Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
fakeframe
Stammgast
#728 erstellt: 31. Mrz 2025, 12:30
Liegt wahrscheinlich nur an der Anzahl der Beiträge, dass bei manchen der Eindruck entsteht, hier wird bevorzugt für Samsung Werbung gemacht. So viel darüber zu schreiben ist natürlich nicht verboten, ich wollte nur die menschliche Psyche und ihre Wahrnehmung etwas erläutern


nimsa67 (Beitrag #726) schrieb:

Einzig auf mattes Coating bei OLEDs schein er allergisch zu reagieren ... ;)


Das tue ich aber auch und wenn man das nicht möchte, muss man das ja dennoch nicht gleich als Allergie bezeichnen.


[Beitrag von fakeframe am 31. Mrz 2025, 12:32 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#729 erstellt: 31. Mrz 2025, 12:33
war ja auch nicht "böse" gemeint ... daher auch der
MrWhite66
Inventar
#730 erstellt: 31. Mrz 2025, 13:14

nimsa67 (Beitrag #726) schrieb:
Einzig auf mattes Coating bei OLEDs schein er allergisch zu reagieren ... ;)

Da hast du recht!
MrWhite66
Inventar
#731 erstellt: 31. Mrz 2025, 15:00
@Eishölle

Alles gut, das war nicht böse gemeint von mir! Wie gesagt, ich lese deine Beiträge grundsätzlich gern und du bist ein angenehmer Zeitgenosse.
eishölle_2.0
Inventar
#732 erstellt: 31. Mrz 2025, 15:14
Gleiches kann ich von dir auch behaupten und das meine ich völlig ernst! deswegen war ich irritiert. Schwamm drüber
G-M
Stammgast
#733 erstellt: 31. Mrz 2025, 15:30
@ Forenjunkie # 709

Du wieder mit den gesammelten Bildern

bezüglich den letzten Bildern aus den AVforums Test steht unter "Calibrated" :

"That doesn’t mean there are no errors with red, as you can see in the Rec.709 tracking we still have a recorded oversaturation of red and blue, but hue issues are now resolved thanks to the white balance correction in the greyscale. There is still a faint red push visible with some content, but overall, the S95F is accurate following calibration and looks sublime".

und weiter lesen !!

Das der LG G5 kein DTS mehr hat musste "Phil" im nachhinein gesagt werden, der hat das vor lauter Euphorie nicht realisiert.

Fehlt noch das dümmliche ...."Samsung wieder mit seinen quitsch bunten Bildern" ... wie oft muss man das sich geben

Wenn die Graustufen Abweichungen haben wirkt sich das logischerweise auf das CMS aus, deswegen macht man erst den Graustufenabgleich und schaut dann auf das CMS ...... oder kennst Du die Zusammenhänge nicht.
Statt Bilder von anderen Test hier ständig zu "posten" zeige mal eigene Vergleiche an deine TV oder fehlt Dir das "know how"
Wen willst Du damit beindrucken ?
Jogitronic
Inventar
#734 erstellt: 31. Mrz 2025, 16:32

Statt Bilder von anderen Test hier ständig zu "posten" zeige mal eigene Vergleiche an deine TV oder fehlt Dir das "know how"


Wer gar keinen TV hat, kann auch keine eigenen Bilder posten
fakeframe
Stammgast
#735 erstellt: 31. Mrz 2025, 16:35
Ja die Farben passen aber erst mit einer Kalibrierung.
nimsa67
Inventar
#736 erstellt: 31. Mrz 2025, 17:09
Mit dem „eigene Bilder posten“ ist es hier in letzter Zeit ohnehin sehr schwer 🙁 … leider. Bin gespannt ob das überhaupt irgendwann wieder einmal funktionieren wird ?


[Beitrag von nimsa67 am 31. Mrz 2025, 17:10 bearbeitet]
G-M
Stammgast
#737 erstellt: 31. Mrz 2025, 17:25
@ fakeframe

man sollte aber immer beachten, dass es speziell nur das jeweilige Gerät betrifft.
Ein anderes Gerät kann bei der Bildwiedergabe anders sein.

Ich kann mir vorstellen, dass sich OLED Panele nach ihrer "Einfahrzeit" unterschiedlich entwickeln.


[Beitrag von G-M am 31. Mrz 2025, 17:41 bearbeitet]
celle
Inventar
#738 erstellt: 01. Apr 2025, 08:03

Und mit 30% Effiziengewinn ggü. dem Vorgängermodell erreicht man eben keine +50% Lichtausbeute, daher muss das Panel stärker angetrieben werden, womit die Hitzeentwicklung abermals steigt.


Dann müssten ja die Verbrauchswerte aller TVs über die Jahr ins Unermessliche gestiegen sein, wenn man das so einfach gegenüberstellen könnte. Widerspricht ja auch den unterschiedlichen Angaben für Helligkeit zur Lebensdauer und Effiziens pro Watt etc. für Lichtquellen.
Ich bezweifle, dass man 30% bessere Effizienz (also niedrigerer Verbrauch, zudem es nicht einmal eine Angabe gibt welche Zielhelligkeit man da als Grundlage nimmt) mit der linearen Prozentangaben von Helligkeitsgewinnen in solchen Messungen 1:1 gleichsetzen kann. Das System ist eher logarithmisch. 2000nits sind ja auch nicht sichtbar die doppelte Helligkeit. Der Energieaufwand für jenseits der 1000nits zu 2000nits oder 4000nits ist einfach geringer als von 100 zu 1000nits. Auf dem Papier mögen 2000nits die doppelte Helligkeit sein, aber eben nicht zwingend im Strombedarf und schon gar nicht in der Wirkung.
Bein Vincent verschwinden die Nachbilder schneller als beim S95F. Das ist schon man einmal ein positives Zeichen für das Heatmanagement.
Vincent kritisiert Gammut Rings auf seine Aussagekraft und der G5 ist bei der Farbhelligkeit in seinem Test nicht mehr groß unterscheidbar zu QD-OLED. Dazu in Realbildern heller (siehe Matrix-Szene, siehe Pan-Szene). Near-Black.Banding ein besseres Exemplar, ja eigentlich bandingfrei in der Bildszene und dem Graubild als der S95F, der klares Banding wie mein B7 bei "Caprona" zeigt (mein 65CS9 ist hingegen sauber). Kein Tint, sondern wie bei LCD auch üblich die leichte Verfärbung aus extremen seitlichen Winkel (Polarizer, BottomEmission-Stack mit Farbfiltern...). Im NBB nehmen sich WOLED und QD-OLED nichts mehr (gibt es auch bei AMOLED). Das ist Lotterie.
Dafür wo WOLED zunächst hier im Thread kritisiert wurde, ist sein Testexemplar teils besser als der S95F. Trotzdem wird hier schon wieder extrem auf LG eingedroschen und es driftet wieder ins Persönliche ab. Natürlich überstrahlt wieder Weiß, obwohl das in den Testszenen gar nicht nachgewiesen wird (wie auch mangels Inhalte) und für die Masse des HDR-Contents eh bei 1000nits Schluss ist. Verstehe auch nicht wie man das immer so persönlich nehmen kann. Das sind nur bescheuerte TVs. Das hat hier so langsam den Anschein wie in alten Kommentarspalten bei "Autobild" oder "Auto Motor und Sport", wo sich irgendwelche Rentner wegen der falschen Automarke persönliche Beleidigungen an den Kopf knallen. Da hat man nur wegen den Kommentaren auf die Artikel geklickt, weil man wusste was da wieder abgeht und das teils unterhaltsamer ist als der Artikel selbst.

