Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
eishölle_2.0
Inventar
#578 erstellt: 25. Mrz 2025, 11:58
AV1 ist aber nunmal deutlich effizienter als H.264 - das muss nicht zwangsläufig mit einer schlechteren Qualität einhergehen.

YouTube setzt schon seit längerem auch auf AV1. Merkst du da einen Unterschied? Ich nicht.
f.zst
Stammgast
#579 erstellt: 25. Mrz 2025, 12:23

eishölle_2.0 (Beitrag #578) schrieb:
AV1 ist aber nunmal deutlich effizienter als H.264 - das muss nicht zwangsläufig mit einer schlechteren Qualität einhergehen.

Wie gesagt obs effizienter ist, ist mir eigentlich völlig egal - ausser wir kriegen dieselben ~18-25 Mbit/s gepaart mit mehr Effizienz, was dann in einer besseren Videoqualität resultieren würde. Aber wahrscheinlich wird es ja eher so laufen, dass wir dann einfach eine niedrigere Bitrate kriegen werden... Sprich wenn Netflix es mit dem AV1- Codec hinkriegt, mit ~15 Mbit/s die gleiche Videoqualität wie mit 20 Mbit/s H.264 zu liefern, werden wir in Zukunft HDR wohl nur noch 15 Mbit/s streamen...

eishölle_2.0 (Beitrag #578) schrieb:
YouTube setzt schon seit längerem auch auf AV1. Merkst du da einen Unterschied? Ich nicht.

Nein ich merke keinen Unterschied, ist immer noch gleich schlecht


[Beitrag von f.zst am 25. Mrz 2025, 12:26 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#580 erstellt: 25. Mrz 2025, 13:24
Mal eben getestet. HDR10+ funktioniert bei Netflix
Zum Beispiel bei der Serie "The Residence"
ehl
Inventar
#581 erstellt: 25. Mrz 2025, 13:54

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Netflix nachträglich diese wichtige Anpassung macht. Da wird vermutlich "schnell mal" umgewandelt - zumindest die älteren Inhalte.

Wie gesagt, muss doch das Material zur Anpassung nur einmal durch einen HDR CLL Analyser gejagt werden und die ermittelten Werte entsprechend je Szene als Metadaten abgelegt.
Die Tonemappingkurve gibt hdr10+ für den jeweiligen Trim level selbst vor, neues Mastering wäre somit nicht erforderlich.
DV hingegen ermöglicht individualisiertes Tonemapping und bietet damit mehr Freiheiten im Mastering.
ehl
Inventar
#582 erstellt: 25. Mrz 2025, 14:04

celle (Beitrag #563) schrieb:
Bei Vincent liegt der G5 bei über 700nits im APL 50%-Fenster.

Auch wirkt der G5 in der Matrix-Szene heller und näher am Masteringmonitor als der S95:
.

In dem französischen Test des s95f qd-oled wurden 435 nits bei Vollbild erreicht

Aber classy tech machte auch darauf aufmerksam, dass die Fenstermessungen nicht den Realbildmessungen entsprechen müssen, am Beispiel einer Szene mit großflächigem Weißanteil wiedergegeben durch einen lg g4 vs. A95L/A95L



Zur Erinnerung, in hdr sollte der g4 nur bei 220 nits Vollbild gelegen haben, während der S95D bei ca. 300 liegt.

Aber die nearblack Performance ist eh weit relevanter, denn von HDR Peaks profitieren meist nur einige Szenen, während immer mehr Filme über längere Zeit im einstelligen Nitbereich gemastert sind.


[Beitrag von ehl am 25. Mrz 2025, 14:26 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#583 erstellt: 25. Mrz 2025, 20:18

ehl (Beitrag #581) schrieb:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Netflix nachträglich diese wichtige Anpassung macht. Da wird vermutlich "schnell mal" umgewandelt - zumindest die älteren Inhalte.

Wie gesagt, muss doch das Material zur Anpassung nur einmal durch einen HDR CLL Analyser gejagt werden und die ermittelten Werte entsprechend je Szene als Metadaten abgelegt.
Die Tonemappingkurve gibt hdr10+ für den jeweiligen Trim level selbst vor, neues Mastering wäre somit nicht erforderlich.
DV hingegen ermöglicht individualisiertes Tonemapping und bietet damit mehr Freiheiten im Mastering.


Interessant. Ich hatte mich auch schon bei Apple TV+ gefragt, wo diese Inhalte plötzlich herkommen sollen.
Wäre das so auch im Falle von Dolby Vision möglich? Also ohne neues Mastering?
eishölle_2.0
Inventar
#584 erstellt: 26. Mrz 2025, 13:56

celle (Beitrag #560) schrieb:

Das 10% Fenster ist aber auch schon das einzige bei dem der G5 vorne liegt. Und auch nur bei Weiß wohlgemerkt.


Auch im APL 50% Fenster ist der G5 heller...


Greife das jetzt nochmal auf, da ja nun der G5 Test von Avforums online ist.

Der G5 schneidet dort im 50% Fenster marginal heller ab. Vielleicht 20 Nits, wenn man die Balken richtig deutet.

Wo der S95F aber bedeutend heller ist, ist im 25% Fenster. Über 1100 Nits vs. 1000 Nits

Vom enttäuschenden 100% Fenster mal ganz zu schweigen, da kommt es in der Tat auf "Kleinvieh" an.
eishölle_2.0
Inventar
#585 erstellt: 26. Mrz 2025, 14:02
Der Test offenbart auch schonungslos die großen Unterschiede bei der Farbhelligkeit.

S95F vs. G5

Rot
494 Nits vs. 243 Nits

Grün
1430 Nits vs. 737 Nits

Blau
109 Nits vs. 82 Nits

Cyan
1561 Nits vs. 794 Nits

Magenta
589 Nits vs. 300 Nits

Gelb
1982 Nits vs. 933 Nits

https://www.avsforum.com/posts/63912491/

Das sind so deutliche Unterschiede...
f.zst
Stammgast
#586 erstellt: 26. Mrz 2025, 16:37
Jap, soviel zu "closing the gap to QD-Oled"... wenn wir von Farbhelligkeit reden sind da immer noch Welten dazwischen. Zumindest wenn wir von den aktuellen TVs reden. Allerdings muss man an dieser Stelle schon zugeben, dass WOled hier massiv aufgeholt hat. Wenn wir das Ganze mal ein wenig in Perspektive setzen und wir den G5 mit dem Vorgänger G4 oder dem "ersten richtigen" QD-OIed vergleichen (den S95B zähle ich nicht da dieser einfach katastrophal abgestimmt war, dem konnte man kein akkurates Bild entlocken und somit wäre der Vergleich unfair) sieht man, dass das neue WOled Panel die Lücke schon signifikant schliessen konnte. Klar ist das auch wieder kein fairer Vergleich da schon der S95D (oder ein, im Servicemenu angepasster S95C) und erst recht der neue S95F nochmals eine Liga höher spielen -trotzdem beindruckend:

S95C vs. G5 vs. G4

Rot
304 Nits vs. 243 Nits vs. 159

Grün
915 Nits vs. 737 Nits vs. 448

Blau
96 Nits vs. 82 Nits vs. 51

Cyan
1026 Nits vs. 794 Nits vs. 487

Magenta
400 Nits vs. 300 Nits vs. 198

Gelb
1217 Nits vs. 933 Nits vs. 570

Diese Zahlen sollten wohl reichen, damit der G5 den allergrössten Teil aller Film- und Serieninhalte akkurat darstellen kann - klar für Gamer oder Freunde von inakkuraten Bildmodi bietet QD-Oled immer noch mehr "Farb- Punch".

