Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
eishölle_2.0
Inventar
#1 erstellt: 12. Sep 2024, 10:28
Wird nun mal Zeit für einen Thread zur kommenden E-Serie der 2025er Samsung OLED. Die CES findet wieder Anfang Januar statt.

Die spannendste Frage für viele wird wohl sein ob ein 83" QD-OLED Modell kommt?
Nun, fakt ist, dass Samsung Display den Fokus in 2025 wieder mehr auf die TV Panels, statt auf die Monitor Panels legen wird und es definitiv neue Zollgrößen geben soll. Diese Info kommt direkt von Samsung Display. Welche Größen das sind, wissen wir nicht. Unter 55" macht eigentlich wenig Sinn, da sich der High-End Markt ja eigentlich nicht in diesen Zollgrößen bewegt, also wäre 83" sinnvoller und auch realistischer.


Chirag Shah told FlatpanelsHD that the decision has to do with Samsung Display's wish to prioritize and expand the monitor line-up this year after having focused on TVs last year. He indicated that we will get additional QD-OLED TV sizes in 2025.


Quelle: https://www.flatpane...owfull&id=1704738600

Ich bin gespannt, ob man nun auch mal 8K QD-OLED einführt. Samsung Display betont ja immer, dass sie sich nach den Wünschen Ihrer Panelabnehmer richten und grundsätzlich zu allem bereit sind. Prototypen wurden jedenfalls gezeigt und auch der 32" 4K QD-OLED Monitor zeigt, dass solche Pixeldichten problemlos möglich sind (entspricht einem 65" 8K TV). Und 2025 soll gar ein 27" 4K QD-OLED Panel auf den Markt kommen, wurde schon auf der CES 2024 als Prototyp gezeigt. Vermutlich ist aber das Interesse zu gering weil wirklich nur bei größeren Diagonalen sinnvoll und es geht ja immer mit anderen Nachteilen einher (leider).

Vincent hat auf der IFA hinter verschlossenen Türen schon gezeigt bekommen, welches Feature es wohl in die 2025er OLED TVs schaffen wird, namentlich das HDR Shadow Detail feature, welches das NB Gamma anhand der Lichtsituation im Raum anpasst: https://youtube.com/shorts/y_o12tQ_V1o?si=NBkkPjGxgOc-sBma

240Hz wäre ebenfalls etwas, was nun endlich kommen könnte. Rein technisch gesehen gäbe es auch bei der One Connect Box kein Hindernis, der QN900D mit OCB kann jetzt schon 4K 240Hz. Das wäre also etwas, was man problemlos übernehmen könnte. Und bevor wieder Bedenken wegen der Bandbreite geäußert werden: 40Gbps DSC Bandbreite reichen für 4K 240Hz aus. Auch der Odyssey OLED G8 mit seiner 4K Auflösung mit 240Hz greift auf 40Gbps DSC Bandbreite zurück, der Monitor hat keine 48Gbps.

Helligkeitstechnisch wird man denke ich an der 4000 Nits Marke (Peak) kratzen, was die TV Hersteller aber dann wieder draus machen, steht auf einem anderen Blatt...

Ob Glossy wieder kommt oder Anti Glare bleibt? Oder beides. Evtl. bietet Samsung mehr Optionen oder man macht das Optional und führt noch eine weitere Serie ein, nur mit dem Unterschied Glossy oder AG. Man wird sehen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Sep 2024, 10:41 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2024, 10:49
Größere Bilddiagonalen (83 Zoll) würde ich mich wünschen.
Forenjunkie
Inventar
#3 erstellt: 12. Sep 2024, 17:24
Ein 83" QD-OLED Panel würde bestimmt Anklang finden. Dieses Jahr haben einige einen LG G4 in 83" gekauft, da er erstmals MLA und in der Größe keinerlei Konkurrenz hatte. Hätte vielleicht anders ausgesehen wenn Samsung oder Sony einen 83" QD-OLED im Angebot gehabt hätten.

Mich würden eher die 240Hz wegen einer 120Hz BFI interessieren. Ist allerdings fraglich ob die nächstes Jahr bei OLED TVs, sei es QD- oder WRGB- OLED wirklich schon kommen werden. Dieses Jahr gabs auch keinen LCD, der 4K 240Hz konnte und bei OLED sind gerade 144Hz zum "Standard" geworden.

eishölle_2.0 (Beitrag #1) schrieb:
Rein technisch gesehen gäbe es auch bei der One Connect Box kein Hindernis, der QN900D mit OCB kann jetzt schon 4K 240Hz. Das wäre also etwas, was man problemlos übernehmen könnte. Und bevor wieder Bedenken wegen der Bandbreite geäußert werden: 40Gbps DSC Bandbreite reichen für 4K 240Hz aus.

Scheinbar doch, denn vollwertiges 4K 240Hz sind beim QN900D anscheinend nicht möglich.

Laut Samsung sind auch Ultra-HD-Signale mit verringerter Farbauflösung und Farbtiefe in 240-Hz-Qualität darstellbar, allerdings ließ sich diese 4K-240-Hz-Konfiguration zum Testzeitpunkt nicht über unseren PC aktivieren.
https://www.digitalf...00d-im-test-1112908/

Mit "Verringerter Farbauflösung" wird das Chroma gemeint sein und "Verringerter Farbtiefe" kann nur 4K SDR statt HDR bedeuten.

eishölle_2.0 (Beitrag #1) schrieb:
Helligkeitstechnisch wird man denke ich an der 4000 Nits Marke (Peak) kratzen, was die TV Hersteller aber dann wieder draus machen, steht auf einem anderen Blatt...

Wenn Samsung Display wirklich 4000 Nits (bei nativem Weißpunkt des Panels!) hinbekommen sollte kann man schon recht verlässlich sagen was bei einem S95E davon übrig bleiben wird: ca. 55% max. 60% bei D65 wie bei den Vorgängern (S95 B/C/D) auch.
eishölle_2.0
Inventar
#4 erstellt: 12. Sep 2024, 18:19

Scheinbar doch, denn vollwertiges 4K 240Hz sind beim QN900D anscheinend nicht möglich.

Laut Samsung sind auch Ultra-HD-Signale mit verringerter Farbauflösung und Farbtiefe in 240-Hz-Qualität darstellbar, allerdings ließ sich diese 4K-240-Hz-Konfiguration zum Testzeitpunkt nicht über unseren PC aktivieren.
https://www.digitalf...00d-im-test-1112908/

Mit "Verringerter Farbauflösung" wird das Chroma gemeint sein und "Verringerter Farbtiefe" kann nur 4K SDR statt HDR bedeuten.


Interessant. Na dann kann man aber auch drauf verzichten. Gerade 4:4:4 und HDR sind ja für PC Gamer ein Muss. Unter "geringerer Farbtiefe" verstehe ich aber eher 8-bit statt 10-bit und nicht HDR generell. Mit 8-bit ist HDR auch möglich (Dithering)


Wenn Samsung Display wirklich 4000 Nits (bei nativem Weißpunkt des Panels!) hinbekommen sollte kann man schon recht verlässlich sagen was bei einem S95E davon übrig bleiben wird: ca. 55% max. 60% bei D65 wie bei den Vorgängern (S95 B/C/D) auch.


Hm ja, ich würde wieder mit den üblichen 20-25% mehr rechnen. Die 4000 Nits halt dann u.U. wieder nur mit der ANAPEAK Mod. Für mich persönlich kommt ein Modden nicht mehr in Frage, bin aber immer dankbar, wenn auf diesem Weg die Helligkeit des Panels verifiziert wird, somit sind die Angaben von Samsung Display bis jetzt immer verlässlich gewesen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Sep 2024, 18:24 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2024, 16:10
Da ich kein PC am TV Gamer bin ist eine >120Hz Zuspielung für mich eher unwichtig.
Mich interessieren die 240Hz nur wegen der 120Hz BFI, die dort halt im Gegensatz zum Rollingsscan aus 2020/21
simpel zu implementieren ist und zu 99% dann auch wie aktuell die eher unbrauchbare 60Hz BFI vorhanden sein wird.

Auf Helligkeitswerte nach irgendwelchen Modifikationen gebe ich genauso wenig wie auf die Angaben der Panelhersteller.
Letztendlich zählt das was die TVs nachher ab Werk abliefern und +20% wären doch gut und man läge bei ca. 2000 Nits (D65).

Aber mal schauen was nächstes Jahr an QD-OLED kommt. Samsung Display hat die Entwicklung ja etwas zurückgeschraubt.

Seit 2022 hat Samsung Display keine maßgeblichen Investitionen mehr getätigt, um das Produktionsvolumen der entsprechenden Panels zu erhöhen. Obendrein hat das Unternehmen zuletzt 500 Ingenieure aus dem QD-OLED-Bereich abgezogen, um sie stattdessen der AMOLED-Weiterentwicklung zuzuordnen. AMOLED sind die Panels für Smartphones und Tablets des Anbieters. Das zeigt deutlich, dass die OLED-Prioritäten von Samsung Display aktuell eher auf kleinen und mittelgroßen Bildschirmen als auf großen Fernsehern liegen.
QD-OLED: Zukunft der TV-Technologie ungewiss? - HIFI.DE


Entgegen der hohen Anfangsinvestitionen in die QD-OLED Sparte, zögert Samsung nun, die Produktionskapazitäten weiter auszubauen oder die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Dies könnte dazu führen, dass die Technik in den kommenden Jahren im Wettbewerb mit WOLEDs und AMOLEDs weniger konkurrenzfähig ausfällt.
Beendet Samsung Display bald die QD-OLED Produktion? - tvfindr
eishölle_2.0
Inventar
#6 erstellt: 14. Sep 2024, 07:03

Da ich kein PC am TV Gamer bin ist eine >120Hz Zuspielung für mich eher unwichtig.
Mich interessieren die 240Hz nur wegen der 120Hz BFI, die dort halt im Gegensatz zum Rollingsscan aus 2020/21


So unterschiedlich sind die Interessen

Mich interessiert die BFI Null komma Null. Würde ich niemals nutzen.