Die Posterisationsprobleme sind teils Firmware und das teils aufgehellte absolute Schwarz kennt man von Sony (auch die Posterisationsprobleme, slebst bei QD-OLEDs von Sony). Die Firmware ist genauso wenig final wie bei Samsung. Colour-Banding der Bildquelle (liegt ja nicht am TV) lässt sich mit Smooth-Gradiation unterdrücken.

Der G5 hat seine Schwächen, der S95F aber auch. Soll doch jeder selbst gewichten was einem wichtiger ist. Dieses "Bist du nicht dafür, bist du dagegen!" nervt einfach nur noch.


[Beitrag von celle am 01. Apr 2025, 08:34 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#739 erstellt: 01. Apr 2025, 08:23

celle (Beitrag #738) schrieb:
Der G5 hat seine Schwächen, der S95F aber auch. Soll doch jeder selbst gewichten was einem wichtiger ist. Dieses "Bist du nicht dafür, bist du dagegen!" nervt einfach nur noch.


Sehe ich genauso ... sorry wenn das in meinen Kommentaren/Posts eventuell anders rüber kam.
Z.b. der Punkt "aufgehelltes Schwarz" ist nicht für jeden Geschmack ein Nachteil. Für mich z.b. wäre das gegenüber der Alternative eines sichtbaren blackcrush sogar ein Vorteil wenn man so will ... man müsste sich halt bei solchen Sachen darauf verlassen können dass jedes gekaufte Exemplar so oder so ähnlich aussieht. Am besten wäre natürlich kein blackcrush und auch keine Aufhellung.
Bzgl. der Posterisationsprobleme bin ich mir aber überhaupt nicht sicher ob diese über ein Firmware Update behoben werden (können).

Anmerkung: Aber die Sache mit der Überbetonung farbloser Bildelemente bei den LG OLEDs kann man aus meiner Sicht einfach in keiner Weise "wegdiskutieren" ... wird ja auch nach wie vor in bestimmten Testberichten immer wieder erwähnt. Zu Recht! Aber ich reagiere darauf auch speziell stark. Also es läuft wieder darauf hinaus was ich hier schon 100-fach gesagt habe ... jeder muss für sich selbst wissen welches Detail der gebotenen Bildaufbereitung/Darstellung des jeweiligen Herstellers bzw. der jeweilig verbauten Technik für einen persönlich am passendsten ist.

Edit übrigens ist dieses ganze Spiel "der Eine ist soviel besser wie der Andere" in den LG Threads in Summe deutlich intensiver. Dort gibt es sogar Aussagen wie sinngemäß "der Samsung ist der letzte Dreck und ist es nicht einmal wert darüber zu sprechen" oder z.b. das dort von allen so intensiv geliebtes Thema DV wo manche von diesen Vögeln noch immer ernsthaft glauben "wenn der TV kein DV hat zeigt er mir bei entsprechenden Inhalten kein Bild", ganz zu schweigen von diesen TecTrack Fanboys etc. ... solche Aussage gibt es hier in umgekehrter Richtung aber mit Sicherheit nicht.


[Beitrag von nimsa67 am 01. Apr 2025, 08:42 bearbeitet]
celle
Inventar
#740 erstellt: 01. Apr 2025, 10:20

Aber ich reagiere darauf auch speziell stark

Beim G5 mit 1000nist Farbhelligkeit laut digitalfernsehen.de und auch HDTV-Test sieht da nichts was dafür sprechen würde? Dein C1 ist da Null mit einem G5 vergleichbar, wenn du gezielt danach beurteilen willst.


Edit übrigens ist dieses ganze Spiel "der Eine ist soviel besser wie der Andere" in den LG Threads in Summe deutlich intensiver. Dort gibt es sogar Aussagen wie sinngemäß "der Samsung ist der letzte Dreck und ist es nicht einmal wert darüber zu sprechen" oder z.b. das dort von allen so intensiv geliebtes Thema DV wo manche von diesen Vögeln noch immer ernsthaft glauben "wenn der TV kein DV hat zeigt er mir bei entsprechenden Inhalten kein Bild", ganz zu schweigen von diesen TecTrack Fanboys etc. ... solche Aussage gibt es hier in umgekehrter Richtung aber mit Sicherheit nicht.


Die beiden Lager nehmen sich gar nichts! Hier gibt es Aussage wie LG ist Dreck. Bei Sony auch nicht anders, da sind dann LG und Samsung Dreck...
Die Hardcore-Sony-Leute sind aber mittlerweile eher im LCD-Thread zu finden. Da ist dann obendrauf noch OLED der letzte Dreck...
Fehlendes DV wird im Samsung-Lager gerne schöngeredet. Es wird nun einmal im Mastering mit entsprechenden Tools genutzt und nicht wie HDR 10+ einfach umgewandelt. Da nun beide Lager 1000nits (auch an Farbhelligkeit) erreichen, sollte das kein großes Thema mehr sein. Darüber hinaus entscheiden dann individuelle Eigenheiten des implementierten dyn. Tonemappings.
ssj3rd
Inventar
#741 erstellt: 01. Apr 2025, 10:23

celle (Beitrag #740) schrieb:

Die beiden Lager nehmen sich gar nichts! Hier gibt es Aussage wie LG ist Dreck. Bei Sony auch nicht anders, da sind dann LG und Samsung Dreck...
Die Hardcore-Sony-Leute sind aber mittlerweile eher im LCD-Thread zu finden. Da ist dann obendrauf noch OLED der letzte Dreck...


Im Endeffekt sind nicht die TV´s oder die Techniken Dreck, sondern der Mensch
fakeframe
Stammgast
#742 erstellt: 01. Apr 2025, 10:48
Oder die negative Wahrnehmung, um es milde auszudrücken.

Wobei diese zumindest im LG Thread auch die eigenen Nutzer betrifft, wo Mängel so dargestellt werden, als würden man sie ständig sehen (Color Banding, Posterization, Near Black etc.). Dabei tritt das nicht immer auf bzw. manchmal auch nur bei schlechtem Netflix Material mit Dusterserien
f.zst
Stammgast
#743 erstellt: 01. Apr 2025, 11:18
Mir persönlich ist es herzlich egal, wer welchen TV kauft und auch wer welchen TV besser findet. Ich lese einfach nicht gerne, dass in Foren wie hier Falschinformationen verbreitet werden, welche dann potentielle Käufer verwirren und diese dann ev. eine für sie falsche Kaufentscheidung treffen.

Ausserdem habe ich halt nach vor Angst um die QD-Oled Technik. Es kann sehr gut sein, dass wir in 2-3 Jahren keine QD-Oled TVs mehr kaufen können obwohl es ganz klar IN ALLEN Punkten die bessere Technik ist, wenn es rein um die Bildqualität für kritisches Schauen im dunklen Raum geht - und das fände ich enorm schade!

Jeder kann natürlich selbst entscheiden, was einem bei einem TV am wichtigsten ist und ein TV besteht nun mal nicht nur aus dem Panel bzw. nicht nur die Bildqualität ist entscheidend - es ist ein Gesamtpaket. Deshalb schreibe ich auch immer wieder, dass ich verstehe, wenn gewisse Leute einen LG oder einen Sony einem Samsung vorziehen, da sie die gewisse Faktoren mehr gewichten wie die reine Bildqualität. Allerdings kann man das ja dann auch zugeben Das wird aber nicht gemacht sondern es wird immer relativiert, dass es in der Praxis keinen Unterschied zwischen WOled und QD-Oled gäbe, was falsch ist - es gibt einfach gewisse Leute, denen fallen diese Nach/Vorteile nicht auf. Es gibt allerdings eigentlich keine objektiven Punkte, wo WOled besser ist, wenn es rein um die Bildqualität geht.
QD-Oled hat natürlich auch gewisse Nachteile wie das aufgehellte Schwarz in hellen Umgebungen oder auch die Subpixelanordnung, welche bei nahem Sehabstand sichtbares Color Fringing verursachen kann und sogar die wahrgenommene Schärfe mindern kann. Aber diese Punkte sind wirklich praktisch irrelevant bei "normaler Nutzung" mit "normalem" Sitzabstand. Das QD-Oled Panel ist sogar in dem meisten Punkten abseits der Bildqualität besser: es ist effizienter, wird weniger heiss und ist laut rtings neustem Burn-in Test sogar weniger anfällig für Burn-in wie (das getesteten MLA) WOled Panel und es hat die bessere Blickwinkelstabilität.
nimsa67
Inventar
#744 erstellt: 01. Apr 2025, 11:21

Beim G5 mit 1000nist Farbhelligkeit laut digitalfernsehen.de und auch HDTV-Test sieht da nichts was dafür sprechen würde? Dein C1 ist da Null mit einem G5 vergleichbar, wenn du gezielt danach beurteilen willst.