Wie ich in diesem Thread schon öfters sagte, interessieren mich die Helligkeitswerte der neuen TVs allerdings wenig bis gar nicht - mein S95C ist schon absurd hell und kann mit seiner (Farb-)Helligkeit wohl schon >95% aller Filminhalte quellengetreu abbilden. Was mich viel mehr interessiert ist die Performance am anderen Ende des Kontrastspektrums und hier ist das WOled Panel im G5 leider wieder richtig enttäuschend. Ich hatte dort auf eine Verbesserung gehofft, damit LG (und alle anderen OLED-TV-Hersteller ausser Samsung) ev. doch wieder eine Option werden könnten - leider scheint das Gegenteil der Fall zu sein und der G5 ist sogar schlechter als der G4

"One area that does need attention from LG straight away is with colour gradation, floating black levels and posterisation. I noticed the G5 has some issues with coming out of black too early, it also raises blacks in some HDR content, (HDR10 and Dolby Vision) and there can also be floating blacks and/or posterisation. As an example, the dark tunnel that the ship flies through arriving at Neverland in Pan is too bright and washed out."

"A quick check of YCbCr Quantisation tests on the Spears and Munsil disc, as well as the 2D Quantisation Cb and Cr tests, show that the G5 has issues with gradations and is too bright with low luminance signals and scenes. I have fed back my findings in detail to LG. Our sample was on Firmware 33.10.19 and I had also seen some of these issues during a demo of the Philips Primary RGB Tandem equipped panels earlier in the year, and on a G5 during an early hands-on session, so I don’t believe these are issues related to just this sample. I also double-checked all of my sources, and the source chain and fully factory reset the G5 on a couple of occasions to make sure that what I am reporting is accurate."

Es ist sicher noch zu früh um ein abschliessendes Urteil zu fällen, vlt. holt Panasonic oder Sony nochmals mehr aus dem neuen WOled Panel raus und kriegen den Nahe-Schwarz-Bereich besser in den Griff. Vielleicht kann der LG G5 auch noch verbessert werden mittels Kalibrierungstricks oder einem Firmewareupdate. Das, was ausschaut wie das "native Panelverhalten", nahe Schwarz sieht aber erstmal alles andere als gut aus... Somit wären auch etwaige Lösungen von Sony oder Panasonic wieder nur "Pflasterlösungen", welche einfach nie so gut sind wie ein Panel, welches solche inhärenten Probleme gar nicht erst hat. Das ist genau mein Punkt: das einzige Problem, das QD-Oled hat nahe schwarz ist eine Untersättigung (die Homogenitätsprobleme mal ausgenommen - die haben leider beide Technologien nach wie vor) - was ein verschwindend kleines Problem ist im Vergleich zu all den Anomalien von WOled in dem Bereich.

PS: Super von Phil Hinton, dass er dieses Problem in seinem Test anspricht, so stell ich mir das in einem Review vor.
ehl
Inventar
#587 erstellt: 26. Mrz 2025, 17:43

S95C vs. G5 vs. G4

Rot
304 Nits vs. 243 Nits vs. 159

Grün
915 Nits vs. 737 Nits vs. 448

Blau
96 Nits vs. 82 Nits vs. 51

Cyan
1026 Nits vs. 794 Nits vs. 487

Magenta
400 Nits vs. 300 Nits vs. 198

Gelb
1217 Nits vs. 933 Nits vs. 570

Die Werte sind so nicht korrekt, da sich bei zu hohen Stimuluswerten lg's "Dynamic color boosting" bzw. "Peak Highlighter" , wie lg es seit 2024 nennt, deaktiviert.
Classy hat schon beim g3 mit 75% Stimulus (entspricht etwa 1000 nits Zielhelligkeit bei weiß) höhere Werte entlocken können.
Dabei handelt es sich aber nicht zwingend um die Maximalwerte, mit höheren Stimuluswerten hat er leider nicht getestet



[Beitrag von ehl am 26. Mrz 2025, 17:47 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#588 erstellt: 26. Mrz 2025, 18:04
Da hast du Recht, Helligkeitsmessungen mit Testfenstern sind nicht immer zu 100% auf echte Inhalte übertragbar. Da spielen noch andere Faktoren wie das Processing der verschiedenen TVs und auch Sachen wie die Temperatur des Panels.

Für mich kann ich jedoch spätestens jetzt einen Haken an die Helligkeit von Oleds TV machen - bei solchen Werten interessiert es mich schlicht nicht mehr, wer jetzt in dieser einen Szene aus 10'000 noch ein paar mehr Nits aus einem TV pressen kann. Spätestens jetzt kann man auch sagen, dass die Farbhelligkeit auch bei WOleds für fast alle Filme und Serieninhalte ausreichend ist. Mich interessieren deshalb nur noch die wichtigeren Parameter für eine gute Bildqualität, sprich was in der Helligkeitsregion passiert, wo sich das Bild bei Filmen die meiste Zeit bewegt.

Klar, da muss jetzt noch der übliche Disclaimer her, dass das nur für Leute wie mich gilt, welche primär an einer akkuraten Film- und Serienwiedergabe im dunklen Raum interessiert sind. Für Gamer oder Freunde von inakkuraten Bildmodi oder Leute die viel bei Tageslicht schauen, ist wohl immer noch jedes Nit mehr willkommen.
Nemesis200SX
Inventar
#589 erstellt: 26. Mrz 2025, 18:29
statt immer mehr Nits wäre es mal wünschenswert wenn der TV die Helligkeit länger halten könnte. Der agressive ABL ist für mich nach wie vor der Hauptgrund warum ich mich mit OLED nicht so richtig anfreunden kann.
eishölle_2.0
Inventar
#590 erstellt: 26. Mrz 2025, 18:33
@ehl

Ich kann leider deinen Screenshot nicht sehen, was ist das für ein grausamer Hoster, hab 5x drauf geklickt und werde 5x derart mit Werbung zugeballert, sodass ich nichts sehen kann.


Die Werte sind so nicht korrekt, da sich bei zu hohen Stimuluswerten lg's "Dynamic color boosting" bzw. "Peak Highlighter" , wie lg es seit 2024 nennt, deaktiviert.


Und warum deaktiviert sich das?

@f.zst


Für Gamer oder Freunde von inakkuraten Bildmodi oder Leute die viel bei Tageslicht schauen, ist wohl immer noch jedes Nit mehr willkommen.


Da ist schon noch was möglich, sieht man doch im LCD Bereich, was das nochmal ausmacht, wenn der ABL entspannter ist und man mehr Color Volume hat.