Auf Helligkeitswerte nach irgendwelchen Modifikationen gebe ich genauso wenig wie auf die Angaben der Panelhersteller.
Letztendlich zählt das was die TVs nachher ab Werk abliefern und +20% wären doch gut und man läge bei ca. 2000 Nits (D65).


Damit magst du prinzipiell recht haben, verschließen möchte ich mich diesen optionalen Erkenntnissen dennoch nicht. Weil wozu?

Als ich in Berlin war, war ich auch im großen Media Markt am Alexanderplatz. Hab mir dort unter anderem den 83G4 angesehen (weil auf dem LG stand auf der Messe gab es ja nichts zu sehen ). Selbst auf einen halben Meter Entfernung strahlte von dem Teil eine Hitze ab, das war abartig und sofort spürbar.

Und dann stelle ich mir die Frage, okay, wie würde so ein G4 jetzt gemodded mit 3000 Nits performen. Also so wie von LGD "beworben". Wahrscheinlich würde der TV dann schmelzen Klingt alles andere als beruhigend, insofern interessiert es mich sehr wohl in Kombination A) Welche Angaben macht der Panel Hersteller, B) was bleibt nach Installation in TV XY davon übrig bzw wie viel lässt der TV Hersteller in den Modi zu und C) kann im fertigen TV Produkt die Angabe des Panel Herstellers irgendwie verifiziert werden? Beruhigend, dass das bei Samsung immer der Fall war, unabhängig ob ich die Mod nutze, oder nicht

Dass es dich nicht interessiert, okay, zur Kenntnis genommen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 14. Sep 2024, 07:05 bearbeitet]
Killerweman
Inventar
#7 erstellt: 30. Sep 2024, 12:38
Wieso eig. 83 Zoll und nicht 85? Liegt das daran dass sie bei 85 vermutlich kein kleineres Panel mehr herausschneiden könnten? Aber ja, das wäre echt toll, wenn endlich mal ein 83er käme. Rein technisch dürfte das doch kein Problem sein.
eishölle_2.0
Inventar
#8 erstellt: 07. Okt 2024, 13:26
Samsungs One UI kommt wohl nächstes Jahr auch auf die Smart TVs. Damit dürfte in Sachen Tizen OS optisch eine größere Veränderung anstehen.

https://www.flatpane...owfull&id=1728304322
celle
Inventar
#9 erstellt: 22. Okt 2024, 08:10
Samsung steigt aus der LED-Fertigung für TVs aus. Ob es dann endlich einen Ausbau bei QD-OLED inkl. Größenupgrade geben wird?

https://www.flatpane...owfull&id=1729580570

Ein 98QN90 mit China-Panel und China-Backlight kann man ja dann schlecht zum doppelten bis dreifachen Preis zu den chinesischen Mitbewerbern verkaufen und in 2 Jahren wird auch MicroLED nicht bezahlbar sein. Zudem betrifft es alle LED-LCDs aller Zollgrößen. Die Chinesen setzen den Fokus vermehrt auf die großen Größen, entsprechend bekommt man das Premium-Backlight auch nur für die großen Größen. Ein High-End-LCD < 75" wird damit immer schwerer zu finden sein. Samsung benötigt als demnächst einen großen Schwung an OLED-TVs um die Lücke zu füllen. Bisher gibt es ja keine Zahlen wie der OLED-Anteil der ab 1500€ TVs bei Samsung so ist. Früher war ja QLED und QNED als direkter OLED-Konkurrent gedacht und man buhlt um ähnliche Zielgruppen. Mit eigenen OLED-TVs macht diese Zweigleisigkeit immer weniger Sinn. Evtl. ein Zeichen, dass man sich von < 75" LCDs im Premiumsegment verabschiedet und OLED immer mehr in den Fokus rückt.
nimsa67
Inventar
#10 erstellt: 22. Okt 2024, 08:24
Interessant. Jetzt erstmalig auch mit konkreten Datumsangaben. Man wird sehen wie sich das in den nächsten 5 Jahren auswirken wird.

Anmerkung: Ist ein von mir unnötiger post ... wollte den Thread jetzt nur endlich mal in "meinen Beiträgen" haben.
eishölle_2.0
Inventar
#11 erstellt: 22. Okt 2024, 08:51
@celle

Mich hat diese Meldung heute überrascht. Ging ich doch irrtümlicherweise davon aus, dass dieser Schritt sogar schon geschehen sei.

Jedenfalls so oder so gut für QD-OLED und später dann QD-LED. Samsung selbst erkennt wohl, dass das keine Zukunft mehr hat.

Fakt ist in meinen Augen aber auch, dass China irgendwie alles kaputt macht und früher oder später das auch für OLED TV Panels gelten wird. Ich für meinen Teil boykottiere China Hersteller noch immer knallhart, schon aus Prinzip und weil ich mit deren Methoden wie sie die Oberhand gewinnen wollen nicht einverstanden bin und das in meinen Augen nichts mehr mit einem gesunden Wettbewerb zu tun hat. Die geiz ist geil Mentalität vieler Käufer (mittlerweile auch in Europa) kennt aber da keine Hemmungen mehr, und das ist genau das, was mir etwas Sorge bereitet.

Sollte sich also auch im TV Bereich abzeichnen, dass China die Oberhand gewinnt und die aktuellen Spitzenpositionen auch im High-End Bereich verdrängt, ist für mich der Zeitpunkt gekommen, mein Hobby an den Nagel zu hängen und mir was anderes zu suchen. Nein Danke zu deren Produkte. Seien sie noch so "gut" und seien sie noch so "toll". Langlebigkeit halte ich ja eh mal für fraglich, aber was solls.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 22. Okt 2024, 08:54 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#12 erstellt: 22. Okt 2024, 09:31
@eishölle,
prinzipiell bin ich da auch durchaus deiner Meinung. Nur so einfach ist das nicht. Heutzutage stecken in beinahe allen Produkten und speziell in Elektronikwaren extrem viele in China gefertigten/produzierte Bauteile. Auch wenn da Marke X oder Y auf dem Gerät steht kannst du davon ausgehen das im Inneren des Gerätes mind. 20% bis zu 90% chinesische Bauteile verarbeitet sind.
Vor einigen Jahren hatte ich da auch noch große Hemmungen und ich bestelle nach wie vor nichts direkt in China (das wird ja leider auch immer mehr) außer jetzt vor ein paar Wochen ein Leinwandbild unseres Jochen Rindt habe ich tatsächlich in Hongkong bestellt weil es das sonst nirgends gab. In den kommenden Jahren (aber spätestens in ca. 10 Jahren) wird man sich dem Kauf chinesischer TVs vermutlich nicht mehr verweigern können außer man macht es dann so wie du sagst ... "Schluss mit unserem Hobby TV-Geräte".
eishölle_2.0
Inventar
#13 erstellt: 22. Okt 2024, 09:42
@Nimsa67

Ja, ich habe mich da etwas schwammig ausgedrückt. Ich konkretisiere: ich kaufe keine Produkte, die in China entwickelt und gefertigt wurden.

Sonst ist es so wie du sagst unvermeidbar, denn in nahezu jedem technischen Gerät von non-China Herstellern sind einzelne Bauteile, die in China produziert (manchmal auch gar entwickelt) wurden. Das geht nicht anders und lässt sich leider nicht vermeiden. Dann dürfte man tatsächlich gar nichts kaufen.

Aber

In den offensichtlichen Fällen, vermeide ich es konsequent.

Sie machen halt einfach alles kaputt, sodass die anderen zum aufgeben gezwungen sind. Das kann nicht der Sinn sein. Aber gut, war jetzt bisschen OT


[Beitrag von eishölle_2.0 am 22. Okt 2024, 09:47 bearbeitet]
celle
Inventar
#14 erstellt: 22. Okt 2024, 10:18
Im Grunde haben die Chinesen die Strategie der Koreaner kopiert. Die haben ja zuvor Anfang der 2000er die Japaner in die Ecke gedrängt. Die Koreaner haben zudem noch die eigenen Fabriken, Patente und Technologie an die Koreaner verkauft. Das Ergebnis sieht man nun. Die Chinesen werden vom Staat subventioniert und können die alten Patente zur Marktreife bringen.

