Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#428 erstellt: 05. Mrz 2025, 12:34
Dennoch wäre es effizientechnisch ein deutlicher Sprung und ggfls. werden dann auch mit höheren APL Werten höhere Helligkeiten als angenommen erreicht, die vielversprechenden Vergleiche mit dem miniled TV legen das jedenfalls nahe.


[Beitrag von ehl am 05. Mrz 2025, 12:34 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#429 erstellt: 05. Mrz 2025, 13:18
Weißlicht *gähn* = alles was LG zu bieten hat um QD-OLED die Stirn zu bieten. Dabei wären Uniformity, Spiegelungen und Betrachtungswinkel jetzt erstmal spannender, schließlich gibt es kein MLA mehr.

Übrigens @Nimsa hatte ich sowohl auf meinem CX als auch G1 bei Dunkelheit im HDR Modus das Energiesparen aktiviert, denn das ging mir auf die Augen im Dunkeln. Unerklärlicherweise war das unangenehm, obwohl die Nit Werte selbst ohne Energiesparen bei den TVs erst recht schlecht bzw niedrig waren.

Seit dem S95B kann ich auch im Dunkeln HDR schauen ohne etwas regulieren zu müssen. Es ist zwar hell, aber nicht unangenehm hell. Weil Farbe und Weiß in einem ausgewogenen Verhältnis, anders kann ich es mir nicht erklären.

Wie gesagt meine Empfindungen, meine Wahrnehmung, sonst nichts.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 05. Mrz 2025, 13:19 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#430 erstellt: 05. Mrz 2025, 13:55
Entspricht eindeutig auch meinem Empfinden / meiner Wahrnehmung.
Und ob das beim G5 dank diesem 4 Stack Layer anders sein wird werden wir nur schwer erfahren weil dieses weiße Überstrahlen für die Meisten aktuell kein Problem ist bzw. eigentlich nie ein Problem war und somit eigentlich kaum einmal Thema ist. Im Gegenteil, hier gibt es LG User die fahren voll darauf ab extrem geblendet zu werden.
Der Kernpunkt ist, wie du richtig sagst, eine Ausgewogenheit zwischen Farben und Weiß. Solange sie das beim WOLED nicht hinbekommen kann es dort kein für mich angenehmes/schönes HDR Bild geben.
eishölle_2.0
Inventar
#431 erstellt: 05. Mrz 2025, 14:12
Da werden wir auf den Test von Christian (Digitalfernsehen.de) warten müssen. Der deckt das Thema eigentlich immer recht schonungslos auf.
f.zst
Stammgast
#432 erstellt: 05. Mrz 2025, 17:42
[quote="Forenjunkie (Beitrag #308)"]
Da hast du nicht unrecht. Den besten Kompromiss stellten meiner Meinung nach bisher die MLA WOLEDs und glossy QD-OLEDs dar.
[/quote]
Das sehe ich auch so. Ich war extrem skeptisch gegenüber QD-Oled aufgrund des aufgehellten Schwarzes (und hätte mir alleine aus diesem Grund fast keinen gekauft!) aber nun muss ich sagen dass mir die Beschichtung meines S95C bei Tageslicht wesentlich besser gefällt als mein alter WOled (Panasonic HZ 1000). Es ist einfach wie du sagst ein sehr guter Kompromiss zwischen Entspiegelung und Kontrast. Man muss schon zugegen dass der S95C im hellen Raum nicht so ein tiefes Schwarz darstellt wie der WOled - und ja das sieht man wenn beide nebeneinander stehen.
In meinen Augen ist das allerdings schlicht komplett egal weil A: Das "tiefe Schwarz" bei WOleds (ohne MLA) genau genommen eh nur eine optische Illusion ist, da unsere Augen in so hellen Umgebungen gar kein "echtes Schwarz" wahrnehmen können. Zugegeben es sieht subjektiv "besser/tiefer" aus.
und B: Die fast schon spiegelhaften Reflexionen das Bild in so einer hellen Umgebung viel mehr zunichte machen als ein etwas grau wirkendes Schwarz.