Die "jetzt ist aber wirklich genug und TVs sind hell genug" Sau wird schon seit was weiß ich wie vielen Jahren durchs Dorf getrieben und jedes Jahr ändert sich das wieder, wenn die TVs dann bei den Besitzern landen und dann will man doch den ein oder anderen Helligkeitsvorteil nicht mehr missen und das Empfinden wird am Ende als eindrucksvoller beschrieben.


Spätestens jetzt kann man auch sagen, dass die Farbhelligkeit auch bei WOleds für fast alle Filme und Serieninhalte ausreichend ist.


Hört man auch schon seit dem G2
Jogitronic
Inventar
#591 erstellt: 26. Mrz 2025, 18:55

Spätestens jetzt kann man auch sagen, dass die Farbhelligkeit auch bei WOleds für fast alle Filme und Serieninhalte ausreichend ist.


Classy Tech hat das doch auch entsprechend gezeigt - oder?

ehl
Inventar
#592 erstellt: 26. Mrz 2025, 21:13

Und warum deaktiviert sich das?

Weiß wohl nur lg


Ich kann leider deinen Screenshot nicht sehen, was ist das für ein grausamer Hoster, hab 5x drauf geklickt und werde 5x derart mit Werbung zugeballert, sodass ich nichts sehen kann.

Mir wird keinerlei Werbung angezeigt

Die "jetzt ist aber wirklich genug und TVs sind hell genug" Sau wird schon seit was weiß ich wie vielen Jahren durchs Dorf getrieben

Bei oled bzgl. höheren APL Werten eigtl. ist man sich da erst seit qd-oled bzw. MLA woled weitestgehend einig.
Selbst samsung's qn90d wurde von classy tech in der Gegenüberstellung zum S95D komplett zerrissen, weil er nicht ansatzweise Kontrast und Helligkeiten in realen Szenen erreichen konnte.

Und auch public tech instance machte deutlich wie selbst bei aktiver Kontrastverbesserung ein qd-oled einem miniled TV (qn95b) oftmals kaum unterlegen ist, mit Ausnahme von Szenen mit sehr großen Weißflächen.
Wobei auf dem qd-oled dynamisches Tonemapping zugeschaltet wurde, während auf dem qn95b dieses nicht existierte?
Dann wäre der Vergleich natürlich etwas unfair


Bei sdr lässt sich dank deaktiviertem local dimming natürlich weiterhin deutlich höhere Helligkeit ggü. einem oled erreichen indem die gesamte Hintergrundbeleuchtung auf Maximalleistung betrieben wird, worunter aber der Kontrast leiden kann.

Am Tage schöpft die automatische Helligkeitsregelung meines woled tv jedenfalls durchaus das maximum aus, selbstverständlich ohne direkte Sonneneinstrahlung.


Hört man auch schon seit dem G2

Eher seit dem g3


Nemesis200SX (Beitrag #589) schrieb:
statt immer mehr Nits wäre es mal wünschenswert wenn der TV die Helligkeit länger halten könnte. Der agressive ABL ist für mich nach wie vor der Hauptgrund warum ich mich mit OLED nicht so richtig anfreunden kann.


ABL ist nicht zeitabhängig, daher wird wohl eher ASBL gemeint sein
Ist aber weder bei lg, noch samsung ein Problem, von sony sollte man dann allerdings Abstand nhemen.


Die "jetzt ist aber wirklich genug und TVs sind hell genug" Sau wird schon seit was weiß ich wie vielen Jahren durchs Dorf getrieben und jedes Jahr ändert sich das wieder, wenn die TVs dann bei den Besitzern landen und dann will man doch den ein oder anderen Helligkeitsvorteil nicht mehr missen und das Empfinden wird am Ende als eindrucksvoller beschrieben.

"Hell genug" bedeutet i.A. auch nur ausreichend hell und nicht, dass zusätzliche Helligkeit ohne Effekt bliebe oder dieser gar komplett unerwünscht wäre.
Ich benötige nicht mehr Helligkeit als der S95C oder gar S95D bieten, hängt aber auch von den Räumlichkeiten und Lichteinfall ab sowie persönlichem Empfinden.

LG's Helligkeitsvergleiche des lg g5 mit dem sony miniled sind aber äußerst vielversprechend, wenn auch mit ausgesuchtem Demomaterial vermutlich zu Gunsten des g5 optimiert.

F.zst
Da hast du Recht, Helligkeitsmessungen mit Testfenstern sind nicht immer zu 100% auf echte Inhalte übertragbar.

Auch classy tech's Messungen wurden mit Testfenstern durchgeführt

Jogitronic
Classy Tech hat das doch auch entsprechend gezeigt - oder?

Ja, wobei sicher nicht immer die maximale Sättigung für korrekte Darstellung benötigt wurde, das weiße subpixel also noch ein wenig unterstützen kann.
Dennoch würde wohl schon ein S95D in den reinen Farbhelligkeitsmessungen dem lg g5 noch überlegen sein, aber selbst im gezeigten "high graded" (4000 nits) content war davon nichts zu bemerken.
Fenstermessungen werden m.M.n. überbewertet


[Beitrag von ehl am 26. Mrz 2025, 21:21 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#593 erstellt: 26. Mrz 2025, 22:25

Weiß wohl nur lg


Dann wüsste ich jetzt aber nicht, wieso Phil darauf Rücksicht nehmen sollte alá er hätte mit niedrigeren Stimuluswerten testen sollen, dann wäre das Ergebnis besser?


Mir wird keinerlei Werbung angezeigt


Auf meinem Fon machte sich ein Popup nach dem nächsten auf mit Werbung. Ganz schrecklich. Aber habe deinen Screenshot inzwischen an anderer Stelle gesehen.


Und auch public tech instance machte deutlich wie selbst bei aktiver Kontrastverbesserung ein qd-oled einem miniled TV (qn95b) oftmals kaum unterlegen ist, mit Ausnahme von Szenen mit sehr großen Weißflächen.


Richtig und genau das meinte ich. Wenn der ABL entspannter wäre und auf LCD Niveau wäre, dann wäre der Bildeindruck nochmal anders. Kein Wunder, dass sich von LCDs immer noch sehr viele "flashen" lassen. Mal völlig außer acht gelassen, dass mich persönlich diese Displaytechnik definitiv nicht mehr interessiert aber diesen entscheidenden Vorteil haben sie eben noch.


ABL ist nicht zeitabhängig, daher wird wohl eher ASBL gemeint sein
Ist aber weder bei lg, noch samsung ein Problem, von sony sollte man dann allerdings Abstand nhemen.


Ich glaube Nemesis meinte schon den ABL....
ehl
Inventar
#594 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:05

Gibt nichts zu verdrängen, denn ein generelles Problem bestand nicht, beim S95D sowieso nicht, wurde dem doch eher ein Blackcrush attestiert, siehe u.a. der Test von Hifi.de

Die nearblack Abstimmung bleibt eh eine Lotterie, da werden unterschiedliche Testexemplare auch immer mal wieder abweichende Ergebnisse hervorbringen.