Beide Koreane müssen nun den OLED-Turnaround schaffen, gleichzeitig dürfen sie aber preislich nicht so abheben, weil die Chinesen mit den 10/11G-Fabriken ein Pfand in der Hinterhand haben um den kompletten Displaymarkt auf links zu drehen. Die Größenstrategie geht bisher voll auf. Bei Sharp hat das damals vor 15 Jahren noch nicht geklappt, weil der Markt dafür noch nicht bereit war. das Ultralarge-Segment ist aber der wirklich boomende Trend bei den TVs und nicht HDR.
http://www.hifi-foru...=1205&postID=588#588

Auf Contentseite kommen ja auch nicht wirklich neue Features nach und externe Zuspieler, bei denen sich ständig die technische Standards geändert haben sind tot. Damit konnte man ja neue Technik immer gut vermarkten. Ein TV von vor 8 Jahren kann aber auch heute noch Netflix streamen und gar mit HDR-Unterstützung. Für 24p, 1080p, 4K und 3D benötigte man immer wieder neue TVs und Zuspieler.

Wenn TCL und Co. dann aber OLED selbst herstellen, wird es schwierig. Viel Zeit bleibt LG und Samsung nicht mehr.
celle
Inventar
#15 erstellt: 23. Okt 2024, 11:32
Neuer Filter?


Applicable To:

OLEDF (6.x"), OLEDF (7.x"), OLEDF (8.x") where x=0~9
Marketing Claim Verified by UL Solutions

FlatBright technology provides 26% max. improvement in reflective ΔE as compared to previous model


https://verify.ul.com/verifications/1405
eishölle_2.0
Inventar
#16 erstellt: 28. Okt 2024, 07:28

Samsung Display announced on the 28th that it has secured a technology to collect and recycle QD ink discarded in the QD-OLED manufacturing process. Samsung Display explained that it can achieve cost savings of more than 10 billion won per year by collecting and reprocessing 80% of the ink discarded in the detailed process of implementing the QD light emitting layer.

The QD light emitting layer is the core structure of QD-OLED formed by inkjet printing, and red and green QD ink is densely sprayed into micrometers (μm) through a fine nozzle, and all QD ink remaining in the nozzle has been discarded so far. This is about 20% of the total QD ink put into the process.

In order to effectively utilize QD ink, an expensive material, Samsung Display set up a task force consisting of manufacturing, development, research institute, environmental safety, and purchasing teams, including BP technology team of a large division, in December last year and succeeded in developing QD ink re-collection facilities in August. Recycled ink has undergone high-level synthetic technology that increases purity and light characteristics, and has been used in mass production lines since October


http://www.dizzotv.c...8/2024102880042.html
celle
Inventar
#17 erstellt: 08. Nov 2024, 06:40
Die neue Serie trägt wohl ein F und kein E. Laut Reddit scheint ein 83" QD-OLED registriert zu sein.

https://www.reddit.c...83_qdoled/?rdt=52945

Damit dürften die 83"-OLED-Preise endlich sinken. Der 83S95F ist aber zusätzlich auch als WOLED registriert. Klingt wieder nach Panelmixing und das evtl. wieder nicht jede Region ein QD-OLED bekommt. Beim Flagsschiff wäre das aber neu und man stellt sich die Frage ob das dann wenigstens ein MLA-Panel sein wird, falls man noch einen günstigeren 83" auflegt, oder ob zu einem 83S90F nur die OCB als Unterschied zählt. Nächstes Jahr steht zwar das EX 2.0-WOLED-Panel an, wovon durch eine zusätzliche Emitterschicht auch WOLED-Panels ohne MLA profitieren dürften, aber trotzdem würde da wieder ein Unterschied zum 83G5 bestehen.

Generell gespannt, ob Samsung bei der neuen Ultra-Large-Strategie wie LGE allen neuen OLED-Serien eine 83"-Größe spendiert. Das würde die Ordermengen bei LG Display weiter nach oben treiben und entsprechend den Preisunterschied zu 77" deutlich verringern.

Ob Samsung einen 97" OLED bringt? Theoretisch macht es mehr Sinn, als ein 98QN90F der schlechter ausgestattet ,aber trotzdem deutlich teurer ist, als kommdende mFALD-Modelle aus China.


[Beitrag von celle am 08. Nov 2024, 07:51 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#18 erstellt: 08. Nov 2024, 07:57
Interessant. Schon in 2013 hat man die E-Bezeichnung übersprungen und ist direkt bei F gelandet. Nun also wieder...

Was den 83" betrifft, erahne ich aber wie du schon geschrieben hast, schlimmes.

Es ist ja sowohl FAE als FAT gelistet, was dann wohl bedeuten würde, dieses Panel Mixing geht nun auch bei der S95er Serie los... Ob MLA verbaut wird oder nicht, wäre für mich völlig unerheblich, das wäre dann tatsächlich einen TV den ich nicht kaufen würde, geht ja nicht nur um Spitzenlichter, sondern um Gamut und Farbvolumen. Bleibt nur zu hoffen, dass Samsung diesen Schritt nur beim 83er geht (weil vielleicht der 83" output von SDC noch zu gering ist um alles abzudecken) Edit: Ja, scheint wahrscheinlich. Siehe nächster post.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Nov 2024, 08:21 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#19 erstellt: 08. Nov 2024, 08:11
Hab auf der Seite recherchiert und es sind ja sogar die deutschen Modelle schon alle eingepflegt.

Sollte sich daran nix mehr ändern, bekommen wir hierzulande wohl den 55/65/77 S95F als QD-OLED und den 83 S95F als WOLED

20241108_080713
eishölle_2.0
Inventar
#20 erstellt: 08. Nov 2024, 08:17
amazon.deBei der S90F Serie scheint das Muster gleich zu bleiben

65" QD-OLED und 55/65/77/83 WOLED

Wer mal selbst gucken will: https://www.samsungparts.eu

Einfach bei "Modellcode" zum Beispiel GQ65S95F eingeben. Unbedingt vorher die Cookies akzeptieren, sonst bekommt man kein Ergebnis angezeigt.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Nov 2024, 08:38 bearbeitet]
celle
Inventar
#21 erstellt: 08. Nov 2024, 08:39
Wäre mir ja persönlich egal, Hauptsache endlich günstigere Preise bei 83". Das Topmodell wäre mir eh zu teuer, aber aus Wettbewerbsgründen trotzdem doof, weil LG Deutschland dann wieder einen Grund, hätte hier die Preise hoch zu halten.
nimsa67
Inventar
#22 erstellt: 08. Nov 2024, 08:53
Für mich wiederum käme, wenn 83" OLED, nur einer mit einem QD-OLED Panel in Frage. Und das hauptsächlich wegen dem Tinting Problem (auf das ich zugegeben vermutlich ungewöhnlich stark reagiere) bei den WOLEDs ... und natürlich wegen der Tendenz des weißen Überstrahlens der WOLEDs.
Alle anderen Vorteile sind für mich mehr oder weniger nicht wichtig bzw. sehe ich eher gerade so als Bonus bzw. max. als nice to have.

Edit/ dieser Panel-Mix nervt gewaltig !


[Beitrag von nimsa67 am 08. Nov 2024, 08:59 bearbeitet]
celle
Inventar
#23 erstellt: 08. Nov 2024, 09:12
Wenn ich am 13.11. zur Black-Week einen persönlichen Rabattcode von Samsung bekomme und deren Bundleaktionen noch gelten, bin ich vermutlich eh raus. Weiß nicht ob ich dann dem 98Q80C noch widerstehen kann, wenn der dann ohne Vorstrecken unter 2000€ fällt. Filme machen auf 65" einfach keinen Spaß und auch 77" ändern daran nicht viel (hatte ja vorher 75"). In dem Preisbereich gibt es maximal nur Ultrakurzdistanzbeamer und beide Konzepte haben ihre Stärken und Schwächen. Preislich wäre der TV dann aber günstiger, der Laser-TV aber das coolere und cleanere Konzept (würde mir dann einen Bodenscherenleinwand holen).
Den chinesischen TV-Marken traue ich noch nicht so und im Laden hat der 98Q80C einen besseren Eindruck gemacht als der Hisense 100E77, allein weil der Hisense so eine ähnlich bescheidene semiglossy Panelbeschichtung hat wie mein Sony X90L.
Der 98Q80C ist kein OLED, aber dafür endlich wieder Kinofeeling. Hauptsorge ist beim QLED der Blickwinkel und Bildausleuchtung. Das ist beim Beamer einfach besser, dafür wäre er weniger spontan einsetzbar (dauert auch seine Zeit bis die Leinwand ausfährt) und der Offset führt zu einer hohen Bildunterkante, was ich eigentlich nicht so mag. Den TV kann ich locker 20cm niedriger hängen.
eishölle_2.0
Inventar
#24 erstellt: 08. Nov 2024, 09:24
Ich werde nie verstehen, wieso man sich freiwillig einen LCD holt, nur um ein größeres Bild zu haben. Aber gut Man muss nicht alles verstehen, zumal du über ein Jahrzehnt die LCDs extrem schlecht geredet hast und dir die Schwächen eigentlich sehr gut bekannt sein dürften. Ist Immersion jetzt also der neue Gamechanger der die anderen Annehmlichkeiten von OLED obsolet werden lässt? Ich zweifle da schon stark.