Natürlich bin ich durch meinen C1 diesbzgl. entsprechend vorbelastet aber mir ist durchaus bewusst dass dieses Thema in den letzte Jahren auch bei LG deutlich weniger eklatant ist. Aber gerade digitalfernsehen.de weißen immer noch auf die (auch beim G5) noch immer vorhandene Hervorhebung farbloser Elemente hin ... vor allem natürlich im direkten Vergleich zu QD-OLED zu sehen. Letztes Jahr beim G4 hat Christian T. z.b. noch ganz konkret in seinem Testbericht dazu Stellung bezogen.

Wobei diese zumindest im LG Thread auch die eigenen Nutzer betrifft, wo Mängel so dargestellt werden, als würden man sie ständig sehen (Color Banding, Posterization, Near Black etc.). Dabei tritt das nicht immer auf bzw. manchmal auch nur bei schlechtem Netflix Material mit Dusterserien

Sehe ich ganz und gar nicht so. Ich hatte (habe) selbst 2 LG WOLEDs über Jahre in Verwendung und sah Tinting bei geschätzt 75% des geschauten Contents. Zugegeben, bei dem einen mehr/intensiver als beim anderen. Aber von "manchmal" sind/waren wir da meilenweit entfernt. Vor allem kann man das Thema Tinting nur extrem schwer verallgemeinern weil es ja leider unterschiedlich stark je Panel auftritt.
nimsa67
Inventar
#745 erstellt: 01. Apr 2025, 11:26

f.zst (Beitrag #743) schrieb:
Ausserdem habe ich halt nach vor Angst um die QD-Oled Technik. Es kann sehr gut sein, dass wir in 2-3 Jahren keine QD-Oled TVs mehr kaufen können obwohl es ganz klar IN ALLEN Punkten die bessere Technik ist, wenn es rein um die Bildqualität für kritisches Schauen im dunklen Raum geht - und das fände ich enorm schade!

Volle Zustimmung.
f.zst
Stammgast
#746 erstellt: 01. Apr 2025, 11:33

celle (Beitrag #740) schrieb:
Beim G5 mit 1000nist Farbhelligkeit laut digitalfernsehen.de und auch HDTV-Test sieht da nichts was dafür sprechen würde? Dein C1 ist da Null mit einem G5 vergleichbar, wenn du gezielt danach beurteilen willst.


Das mag sein, der G5 kann theoretisch lat Phil Hinton's Farbhelligkeitsmessungen 1000 nits mittels nur seinen RGB-Subpixeln darstellen aber so wird das ja in der Praxis nicht laufen, LG aktiviert das weisse Subpixel ja nicht erst bei >1000 nits, das ist schon sehr viel früher aktiv. Da ist dann eben die Frage wie genau LG dieses Weiss noch "beimischt". Klar, ich vermute, die Farbintensität wird dank guten Algorithmen in realen Filminhalten fast nicht mehr von den QD-Oled Farben unterscheidbar sein aber nichtsdestotrotz sind es keine "reinen" RGB-Farben - auch nicht <1000 Nits. Inwiefern sich das in der Praxis bemerkbar macht sei mal dahingestellt aber es ist sicher nicht der optimale Ansatz für ein gutes Bild.
ehl
Inventar
#747 erstellt: 01. Apr 2025, 12:42

Bein Vincent verschwinden die Nachbilder schneller als beim S95F. Das ist schon man einmal ein positives Zeichen für das Heatmanagement.

Ich habe bereits erklärt, warum das so ist bzw. sein kann.

Abgesehen davon verteilt eine Heatplate die entstehende Hitze eben besser auf die gesamte Fläche , so dass eine Temperaturmessung an der Position des Testfensters nicht unbedingt etwas über die tatsächlich insgst. entstehende Abwärme i.V. zu ein panel ohne Heatplate (wie z.B. samsung qd-oled) aussagt.


Ich bezweifle, dass man 30% bessere Effizienz (also niedrigerer Verbrauch, zudem es nicht einmal eine Angabe gibt welche Zielhelligkeit man da als Grundlage nimmt) mit der linearen Prozentangaben von Helligkeitsgewinnen in solchen Messungen 1:1 gleichsetzen kann

Bei qd-oled stimmte bisher die gestiegene Lichtausbeute mit der von samsung displays genannten Effizienzsteigerung in etwa überein.
Ich gebe aber zu, dass man nicht zwingend von Linearität ausgehen kann, die starke Helligkeitssteigerung von teils über 100% mit Einführung des metapanels erreichte man aber nicht allein durch MLA mit 22% Effizienzgewinn, die Abwärme nahm nicht grundlos zu und die Heatplate wurde unerlässlich.


Dann müssten ja die Verbrauchswerte aller TVs über die Jahr ins Unermessliche gestiegen sein, wenn man das so einfach gegenüberstellen könnte

Nein, weil die im SDR mode gemessene Helligkeit von der Voreinstellung des Herstellers abhängt.
Zwar gibt die EU Verordnung vor, im voreingestellten sdr Modus nicht den Wert von 65% der möglichen Maximalhelligkeit im 10% Testfenster zu unterschreiten, aber wir wissen beide, dass Hersteller nach Belieben die Vorgabe missachten, sonst dürften etliche TVs nicht in den Verkauf gelangen.

Und die Angabe des Stromverbrauchs in HDR bezieht sich doch auch nicht auf eine simple Testfenstermessung mit Maximalhelligkeit

Der Energiebedarf ließe sich ja letztlich problemlos messen, g4 mit 1600 nits Fenster einem G5 mit 2400 nits Fenster gegenüberstellen und dann wird man sehen, ob der Verbrauch identisch bleibt.


Das System ist eher logarithmisch. 2000nits sind ja auch nicht sichtbar die doppelte Helligkeit

Die menschliche Wahrnehmung steht nun wiederum in keinem Zusammenhang mit der zur Helligkeitssteigerung benötigten Energie.


Der Energieaufwand für jenseits der 1000nits zu 2000nits oder 4000nits ist einfach geringer als von 100 zu 1000nits.

Ich denke nicht, dass es ganz so einfach ist, müsste man sich aber mal eine Kennkurve zu ansehen


Vincent kritisiert Gammut Rings auf seine Aussagekraft und der G5 ist bei der Farbhelligkeit in seinem Test nicht mehr groß unterscheidbar zu QD-OLED

Nicht nur vincent, classy tech hat es zuvor schon in seinem Vergleichsvideo nachgewisen inkl. Gegenüberstellung der Farbhelligkeiten.
Ich empfehle jedem, sich sein Video mal in HDR anzusehen

https://www.youtube.com/watch?v=_vYA7haO_PY

Und hier das Video inkl. der Vergleichskurven
https://www.youtube.com/watch?v=s-FQ5m849cQ

Abgesehen davon traue ich den Fenstermessungen zur Farbhelligkeit seit dem g3 nicht ganz, weil vincent damals schon mitteilte, dass sich das "Dynamic color boosting" bei seinen Messungen im FMM deaktiviert habe.
Und classy tech ermittelte bei 1000 nits Zielhelligkeit schon 800 nits rgb Farbhelligkeit für den G3, während Messungen anderer Tester weit darunter lagen.