Aber jetzt mal unabhängig des Verhältnisses von Forenjunkie und dir (oder mir), glaubt er doch tatsächlich der S95D könne kein perfektes Schwarz darstellen nur aufgrund einer (falschen) Rtings Angabe.
http://www.hifi-foru...d=241&postID=397#397

JEDES oled Display kann zur ANzeige von schwarz die jeweiligen Pixel deaktivieren, nach all den Jahren Forenaufenthalt sollte zmdst. dieses Trivialwissen nicht außer Frage stehen.

Auch rtings schreibt dazu
Contrast Inf : 1
Native Contrast Inf : 1
The Samsung S95D has remarkable contrast and a nearly infinite contrast ratio. Due to OLED's self-lit pixels, the TV can display very bright highlights next to perfect inky blacks, making it very impressive in a dark room. However, due to its matte coating and the way it handles reflections, the TV's contrast ratio greatly decreases, and blacks become gray in a bright room. This makes the image look washed out and reduces the impact an OLED typically has.
eishölle_2.0
Inventar
#595 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:15

glaubt er doch tatsächlich der S95D könne kein perfektes Schwarz darstellen nur aufgrund einer (falschen) Rtings Angabe.


Wie heißt es doch immer so schön? Glauben heißt nicht wissen.


Die nearblack Abstimmung bleibt eh eine Lotterie, da werden unterschiedliche Testexemplare auch immer mal wieder abweichende Ergebnisse hervorbringen.


Das kommt noch erschwerend hinzu
eishölle_2.0
Inventar
#596 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:19
Übrigens startete ja heute Paramount+ in Deutschland in 4K

HDR10+ auch dort vorhanden, heute Nachmittag schon eine Serie geschaut auf dem S95D (interne App)


[Beitrag von eishölle_2.0 am 26. Mrz 2025, 23:20 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#597 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:24
Beim bekannten Händler aus München ist die S95F Serie schon gelistet: https://www.atlasfernsehdienst.de/shop/samsung-gq77s95f/
ehl
Inventar
#598 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:26

Forenjunkie (Beitrag #397) schrieb:

Hast du dir eigentlich mal die HDR EOTF Messung vom S95D von Rtings angeschaut?
Habe dir mal ein Screenshot davon gemacht, denn dort sieht man,
dass der komplette Schwarzbereich zu hell dargestellt wird inkl. Tiefschwarz! = Referenzwert 0 Nits



Quelle: https://www.rtings.c...sung-s95d-oled/49702


Schauen wir doch mal beim von Rtings getesteten S95C nach, wie da der Schwarzbereich so aussah.
Vielleicht ist er ja dort nicht aufgehellt.


Quelle: https://www.rtings.c...sung-s95c-oled/37894





SChauen wir uns doch mal den EOTF Verlauf zum S90D an, hmm unauffällige 0 nits bei target 0

oder auch rtings Aussage zum Kontrast
Contrast Inf : 1
Native Contrast Inf : 1
The Samsung S95D has remarkable contrast and a nearly infinite contrast ratio. Due to OLED's self-lit pixels, the TV can display very bright highlights next to perfect inky blacks, making it very impressive in a dark room. However, due to its matte coating and the way it handles reflections, the TV's contrast ratio greatly decreases, and blacks become gray in a bright room. This makes the image look washed out and reduces the impact an OLED typically has.

Unendlicher Kontrast ergibt sich aber nicht mit auf 0,01 nits angehobenem SChwarz

Nun hat rtings sein Testverfahren erneuert und erweitert und siehe da
https://www.rtings.c...d/49702?disabled=0:1:




Um dir den Zahn gleich zu ziehen, die 0,01 Nits sieht man im dunklen Raum.

Eben, und bei qd.oled ist davon nichts zu sehen wie jeder Besitzer + Tester bestätigen können wird. (inkl. rtings)
Nichtbesitzer natürlich nicht, die sollten es aber dennoch wissen, statt basierend auf einer falschen Angabe nun einem oled seinen technisch bedingten vorteil der pixelgenauen Ansteuerung absprechen zu wollen.
Ein oled, welcher die Pixel nicht ausschalten kann, wie kann man sowas ernsthaft glauben?

Soll sich jeder seinen Teil zu denken, für mich ist hier ist der Gipfel der Absurdität erreicht


[Beitrag von ehl am 27. Mrz 2025, 00:25 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#599 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:32
Perfekt auf den Punkt gebracht


Eben, und bei qd.oled ist davon nichts zu sehen wie jeder Besitzer bestätigen können wird.


Die Meinung der Besitzer als solches ist irrelevant, denn wir sind ja "befangen". Der Knackpunkt dieser herrlichen Diskussionen.

Und nein, beim S95D ist mir derartiges nicht aufgefallen, da braucht es auch keinen Zahn der gezogen werden muss. Wirklich nicht. Ganz im Gegenteil, mein S95D crusht den unteren Bereich eher leicht, was mir persönlich lieber ist als eine zu helle Darstellung.


Soll sich jeder seinen Teil zu denken, für mich ist hier ist der Gipfel der Absurdität erreicht


Ganz genau so ist es.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 26. Mrz 2025, 23:33 bearbeitet]
ehl
Inventar
#600 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:37

eishölle_2.0 (Beitrag #593) schrieb:

Weiß wohl nur lg


Dann wüsste ich jetzt aber nicht, wieso Phil darauf Rücksicht nehmen sollte alá er hätte mit niedrigeren Stimuluswerten testen sollen, dann wäre das Ergebnis besser?

Wenn ein lg g3 so höhere Werte als der g4 erreicht, ist das nicht ausgeschlossen, ja.
Testen sollte man das, weil ggfls. so eher die reale maximale Farbhelligkeit abgebildet wird





ABL ist nicht zeitabhängig, daher wird wohl eher ASBL gemeint sein
Ist aber weder bei lg, noch samsung ein Problem, von sony sollte man dann allerdings Abstand nhemen.


Ich glaube Nemesis meinte schon den ABL....

dann würde man aber eher nicht von "gehaltener" Helligkeit sprechen
eishölle_2.0
Inventar
#601 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:40

dann würde man aber eher nicht von "gehaltener" Helligkeit sprechen


Okay, stimmt auch wieder.
Wüsste jetzt aber nicht, dass es hier bei Samsung im Gegensatz zu Sony starke Probleme geben sollte in der Praxis was den ASBL betrifft?
ehl
Inventar
#602 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:54
Ja eben, das schrieb ich ja auch, bei lg und samsung unproblematisch, von sony sollte man aber dann vielleicht besser Abstand nehmen.
Vielleicht hat er sich von rtings und ... auch etwas irreführen lassen

Wenn man nicht gerade HDR Standbilder schauen möchte, braucht man eigentlich kein ASBL mehr befürchten.
Außer samsung vermasselt es durch ein Firmwareupdate, aber selbst dann ließe sich das asbl dimming wohl im Servicemenü noch vollständig deaktivieren.
ehl
Inventar
#603 erstellt: 27. Mrz 2025, 00:16

AV1 ist aber nunmal deutlich effizienter als H.264 - das muss nicht zwangsläufig mit einer schlechteren Qualität einhergehen.