Bei mir ist 77" das derzeit maximale, schon damit geht es über Treppe und Flur gerade so auf den Zentimeter aus, dass das Teil verpackt noch in den Raum kommt, in den es muss. Beruhigend daher, dass die drei Hauptzollgrößen weiterhin QD-OLED bleiben. Für alle 83" Freunde natürlich bitter, da würde ich mich an deren Stelle dann nächstes Jahr bei Sony umsehen (sofern ein A95 Nachfolger kommt)


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Nov 2024, 09:40 bearbeitet]
celle
Inventar
#25 erstellt: 08. Nov 2024, 09:56
Was nützt mir das beste Bild, wenn es zu klein ist? Ich komme vom Projektor. Das war mein HD-Einstieg und erste Bildupgrade zum damaligen Röhren-TV.
Du siehts auf Großbild einfach viel mehr kleine Details, die das Filmerlebnis auch ausmachen. LCD ist ein Kompromiss, damit konnte ich aber vor OLED auch mit leben und 83" für 3000€ ist mir einfach zu teuer, dafür dass es immer noch zu klein ist und man nach wenigen Tagen wieder denkt, könnte größer sein. Ich hatte eine 80" Leinwand im Altbau und saß da 1m näher am Geschehen, als jetzt im Neubau.
Eine Kombi aus Leinwand und TV ist bei mir schwer umzusetzen und hatte sich bei mir früher auch nicht bewährt, weil es immer eine Konkurrenzsituation zwischen TV und Projektor gab. Da ich nur noch maximal Casual-Gamer bin, ist mir das Filmerlebnis einfach wichtiger.
Mit einem Laser-TV wäre man da natürlich flexibler und könnte die TV-Entwicklung abwarten. Einen 98" einfach mal so tauschen und verkaufen ist natürlich schwieriger. Wenn es endlich mal einen 83" ohne Cashback unter 2500€ gibt, würde ich darüber nachdenken, aber aktuell schaut es einfach nicht danach aus.


Immersion jetzt also der neue Gamechanger der die anderen Annehmlichkeiten von OLED obsolet werden lässt?


Die Zahlen lügen nicht und Samsung stellt nicht umsonst seine Strategie um, weg von teuren kleinen Premium-LCDs auf XXL-Diagonalen. Ersteres nimmt der Markt nicht mehr an, Letzteres boomt, weil vorher nicht kaufbar und nie dagewesen. Daran klammert sich der ganze AV-Markt, nachdem viele andere Entwicklungen eingestellt wurden und die Inhalteseite Innovationen vermissen lässt und zu einem richtigen Wohn- und Heimkino gehört neben dem Ton auch schon immer ein großes Bild. Das macht das Filmerlebnis nun einmal aus. Ich schaue ja nicht TV, sondern Filme. Die Immersion funktioniert bei mir nicht, wenn ich noch viel Umfeld in meinem Sichtfeld wahrnehme. Ich such bei einem Film nicht den Bildschirm nach Fehlern ab, sondern lasse mich von der Handlung ins Geschehen hineinziehen und da macht Bildgröße schon immer mehr aus, als die letzte Perfektion Bildqualität. Ich kaufe mir auch keine Filme nur wegen deren Bildqualität. Das ist bei Games ähnlich. Wenn das Gameplay scheiße ist, kann die Grafik noch so gut sein, man sieht sich schnell satt und verliert die Lust daran. Meine Kids zocken Minecraft garantiert nicht wegen der tollen Grafik.

Bis 77" ist bei mir auch klar, dass da nichts über OLED geht. Ich würde auch nicht zwingend einen 85" LCD jemanden empfehlen. LCD wird eben interessant ab 98" und im Gegensatz zu früher als LCDs nur so 1000:1 - 2000:1 nativen Kontrast geboten haben und FHD auf Konserve das Höchste der Gefühle war, sind wir bei Filmen nun bei UHD-Auflösung und HDR und die Panels bei so 5000:1 Kontrast. So ein LCD von heute performt also auch besser als vor 15 Jahren und ist eben vor allem nun auch eine Alternative zu einem Projektor. Wenn man 90"+ haben wollte, war das die einzige Wahl mit all seinen Kompromissen. TVs in der Größe gab es einfach nicht. Für Enthusiasten ist das nun eine neue Spielwiese. Jemanden der einen Familienvan benötigt, kannst du keinen Premium-Kleinwagen oder Sportwagen empfehlen.

Mir soll es halt nicht so ergehen wie John



[Beitrag von celle am 08. Nov 2024, 10:21 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#26 erstellt: 08. Nov 2024, 11:48
Wie kann man sich denn freiwillig einen 98Q80C holen, mit nur 140 Dimmingzonen, wenn es in dem Preisbereich bei der Konkurrenz Modelle (Hisense 100U7KQ & TCL 98QM8B) mit 1.600 Dimmingzonen gibt. Das Teil hat doch Blooming und Einleuchten in den Kinobalken aus der Hölle. Klar hast dann einen großen TV, aber einen der insbesondere bei HDR Inhalten einfach sch…. aussieht. Ne danke, da hol ich mit entweder einen bei der Konkurrenz oder einen kleineren TV.
celle
Inventar
#27 erstellt: 08. Nov 2024, 12:40
Das Problem ist eher, dass die aufwendigen mFALD-Modelle in Realszenen Probleme mit dem Dimming haben, während die normalen FALD-Modelle und abgespeckteren mFALD-Modell recht ordentlich performen. Siehe X90L vs. X95L, Bravia 7 vs. Bravia 9. Das Dimming wird beim 98Q80 recht gelobt, arbeitet effektiv und verhält sich ähnlich wie beim X90L. Die Diskussion kannst du im XXL-Thread führen. Da habe ich auch einen Testbericht zum 98Q80C gepostet. Übrigens habe ich mich wegen den mFALD-Dimmingproblemen auch für den X90L gegenüber einen QN94C entschieden. Die mFALD scheinen feine Details wegzudimmen und haben eine schlechtere Schattendurchzeichnung. Sieht man auch in den Rtings Bildvergleichen mit dem Boot. Achtet da mal auf die feinden Schattendetails in den Bäumen.
Ein gutes Dimming fällt dadurch auf, dass man es nicht groß mitbekommt. In der Bildelektronik und -nachbearbeitung sind die Chinesen auch noch nicht auf dem Niveau der Koreaner. Das Tonemapping für HDR10 ist bei Hisense unterirdisch (Test HDTVPolska), dazu auch die Werkseinstellungen für den Filmmakermode (TCL hat gar keinen...). Viele Dimmingzonen allein, machen noch keinen guten TV. Ich habe die Gründe aber schon mehrmals im XXL-Thread genannt, warum ich den 98Q80C einem TCL oder Hisense vorziehen würde, wenn er das Gleiche kostet. Aktuell liegt man so bei 2000-2500€ und das ist OK und da lasse ich mich nicht von besseren Papierwerten der Chinesen locken. Den 100E77N habe ich gegen den 98Q80C gesehen und da sieht der Samsung allein wegen der besseren Panelbeschichtung schon besser aus als der 100E77N, der mir sehr blass vorkam. Zudem ADS-Panel gegen VA-Panel mit nativen 5000-6000:1 Kontrast. Der native Kontrast ist wichtiger als ertrickster dynamischer Kontrast durch Dimmingzonen und ob die Chinesen qualitativ lange halten, weiß man auch nicht. Der Hisense kam mir in der Verarbeitung deutlich billiger vor als der Samsung, was jetzt auch nicht wirklich mehr Vertrauen in die Langzeitstabilität weckt und bei 98"+ möchte ich ungern einen frühen Geräteausfall riskieren. Dazu noch die Datenschutzgeschichte.

Edit: Hier hatten wir die Diskusion schon und da hast du es auch schwarz auf weiß, warum die Papiertiger TCL und Hisense gegenüber den einfacheren FALD-Modellen von Samsung und Sony dann doch oft noch den Kürzeren in der Bildperformance ziehen:
http://www.hifi-foru...=1205&postID=499#499


[Beitrag von celle am 08. Nov 2024, 13:07 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#28 erstellt: 08. Nov 2024, 17:00
In den High-End LCD Threads predigt Celle die Vorzüge von OLEDs, wo diese immer weiter schwinden
während in den OLED Threads nur noch die Größe zählt und die Bildqualität plötzlich zur Nebensache wird...
Bei einem mittelklassiken 98" LCD schwindet bei mir jegliche Immersion wenn aufgrund der Größe sämtliche Schwächen
dieser Geräteklasse erst richtig schön zur Geltung kommen und gar nicht mehr zu übersehen sind. Ne lass mal, danke!
Mit dieser Meinung scheine ich zumindest im Hifi-Forum sicherlich nicht alleine sein, daher wäre es schon ein Ding
wenn Samsung 2025 das Panelwirrwarr nicht nur beibehalten (90er Serie) sondern sogar noch ausweiten sollte (95er Serie).
Hatten sich doch einige für 2024 bereits einen QD-OLED in 83" gewünscht, nun kommt dieser vermutlich in 2025
und Samsung enthält diesen den Kunden in D/EU vor? LG reibt sich schon mal die Hände wegen der 83"G5 Verkäufe.
eishölle_2.0
Inventar
#29 erstellt: 08. Nov 2024, 17:29
Sofern die Daten akkurat sind, wird zumindest UK das 83" QD-OLED Panel des S95F bekommen. Es scheint also auch innerhalb von Europa Unterschiede zu geben.