Mag ja sein, dass die Farbhelligkeit ein LG G5 theoretisch nur auf qd-oled 1.0 Panel Niveau läge, in der Realität wird ein S90C aber sicher nicht vergleichbar sein.

Fzst

Das mag sein, der G5 kann theoretisch lat Phil Hinton's Farbhelligkeitsmessungen 1000 nits mittels nur seinen RGB-Subpixeln darstellen aber so wird das ja in der Praxis nicht laufen, LG aktiviert das weisse Subpixel ja nicht erst bei >1000 nits, das ist schon sehr viel früher aktiv

Relevant ist nur, ob zum Erreichen der jeweiligen Luminanz überproportional viel weiß beigemischt wird und das ist beim lg G5 bis min. 1000 nits eben nicht notwendig.


[Beitrag von ehl am 01. Apr 2025, 14:36 bearbeitet]
celle
Inventar
#748 erstellt: 01. Apr 2025, 14:41
Es gibt ja auch noch Netzteile, die die maximale Stromaufnahme begrenzen und sicherlich auch EU-Regularien zum Effizienzlabel unterliegen. Daran kann man auch ablesen, ob der Maximalverbrauch siginifikant gestiegen ist. Scheinbar gibt es aber keine Handbücher mehr, indem diese Information zum maximalen Stromverbrauch und des Netzteils abgelegt sind. Zumindest finde ich keine Angaben mehr. War früher noch anders.
HDR ist für den Stromverbrauch nicht so relevant, da ein dynamisches System. SDR ist schwerwiegender, weil die Grundhelligkeit hier vom Nutzer recht einfach nach oben getrieben werden kann.

Ich habe auch endlich die Verbrauchsmessung gefunden aus dem Test den Eishölle ursprünglich gepostet hatte:

https://cdn.lesnumeriques.com/test/23/234292/e6a14536-samsung-s95f-un-tv-qd-oled-ultra-lumineux-et-sans-reflets-s-il-vous-plait.svg

[quote][OLED-Fernseher sind im Allgemeinen unauffällig, aber Samsung scheint Schwierigkeiten zu haben, alles unter einen Hut zu bringen, vielleicht wegen der Fernbedienung. Auf unserem üblichen Testbild bei 150 cd/m² messen wir einen durchschnittlichen Verbrauch von 100 W, was 86,2 W/m² entspricht und den Samsung S95F im oberen Durchschnitt der Fernseher in unserem Vergleich platziert./quote]

https://www-lesnumeriques-com.translate.goog/tv-televiseur/samsung-65s95f-p76170/test.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Für eine sinnvolle Vergleichsmessung ist es natürlich sinnvoll eine genaue Zielhelligkeit und einen spezielle ausgewählte Sequenz oder Filmszene (bei der Audiovision war es früher glaube "Ice Age") zu definieren, die auch eine gewisse alltägliche Relevanz hat. Anders macht das keinen Sinn. Welches Testbild verwendet wurde, wird leider nicht erwähnt.
Zwischen S95D und S95F gibt es in der Szene keinen nennenswerten Verbrauchsunterschied. Beide liegen oberhalb des gemessenen Durchschnitts, währen die WOLED-Modelle unterhalb des Durchschnitts liegen.

[quote]Der durchschnittliche Stromverbrauch des LG C5 beträgt auf unserem Testchart 76,6 W, was einem relativen Verbrauch von 65,8 W/m² entspricht. Dies ist ein hervorragender Wert, insbesondere für ein OLED-Panel. Zum Vergleich: Viele Mini-LED-Modelle verbrauchen zwischen 70 und 90 W/m².[/quote]

https://www-lesnumeriques-com.translate.goog/tv-televiseur/lg-65c5-p76167/test.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

[quote][b]Trotz der Steigerung seiner Spitzenhelligkeit ist der 65G5 sehr sparsam. Bei unserem üblichen Testmuster, eingestellt auf 150 cd/m², haben wir 59 W gemessen. Dies entspricht einem Verbrauch von 50,9 W/m² und ist schlicht einer der besten Werte in unserem Vergleich.[/b] Auch in puncto Energieeffizienz stellt das neue Tandem Oled seine Stärken unter Beweis.[/quote]

https://www-lesnumeriques-com.translate.goog/tv-televiseur/lg-65g5-p76168/test.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Rasmus von FlatpanelsHD ist auch noch einer der wenigen, die eine Verbrauchsmessung durchführen und auch hier schneiden die WOLED-TVs von LG etwas sparsamer ab, als die Samsung Modelle:

https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1727259776
https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1726124369
https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1718601028

Noch sinnvoller wäre natürlich ein Vergleich gleichausgestatteter Geräte vom gleichen Hersteller, weil das Bildprocessing auch hier reinspielt, ich würe aber nicht behaupten, dass LG ein weniger aufwendiges Bildprocessing als Samsung verwendet.

Ein signifikant höherer Verbrauch bei den WOLED-Modellen kann in diesen Testsequenzen jedenfalls nicht nachgewiesen werden und das reicht mir schon um zu sehen, dass die Technik trotz Filterung, Polarizer und BottomEmission und nur 4-fach-Stack in der Praxis sehr effizient arbeitet und noch dramatische Reserven in dem System vorhanden sind, wenn man eines dieser Nachteile des Lichtverlustes zu QD-OLED nicht hätte. Der G5 schneidet im Test auch nochmals sparsamer ab als der G4.


[Beitrag von celle am 01. Apr 2025, 14:45 bearbeitet]
celle
Inventar
#749 erstellt: 01. Apr 2025, 14:42
Die HF-Codes lassen sich wieder nicht aktivieren...
nimsa67
Inventar
#750 erstellt: 01. Apr 2025, 15:03
Falls ich jetzt diese wieder intensive Diskussion bzgl. Farbhelligkeit (mit-) ausgelöst habe möchte ich von meiner Seite nur nochmal festhalte:
Darum geht es mir eigentlich überhaupt nicht. Ob jetzt x-Prozent Weißlicht bei einer z.b. großen roten Fläche zugemischt wird oder nicht ist mir Schnuppe ... solange das Rot nicht komplett blass dargestellt wird. Aber das ist sichre nicht der Fall bei einem G5 und war es auch schon bei einem G4 etc. nicht. Außer möglicherweise in absoluten Extremsituationen ... geschenkt.
Mir geht es einzig darum dass farblose Elemente in Relation zu den restlichen Farben einfach übertrieben angezeigt werden. Das war z.b. auf einem alten LG C1 wirklich extrem (vor allem in DV) ... d.h. da hatten ich (und auch meine Frau) schon beinahe Schmerzen in den Augen wenn wir etwas im dunklen geschaut haben und plötzlich ein weißes Spitzenlicht gezeigt wurde und man das Gefühl hatte man schaut direkt in eine sehr Leuchtstarke kalt-weiße Taschenlampe. Das war auf Dauer derart unangenehm für uns dass ich einen Apple TV gekauft habe nur um DV umgehen zu können. Lächerlich, ich weiß, aber es hat geholfen.
@celle hat mir nun schon mehrfach erklärt es hätte hauptsächlich mit der "zu schwachen" Helligkeit des C1 zu tun ... gut das verstehe ich! Aber unabhängig davon wird in so manchen Testberichten zu den LG OLEDs immer noch berichtet wie sogar ganz aktuell auch noch zum G5:
Die mittlere Stufe der Einstellung „größte Helligkeit“ ist ein guter Kompromiss, um die Spitzenhelligkeit auf das Niveau des letztjährigen G4 zu drosseln und die Wiedergabe mit dem G5 effizienter zu gestalten. Zudem stechen farblose Elemente, darunter die Bildschirmmenüs des Fernsehers, mit gedrosselter Spitzenhelligkeit weniger stark hervor.
Leider wird das in viel zu wenigen Testberichten überhaupt thematisiert.
Beim Test zum G4 wurde darauf von Christian T. sogar noch wesentlich detaillierter eingegangen und sinngemäß gesagt ... "immer noch werden weiße Spitzen in vielen Situationen deutlich zu stark/übertrieben dargestellt. Das kann für manche User unangenehm sein" ... Ich bin zu 100% so ein USER.
Nur darum geht es mir wenn ich davon rede.
celle
Inventar
#751 erstellt: 01. Apr 2025, 16:00