YouTube setzt schon seit längerem auch auf AV1. Merkst du da einen Unterschied? Ich nicht.


Aber appletv 4k unterstützt soweit ich weiß kein AV1 ?


[Beitrag von ehl am 27. Mrz 2025, 00:17 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#604 erstellt: 27. Mrz 2025, 00:21
Das ist auch mein Kenntnisstand
ehl
Inventar
#605 erstellt: 27. Mrz 2025, 00:28
rtings neues Testverfahren enthält übrigens auch Messungen zur AUfhellung des schwarzwertes bei Umgebungslicht und sogar "ambient color saturation "

Beispiel zum S95D

https://www.rtings.c...d/49702?disabled=0:1:

der c4 wirkt wie ein tranparent oled

https://www.rtings.c...arge.jpg?format=auto

Diese VErgleichsfotos bergen künftig großartiges Konfliktpotenzial


[Beitrag von ehl am 27. Mrz 2025, 00:40 bearbeitet]
bereft
Inventar
#606 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:41
ist es nicht auch dass man ab einem bestimmten Treshold von Diminishing Returns sprechen kann? die absoluten, nackten Zahlen auf dem Papier sind das eine aber bisher sieht ja alles danach aus dass der Sprung von einem G4 zum G5 in Sachen Farbdarstellung größer ist als vom G5 zu einem S95F,
das hat ja eigentlich schon der vergleich mit dem S95D und A95L gezeigt.

schon der G4 hat ja einen wichtigen Schritt geschafft, beim G5 immer noch so zu tun als wären es "WOLED Farben" erscheint mir wie plumpes Bashing und geht an der Praxis und Realität vorbei. Das ist ja auch wie mit der Helligkeit: Vollbild 100 zu 200 nits ist ein größerer Sprung als 300 zu 400 oder 600 zu 700, bei der Spitzenhelligkeit ist es umso krasser, ob 1800 nits oder 1900 nits kann ja keine Sau einschätzen, ist schwieriger einzuschätzen als die Vollbildhelligkeit von 200 nits gegenüber 100 nits.

Bin auf jeden Fall neugierig auf die Direktvergleiche.


[Beitrag von bereft am 27. Mrz 2025, 15:43 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#607 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:59

ehl (Beitrag #605) schrieb:
rtings neues Testverfahren enthält übrigens auch Messungen zur AUfhellung des schwarzwertes bei Umgebungslicht und sogar "ambient color saturation "
...

Diese VErgleichsfotos bergen künftig großartiges Konfliktpotenzial


Man muss halt jetzt eher noch mehr darauf achten, ob der TV zu den Lichtverhältnissen im Raum passt.

Bislang ging es meistens um helle Fenster oder Lampen, welche sich direkt im TV gespiegelt haben. Dank Samsung sollte man jetzt auch noch einen Bogen um Deckenbeleuchtungen machen
eishölle_2.0
Inventar
#608 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:04
@bereft

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass damit fundamentale Probleme der Technologie ansich gelöst werden. Solange das weiße Subpixel noch benötigt wird, sollte eigentlich klar sein, was man vor sich hat.

Schon ein G2 wurde damals als gut genug abgetan weil P3 und 1000 Nits. G3, G4 und nun G5 zeigen, dass diese Annahme falsch war. Plötzlich will auch jeder die Unterschiede gesehen haben.


beim G5 immer noch so zu tun als wären es "WOLED Farben" erscheint mir wie plumpes Bashing und geht an der Praxis und Realität vorbei


Umgekehrt habe ich es so wahrgenommen, dass WOLED seit 2022 als "gut genug" abgetan wird. Jedes Jahr darauf wurde dann klar, dass diese Behauptung für das Vorjahr einfach unzutreffend war. Nicht überraschend, dass das Narrativ natürlich auch beim G5 in bekannter Weise fortgeführt wird.

Deswegen gebe ich nichts auf solche Aussagen, sondern verlasse mich auf die nackten Zahlen und auf das, was die Panel Technik aufgrund Aufbau und Funktionsweise leisten kann. Und da ist QD-OLED nicht nur auf dem Papier vorne, sondern auch in der Praxis. Solange in den WOLED Panels noch immer weiße Subpixel als Booster eingesetzt werden, sollte es eigentlich jedem dämmern, warum das so ist. Nichts geht über ein echtes, reines RGB Layout. Das stimmt heute noch so genau wie vor 15 Jahren.
bereft
Inventar
#609 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:17
das mit dem G2 mag übertrieben gewesen sein, aber alleine innerhalb der G Reihe sind die Sprünge enorm gewesen vom G2 zum G5, in jeglicher Hinsicht.
Ansonsten müsstest du jetzt ernsthaft behaupten als hätte sich seit dem G2 nichts mehr getan und der G5 ist kaum besser.

Als neutrale Referenz gibt es ja zudem den echten RGB Oled von Sony.
fakeframe
Stammgast
#610 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:26
Gut genug ist eben nur ein Empfinden, das sich wieder ändern kann, sobald es doch noch mal besser wird. D.h. ja aber nicht, dass der vorherzige Zustand nicht mehr gut genug ist, wenn es noch besser geht. Gut genug schon, aber man freut sich auch über Verbesserungen. Gut genug ist nicht mit fast perfekt gemeint. Man kannte es eben vorher nicht besser und sieht jetzt, wie schön ein "besseres" Gelbd beim G5 aussehen kann. Man kann auch nicht jedes Jahr einen neuen Fernseher kaufen, außer man hat zu viel Geld. Man kann auch sagen, für die eigenen Ansprüche ist ein C9 gut genug, würde sich aber auch über Fortschritte freuen. Immerhin ist (fast) jeder OLED einigen LCDs überlegen (abgesehen von der Farbhelligkeit, die aber seltener abgefragt wird). Es wurde ja auch schon mehrfach geschrieben, dass besonders bunte Farbe gar nicht so hell sind, wie von der Sonne oder Scheinwerfern beleuchtete Gegenstände, deren Farben dadurch aufgehellt werden.

Gut an Samsung QD-OLED ist aber auf jeden Fall, dass LG für stärkere Verbesserungen unter Druck gesetzt wird, was ja immer mehr Früchte trägt.
Was die Aufhellung durch Lichteinfluss angeht, so finde ich auf dem Vergleichsbild sowohl die Spiegelung auf dem WOLED zu stark als auch die Aufhellung bei QD-OLED. Das war aber bei der Bildröhre noch viel schlimmer, da konnte man vllt auf 300-350 cd/m² erhöhen und das Schwarz war beim Phosphorschirm deutlich aufgehellt und die Spiegelungen kamen oben drauf dazu. Damals war es aber auch gut genug und man wurde durch Verbesserungen (erst) bei OLED des Besseren belehrt. Angesichts der starken Verbesserungen sind die jetzigen Probleme aber Klagen auf hohem Niveau. Das fand ich bei LCD nicht so, da schlechter Blickwinkel, Schwarzwert, Kontrast, Skalierung und Clouding ein Rückschritt abgesehen von der Auflösung gegenüber der Röhre bei LCD waren, solange es fast nur SD-Fernsehen gegeben hatte.
Es ist besser geworden, aber immer wenn ich zu Besuch auf einem LCD schaue (natürlich kaufen die meisten Leute nur billige Geräte), sehe ich nur ein Bild wie aus Plastik, selbst wenn die vorgenannten Nachteile nicht immer direkt auffallen. Für um die 1000€ jetzt ein großes Fernsehgerät mit unendlichem Kontrat (wenn es keine Aufhellung gibt) und einem tollen Bild kaufen zu können, ist schon ein Segen.
Trotzdem sollten natürlich mit der Zeit die restlichen Fehler behoben werden, allerdings wird es bei der Preisklasse 1-2000€ immer Defizite geben. Für 3000 € bei einem 65" Gerät oder 4000 € für ein 77" würde ich aber schon ein nahezu perfektes Bild erwarten.