Auch fraglich, ob sich da LG groß die Hände reibt, sollte Sony einen A95L Nachfolger in Form eines 83" QD-OLED in den Handel bringen. Der feuchte Traum einiger Enthusiasten wird da einen G5 ganz schnell uninteressant werden lassen

Fraglich ist dann auch, welches WOLED Panel im FAE S95D landet. Entweder, man bietet was besseres (MLA), oder man müsste die Specs downgraden und das 83" Modell gesondert führen, wie es jetzt auch schon beim 48" S90D gemacht wird.
Forenjunkie
Inventar
#30 erstellt: 08. Nov 2024, 18:00
Das Panel Wirrwarr bei Samsung riecht aber wieder nach Knappheit an QD-OLED Panels.
Ist die Frage ob Sony welche in allen Größen bekommen würde, da Samsung von Samsung-Display bevorzugt beliefert wird.
Da Samsung ja mit LG-Display einen großen Abnahme-Vertrag abgeschlossen hat könnten die bestimmt auch MLAs beziehen.
Enthusiasten würden sich dann aber sicherlich doch eher für einen 83G5 (MLA) als für einen 83S95 (MLA) entscheiden.
eishölle_2.0
Inventar
#31 erstellt: 08. Nov 2024, 19:05
Natürlich sind die 83" QD-OLED Panels ein knappes Gut. Bei dieser Produktionskapazität doch auch kein Wunder?

Sony liegt in Sachen OLED Absatz im Vergleich zu Samsung mittlerweile so weit hinten, dass deren Bedarf zu bedienen kein großes Problem darstellen wird. Und dass SEC bevorzugt beliefert wird, glaube ich nicht. Abnehmer ist Abnehmer.


Enthusiasten würden sich dann aber sicherlich doch eher für einen 83G5 (MLA) als für einen 83S95 (MLA) entscheiden.


Das entscheidet am Ende oft auch der Preis und das Designkonzept. Dass der S95 das stimmigere Design Konzept gegenüber einem G hat, dürfte bekannt sein (Stichwort einheitliche Tiefe, schlanker, OCB für eine Wandmontage mehr als dankbar).

Zum Thema Preis: Den 83S90D gab es vor einigen Tagen Dank Cashback, Verkauf Handy-Zugabe und Soundbar- Verkauf für effektiv ca. 1700 Euro. Samsung hat besonders zum Jahresende oft krasse Deals. Schon alleine, dass SDC nun 83" QD-OLED selbst produziert und die Ausweitung aufs High-End Portfolio wird die 83" Preise ordentlich durcheinander wirbeln. Da wird LGE mit ihren künstlich hohen Preisen ganz schön schwitzen.

Das war der Deal: https://www.mydealz....-bad-waldsee-2454064

Was aber auch Fakt ist und da möchte ich @celle in einem Punkt zustimmen: der große Fauxpas dieses Jahr aufgrund des Panel Mixing blieb aus, trotz irreführender Werbung wohlgemerkt. Bis auf den Enthusiasten Bereich hat sich das nicht sonderlich verbreitet. Am Ende ist es den meisten leider egal welches Panel verbaut ist. Es bleibt nur zu hoffen, dass nächstes Jahr nicht mehr mit quantum Dots geworben wird, ansonsten ist das leider legitim was Samsung macht, im LCD Bereich ist das gar Standard mittlerweile.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 08. Nov 2024, 19:17 bearbeitet]
hristoslav2
Stammgast
#32 erstellt: 08. Nov 2024, 20:07
GQ83S95FAEXZG = QD-OLED
GQ77S95FATXZG = QD-OLED
GQ65S95FATXZG = QD-OLED
GQ55S95FATXZG = QD-OLED

GQ83S90FAEXZG = WOLED
GQ77S90FAEXZG = WOLED
GQ65S90FATXZG = QD-OLED
GQ55S90FAEXZG = WOLED

S95F

Samsung TV QE83S95FAEXXH,HUNGARY,DWE50/ = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXXN,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXZT,ITALY,DWE50/Q8 = WOLED
Samsung TV QE83S95FAEXZU,GERMANY,DWE50/ = WOLED
Samsung TV QE83S95FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED

Samsung TV QE77S95FATXXH77,HUNGARY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE77S95FATXXN,NETHERLANDS,DW = QD-OLED
Samsung TV QE77S95FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED
Samsung TV QE77S95FATXZT,ITALY,DWE50/Q7 = QD-OLED
Samsung TV QE77S95FATXZU,GERMANY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE77S95FAU,UKRAINE,DWE50/

Samsung TV QE65S95FATXXH,HUNGARY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE65S95FATXXN,NETHERLANDS,DW = QD-OLED
Samsung TV QE65S95FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED
Samsung TV QE65S95FATXZT,ITALY,DWE50/Q6 = QD-OLED
Samsung TV QE65S95FATXZU,GERMANY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE65S95FAU,UKRAINE,DWE50/

Samsung TV QE55S95FATXXH,HUNGARY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE55S95FATXXN,NETHERLANDS,DW = QD-OLED
Samsung TV QE55S95FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED
Samsung TV QE55S95FATXZT,ITALY,DWE50/Q5 = QD-OLED
Samsung TV QE55S95FATXZU,GERMANY,DWE50/ = QD-OLED
Samsung TV QE55S95FAU,UKRAINE,DWE50/


S90F

Samsung TV QE83S90FAEXXH,83,HUNGARY,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE83S90FAEXXN,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE83S90FAEXXU,UNITED KINGDOM = WOLED
Samsung TV QE83S90FAEXZT,ITALY,DWE51/Q8 = WOLED
Samsung TV QE83S90FAEXZU,GERMANY,DWE51/ = WOLED

Samsung TV QE77S90FAEXXH,HUNGARY,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE77S90FAEXXN,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE77S90FAEXXU,UNITED KINGDOM = WOLED
Samsung TV QE77S90FAEXZT,ITALY,DWE51/Q7 = WOLED
Samsung TV QE77S90FAEXZU,GERMANY,DWE51/ = WOLED

Samsung TV QE65S90FAEXXU,UNITED KINGDOM = WOLED
Samsung TV QE65S90FATXSQ,ISRAEL,DWE51/Q = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXTK,TÜRKİYE,DWE51/ = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXXH,HUNGARY,DWE51/ = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXXN,NETHERLANDS,DW = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXXU,UNITED KINGDOM = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXZT,ITALY,DWE51/Q6 = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FATXZU,GERMANY,DWE51/ = QD-OLED
Samsung TV QE65S90FAUXUA,UKRAINE,DWE51/

Samsung TV QE55S90FAEXTK,TÜRKİYE,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXUA,UKRAINE,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXXH,HUNGARY,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXXN,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXXU,UNITED KINGDOM = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXZT,ITALY,DWE51/Q5 = WOLED
Samsung TV QE55S90FAEXZU,GERMANY,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE55S90FAU,RUSSIA,DWE51/Q

Samsung TV QE48S90FAEXSQ ,ISRAEL,DWE51/Q = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXTK ,TÜRKİYE,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXUA ,UKRAINE,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXXH ,HUNGARY,DWE51/ = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXXN ,NETHERLANDS,DW = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXXU ,UNITED KINGDOM = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXZT ,ITALY,DWE51/Q4 = WOLED
Samsung TV QE48S90FAEXZU ,GERMANY,DWE51/ = WOLED


[Beitrag von hristoslav2 am 08. Nov 2024, 20:19 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#33 erstellt: 08. Nov 2024, 20:09
Danke für die Übersicht.

Gleich in der ersten Zeile ist aber ein Fehler


GQ83S95FAEXZG = QD-OLED


Ist ein WOLED und kein QD-OLED.
Forenjunkie
Inventar
#34 erstellt: 08. Nov 2024, 23:30

eishölle_2.0 (Beitrag #31) schrieb:
Natürlich sind die 83" QD-OLED Panels ein knappes Gut. Bei dieser Produktionskapazität doch auch kein Wunder?
Sony liegt in Sachen OLED Absatz im Vergleich zu Samsung mittlerweile so weit hinten, dass deren Bedarf zu bedienen kein großes Problem darstellen wird. Und dass SEC bevorzugt beliefert wird, glaube ich nicht. Abnehmer ist Abnehmer.

Eben und wenn Samsung für Europa nicht genügend 83" Panels bekommt ist die Frage ob Sony genug bekommen würde um den weltweiten Absatz zu decken. Die Holdings Samsung Electronics und die LG Group beziehen bevorzugt sowie vergünstigt Panels von ihren jeweiligen Tochterunternehmen Samsung- bzw. LG- Display.

Das entscheidet am Ende oft auch der Preis und das Designkonzept. Dass der S95 das stimmigere Design Konzept gegenüber einem G hat, dürfte bekannt sein (Stichwort einheitliche Tiefe, schlanker, OCB für eine Wandmontage mehr als dankbar).

Ich sprach von Enthusiasten und die treffen ihre Entscheidung aufgrund der Bild- und eventuell noch der Verarbeitungsqualität, nicht weil ein TV ein paar mm dünner ist. Design ist eh Geschmackssache. Mit Standfuss gefällt mir der S95 besser, an der Wand kehrt sich das um. Stichwort: no gap gallery design. Ein Kabelkanal, Unterputzverlegung o.ä. ist sowieso nötig, bleibt einem auch bei der M-Serie mit ZCB nicht erspart.
eishölle_2.0
Inventar
#35 erstellt: 08. Nov 2024, 23:52

Ich sprach von Enthusiasten und die treffen ihre Entscheidung aufgrund der Bild- und eventuell noch der Verarbeitungsqualität, nicht weil ein TV ein paar mm dünner ist.


