen Zustand beibehalten??
Es gab schon in den 50ern Ton-Ings die mit den damaligen Tröten sehr gute Aufnahmen abmischten, aber hier geht es um das machbare Optimum, nicht was trotz den suboptimalen Bedingungen möglich ist. |
||||||
K._K._Lacke
Inventar |
#824 erstellt: 10. Sep 2014, 17:14 | |||||
Demzufolge müßte jede moderne Aufnahme, in einem ebenso modernen Studio, immer toll abgemischt sein, ist das denn so? |
||||||
peacounter
Inventar |
#825 erstellt: 10. Sep 2014, 17:16 | |||||
was heißt denn "toll abgemischt"? |
||||||
chro
Inventar |
#826 erstellt: 10. Sep 2014, 17:16 | |||||
Der Raum ist offenbar nach Westlake angelegt. Westlake Das hat aber weder etwas mit Freifeld, noch etwas mit RAR zu tun Das man dann auch noch voller geschwellter Brust in die Runde bellt, das Dilletanten und möchtegern Bastler unterwegs sind, ist mMN nur noch peinlich... zumindest scheinen die Bastler zu Wissen wovon sie reden Edit: Unterschied meines Wissens: Das eine versucht möglichst gar keinen indirekten Schall zu haben (RAR) (Lautsprecherabstimmung), beim anderen werden bewusst die Erstreflexionen verzögert (ZUm Musik hören)... kann gerne korrigiert und vollendet werden, vom Herrn schlaumeier [Beitrag von chro am 10. Sep 2014, 17:24 bearbeitet] |
||||||
K._K._Lacke
Inventar |
#827 erstellt: 10. Sep 2014, 17:18 | |||||
Kein "Bravo-Hits" Niveau, sondern "State of the Art ". |
||||||
peacounter
Inventar |
#828 erstellt: 10. Sep 2014, 17:50 | |||||
in der regel wird wohl marktgerecht abgemischt. ein gutes studio ist dabei hilfreich. |
||||||
chriss71
Inventar |
#829 erstellt: 10. Sep 2014, 17:54 | |||||
Böses Wort, heisst auf neudeutsch DR=4 und dynamic squashed.... (also unhörbar auf halbwegs vernüftigen HIFI/High-End/Profi Geräten....) [Beitrag von chriss71 am 10. Sep 2014, 17:55 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#830 erstellt: 10. Sep 2014, 17:57 | |||||
Klar, sonst hießen sie nicht HiFi-Bastler, sondern HiFi-Kunden. |
||||||
peacounter
Inventar |
#831 erstellt: 10. Sep 2014, 18:05 | |||||
|
||||||
K._K._Lacke
Inventar |
#832 erstellt: 10. Sep 2014, 18:07 | |||||
*lach* da gab es mal ein DIY Forum, mit einem thread aus dem Jahr ~ 2005, wo sich seitenlang Gedanken gemacht wurde, wie man es wohl schaffen könne, mit DIY Möglichkeiten, eine B&W 800, auch nur annähernd so hinzubekommen. * lach* |
||||||
chro
Inventar |
#833 erstellt: 10. Sep 2014, 18:11 | |||||
niedlich, da kann es aber nur ums Gehäuse gegangen sein und nicht um den Klang Wazu haben wir denn Lautsprecher Zum hören nä? Wenn ich ein Möbel will das Geil aussieht, ich schön Prollen kann, dann, ja dann stelle ich mir auch ne B&W ins Zimmer Aber nicht weil ich gut Musik hören möchte... Die Wahrheit tut so weh. Das werden die new Fanboys von B&W nie verkraften... Aber es ist einfach Fakt, die LS sind knallhart auf Merketing, auf Effekthascherei abgestimmt. Das ist für viele vielleicht toll, hat aber mit der Aufnahme und dem gewollten des Tonmeisters viel weniger zu tun, als mit z.B: einem Studiomontor... Da kann man sich auch noch so lange auf dem Boden wälzen, und sich beklagen das der andere Bub Blödmann gesagt hat... [Beitrag von chro am 10. Sep 2014, 18:15 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#834 erstellt: 10. Sep 2014, 18:16 | |||||
@ Warbabe: Und? Es gab auch in diesem Forum vor gut zehn Jahren einen Thread, in dem ich über die Vorzüge von Hypex geredet habe und mich darauf dann ducken musste weil die High Ender mit Scheiße geworfen haben. Heute geben sie ein Schweinegeld dafür aus. Unnötigerweise, denn für den Preisunterschied könnten sie sich massiv goldene Gehäuse um die Profitechnik biegen lassen. Was die B&W angeht, die waren früher wohl wirklich gut. Der Nachbau ist aber schon fast zehn Jahre her und ich habe soeben gelernt, dass B&W da stark nachgelassen hat. Du nicht? [Beitrag von Weischflurst am 10. Sep 2014, 18:17 bearbeitet] |
||||||
K._K._Lacke
Inventar |
#835 erstellt: 10. Sep 2014, 18:17 | |||||
Na Du mußt es ja wissen!