Ein absoluter Freund von WOLED bin ich auch nie gewesen, aber bei nicht so bunten Farben ein weißes Subpixel zur Unterstützung zu nehmen sollte man auch nicht ganz fallen lassen. Vllt wird es irgendwann auch ein reines RGB Panel von LG geben, die Entwicklung bleibt ja wie man sieht nicht stehen. Aber es spricht nichts dagegen, ein weißes Subpixel dazu zu schalten, sobald die RGB Subpixel in Zukunft genügend Potential haben, wenn dadurch die zu erzielende Farbhelligkeit nicht mehr beeinträchtigt wird.


[Beitrag von fakeframe am 27. Mrz 2025, 16:31 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#611 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:30
@bereft

Du hast mich falsch verstanden. Ich habe nie bezweifelt, dass sich nichts getan hat. Es hat sich über all die Jahre etwas getan und es ist schon merkwürdig, dass LG erst seit Samsungs Markteintritt größere Sprünge verbuchen kann und es vorher nur marginale Schritte waren, aber egal, das soll nicht das Thema sein.

Was ich meinte, ist eher das schon über Jahre zu beobachtende schönreden von WOLED und herunterspielen der QD-OLED Vorteile von der typischen LG Zielgruppe. Nur um sich dann ein Jahr später über die Sprünge zu freuen, die man zu QD-OLED aufgeschlossen hat. Macht keinen Sinn, denn ein Jahr vorher wars ja absolut ausreichend und schön. Check ich nicht, tut mir leid. Wenn man mit dem Vorteil des BT.2020 Gamut gekommen ist, war das erste was man entgegnet bekommen hat, dass es sowieso keinen Content dafür gibt. Was ja auch schlichtweg eine Lüge ist, die im AVS schon länger durch konsequente Aufklärung enttarnt wurde und hier aber nie richtig ankam.

Mir scheint, viele sind einfach auf biegen und brechen mit LG verheiratet, mit DV verbandelt oder dem OS verfallen, anders kann ich es mir bald nicht mehr erklären.

Ich lasse mir den Vorwurf eines Fanboys jedenfalls nicht gefallen, da ich viele Jahre LG gekauft habe und die "alten" aufmerksamen Forenmember wissen das auch. Samsungs Umsetzung mag nicht immer perfekt sein, das gebe ich durchaus zu, aber das Panel macht halt so vieles wieder gut. Darüber hinaus war Samsung zum Start besser als LG und viele Probleme stellten sich dort erst nicht. Wie mühsam waren die ersten Jahre mit LG, ich habe jährlich gekauft und viel mitgemacht, mir braucht also niemand etwas erzählen, dass LG der Heilsbringer oder gar der beste Hersteller ist, ich hab schon mehr TVs gekauft als andere in 10 Leben nicht kaufen würden. Und schon gar nicht die Leute, die auf den Sankt Nimmerleinstag warten und nie kaufen, sich aber alles Wissen über einen TV künstlich "angelesen" haben


[Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 16:43 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#612 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:34
@ fakeframe


Man kannte es eben vorher nicht besser und sieht jetzt, wie schön ein "besseres" Gelbd beim G5 aussehen kann.


Und hier ist der Knackpunkt. Man kennt es nicht besser, weil man den LG Kosmos nicht verlassen möchte und was die QD-OLED Fraktion zu der Gelbdarstellung sagt, interessiert keinen Das ist die Arroganz, die mir so sauer aufstößt.

Meine Güte, wie oft und gebetsmühlenartig haben User wie @ehl auf den Missstand bei der Gelbdarstellung bei WOLED hingewiesen. Hat nur kaum ein Schwein interessiert. Traurig.

Und deswegen: Ja, freut euch über den G5. Es ist trotzdem kein QD-OLED Killer und der G6 wird euch mal wieder lehren, wie viel Luft nach oben ist
Wer einen QD-OLED aus 2023 hat, der kann sich immer noch entspannt zurücklehnen was das betrifft - für heutige Verhältnisse noch immer ein Top Panel.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 16:37 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#613 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:39

Ein absoluter Freund von WOLED bin ich auch nie gewesen, aber bei nicht so bunten Farben ein weißes Subpixel zur Unterstützung zu nehmen sollte man auch nicht ganz fallen lassen.


Und wieso? Dadurch hast du keinen Vorteil, es ist eher mittel zum Zweck weil die Farbfilter so viel Licht schlucken. Also nur um diesen Nachteil in der Konstruktion wenn man es so nennen will wieder auszugleichen. Wenn´s ohne geht, wäre es besser. Glaube mir.
f.zst
Stammgast
#614 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:44

eishölle_2.0 (Beitrag #613) schrieb:

Und wieso? Dadurch hast du keinen Vorteil, es ist eher mittel zum Zweck weil die Farbfilter so viel Licht schlucken. Also nur um diesen Nachteil in der Konstruktion wenn man es so nennen will wieder auszugleichen. Wenn´s ohne geht, wäre es besser. Glaube mir.


Ich höre schon die Kommentare:
Dafür ist aber mein Schwarz im hellen Raum nicht aufgehellt!!!


[Beitrag von f.zst am 27. Mrz 2025, 16:51 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#615 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:48
Das hat aber nichts mit den Farbfiltern zu tun, sondern mit dem Polarizer.

Ein Polarizer schluckt ebenfalls Licht und ist alles andere als optimal. Die Zukunft wird eh Pol-free sein, siehe https://www.flatpane...owfull&id=1742376516
fakeframe
Stammgast
#616 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:04

f.zst (Beitrag #614) schrieb:


Ich höre schon die Kommentare:
Dafür ist aber mein Schwarz im hellen Raum nicht aufgehellt!!! :D



Eine Begründung: Die RGB Subpixel werden durch ein weißes Subpixel entlastet, weniger Hitzebildung punktuell und längere Lebensdauer bzw. geringere Abnutzung.