Der Unterschied klingt bei deiner Formulierung ja fast schon putzig. Real sprechen wir aber von 1.1cm versus 2.4cm. Das ist mal eben mehr als das doppelte. Gehört halt zum Design dazu und ist daher auch in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Ein G4 sieht von der Seite aufgrund der dicke eher wie ein LCD aus. Ziemlich unsexy. Zu sehr haben mich die dünnen OLEDs die wir in den Anfangsjahren hatten, gespoilert, sodass ich das einfach nur noch eher "meh" finde.
Verglichen mit diesen ist auch ein S95D dick, das einheitliche Designkonzept ohne klassischen Elektronikbuckel macht das IMHO aber wieder gut.

Wenn man sich da aber mal im Vergleich die Konzepte der ersten OLED TVs aus 2012 ansieht, ob es nun der EM9700 von LG ist, der die Elektronik im Standfuß ausgelagert hatte oder der leider nie erschienene ES9500 von Samsung, der zum Rahmen hin immer dünner wurde und die Anschlüsse hinten hatte, war das im Vergleich zu einem G4 schon deutlich imposanter... dagegen bietet nur ein S95D ein ähnlich gutes OLED würdiges Designkonzept. Sorry.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 09. Nov 2024, 00:00 bearbeitet]
celle
Inventar
#36 erstellt: 09. Nov 2024, 08:28

In den High-End LCD Threads predigt Celle die Vorzüge von OLEDs


Weil es so ist. Die Unterschiede zwischen den LCDs sind einfach geringer als zwischen LCD und OLED, weil die FALD-LCDs die gleichen LCD-Schwächen übernehmen und eben bis 75" und teils 85" nicht billiger als OLED sind. Die Direktvergleiche, die ich oben genannt habe, zeigen es doch. Aus Sicht der Preis-Leistung rechtfertig sich der Aufpreis eines Bravia 9 zu einem Bravia 7 oder gar X90L nicht. Da ist es immer sinnvoller den größeren TV zu nehmen. Ich würde immer OLED bevorzugen, aber in der Zollgröße die ich suche, spielt OLED einfach noch nicht mit und ist unbezahlbar.

Noch habe ich mich aber nicht entschieden, ein 83" OLED ist noch genauso im Rennen (wie eishölle schon anmerkte, spekuliere ich da noch evtl. Black-Friday-Deals) wie auch ein Laser-TV. Wenn du meine Aussagen im XXL-Thread verfolgst, wirst du auch feststellen, dass ich bei LCD trotzdem Bauchschmerzen habe. Immerhin hängt das Monster dann ein paar Jahre und ich muss mit den LCD-Schwächen Blickwinkel und Bildinhomogenitäten leben, weil ich nicht alljährlich meine TVs tausche, sondern versuche die dann eher in anderen Räumen unterzubringen, wenn nicht gerade in der Familie einer gesucht wird. Mein B7 wird 7 Jahre alt und mein Sony NX705 ist von 2011 und sind beide noch in Nutzung und zeigen Null Abnutzungserscheinungen. Auf einen TV-Verkauf über Kleinanzeigen habe ich keinen Bock. Da sind immer ziemlich seltsame Gestalten dabei.


Ich sprach von Enthusiasten und die treffen ihre Entscheidung aufgrund der Bild- und eventuell noch der Verarbeitungsqualität, nicht weil ein TV ein paar mm dünner ist.


Diese Zielgruppe wird aber immer kleiner und auch Preis-/Leistungsorientierter, weswegen sich auch bei denen die Zollgröße immer mehr durchsetzt.

Eishölle hat Recht, Design war schon immer ein Kaufgrund im Premiumsegment. The Frame verkauft sich nicht der tollen Technik so gut und auch die ersten Flachbild-TVs wurden nicht wegen der Bildqualität gekauft. Mit gutem Design und Lifestyle kann man Premiumkäufer erreichen und vor allem neue Märkte erschließen. Apple zeigt es auch.

Die OLED-TVs haben sich leider über die Jahre immer mehr dem LCD-Design angepasst. Da wird viel Potential zur Unterscheidung verschwendet. Der Wallpaper-OLED hätte das Synomym für OLED werden können. LGE hat es hier einfach verbockt.
Wenn LG und Samsung mit OLED gegen die 10.000nits XXL-LCDs bestehen wollen, dann ist auch das Design ein wichtiger Faktor, um sich von den Chinesen abzusetzen. Das interessiert nicht den Techniknerd, der sich daran aufgeilt einen PC als Glaskasten zu bauen um den Elkos und Prozessoren bei der Arbeit zuzusehen und sich bei TVs über silberne Rahmen beschwert. Dafür gibt es aber eine Vielzahl an Käufern, die genau wegen dem silbernen Alurahmen den TV kaufen, weil er anders gestaltet ist und besser ins Wohnkonzept passt. Ich gehöre da auch dazu, deswegen habe ich auch noch den Sony 40NX705 in weiß, weil es ein Designklassiker ist, den es so nicht mehr gibt. Der TV ist einfach nur schön gestaltet. Soetwas werfe ich nicht weg. Auch die alte Sony Bausteinanalge im Gästezimmer, habe ich aus diesen Gründen. Schön gestaltete und wertige AV-Produkte die dem Auge schmeicheln, gibt es kaum noch und wenn dann wie der OLED R oder OLED T unbezahlbar und nur für Reiche. Wie Stringer als CEO bei Sony damals sagte, stehen nur noch die Inhalte im Vordergrund. Damit hat er die Philosophie von Sony zu Grabe getragen und deren Produkte sind im Desgin immer belangloser und austauschbarer geworden.
Genau das Problem habe ich auch bei einem LG G-Modell zu einem C-Modell. Der C schaut einfach deutlich futuristischer und moderner aus. Die fortschrittlichere Technik ist am Design ablesbar. Beim G-Modell nicht. Beim M genauso schwachsinnig. Da lagert man die Technik schon aus und dann schaut das Teil immer noch so aus wie das G-Modell und man speckt in der Gehäusetiefe nicht ab. Da hätte die Rückkehr des Wallpaper-OLED ja wohl mal Sinn gemacht. Design allein kann einen Haben-Wollen-Faktor auslösen, weil eben über den Kauf eines Produktes nicht nur rationale und funktionale Gründe entscheiden, sondern auch emotionale Gründe. Aktuell gibt es eben auch kaum noch neue Reizpunkte für einen TV-Kauf über neue Features. Es tut sich ja bei den Inhalten qualitativ nix mehr und externe Zuspieler die ständig neue Standards und Verbesserungen brachten, gibt es auch nicht mehr.

Nur Streaming bestimmt den Markt. Nicht Hollywood hat neue Technik und bessere Ton-/Bildqualität vorangebracht, sondern Gerätehersteller wie Sony, Philips oder Panasonic mit Entwicklungen wie CD, DVD oder Blu-ray. Es bleiben da nur noch die TVs und das größte Unterscheidungsmerkmal ist eben OLED und LCD und für den Laien zunehmend nur noch die Zollgröße, weil für die meisten bildqualitativ ein Niveau erreicht ist, was ausreicht.
Die Hersteller bemerken das ja an ihren Verkäufen, dass bessere Leistung zu höheren Preisen nicht mehr ausreichend neue Käufer lockt.


[Beitrag von celle am 09. Nov 2024, 10:40 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#37 erstellt: 09. Nov 2024, 09:01
@celle
Sehr gut zusammengefasst und Vieles davon kann ich genauso unterschreiben.
Man überlege nur einmal was wir an Steigerung/Weiterentwicklung in Sachen Bildqualität in den letzten ca. 10 Jahren (seit es OLED gibt) bekommen haben. Ehrlich gesagt kaum der Rede wert. Wenn man sich dagegen die Entwicklung in den Jahren ca. 2000 bis 2015 ansieht gab es da doch recht große Schritte. Daher sehe ich es ebenfalls so wie @celle, vermutlich sind die kommenden Schritte eher in Bildschirmgröße oder eventuell doch (auch) im Design zu erwarten.
Ich denke erst wenn sich, sagen wir mal in ca. 5-10 Jahren, neue Technologien durchsetzen werden wir wieder größere Schritte erwarten können. Wobei, ehrlich gesagt, bin ich mittlerweile/aktuell mit der gebotenen BQ sehr zufrieden und wüsste beim aktuellen Angebot gar nicht welchen TV ich mir jetzt kaufen könnte um eine sichtbare Verbesserung sehen zu können … vermutlich wird das auch zumindest noch 2-3 Jahre so bleiben. Was soll ich kaufen ? Außer eventuell größer oder etwas mit einem „geilen“ Design … „nur“ eines besseren Bildes wegen wird/ist aktuell kaum möglich.