d.h. da hatten ich (und auch meine Frau) schon beinahe Schmerzen in den Augen wenn wir etwas im dunklen geschaut haben und plötzlich ein weißes Spitzenlicht gezeigt wurde und man das Gefühl hatte man schaut direkt in eine sehr Leuchtstarke kalt-weiße Taschenlampe.


Welche moderne LED-Taschenlampe hat denn warmes Licht? Denke mal an Fahrradlampen, die einem als Autofahrer so in der Dunkelheit begegnen? In der Realität tut das auch weh und Referenz ist das Mastering. Bezweifle, dass sich der Masteringmonitor da noch groß anders verhält, und ein kühles LED-Taschenlampenlicht in warmes Kerzenlicht umwandelt.


Aber unabhängig davon wird in so manchen Testberichten zu den LG OLEDs immer noch berichtet wie sogar ganz aktuell auch noch zum G5:
Die mittlere Stufe der Einstellung „größte Helligkeit“ ist ein guter Kompromiss, um die Spitzenhelligkeit auf das Niveau des letztjährigen G4 zu drosseln und die Wiedergabe mit dem G5 effizienter zu gestalten. Zudem stechen farblose Elemente, darunter die Bildschirmmenüs des Fernsehers, mit gedrosselter Spitzenhelligkeit weniger stark hervor.
Leider wird das in viel zu wenigen Testberichten überhaupt thematisiert.


Hier geht es sicherlich um SDR und nicht HDR.
nimsa67
Inventar
#752 erstellt: 01. Apr 2025, 16:06
Zu 1) Die gleichen Szenen sehen aber auf dem S90C deutlich (für uns) besser aus. Natürlich schon auch hell/strahlend aber bei weitem nicht so unangenehm stechend strahlend.
Zu 2) nein geht es nicht.

Aber egal ... das ist natürlich bis zu einem gewissen Grad auch alles Geschmackssache. Ich bin da aber keinesfalls ein Einzelfall ... ich habe damals vor einigen Jahren doch auch viele Gleichgesinnte hier im Forum angetroffen. Und vielfach wurde berichtet "endlich sticht das nicht mehr so elendiglich in den Augen" als der eine oder andere dann auf einen QD-OLED umgestiegen war.
f.zst
Stammgast
#753 erstellt: 01. Apr 2025, 16:52
@celle

Ja der TV "um das Panel herum" wird sicher auch noch einiges an Einfluss auf den Stromverbrauch haben - grade wenn ich mir anschaue, wie heiss die Prozessoreinheiten (Rückseite des TVs oder die One Connect Box) jeweils werden

Zur Messung von lesnumériques:

"Für eine sinnvolle Vergleichsmessung ist es natürlich sinnvoll eine genaue Zielhelligkeit und einen spezielle ausgewählte Sequenz oder Filmszene (bei der Audiovision war es früher glaube "Ice Age") zu definieren, die auch eine gewisse alltägliche Relevanz hat. Anders macht das keinen Sinn. Welches Testbild verwendet wurde, wird leider nicht erwähnt."

Genau, so sehe ich das auch. Deshalb werde ich ehrlich gesagt keine Energieverbrauchsmessungen mehr ernst nehmen ausser es gibt dazu ein Video analog von Public Tech Instance, wo in Echtzeit gezeigt wird, was für ein Bild wieviel Strom aus der Dose zieht (oder einen wissenschaftlichen Ansatz). Das ist bei Oled einfach so extrem unterschiedlich, dass es sonst nicht vergleichbar ist. In diesem Fall könnte es ZB sein, dass sie ein weisses Testbild genommen haben...

Die Vergleichsliste von flatpanelshd hatte ich vor ein paar Tagen auch schon gepostet:

https://www.flatpane...owfull&id=1289897858

Aber auch da habe überhaupt nicht viel Vertrauen in die Genauigkeit der Messungen wenn alles was man zu den Parametern wissen folgendes ist:

"is a measurements of average energy consumption after our picture calibration. We aim for the same brightness level making it possible to compare TVs."

Nach deren Messungen scheinen die Flaggschiff-TVs alle ähnlich viel Strom zu verbrauchen. Das ist zwar m.M.n. etwas seltsam, da QD-Oled mit den meisten Inhalten, gleich kalibriert schon etwas effizienter sein sollten (worauf die grössere Hitzeentwicklung ja auch hindeutet) aber naja nehmen wir es wie es ist und halten fest, dass sich die WOleds und QD-Oled TVs in Sachen Stromverbrauch nichts relevantes nehmen...
ehl
Inventar
#754 erstellt: 01. Apr 2025, 16:57

Mir geht es einzig darum dass farblose Elemente in Relation zu den restlichen Farben einfach übertrieben angezeigt werden

Naja, ohne Vergleich zum Masteringmonitor ist das schwer bzgl. LG G5 zu beurteilen, digitalfernsehen nennt auch kerinerlei Beispielszenen.


Ein signifikant höherer Verbrauch bei den WOLED-Modellen kann in diesen Testsequenzen jedenfalls nicht nachgewiesen werden

Irgendeinenen grund muss es nun mal haben, dass einige Nutzer die höhere Wärmeentwicklung des g3/ g4 bemerken, aus dem nichts entsteht die Wärmeenergie auch nicht.
Letztlich hängt es immer vom Testmaterial ab und Modus ab, bei gesättigten Farben wird qd-oled im Vorteil sein, bei Weiß evtl. Woled und bei realem Content treffen sich vermutlich oftmals beide etwa in der Mitte.


Für eine sinnvolle Vergleichsmessung ist es natürlich sinnvoll eine genaue Zielhelligkeit und einen spezielle ausgewählte Sequenz oder Filmszene (bei der Audiovision war es früher glaube "Ice Age") zu definieren, die auch eine gewisse alltägliche Relevanz hat. Anders macht das keinen Sinn.

Ich redete nicht von alltagsrelevantem Verbrauch, sondern dem Erreichen der Maximalwerte bei angegebenem Effizienzgewinn von 30%.

Dazu müsste man eben den G4 mit seinen 1600 nits einem G5 mit 2400nits gegenüberstellen und den Verbrauch messen, mit realem Content werden die Spitzenhelligkeiten eh nur stellenweise abgerufen und dann auch eher selten in einem solchen Bereich.
Zmdst. bei nativer Wiedergabe ohne dynamisches Tonemapping


Bezweifle, dass sich der Masteringmonitor da noch groß anders verhält, und ein kühles LED-Taschenlampenlicht in warmes Kerzenlicht umwandelt.

Ist noch so ein Punkt, das D65 weiß des Masteringmonitors wird nicht identisch zu dem D65 weiß eines woled wahrgenommen, und mir ist beispielsweise das D65 weiß von qd-oled zu grünlich.