In meinem Tagesmodus habe ich die Shadow Detail Funktion sowieso auf max (+5), was den Schwarzwert im dunklen Raum extrem aufhellt aber bei Tag ist das praktisch nicht sichtbar. Viel wichtiger ist für mich die Performance bei wechselnden Lichtkonditionen, sprich zB es ist Abend und man hat nur künstliches Licht im Raum, das nicht direkt auf den TV scheint (das sollte in keinem Raum der Fall sein!). Und da verhält sich das glossy QD-Oled panel eigentlich genau wie ein WOled panel. Bei dem Punkt bin ich mir immer noch nicht sicher bezgl. der matten Beschichtung, das müsste ich mal bei mir zu Hause sehen. Ich habe mir den S95D im Media Markt einige Male angeschaut aber das bringt sehr wenig Erkenntnis, in so einem hellen Raum sieht es natürlich katastrophal aus. Allerdings fand ich damals auch den S95C katastrophal im MM aufgrund des aufgehellten Schwarzwerts und bei mir zu Hause bin ich 100% zufrieden. Von daher möchte ich das matte coating noch nicht ausschliessen, ev. gefällt es mir ja wenn ich es zu Hause in optimaleren Bedingungen sehe.

[quote="eishölle_2.0 (Beitrag #374)"]Ja, diese Kommentare sind wie eine Pest. Auch auf mydealz, Youtube und Co. von Leuten, die einfach nur blind alles nachplappern ohne zu hinterfragen.

"No DV - no buy"

Wenn ich das lese, bekomme ich manchmal Brechreiz.[/quote]

Bin ich voll bei dir. Ich muss gestehen, ich dachte auch mal so. Ich war einfach der Meinung, dass ein Flaggschiff-TV jedes Format an Bord haben sollte (ja auch HDR10+). Wenn man sich allerdings erst einmal tiefer mit der Materie befasst, merkt man dass DV eigentlich fast mehr Probleme wie Lösungen bietet. Ja, DV zu haben ist trotzdem besser als es nicht zu haben aber nur, wenn es auch gut implementiert ist oder es zumindest relativ einfach abschaltbar ist - was leider bei keinem aktuellen TV der Fall ist.

Was wesentlich wichtiger ist als die dynamischen HDR- Formate ist die allgemeine Performance des TVs, was wiederum zum grössten Teil durch das Panel beinflusst wird - zumindest wenn wir von den Big 4 (Panasonic, Sony, LG, Samsung) sprechen, denn da sind die Processingunterschiede mehr oder weniger so klein dass irrelevant - die kriegt man alle sehr exakt kalibriert.
Daher gilt für mich aktuell eher: No QD-Oled, No buy".


[Beitrag von f.zst am 05. Mrz 2025, 17:43 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#433 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:07
👍
Sehr gut beschrieben.

Anmerkung: wenn er deine quotes nicht auflöst/formatiert, hat es zu 99% damit zu tun dass die Option HF-Code aktivieren nicht ausgewählt war.


[Beitrag von nimsa67 am 05. Mrz 2025, 18:09 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#434 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:13

f.zst (Beitrag #432) schrieb:
Ich muss gestehen, ich dachte auch mal so. Ich war einfach der Meinung, dass ein Flaggschiff-TV jedes Format an Bord haben sollte (ja auch HDR10+)..


Sehr schade das du diese sehr sehr löbliche Einstellung aufgegeben hast 😞


[Beitrag von ssj3rd am 05. Mrz 2025, 18:17 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#435 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:34

Forenjunkie (Beitrag #384) schrieb:
Wenn Samsung Besitzer untereinander über Dolby Vision philosophieren…

Dass 300 und 400 Nits TVs besonders stark von dyn. Metadaten profitieren liegt in der Natur der Sache, da diese Tonemaping auf ein Minimum reduzieren. Wobei natürlich auch hier Grenzen existieren und solche TVs eigentlich ungeeignet für HDR sind. Davon ist auch stets die Rede wenn die Max. Helligkeit eines TVs als größter limitierender Faktor genannt wird. Ändert aber nichts daran, dass selbstverständlich auch ein >1000 Nits TV aus 2023+ von Dolby Vision profitiert. Auf den Irrglaube, dass dem nicht so sei ging Classy Tech (Prof. ISF Level 3 Kalibrierer und Reviewer) gleich zu Beginn seines Videos aus 2023! ein:

"I see people saying certain tvs dont need it if they brighter than others. Again, not the case."

Do You Need Dolby Vision In 2023? What About Dolby Vision IQ?