[Beitrag von nimsa67 am 09. Nov 2024, 09:03 bearbeitet]
celle
Inventar
#38 erstellt: 09. Nov 2024, 10:55
Ja, man merkt halt dass immer mehr IT´ler ins Forum stoßen. Denen war Design schon immer egal. Die kaufen nur nach Features und geilen sich wie Vincent an Messwerten und Zahlen auf, völlig unabhängig welchen wahrnehmbaren Wert das dann in der Praxis hat. Der Massenmarkt ist da deutlich pragmatischer, aber der sieht sofort wenn der Flachbild-TV flacher als die Röhre ist, oder erkennt 3D zu 2D, oder das ein SUV beim Nachbar mehr Eindruck macht als ein weiterer Kombi. Der Massenmarkt steht nicht für Qualität, aber er erkennt durchaus Trends. Der sieht dass die TVs größer werden und der sieht auch das OLED bei den Monitoren der neueste "Scheiß" ist, aber der sieht keinen Benefit bei den gesteigerten HDR-Helligkeiten.

Bei mir ging es um das Hobby nie um Zahlenwerte und nie allein um die wiedergegebenen Inhalte, sondern eben auch um die Produkte bzw. Gerätschaften selbst. Die meiste Zeit stehen die einfach nur unbenutzt im Raum, ensprechend ist ein gefälliges Äußeres schon immer ein Reizpunkt für einen Kauf gewesen. Gerade wenn es viel Geld kostet, möchte man das auch sehen und haptisch fühlen.
Das haben die Hersteller heutzutage verlernt. Der klassische AV-Sektor ist durch die smarte Geschichte immer mehr zur IT-Technik mutiert. Sieht man auch an der Entwicklung der IFA, die eigentlich nur noch eine CEBIT oder Messe für weiße Ware ist. Heute soll alles über Smartphone und Alexa steuerbar sein und am besten gar nicht mehr sichtbar. Nur noch die Funktion und der Inhalt steht im Vordergrund. Ein Produkterlebnis durch die die Bedienung des Gerätes und die Auseinandersetzung mit dem Gerät selbst geht verlohren. Enstprechend weniger wertig ist das Design der Geräte selbst. Was war das für eine Freude so einen Sony DVP-NS900QS oder 999ES zu bedienen und da eine Disc einzulesen. Das hat auch irgendwie entschleunigt.
Wenn ich da den NX705 neben dem X90L sehe. Bei dem NX705 tut es einem regelrecht in der Seele weh, den TV mal wegzuschmeißen oder zu ersetzen, der X90L ist da vergleichsweise so billig und belanglos designt und nur noch auf seine Funktion reduziert. Das ist für mich kein echtes Sony Produkt mehr. Dem fehlt die Seele und entsprechend habe ich da null emotionale Bindung zu. Ist halt nur ein Wegwerfprodukt und da könnte auch TCL, Hisense oder sonst was als Branding am Rahmen stehen. Wenn der Laie nicht mal mehr im Design Unterschiede sieht, brauchen sich die Premiumhersteller auch nicht wundern, dass sie so geringen Absatz produzieren. "It´s a Sony" oder "Like no other" waren bei Sony mal Leitsätze. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben. Letztes Wochenende mal die neue Yamaha AV-R-Serie im MM gesehen. Das Produktdesign können doch nur IT´ler verbrechen, die vorher vielleicht Fritzboxen oder Desktop-PC´s designt haben und dann fühlt sich das haptisch auch noch so billig an? Wenn man die Leute nicht mal mehr emotional mit dem Produktdesign abholen kann, ist es das Ende für eine Marke und eine Produktkategorie.


[Beitrag von celle am 09. Nov 2024, 11:04 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#39 erstellt: 09. Nov 2024, 11:12
@celle

Da kann man dir in allem einfach nur zustimmen


Genau das Problem habe ich auch bei einem LG G-Modell zu einem C-Modell. Der C schaut einfach deutlich futuristischer und moderner aus. Die fortschrittlichere Technik ist am Design ablesbar. Beim G-Modell nicht.


Genau so siehts aus. Das C- Modell wäre das einzigste LG Modell, welches mir gefällt und OLED würdig ist. Leider ist halt das Panel selbst nicht mehr das, was man sich unter absolutem HighEnd vorstellt. Das Design hat sich zwar in den Jahren kaum verändert, aber das muss es ja nicht.

Den Ansatz des S85D finde ich aber ebenfalls interessant, nicht zuletzt weil die Rückwand dadurch auch sehr clean wirkt.

Ich hatte ja ebenfalls mal den Wallpaper TV und fand das damals schon beeindruckend, wenn es auch wieder unter Beweis gestellt hat, dass ich mit Wandmontage generell eher auf Kriegsfuß stehe, weil ich die TVs einfach zu oft wechsle und es mir dann an der Wand zu aufwendig ist. Aber sowas ist natürlich ein Eye-Catcher.

IMHO hat LG mit dem G Modell so einiges falsch gemacht. Man will damit die Enthusiasten und Gamer ansprechen, gleichzeitig ist dieser TV aber eher für die Wandmontage gedacht und gaukelt schon durch diesen Gallery Charakter ein The Frame ähnliches Konzept vor. Das beißt sich total und passt einfach auf den ersten Blick nicht zusammen. LG sollte ein "normales" High End Modell XY konzipieren - analog S95D - und das G Modell Specs- und Leistungsmäßig irgendwo zwischen XY und dem C- Modell einordnen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 09. Nov 2024, 11:18 bearbeitet]
hristoslav2
Stammgast
#40 erstellt: 09. Nov 2024, 19:50
ehl
Inventar
#41 erstellt: 10. Nov 2024, 20:20

Sony liegt in Sachen OLED Absatz im Vergleich zu Samsung mittlerweile so weit hinten, dass deren Bedarf zu bedienen kein großes Problem darstellen wird.

Dennoch soll der 77 sony a95L immer wieder von Lieferproblemen geplagt gewesen sein


Und dass SEC bevorzugt beliefert wird, glaube ich nicht. Abnehmer ist Abnehmer.

Zunächst einmal sind natürlich Verträge einzuhalten und darüber hinaus


Die Holdings Samsung Electronics und die LG Group beziehen bevorzugt sowie vergünstigt Panels von ihren jeweiligen Tochterunternehmen Samsung- bzw. LG- Display.

natürlich bleibt diese Aussage gänzlich frei von Belegen

hristoslav2' link http://www.hifi-forum.de/viewthread-313-218-40.html deutet da auf gegenteiliges hin, zumal der Panelpreis vorrangig eine Frage derr Abnahmemenge sein dürfte.
Natürlich ergeben sich für sony dadurch höhere Panelkosten

Vor einem Jahr verhandelte Samsung mit LG über einen Deal, um ihnen dreimal WOLED-Panels zu verkaufen, die sie billiger bekommen wollten.
Sie wollten die niedrigsten Preise auf dem Markt, sogar niedriger als der Verkaufspreis für LG Electronics.
Es sieht so aus, als ob sie bekommen haben, was sie wollten, indem sie sogar versucht haben, es mit den Einstellungen zu vertuschen.
...



eishölle_2.0 (Beitrag #35) schrieb:

Ich sprach von Enthusiasten und die treffen ihre Entscheidung aufgrund der Bild- und eventuell noch der Verarbeitungsqualität, nicht weil ein TV ein paar mm dünner ist.


Der Unterschied klingt bei deiner Formulierung ja fast schon putzig. Real sprechen wir aber von 1.1cm versus 2.4cm. Das ist mal eben mehr als das doppelte. Gehört halt zum Design dazu und ist daher auch in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen.


"Enthusiast" bezieht sich hier nun mal primär auf die Bildqualität, wo Preis-/Leistungsverhältnis und Design (erst recht bei seitlicher BEtrachtung) in den Hintergund rücken.



Da Samsung ja mit LG-Display einen großen Abnahme-Vertrag abgeschlossen hat könnten die bestimmt auch MLAs beziehen.
Enthusiasten würden sich dann aber sicherlich doch eher für einen 83G5 (MLA) als für einen 83S95 (MLA) entscheiden.

Und zwar zu Recht

MLA alleine steigert die Helligkeit nur unwesentlich und wird maßlos überbewertet. MLA=/ Meta

https://www.lgdispla...-news?contentId=5137

The key to LG Display’s META Technology is the ‘Micro Lens Array,’ a layer of micrometer-sized convex lenses that maximizes light emission from the OLED panel and enhances energy efficiency by 22 percent compared to that of the same brightness

22% höhere Effizienz ergeben keinen Helligkeitszuwachs von 60-70%, erreicht wird dieser erst durch Kombination aus MLA und "MEta Booster", was eine entsprechende Heatplate (o.Ä.) unabdingbar macht.

LG weiß ihre woled-Panels nun mal besser auszureizen, durch das zusätzliche Color Boosting aka "peak highlighter" wird die mögliche Farbhelligkeit insgst. um ca. 100% ggü. älteren woled Panels (2022 und früher) angehoben, also etwa weitere 30% ggü. Tvs anderer Hersteller mit verbautem Metapanel.