[Beitrag von ehl am 01. Apr 2025, 17:02 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#755 erstellt: 01. Apr 2025, 18:16
Kommt der 83" S95F jetzt doch nach Deutschland? Sieht so aus. Stolze UVP wie ich finde.



https://www.youtube.com/watch?v=ScwkkryZmJk
f.zst
Stammgast
#756 erstellt: 01. Apr 2025, 18:27

ehl (Beitrag #754) schrieb:

Ist noch so ein Punkt, das D65 weiß des Masteringmonitors wird nicht identisch zu dem D65 weiß eines woled wahrgenommen, und mir ist beispielsweise das D65 weiß von qd-oled zu grünlich.


Ja, das ist in der Tat ein spannender Punkt. Ich persönlich habe da leider keinerelei Erfahrungen, ich habe noch nie einen Mastering Monitor live gsehen ind hatte leider auch noch nie einen professionell kalibrierten TV (es gibt in meiner Gegend leider keine Kalibrierer :()
Die meisten prof. Kalibrierer sagen allerdings, dass D65 Weiss kalibriert auf den QD-Oleds näher am D65 Weiss der Sony Mastering Monitore ist wie auf den WOleds. Allerdings scheint es da wohl auch eine Varianz im der persönlichen Wahrnehmung zu geben. PTT hatte dazu auch mal ein spannendes Video gemacht:

https://youtu.be/t22CvXeTRdA?si=TjhtW1MOOmkPwszU

Mir persönlich gefällt das Weiss auf meinem S95C besser als auf meinem Panasonic HZ1000 allerdings fällt mir das "irgendwie komische" Weiss meines WOleds eigentlich erst auf, seit ich einen QD-Oled habe. Wenn ich jetzt wieder auf dem Pana schaue, sieht es zuerst ein bisschen komisch aus, irgendwie kalt... Allerdings sind wie gesagt beide nicht kalibriert von daher ist meine Beobachtung eh nicht aussagekräftig. Ausserdem das kann natürlich auch schlicht Gewöhnungssache sein.


[Beitrag von f.zst am 01. Apr 2025, 18:31 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#757 erstellt: 01. Apr 2025, 18:31
@f.zst


Mir persönlich gefällt das Weiss auf meinem S95C besser als auf meinem Panasonic HZ1000 allerdings fällt mir das "irgendwie komische" Weiss meines WOlefs eigentlich erst auf, seit ich einen QD-Oled habe. Wenn ich jetzt wieder auf dem Pana schaue, sieht es zuerst ein bisschen komisch aus... Allerdings sind wie gesagt beide bicht kalibriert und das kann natürlich auch schlicht Gewöhnungssache sein.


Ist auch exakt meine Beobachtung.

Ich hatte während meiner vielen LG OLED Jahre aufgrund diverser verbockter TVs seitens LG mehrere Ausflüge zurück ins QD-LCD Lager. Mir gefiel dort das Weiß immer am besten. Bei den WOLEDs war das irgendwie nie neutral, es sah immer entweder pissig oder grünlich aus. Schwer zu beschreiben. Der S95B war dann der erste TV, bei dem ich den Eindruck hatte, das sieht aus wie das Weiß beim LCD. Ein Aha-Moment.

Und ist auch heute noch so wenn ich WOLEDs sehe oder mal bei mir Zuhause stehen habe, oder der C1 von meinen Großeltern. Fällt mir sofort auf.

Auch die Farbdynamik war auf dem S95B sofort eine andere. Während ich auf dem WOLED öfters das Gefühl hatte, das Bild und die Farben bestehen nur aus einer (zugegeben breiteren) Farbpalette mit den immer gleichen Abstufungen, hatte ich beim QD-OLED eher den Eindruck, dass sich die Farben viel besser voneinander trennen und man das schon wahrnehmen kann und die Farbdynamik eine ganz andere ist. Man kann mir erzählen was man will, aber der Unterschied, den die Displays bei der spectral power distribution aufweisen macht schon Sinn und man sieht, dass vor allem die älteren OLEDs da verdammt schlecht abgeschnitten haben. Was 4-Stack bei der SPD leistet ist im Vergleich zu QD-OLED aber immer noch meilenweit entfernt, wenn auch eine starke Verbesserung zu der vorherigen WOLED Generation.

Für mich gäbe es kein zurück mehr und ich denke viele wissen gar nicht, was ihnen entgeht weil sie einfach so in ihrem LG Kosmos festhängen.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 01. Apr 2025, 18:42 bearbeitet]
ehl
Inventar
#758 erstellt: 01. Apr 2025, 19:11

Mir persönlich gefällt das Weiss auf meinem S95C besser als auf meinem Panasonic

Sagen wir so, dass weiß meines qd-oled tvs kann ich durch besagte Grünreduzierung (wie auch von classy tech und pti damals empfohlen) nahezu identisch zu einem wled lcd Panel aussehen lassen, dessen weiß ich mittels Spektralphotometer auf D65 kalibriert habe.
Problem ist dann leider, dass durch jene Grünreduzierung wiederum Rot z.B. in Hauttönen zu stark überbetont wird, was sich dann auch nicht vollständig durch eine Kalibrierung korrigieren lässt.

Das weiß meines panasonic jz lässt sich glaube ich kaum auf das "Reinweiß" des wled lcd anpassen, da würde die gesamte Bildabstimmung in sich zusammenfallen.
Deswegen belasse ich es dabei und störend nehme ich es ohnehin nicht wahr, das Gehirn/Auge adaptiert sehr gut auf das vorherrschende Weiß.

Habe mir auch von einem Kalibrierer sagen lassen, das weiß eines mittels 2nm Spektro auf D65 kalibrierten qd-oled tv gleiche optisch dem eines kalibrierten sony lcd mastering monitors .

Problem ist nur, dass viele ältere SDR Filme nun mal nicht auf einem solchen gemastert wurden, kann mir ja schlecht unterschiedliche Bildprofile für diverse Masteringmonitore anlegen, und Zugang zwecks Vergleich fehlt mir eh.

Schwierig

Aber ja, qd-oled weiß lässt sich so einstellen, das es dem eines lcds gleicht, falls das jemandem wichtig sein sollte.
MrWhite66
Inventar
#759 erstellt: 01. Apr 2025, 19:19

eishölle_2.0 (Beitrag #755) schrieb:
Kommt der 83" S95F jetzt doch nach Deutschland? Sieht so aus. Stolze UVP wie ich finde.

Wobei die UVP bei den Samsung & LG Modellen ja eher eine untergeordnete Rolle spielen und mit dem Straßenpreis im Grunde nichts gemein haben, da schon nach sehr kurzer Zeit die jeweiligen Modelle sehr deutlich unter der UVP erhältlich sind

Da sieht es bei Sony & Panasonic z.B. schon ganz anders aus. Da bekommt man bei den UVP´s immer leichte Bauchschmerzen...
celle
Inventar
#760 erstellt: 01. Apr 2025, 19:29

Kommt der 83" S95F jetzt doch nach Deutschland? Sieht so aus. Stolze UVP wie ich finde.


Es gab doch einen deutschen Code. Hätte mich auch gewundert wenn er nicht kommt, zumal Samsung ja auch das XXL-Segment bedienen möchte. Die UVP liegt 100€ über der des 83G5. Hat man sich also wieder gegenseitg auf die Finger geschaut. Straßenpreis dürfte eh schnell sinken. Der S90D war ja auch teils günstiger zu haben als der C4.
ssj3rd
Inventar
#761 erstellt: 01. Apr 2025, 19:33
Nichts ist wertloser als eine Samsung UVP Angabe und das ist nicht nur auf deren TV‘s bezogen…
eishölle_2.0
Inventar
#762 erstellt: 01. Apr 2025, 19:36
@celle


Es gab doch einen deutschen Code. Hätte mich auch gewundert wenn er nicht kommt, zumal Samsung ja auch das XXL-Segment bedienen möchte. Die UVP liegt 100€ über der des 83G5.