Zum gleichen Fazit kommt Maciej Koper (Prof. Kalibrierer und Reviewer bei HDTVpolska, ChooseTV) und zeigte dies zuletzt in den Reviews aus 2023 und 2024!:

"Undoubtedly its better to have Dolby Vision than not to have it"

DV1

DV2


Aber zurück zum neuen Video von Rtings. Der relevanteste aber leider auch kürzeste Teil ist Min. 4:15 - 4:35 „HDR10 vs. Dolby Vision“ im Vergleich auf dem S95D und G4. Zum einen da dies den Alltag widerspiegelt wenn man z.B. Filme auf Netflix schaut, die in Dolby Vision vorliegen und man mit einem Samsung den Fallback HDR10 Stream erhält. Zum anderen da sich Samsungs HDR10 Tonemapping ggü. anderen Herstellern unterscheidet (basiert auf Max.MDL statt Max.CLL). Auch hier ist wie in den Vergleichen zuvor das durch DV bedingte bessere Tonemapping sichtbar. Das Bild ist besser durchzeichnet, Highlights bleiben erhalten und reißen nicht aus bzw. überstrahlen nicht wie auf dem S95D. Von der Farb- Helligkeit/Brillanz des QD-OLED Panels ist nicht viel zu sehen. Ein Panel ist halt nur so gut wie das Processing, welches es ansteuert.








Gleiches sieht man auch im Vergleichsvideo von Tech with KG, ebenfalls aus 2023 mit ähnlichem Fazit:

Dolby Vision (G3) vs HDR 10 (S90C) Comparison | Does Your TV Need This?


Auch hier sieht man nichts von der überlegenden Farb- Helligkeit/Brillanz eines QD-OLED Panels.
Im Gegenteil, die Verwendung eines weißen Subpixels beim WOLED erscheint gerade zu nichtig.



Dafür aber einen weiteren Vorteil von Dolby Vision, denn neben der besseren Durchzeichnung in Highlights
kann die Priorität beim Tonemapping auch auf Erhaltung von Schattendetails beim Mastering gezielt gelegt werden wenn erwünscht.




Zeigt recht deutlich, dass Dolby Vision nach wie vor sichtbare Vorteile bietet und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Insbesondere da Samsung ein suboptimales HDR10 Tonemapping verwendet, welches auf Max.MDL (statt Max.CLL) basiert, dadurch meist unnötig stark den Dynamikbereich komprimiert und wohl auch bei den 2025er Modellen zum Einsatz kommen wird. Von den vermeintlich katastrophalen DV Implementierungen sieht man in all den Vergleichen komischerweise nichts.

Schon kurios, dass ausgerechnet diejenigen, die die QD-OLED Technik in den Himmel loben und denen beim Panel „das Beste“ ja gerade gut genug ist beim Processing (Tonemapping, Motion, etc.) bereit sind Abstriche zu machen und beide Augen zudrücken.
Ist halt wie so oft einfach nur eloquentes Geschwafel…

nimsa67 (Beitrag #377) schrieb:
Es ist nur mühsam immer mal wieder zu lesen "alles was kein DV bietet ist der letzte Dreck" weil seiner Meinung nach absolut nichts über DV geht ...

Ist doch überspitzt und so natürlich nicht richtig, wie man auch anhand der Vergleiche oben sehen kann. DV stellt halt das Optimum unter den HDR Formaten dar und bietet insbesondere im Vergleich zu HDR10 div. Vorteile, was der Grund dafür ist warum es sich eben als Format durchgesetzt hat.

G-M (Beitrag #378) schrieb:
Nach meinen Kenntnisstand (!) sind es nicht nur die Abgaben an Dolby sondern Dolby will die ganze Übertragungskette kontrollieren und das will
nicht jeder Hersteller.
Das es mit der DV Umsetzung bei einigen Herstellern hapert, ist ja hier im Forum zu lesen.
Ich würde K...en einen "Premium Aufpreis" zu zahlen und dann abartige Bilder zu bekommen.