[Beitrag von fakeframe am 27. Mrz 2025, 17:06 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#617 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:08
Ja, der Polarizer ist für solche Helligkeiten einfach enorm hinderlich, da er sehr viel Effizienzeinbussen mitbringt und m.M.n. ist er einfach total unnötig.
Diese aufgehelltes Schwarz- Sache wird total aufgeblasen und von einigen sogar als ein Deal Breaker für QD-Oled hingestellt - es ist einfach kein Problem - Punkt! Das wurde ja wirklich xmal durchgekaut deshalb lassen wir das, ich wollte es nur nochmals ansprechen aufgrund des oben geposteten Bildes, welches m.M.n. ein super Vergleich darstellt. Ich würde sagen, es ist zu ~80% akkurat. Man sieht vor allem schön, dass das glänzende QD-Oled Panel mit Abstand am besten aussieht - m.E.n. sieht der Unterschied zwischen WOled (ohne MLA) und QD-Oled (glänzend) wirklich so aus, der QD-Oled reflektiert sichtbar weniger. Der S95D sieht m.M.n. etwas schlechter aus als in der Realität aber den konnte ich auch nur unter hellen Media Markt Lichtern sehen, keine Ahnung wie der zu Hause aussieht...
eishölle_2.0
Inventar
#618 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:11

Eine Begründung: Die RGB Subpixel werden durch ein weißes Subpixel entlastet, weniger Hitzebildung punktuell und längere Lebensdauer bzw. geringere Abnutzung.


Jein.

Wäre die Farblichtleistung gut genug, bräuchte man kein weißes Subpixel. Das weiße Subpixel ist nun mal das effizienteste, logisch, da ungefiltert. Eine Entlastung ist nicht wirklich nötig, man macht das auch nicht aus reiner Nächstenliebe zum Kunden damit sein Panel länger hält oder ähnliches, sondern einfach weil es nicht anders geht und das Panel viel viel dunkler wäre, würde man darauf verzichten.
eishölle_2.0
Inventar
#619 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:16

Man sieht vor allem schön, dass das glänzende QD-Oled Panel mit Abstand am besten aussieht - m.E.n. sieht der Unterschied zwischen WOled (ohne MLA) und QD-Oled (glänzend) wirklich so aus, der QD-Oled reflektiert sichtbar weniger. Der S95D sieht m.M.n. etwas schlechter aus als in der Realität aber den konnte ich auch nur unter hellen Media Markt Lichtern sehen, keine Ahnung wie der zu Hause aussieht...


Die Lichtquelle vor dem TV ist ja auch extrem. Da hat man bei Rtings wieder bewusst übertrieben. So schaut ja auch kein Mensch TV, vor allem weil man bei WOLED nicht wirklich mehr was erkennt, spätestens da sollte man vielleicht bei jedem TV abdunkeln

Der S95D ist wahnsinnig schwer zu fotografieren, ich habe es eben wieder versucht ein Bild vom Coating zu machen, wie es meiner Wahrnehmung in Realität entspricht. Keine Chance, es sieht immer zu aufgehellt aus auf den Fotos. Deswegen gehe ich mit deiner Einschätzung mit, dass der S95D definitiv schlechter auf dem Bild aussieht als in Realität.

Das beste Reflexionsverhalten bietet zweifelsohne QD-OLED Glossy (wenn wir mal nur von den Stock Panels ausgehen und das matte Coating raus nehmen). Das ist so ein fundamentaler Unterschied, ich bin jedesmal wieder erschrocken, wie schlecht der LG C1 meiner Großeltern aussieht, das ist ein beispielloser Schminkspiegel. Hat sich auch im Direktvergleich bestätigt als ich 2024 kurzzeitig den 55" WOLED S90D neben den 55" QD-OLED S95B gestellt habe. Ich würde jederzeit den QD-OLED nehmen weil er DEUTLICH besser entspiegelt ist und die Aufhellung von Schwarz nur minimal reinhaut.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 17:21 bearbeitet]
fakeframe
Stammgast
#620 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:21
Weiß ja nicht, warum der Nachteil eines aufgehellten Schwarzes geleugnet wird, wenn man zugleich die Leugnung der Spiegelungen bei WOLEDs verurteilt.
nimsa67
Inventar
#621 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:27
Ich denke es kommt darauf an von welcher Aufhellung du da redest. Wenn es um die angebliche Aufhellung eines QD-OLED Panels (glossy) grundsätzlich geht dann kann ich dir berichten ... die gibt es nicht und wenn doch dann ist das für mein Auge in keiner Weise sichtbar. Ich habe einen LG C1 zum Vergleich. Anders sieht es natürlich mit der Aufhellung betreffend des Coatings aus .. aber das bestreitet hier eh Keiner.

Und übrigens ... das mit den Spielgelungen des C1 (Schminkspiegel) im Vergleich zum S90C (QD-OLED V2 Panel in Glossy) kann ich voll und ganz bestätigen.


[Beitrag von nimsa67 am 27. Mrz 2025, 17:32 bearbeitet]
celle
Inventar
#622 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:32

Und wieso? Dadurch hast du keinen Vorteil, es ist eher mittel zum Zweck weil die Farbfilter so viel Licht schlucken.


Stromverbrauch. In irgendeinem deiner ersten geposteten Tests gab es ein 100cd/m² Stromverbrauchsmessung und da zeigt der S90F oder S95F einen deutlich höheren Verbrauch als ein G4...

Der Polarizer schluckt locker 50% des Lichtes. Samsung braucht 5 Layer und hat keinen Polarizer und ist Top Emission um mit LG´s WOLED-Konzept in der Helligkeit mitzuhalten. Was passiert denn da erst, wenn LG auf den Polarizer verzichtet, oder nochmals einen weiteren Layer hinzufügt?

LCDs nutzen übrigens auch einen Polarisationsfilter und Farbfilter und trotzdem sind die heller als OLED, bei 90% Lichtverlust. Auch der QD-Layer ist im Grunde ein Farbfilter und filtert die gewünschte Wellenlänge heraus. Hier wandeln nur die Nanokristalle je nach Größe bestimmte Wellenlänge in anderes sichtbares Licht um. Das geht auch nicht ohne Lichtverlust.

Die Messwerte sind schön, bringen aber nix wenn man in der Praxis nichts davon hat. TVs kauft man nun einmal nicht nur für Spiele. Dafür gibt es Monitore und da nimmt die Kritik an QD-OLED und mangelnden Helligkeitsfortschritten zu, die im 10% Fenster gerne 300nits dunkler sind als die WOLED-Modelle.


https://www.techspot.com/review/2959-dell-alienware-aw2725q/
https://www.rtings.c...strix-oled-xg27acdng

https://www.rtings.c...-swift-oled-pg27ucdm

WOLED mit 480Hz
https://www.rtings.c...-swift-oled-pg32ucdp
https://www.rtings.com/monitor/reviews/sony/inzone-m10s
eishölle_2.0
Inventar
#623 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:42

Samsung braucht 5 Layer und hat keinen Polarizer und ist Top Emission um mit LG´s WOLED-Konzept in der Helligkeit mitzuhalten.


Warum ist das wohl (noch) so? Blau ist nun mal der schwächste Emitter. Deswegen wird QD-OLED ähnlich stark von PHOLED profitieren. Soweit sind wir halt leider noch nicht, auch wenn Samsung Display das sicherlich anders geplant haben dürfte.


Was passiert denn da erst, wenn LG auf den Polarizer verzichtet, oder nochmals einen weiteren Layer hinzufügt?