Ja, gab es. In den Pressemitteilungen zu den Preisen fehlte der 83" aber.
Zum Thema UVP: Schon klar, dass das nur ein grober Richtwert ist und die Straßenpreise deutlich darunter liegen.
celle
Inventar
#763 erstellt: 01. Apr 2025, 19:40

In den Pressemitteilungen zu den Preisen fehlte der 83" aber.


Vermutlich weil es da noch keinen Preis gab.
f.zst
Stammgast
#764 erstellt: 01. Apr 2025, 20:52

celle (Beitrag #760) schrieb:
Die UVP liegt 100€ über der des 83G5. Hat man sich also wieder gegenseitg auf die Finger geschaut. Straßenpreis dürfte eh schnell sinken. Der S90D war ja auch teils günstiger zu haben als der C4.

Echt? Wer zum Teufel würde denn einen Samsung Oled einem LG Oled vorziehen wenn beide dasselbe Panel verbaut haben und gleich teuer sind Allerdings stimmt natürlich folgende Auussage definitiv:

ssj3rd (Beitrag #761) schrieb:
Nichts ist wertloser als eine Samsung UVP Angabe und das ist nicht nur auf deren TV‘s bezogen…

Die Deals, die Samsung z.T. hat sind einfach so absurd, dass man die UVP eigentlich gar nicht ernst nehmen kann. Ich schäme mich heute noch zu sagen, zu welchem drecksbilligen Preis ich meinen S95C direkt bei Samsung kaufen konnte.
ehl
Inventar
#765 erstellt: 01. Apr 2025, 21:11

ehl (Beitrag #581) schrieb:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Netflix nachträglich diese wichtige Anpassung macht. Da wird vermutlich "schnell mal" umgewandelt - zumindest die älteren Inhalte.

Wie gesagt, muss doch das Material zur Anpassung nur einmal durch einen HDR CLL Analyser gejagt werden und die ermittelten Werte entsprechend je Szene als Metadaten abgelegt.
Die Tonemappingkurve gibt hdr10+ für den jeweiligen Trim level selbst vor, neues Mastering wäre somit nicht erforderlich.
DV hingegen ermöglicht individualisiertes Tonemapping und bietet damit mehr Freiheiten im Mastering.

Hab mich mal über HDR10+ informiert und wie es scheint, können dort gar keine trim level für unterschiedliche Displayhelligkeiten angelegt werden.
Also dynamische Metadaten sind nur zur Bearbeitung einzelner Szenen möglich, aber ohne jegliche Anpassung an die Fähigkeiten des Wiedergabedisplays.
Was soll denn dies?

https://forum.blackm...=21&t=172031#p905898

No separate trip passes are possible for different display target nits as with DV.
HDR10+ tone mapping is a linear process and should not require intervention from trim sliders to accomplish, separate trim passes are not needed saving time, effort and money. Samsung takes care of everything internally. Director's intent is maintained without having to evaluate every display target nit as a separate entity.

https://www.johndaro.com/blog/tag/HDR10
HDR 10+ is similar to Dolby Vision in that you analyse your shots and can set a trim that travels in metadata per shot. The difference is you do not have any color controls. You can adjust points on a curve for a better tone map. These trims are exported as an XML file from your color corrector.

https://www.moviesid...n.21118/post-1620217

Wundert mich deshalb, da hdr10+ for gaming doch gerade die Dispayfähigkeiten berücksichtigt und passend das Tonemapping ausrichtet.

Und so ganz nebenbei, es existieren keine fehlerfreien DV UHD Player

Die verwenden nämlich alle eine veraltete Content Mapperversion
https://www.youtube.com/watch?v=HyrA3KmcJBU

Und mit DV streaming muss man wiederum auf die bildrelevanten Enhancement Layer (FEL) verzichten.
nimsa67
Inventar
#766 erstellt: 02. Apr 2025, 08:31
QD-OLED wurde jetzt endlich für den Bravia 8-II bestätigt 👍… Außer ich habe es bisher einfach nur übersehen.
Natürlich muss man jetzt noch lange warten um bzgl. Preis/Leistung Informationen zu bekommen aber grundsätzlich steht der bei mir ganz weit oben in meiner Liste „nächster TV“. Da könnte ich mir eventuell also sogar einen Wechsel von 77“ auf 77“ vorstellen … aber bei den zu erwartenden Sony Preisen ohnehin vermutlich erst Anfang 2026.
f.zst
Stammgast
#767 erstellt: 02. Apr 2025, 09:04

nimsa67 (Beitrag #739) schrieb:
Z.b. der Punkt "aufgehelltes Schwarz" ist nicht für jeden Geschmack ein Nachteil. Für mich z.b. wäre das gegenüber der Alternative eines sichtbaren blackcrush sogar ein Vorteil wenn man so will ... man müsste sich halt bei solchen Sachen darauf verlassen können dass jedes gekaufte Exemplar so oder so ähnlich aussieht. Am besten wäre natürlich kein blackcrush und auch keine Aufhellung.
Bzgl. der Posterisationsprobleme bin ich mir aber überhaupt nicht sicher ob diese über ein Firmware Update behoben werden (können).

Ich weiss, dass viele diesen kontrastreichen Look mit etwas Blackcrush bevorzugen und dieser wird von vielen sogar künstlich erzeugt in dem man den Schwarzwert und/oder Kontrast etwas stärker einstellt. Ich persönlich hasse Black Crush! Wenn ich wählen muss, werde ich immer aufgehellte Schatten vorziehen. Ich möchte möglichst alle Informationen, die der Film mir zeigen will sehen und nicht eine von mir (bzw. vom TV) überarbeite Version mit "mehr Pop". Klar, mir ist bewusst, dass wenn der TV nahe Schwarz nicht auf absolutem Referenzniveau genau gleich wie der Referenzmonitor agieren kann (was kein TV heute auf dem Markt kann), es dann zu einer "Entscheidung" wird - entweder vom TV-Hersteller oder vom Anwender - was der TV in so einer Situation tun soll. Er kann dann entweder die Schattendetails etwas verschlucken um potentiellen Problemen, wie Homogenitätsprobleme, Farbverschiebungen, Chrominance Overshoot bei WOleds usw. aus dem Weg zu gehen oder er kann die Schattendetails etwas verschlucken, was für die meisten subjektiv besser aussieht und die Probleme bei Oleds sind dann weniger prominent.

Ich persönlich bevorzuge klar, mehr Details zu sehen da für mich der "Black-Crush-Look" sehr unnatürlich aussieht und ich es sehr anstrengend finde, wenn ich einen Film schaue und meine Augen sich ständig anstrengen müssen um etwas in der Szene zu erkennen - heutzutage wird ja gefühlt alles extrem dunkel gegradet... Leider bringt eine zu helle oder schon eine genaue Darstellung nahe Schwarz alle Probleme von Oleds gnadenlos zum Vorschein, deshalb haben die Oled- Hersteller auch jahrelang eher die Schattendetails verschluckt. Zum Glück ist QD-Oled in dieser Hinsicht so gut, dass es eigentlich nicht mehr nötig ist, künstlich Black Crush zu erzeugen (sofern man in der Panel-Lotterie ein gutes Panel ohne extremes vertikales Banding erwischt).