Das ist doch Geschwurbel. Die TV Hersteller müssen lediglich die DV Engine ausschließlich in den dazugehörigen Bildmodus integrieren und es erfolgt eine Abnahme dessen seitens Dolby innerhalb des Zertifizierungsprozesses. Über fehlerhafte DV Umsetzungen wird hier im Forum auch gerne mal Halbwahrheiten geschrieben, die sich bei näherer Betrachtung dann doch etwas anders darstellen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Sony Threads. Der Premium Aufpreis für DV beläuft sich für die Hersteller auf 3-5,- $ pro TV (Lizenzgebühren) + den Aufwand der Implementierung. Das Ergebnis, die „abartigen Bilder“ kann man ja in den oben gezeigten Beispielen sehen…

eishölle_2.0 (Beitrag #379) schrieb:
Das würde mehr in die Köpfe kommen, würden Tester und Reviewer auch mal die DV Modi ähnlichen Tests unterwerfen. Da würde einiges "zu Tage kommen" im wahrsten Sinne des Wortes Der einzige, der sich damit genauer befasst, ist D-Nice. Und der hat bekanntlich keine gute Einstellung zu dem Format und bezeichnet DoVi als "Shitshow".

Mmm… wie man sieht beschäftigt sich ja niemand der Tester mit der „Shit Show“ Dolby Vision.
Entsprechend kann man auch alles was du zu dem Thema immer wieder in den Samsung Threads schreibst einordnen.
War D-Nice nicht der Kalibrierer, der generell kaum HDR und fast ausschließlich SDR schaut und im AVSforum gebannt wurde?
Wenn es mit ein Grund dafür war, dass er dort auch immer so einen Unsinn geschrieben hat kann man die Entscheidung des AVS nur begrüßen.

Sollte meinerseits zum Thema reichen, wenn auch div. anderer Nonsens unkommentiert bleibt. Schon lang genug der Beitrag. Immer wieder mühsam in den alljährigen Samsung Threads besonders den interessierten, stillen Mitlesern einen etwas objektiveren Einblick in die Thematik zu geben, aber leider auch immer wieder notwendig…


Diese Beispiele sind leider allesamt sinnlos. Man kann nicht zwei Bildformate auf zwei verschiedenen TVs vergleichen! Um Herauszufinden ob DV wirklich einen sichtbaren Mehrwert bietet, muss man zwei identische TVs (identisch kalibriert!), am besten solche von denen man weiss, dass sie eine einigermassen anständige DV-Implementierung haben (und der DV Modus muss ebenfalls kalibriert sein), nebeneinander stellen und beiden die gleiche Bildquelle einmal mit und einmal ohne DV-Layer zuführen. Nur so kann man Formate vergleichen!!

Es bringt absolut nichts, zwei verschiedene TVs, mit unterschiedlichem internen Processing/Tonemapping oder gar unterschiedlicher Paneltechnik/Performance einmal mit HDR10 und einmal mit DV zu vergleichen - da sieht man nur die Unterschiede zwischen den beiden TVs resp. deren Kalibrierung/Einstellungen.

Classy ist zwar generell eine gute Quelle allerdings lag er auch schon einige Male daneben (Stichwort S95B zB). Dieses Video von ihm geht aber völlig am Thema DV vs HDR10 vorbei, da er hier nur DV Cinema, DV IQ und HR10 mid dynamic Tonemapping vergleicht - dass sind alles keine akkuraten Bildmodi sondern der G3 schraubt da noch freihändig an der EOTF vom reinen DV/HR- Signal rum.

Das rtings-Video ist - sorry kann ich nicht anders sagen - schlicht Schrott. Die vergleichen den G4 mit DV mit dem S95D mit HDR10 (ich bin mir ziemlich sicher, dass beide nicht einmal kalibriert sind), was wie oben schon erwähnt null Erkenntnis bringt. Sie geben es ja später im Video ja sogar selbst zu, als sie die Formate auf einem TV, der alle kann (Panasonic) verglichen hatten, war der Unterschied plötzlich nicht mehr sichtbar Sprich die vermeintlichen Unterschiede zwischen DV und HDR10, die sie gesehen hatten, waren nur Unterschiede zwischen zwei TVs (G4 und S95D) - und diese Unterschiede können wie gesagt von allem möglichen herrühren.
Rtings würde ich allgemein als Quelle nicht empfehlen, da ich sie schlicht als inkompetent ansehe. Sie besitzen einfach nicht die nötige Expertise um Flaggschiff-TVs akkurat bewerten zu können. Man könnte sie ja trotzdem noch als Datenvergleichsbibliothek benutzen aber auch da muss man vorsichtig sein, grade bei den QD-Oleds haben sie bewiesenermassen einige Falschinformationen in die Welt gesetzt, Stichwort Thermal Throttling zB...