Schon kurz nach Erhalt des G3 äußerte Classy Tech sich zur merklich höheren Wärmeabgabe und sagte aus, dass MLA ohne META Booster ineffektiv sei . Recht hatte er.
Das einzige mir bekannte Anzeigegerät (Monitore eingeschlossen) mit MLA Panel, jedoch ohne Heatplate bzw. "Meta"technologie stellt der PHilips 908 dar. welchen man schon fast als Ressourcenverschwendung betrachten kann.

https://hifi.de/test/philips-oled908-test-158777
In der HDR-Prüfung im sehr farbneutralen Filmmaker-Modus, mit dem klassischen „Weißfenster“, welches 10 Prozent des ansonsten schwarzen Bildes ausfüllt, schafft der OLED908 1.177 Candela pro Quadratmeter (bzw. Nit), bei kleineren Testbildern kommt er über 1.300 Nit. (das berüchtigte "Realbildszenario" lasse ich an der Stelle mal außen vor)
Die 1000 nits erreicht lg heute auch ohne MLA und die Farbhelligkeit wird ohne Metabooster + color boosting deutlich leiden.

Also entweder samsung setzt das (weniger günstige) Metapanel ein oder sie können es auch gleich sein lassen,

Höhere Farbhelligkeit, eigene LUT Erstellung, genauerer 22 Pt. Weißabgleich, Max CLL Tonemapping, welches sogar konfigurierbar ist, sprechen technisch eindeutig für LG.
eishölle_2.0
Inventar
#42 erstellt: 10. Nov 2024, 20:35
@ehl


"Enthusiast" bezieht sich hier nun mal primär auf die Bildqualität, wo Preis-/Leistungsverhältnis und Design (erst recht bei seitlicher BEtrachtung) in den Hintergund rücken.


Keine Ahnung, ob man hier strickt verallgemeinern sollte. Ich denke nicht.

Ich würde mich zu den Enthusiasten zählen und mir ist Design dennoch sehr wichtig. Den typischen "in der Not frisst der Teufel Fliegen" Leitsatz würde ich nur anwenden, wenn es außer dem G4 keinen anderen OLED TV geben würde. Aber das ist ja zum Glück nicht mehr so. Und ich bin mir sicher, da bin ich nicht der einzige, dem Design ebenfalls sehr wichtig ist.

"Das Auge isst mit". Passt nicht nur beim Essen, sondern auch bei TVs. Wie der TV von der Seite aussieht, ist mir schon wichtig. Wenn man in den Raum kommt und da steht ein OLED mit der dicke eines LCDs, dann würde ich mal sagen, Setzen, 6, Thema verfehlt und so viel Potential verschenkt.

Und @celle hat ebenfalls damit recht, wenn er behauptet, dass auch die Enthusiasten Gruppe immer P/L bewusster wird. Sieht man doch auch wie viele inzwischen die Sony Vorteile der Bildverarbeitung einfach aufgrund des starken Preisunterschieds bewusst opfern und sich für einen gleichwertigen Samsung oder LG entschieden haben. Was nicht heißt, dass es nicht nach wie vor Leute gibt, die Hardcore trotzdem auf Sony schwören - und das ist auch vollkommen okay. Dieser Anteil schwindet aber immer mehr. Die Entwicklung der Marktanteile bestätigt das eigentlich perfekt.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 10. Nov 2024, 20:39 bearbeitet]
ehl
Inventar
#43 erstellt: 10. Nov 2024, 21:19

Keine Ahnung, ob man hier strickt verallgemeinern sollte. Ich denke nicht.

gemeint war nun mal ein etwas idealsierter Heimkino-Enthusiast, selbstverständlich existieren auch allerlei Mischformen,


Und @celle hat ebenfalls damit recht, wenn er behauptet, dass auch die Enthusiasten Gruppe immer P/L bewusster wird. Sieht man doch auch wie viele inzwischen die Sony Vorteile der Bildverarbeitung einfach aufgrund des starken Preisunterschieds bewusst opfern und sich für einen gleichwertigen Samsung oder LG entschieden haben.

Gerade mit hochwertigem von Heminkino-Enthusiasten präferierten 4k Material schwindet der Unterschied im Upscaling noch weiter, und Sony hat seine Vorzüge, ist aber auch nicht frei von Mängeln bzw. durchgängig überlegen.
Vor fünf Jahren hingegen waren die Unterschiede in der Bildabstimmung noch offensichtlicher, lg und mittlerweile auch samsung haben sich hier weiter dem Optimum angenähert.
Dazu bedient sony auch die 83" Größe nur leidlich, gerade Heimkino-Enthusiasten verzichten da ungern, der 83" g4 blieb bisher konkurrenzlos.

Für den Massenmarkt bzw.. Hauptabsatz natürlich unbedeutend
ehl
Inventar
#44 erstellt: 10. Nov 2024, 21:24
Lässt sich denn das lgd Metapanel in einem vergleichsweise dünnen S95F unterbringen oder wird stets eine Heatplate/ hitzeabführende Schicht zusätzlich zum MLA PAnel für den "Metabooster" nötig?
Also ist diese Schicht in das Panel selbst integriert oder nicht?

Mich verwundert eh, dass LG Displays das MLA PAnel auch ohne Meta-technolgie bzw. Heatplate anbietet


[Beitrag von ehl am 10. Nov 2024, 21:25 bearbeitet]
celle
Inventar
#45 erstellt: 11. Nov 2024, 07:34
Gerade Philips reizt das MLA-Panel im nativen Farbraum aus:


Im Testlabor von COMPUTER BILD zeigte sich, dass Philips nicht zu viel verspricht. Der OLED908 erreichte blendende 2.098 Candela pro Quadratmeter (cd/m2), legte also quasi eine Punktlandung hin. Das gelang allerdings nur im Bildmodus "Kristallklar" mit deutlich zu kühler Farbdarstellung. Mit filmgerechter und standardkonformer Einstellung (siehe Tipps weiter unten) brachte es der neue Philips auf immer noch beachtliche 1.400 cd/m2 – alles wie üblich auf 10 Prozent der Bildschirmfläche gemessen. Bei komplett weißen Bildschirmen sind Fernseher dieser Leistungsklasse generell weniger hell, für OLED-TVs gilt das ganz besonders. Aber auch da erreichte der OLED908 mit 250 cd/m2 eine hervorragende Leuchtkraft.


https://www.computer...LED908-37024125.html

Die neue Generation erreicht auch die Werksangabe von 3000nits.


Im Test brachte es der OLED909 so auf aberwitzige 3.000 Candela pro Quadratmeter (cd/m2) – ein absoluter Rekordwert für OLED-Fernseher. In solche Regionen dringen sonst nur vereinzelte Top-LCD-Modelle mit Mini-LED-Technik vor wie der Sony Bravia 9.


https://www.computer...review-38869497.html
https://www.computer...ilight-39114121.html

90% der Kunden schauen halt nicht im D65-Modus, insbesondere nicht die Kundschaft von Philips mit Ambilight. In den Absatzzahlen liegt Philips übrigens vor Sony und Panasonic. Deren Strategie mit Einzigartigkeit Käuferschichten zu erschließen, scheint aufzugehen.


[Beitrag von celle am 11. Nov 2024, 07:34 bearbeitet]
ehl
Inventar
#46 erstellt: 11. Nov 2024, 09:05
Hab mich nicht mit dem 908 genau beschäftigt, nur ein paar D65 Messungen gesehen und vernommen, er würde keinen Metabooster verwenden.
Laut mehreren Quellen wird aber doch Meta eingesetzt?

Andere haben im 10% Testfenster aber nur ca. 1150 nits beim oled 907 gemessen
Audiovision beim 77" im 10% D65 Testfenster aber z.B. 1400+???

So oder so, lg reizt die Farbhelligkeit weiterhin stärker mit woled aus als andere Hersteller, weißpeaks alleine sind kein Maßstab.

Es hätte mich eh gewundert, wenn lgd das MLA Panel auch ohne Metabooster vertreiben würde.


90% der Kunden schauen halt nicht im D65-Modus, insbesondere nicht die Kundschaft von Philips mit Ambilight

Die Rede war von Enthusiasten


In den Absatzzahlen liegt Philips übrigens vor Sony und Panasonic

Panasonic ist klar, ansonsten welche Absatzzahlen?
Allgemein oder oled?
Soweit ich weiß, liegt sony vor Philips, immerhin werden deren highend Modelle in den usa nicht mal mehr verkauft
Bigdanny_
Stammgast
#47 erstellt: 11. Nov 2024, 17:42
Ich bin mal gespannt ob der 83er QD OLED auch bei uns erscheint nicht nur in UK, ich glaube schon und mein Händler auch.
celle
Inventar
#48 erstellt: 11. Nov 2024, 20:20

Panasonic ist klar, ansonsten welche Absatzzahlen?


In Deutschland und das ist neben UK der wichtigste Markt in Europa.
Nemesis200SX
Inventar
#49 erstellt: 11. Nov 2024, 22:25
weiß man schon ob Samsung wieder auf ein mattes Display setzen wird?
celle
Inventar
#50 erstellt: 12. Nov 2024, 10:55
eishölle_2.0
Inventar
#51 erstellt: 12. Nov 2024, 11:39
Der Eintrag aus dem von celle verlinkten Zertifikat ist aber von Samsung Display.

Die matte Beschichtung des S95D/G80SD/G60SD wurde aber von Samsung Electronics aufgebracht.

Kann also gut sein, dass Samsung Display auch selbst jetzt mal den Filter stärker verändert hat und wie sich das dann auf eine möglich zusätzlich aufgebrachte Beschichtung von Samsung Electronics auswirkt, wissen wir erst recht nicht.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Nov 2024, 11:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSeattle69
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.748

Hersteller in diesem Thread Widget schließen