Erstmal muss es passieren. LGD hat z.B. schon vor 5 Jahren versprochen ein 65" Top Emission WOLED Panel auf den Markt zu bringen. Wo ist es?
Ein weiterer Layer bedeutet auch wieder höhere Kosten. "Einfach so" macht man das nicht.


Hier wandeln nur die Nanokristalle je nach Größe bestimmte Wellenlänge in anderes sichtbares Licht um. Das geht auch nicht ohne Lichtverlust.


Der Verlust, wenn man ihn wirklich so nennen will, ist marginal, da sprechen wir von sehr wenigen Prozent, auf jeden Fall einstellig. Kein Vergleich zum Farbfilter-Verlust.


TVs kauft man nun einmal nicht nur für Spiele.


Das sollte man den Käufern selbst überlassen.
Und ja, das Thema im hellen Raum schauen kommt mir in diesem Forum immer noch zu kurz, aber was solls.


Dafür gibt es Monitore und da nimmt die Kritik an QD-OLED und mangelnden Helligkeitsfortschritten zu, die im 10% Fenster gerne 300nits dunkler sind als die WOLED-Modelle.


Ändert nichts daran, dass Reddit voll ist von LG OLED Monitoren und Problemen mit Uniformity. Über die Marktanteile (71% QD-OLED und 29% WOLED) hatte ich dich ja schon mal in Kenntnis gesetzt. Wer zudem 27" mit 4K Auflösung will, findet im WOLED Sektor nichts. Ich sehe hier also keinen Grund in irgendeiner Weise "mitzuziehen", denn da läuft es prächtig für Samsung Display.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 17:43 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#624 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:43

eishölle_2.0 (Beitrag #611) schrieb:
Du hast mich falsch verstanden. Ich habe nie bezweifelt, dass sich nichts getan hat. Es hat sich über all die Jahre etwas getan und es ist schon merkwürdig, dass LG erst seit Samsungs Markteintritt größere Sprünge verbuchen kann und es vorher nur marginale Schritte waren, aber egal, das soll nicht das Thema sein.

Was ich meinte, ist eher das schon über Jahre zu beobachtende schönreden von WOLED und herunterspielen der QD-OLED Vorteile von der typischen LG Zielgruppe. Nur um sich dann ein Jahr später über die Sprünge zu freuen, die man zu QD-OLED aufgeschlossen hat. Macht keinen Sinn, denn ein Jahr vorher wars ja absolut ausreichend und schön. Check ich nicht, tut mir leid. Wenn man mit dem Vorteil des BT.2020 Gamut gekommen ist, war das erste was man entgegnet bekommen hat, dass es sowieso keinen Content dafür gibt. Was ja auch schlichtweg eine Lüge ist, die im AVS schon länger durch konsequente Aufklärung enttarnt wurde und hier aber nie richtig ankam.

Mir scheint, viele sind einfach auf biegen und brechen mit LG verheiratet, mit DV verbandelt oder dem OS verfallen, anders kann ich es mir bald nicht mehr erklären.

Schön gesagt! Mich frustriert, das Herunterspielen der Vorteile von QD-Oled auch enorm! Da haben wir endlich mal einen richtig substantiellen Fortschritt in Sachen reine Bildqualität erhalten - und nicht mal zu einem teureren Preis! Und den Leuten fallen alle möglichen Ausreden ein, warum man doch noch lieber WOled kaufen sollte und dass diese Fortschritte ja nicht wirklich relevant seien...

Grade auch die Near Black Performance - welche auf QD-Oled signifikant besser ist - wird immer als kein grosses Problem abgetan und von der Homogenität der Panels wollen wir gar nicht erst anfangen... So wie es ausschaut, verkauft uns LG in dieser Hinsicht wieder einen Rückschritt und die Leute kommen schon wieder mit allen mögliche Ausreden an um LG in Schutz zu nehmen...
f.zst
Stammgast
#625 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:45

nimsa67 (Beitrag #621) schrieb:
Ich denke es kommt darauf an von welcher Aufhellung du da redest. Wenn es um die angebliche Aufhellung eines QD-OLED Panels (glossy) grundsätzlich geht dann kann ich dir berichten ... die gibt es nicht und wenn doch dann ist das für mein Auge in keiner Weise sichtbar. Ich habe einen LG C1 zum Vergleich. Anders sieht es natürlich mit der Aufhellung betreffend des Coatings aus .. aber das bestreitet hier eh Keiner.

Und übrigens ... das mit den Spielgelungen des C1 (Schminkspiegel) im Vergleich zum S90C (QD-OLED V2 Panel in Glossy) kann ich voll und ganz bestätigen.

100%
+1
eishölle_2.0
Inventar
#626 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:49
@f.zst


Schön gesagt! Mich frustriert, das Herunterspielen der Vorteile von QD-Oled auch enorm! Da haben wir endlich mal einen richtig substantiellen Fortschritt in Sachen reine Bildqualität erhalten - und nicht mal zu einem teureren Preis! Und den Leuten fallen alle möglichen Ausreden ein, warum man doch noch lieber WOled kaufen sollte und dass diese Fortschritte ja nicht wirklich relevant seien...


Vor einigen Jahren hätten wir uns alle 10 Finger abgeschleckt zu diesem Preis ein echtes RGB Display mit all den einhergehenden Vorteilen zu bekommen. Von der Panel Lotterie und den nach wie vor anhaltenden Uniformity und Tinting Probleme will ich gar nicht erst anfangen. Dass man sich dem freiwillig unterzieht, ist schon irgtendwie auch faszinierend.

Wenn man jedenfalls zwischen den Zeilen liest, dann macht sich deutlich, dass der Wegfall von MLA eben nicht nur positives mit sich bringt, wie von mir prognostiziert.


If you watch the screen from a wide angle the image’s colour tone can shift slightly and take on a more reddish hue


Aus John Archers G5 Review https://www.sound-advice.online/product-reviews/lg-oled65g5

Mit solchen Problemen habe ich seit 2022 abgeschlossen und es ist einfach nur befreiend


[Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 17:50 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#627 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:50

celle (Beitrag #622) schrieb:

Und wieso? Dadurch hast du keinen Vorteil, es ist eher mittel zum Zweck weil die Farbfilter so viel Licht schlucken.
Stromverbrauch. In irgendeinem deiner ersten geposteten Tests gab es ein 100cd/m² Stromverbrauchsmessung und da zeigt der S90F oder S95F einen deutlich höheren Verbrauch als ein G4...


Das ist jetzt hoffentlich ein Witz... QD-Oled ist effizienter als WOled - nicht umgekehrt! Der einzige Vorteil bei der Effizienz hat WOled, wenn weiss angezeigt wird, da das Panel da die Hilfe vom weissen Subpixel voll ausnutzen kann - aber wie oft hat es im Bild grosse weisse Flächen? Höchstens vielleicht wenn du denn ganzen Tag Eishockey schaust...

https://www.youtube.com/watch?v=XYJ8ZJ2GJF8&t=1s
nimsa67
Inventar
#628 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:58
Sehr schade dass PTI schon seit 9 Monaten kein Video mehr veröffentlicht hat.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.311
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.262

Hersteller in diesem Thread Widget schließen