Ok! das Gehäuse gefällt Dir also schon einmal, Bei dem Rest würde Dir auch ne Zacke aus der Krone brechen! Hier riecht es irgendwie so komisch! |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
#836 erstellt: 10. Sep 2014, 18:20 | |||||
Nicht nur schlechte Akustik im Raum, auch schlechte Lüftung? |
||||||
ingo74
Inventar |
#837 erstellt: 10. Sep 2014, 18:21 | |||||
kann mal einer der moderatoren/admins den thread hier umbenennen..? |
||||||
chro
Inventar |
#838 erstellt: 10. Sep 2014, 18:24 | |||||
K._K._Lacke
Inventar |
#839 erstellt: 10. Sep 2014, 18:29 | |||||
@ Perpetuum ebner Nein, es ging um die ( meine ) 800 D! Ganz ehrlich, früher als ich die Ti 5000 hatte ( 1993 ), da fand ich die B&W grottig! Sie klangen langweilig und dumpf. Ich sage ja auch nicht das die neuen Modelle absolut neutral klingen (noch nicht mal im Ansatz), aber wenn ihr mal richtig gelesen hättet, dann hättet ihr gewußt, das mir genau diese "Abstimmung" am Herzen lag und dies auch der Kaufgrund gewesen ist! Genau so mag ich den Klang! Es ist doch so: jemand geht ins Geschäft, hört sich verschiedene LS an, bis er dann irgendwann fündig wird, schleppt sie nach Hause und ist zufrieden. Ist er nicht zufrieden dann sagt er zum Verkäufer: bei mir klingt es aber schlecht/er als bei ihnen im Geschäft, ....dann greift das Argument der Raumakustik. Ganz einfach! Man muß doch nicht jeden pauschal zum "Patienten" erklären, nur weil dies oder das sein könnte! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optimum an Hifi/HiEnd? mano am 03.02.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 78 Beiträge |
Studiotechnik vs HiEnd bots am 13.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 48 Beiträge |
HiFi-Frust statt Lust MrBenti am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 27 Beiträge |
Was bedeutet der Begriff HiEnd für euch ? artQuake am 26.08.2005 – Letzte Antwort am 27.08.2005 – 4 Beiträge |
W-LAN statt Cinch-Kabel garnixan am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 09.03.2004 – 13 Beiträge |
4 statt 2 Boxen... R4Z()R am 23.02.2004 – Letzte Antwort am 23.02.2004 – 10 Beiträge |
Warum aktiv Subwoofer? Bubu am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 17.12.2003 – 8 Beiträge |
Mischpult statt Vorverstärker sinnvoll? do1mde am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 12 Beiträge |
subwoofer statt verstärker ? anton224 am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 13.02.2016 – 4 Beiträge |
Warum kauft Man(n) "Hifi-Blättchen"? TSstereo am 21.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 61 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.252
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.987