ABER das gilt natürlich nur für Schattendetails - also der Bereich oberhalb vom Referenzschwarz! Was ich auf einem Oled auf keinen Fall tolerieren würde, ist dass das 0 Nits- Schwarz ebenfalls aufgehellt ist - das sieht einfach nur sche#3se aus Da sieht man dann bei 21:9 Inhalten ständig "glühende" Balken und bei Fade-to-blacks wird der Bildschirm nie ganz schwarz aber auch im Inhalt sieht man das, das raubt dem Bild tiefe und Kontrast ausserdem kommt es dann wie beim neuen LG wieder zu diesen "Floating Black- Artefakten", was auch sehr schlecht aussieht und sogar störend ist.
f.zst
Stammgast
#768 erstellt: 02. Apr 2025, 09:11

nimsa67 (Beitrag #766) schrieb:
QD-OLED wurde jetzt endlich für den Bravia 8-II bestätigt 👍… Außer ich habe es bisher einfach nur übersehen.
Natürlich muss man jetzt noch lange warten um bzgl. Preis/Leistung Informationen zu bekommen aber grundsätzlich steht der bei mir ganz weit oben in meiner Liste „nächster TV“. Da könnte ich mir eventuell also sogar einen Wechsel von 77“ auf 77“ vorstellen … aber bei den zu erwartenden Sony Preisen ohnehin vermutlich erst Anfang 2026.


Ja im AVS-Forum wird seit gestern Nacht ein Leak rumgereicht. Ich bin mir ehrlich gesagt noch nicht 100%ig sicher ob es nicht ev. doch ein Aprilscherz ist Aber falls nicht, sind das endlich mal gute Neuigkeiten Vorallem da in dem Leak kommuniziert wurde, dass es sich eher um einen Nachfolger vom A95L handelt und nicht um ein "schlechteres" Modell wie es die 8er- Serie bis anhin war. Da wurde u.a. vom "hellsten Sony Oled" jemals gesprichen, was durchaus auf das neuste QD-Oled Panel hindeutet... Falls Sony wirklich ein QD-Oled Fernseher mit dem neusten Panel von Samsung rausbringt, wird das wohl DER Fernseher von 2025 werden und falls Sony es geschafft hat, die Schwächen vom A95L zu eliminieren, könnte ich mir sogar überlegen, meinen S95C auszutauschen...
eishölle_2.0
Inventar
#769 erstellt: 02. Apr 2025, 09:34
Das ist doch kein April Scherz, wie kommt man bitte auf so einen Unsinn? Wäre mal interessant, weil ich dafür 0,0 Anhaltspunkte finde. Das Video wurde inzwischen auf privat gestellt weil Sony es scheinbar zu früh online gestellt hat.
nimsa67
Inventar
#770 erstellt: 02. Apr 2025, 09:36
@f.zst
… ich sehe schon, wir sind was den Geschmack bzgl. TV Bild anbelangt auf der gleichen Wellenlänge


[Beitrag von nimsa67 am 02. Apr 2025, 09:36 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#771 erstellt: 02. Apr 2025, 09:37

eishölle_2.0 (Beitrag #769) schrieb:
Das ist doch kein April Scherz, wie kommt man bitte auf so einen Unsinn? Wäre mal interessant, weil ich dafür 0,0 Anhaltspunkte finde. Das Video wurde inzwischen auf privat gestellt weil Sony es scheinbar zu früh online gestellt hat.


Nein das ist natürlich kein Aprilscherz Aber kommt einem irgendwie so vor, weil es scheint nach all den Gerüchten zu schön um wahr zu sein...
Ich bin jedenfalls froh, dass die QD-Oled Technik wieder Aufwind kriegt
eishölle_2.0
Inventar
#772 erstellt: 02. Apr 2025, 09:42
Ich bin ebenfalls froh . Wem etwas am S95F nicht passt, der kann sich endlich wieder bei Sony umsehen. Hat der B8II keine gravierenden bugs und würde ASBL entschärft werden, dann wäre sogar ich bereit trotz des Aufpreises auf den Sony zu wechseln. Zumindest meinen S95B könnte ich mir vorstellen auf jeden Fall mit dem Sony zu ersetzen. Bin schon sehr gespannt darauf


[Beitrag von eishölle_2.0 am 02. Apr 2025, 09:43 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#773 erstellt: 02. Apr 2025, 09:48
… das wäre dann natürlich eine hervorragende Informationsquelle für uns.
celle
Inventar
#774 erstellt: 02. Apr 2025, 10:20
Es geht nicht um den Teaser sondern um das Video wo wohl Leute gesprochen haben, was komisch rüber kam.
Das Lineup ist doch seit dem Sony eigenen Leak mit der BRAVIA Core-Promotion bekannt und zeigte, dass der chinesische Leak nicht vertrauenswürdig war, den ich von Anfang an schon als unrealistisch kritisiert habe (OLED und LCD innerhalb einer Serie mixen, dazu viel zu viele neue Serien bei Beibehaltung der Vorgänger). Am Lineup erkennt man klar die alten Sony Muster des Recyclings zur Kostenreduktion und zu lang andauernder Entwicklungszeit bei Neugeräten. Das einzige nennenswerte Upgrade ist der 98X90L-Nachfolger als MiniLED-LCD zu einem vermutlich trotzdem deutlich günstigeren Preis.
bobhauk
Ist häufiger hier
#775 erstellt: 02. Apr 2025, 11:50

eishölle_2.0 (Beitrag #772) schrieb:
könnte ich mir vorstellen auf jeden Fall mit dem Sony zu ersetzen. Bin schon sehr gespannt darauf :prost



Du brauchst nicht mehr "gespannt" sein. Es wurde schon "geleakt".

Sony wird 2025 einen QD-OLED-Fernseher namens Bravia 8 II veröffentlichen:
Foto bei Twitter

Da der A95L weiterhin erwähnt wird und sogar noch vor den Varianten Bravia 8 und Bravia 8 II platziert wird, gehe ich davon aus, dass wir lediglich eine abgespeckte Version des Bravia 8 II erhalten werden:
Komplettes LineUp 2025 - Foto von avsforum


[Beitrag von bobhauk am 02. Apr 2025, 11:51 bearbeitet]
ehl
Inventar
#776 erstellt: 02. Apr 2025, 12:28
Warum sollte ein Modell der bravia 8 serie oberhalb des A95L positioniert werden?

Was soll denn das Modell vom A95L genau unterscheiden, wenn beide ein qd-oled Panel nutzen?
eishölle_2.0
Inventar
#777 erstellt: 02. Apr 2025, 12:38

Du brauchst nicht mehr "gespannt" sein. Es wurde schon "geleakt".


Die Einzelheiten sind überhaupt nicht geleakt

Alles was wir bisher wissen, ist, wie das Teil aussieht, welchen Modellcode das Teil hat, dass der TV ein QD-OLED Panel hat, der Nachfolger vom A95L ist und der hellste OLED wird, den Sony jemals gebaut hat. Mehr nicht.

Deswegen bin ich gespannt. Alles was du in deine Links gepackt hast, kenne ich schon seit 5 Uhr Morgens, ich habe auch noch das Vorstellungsvideo gesehen bevor es offline genommen wurde.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 02. Apr 2025, 12:38 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#778 erstellt: 02. Apr 2025, 13:20
Hmm meine Begeisterung ist gleich schon wieder total abgekühlt
Scheinbar wird es den Bravia 8 wohl nur in den Grössen 55" und 65" geben und der A95L bleibt in der Grösse 77" bestehen. Ausserdem bekräftigt das Bild des Lineups die Vermutung, dass bei der 8er- Serie weiterhin das XR- Processing nicht an Board sein wird und somit wohl auch keine volle 20-Punkte Kalibrierung möglich wäre, WTF Sony
Naja warten wir mal heute Abend ab wie es effektiv kommen wird aber schaut wohl so aus als ob mein S95C nochmals ein Jahr bleiben darf..


[Beitrag von f.zst am 02. Apr 2025, 13:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSightzhq
  • Gesamtzahl an Themen1.559.598
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.148

Hersteller in diesem Thread Widget schließen