Das Video von Maciej habe ich nicht mehr genau im Kopf (ich nehme an das war das Reviewvideo vom S95D?) aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das schwarz-weiss so gesagt haben bei dem Vergleich von DV auf dem LG mit HDR10 auf dem Samsung denn Maciej ist eine Quelle mit sehr hoher Reputation - seine Tests kann man definitiv ernst nehmen. Be dem Statement:" Es ist sicher besser DV zu haben als es nicht zu haben", kann ich allerdings voll mitgehen. Ich hätte auch lieber einen S95F mit DV aber die QD-Oled Technologie ist einfach so gut, dass ich lieber einen QD-Oled ohne DV habe als ein WOled mit.
eishölle_2.0
Inventar
#436 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:40
Der S95F ist nun bei Samsung Australien komplett in allen Größen gelistet

https://www.samsung....rt-tv-qa55s95fawxxy/
f.zst
Stammgast
#437 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:41
Den besten Vergleich, den ich kenne ist vom TV-Testpapst persönlich aber ist leider schon 7 Jahre alt - da würde ich sehr gerne ein Update mit den neuen, wesentlich helleren Oleds sehen. Ausserdem ist auch sein Vergleich nicht perfekt, da er zwei verschiedene Blu Ray Player verwendet, den Oppo 203 und den Panasonic UB 9000, da könnten ev auch einige kleine Unterschiede herrühren:

https://www.youtube.com/watch?v=voePq29-U6M
f.zst
Stammgast
#438 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:53

ssj3rd (Beitrag #434) schrieb:

f.zst (Beitrag #432) schrieb:
Ich muss gestehen, ich dachte auch mal so. Ich war einfach der Meinung, dass ein Flaggschiff-TV jedes Format an Bord haben sollte (ja auch HDR10+)..


Sehr schade das du diese sehr sehr löbliche Einstellung aufgegeben hast 😞

Ich habe sie nicht aufgegeben Leider gibt es aber keine Alternativen mehr.

Der einzige TV, der alle Formate beherrscht ist das Panasonic- Flaggschiff. Ich liebe Panasonic und würde mir sofort wieder einen kaufen aber leider gab es Panasonic's Topmodell bis letztes Jahr nur in der Grösse bis 65" (die 77" hatte kein MLA panel) und leider verwenden sie auch immer noch das schlechtere WOled panel. Seit ich mein S95C habe, gibt es für mich kein Zurück mehr, ein WOled Panel kommt mir nicht mehr ins Haus ausser LG Display kriegt es irgendwie hin, die für mich grössten Probleme zu lösen. Diese sind m.M.n hauptsächlich im Near Black Bereich (ungenaue dunkle Farben durch kollabierendes color gamut und Artefakte wie Chrominance Overshoot und schlechte Ausleuchtung in dunklen Grau (Vertical Banding) sowie die allgemeine Uniformity und das wird m.M.n. nicht möglich sein, solange sie das weisse Subpixel behalten.


[Beitrag von f.zst am 05. Mrz 2025, 19:08 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#439 erstellt: 05. Mrz 2025, 18:53

nimsa67 (Beitrag #433) schrieb:
👍
Anmerkung: wenn er deine quotes nicht auflöst/formatiert, hat es zu 99% damit zu tun dass die Option HF-Code aktivieren nicht ausgewählt war.

Danke für den Tipp
eishölle_2.0
Inventar
#440 erstellt: 05. Mrz 2025, 19:31
Samsung now sells more OLED TVs than 'Neo QLED' miniLED

https://www.flatpane...owfull&id=1741166666
KTE
Stammgast
#441 erstellt: 06. Mrz 2025, 00:19

f.zst (Beitrag #438) schrieb:

Leider gibt es aber keine Alternativen mehr.
Der einzige TV, der alle Formate beherrscht ist das Panasonic- Flaggschiff.

Man sollte mit solchen Falschaussagen vorsichtig sein.
ehl
Inventar
#442 erstellt: 06. Mrz 2025, 00:49

ehl (Beitrag #428) schrieb:
Dennoch wäre es effizientechnisch ein deutlicher Sprung und ggfls. werden dann auch mit höheren APL Werten höhere Helligkeiten als angenommen erreicht, die vielversprechenden Vergleiche mit dem miniled TV legen das jedenfalls nahe.


Bewahrheitete sich bei 0:59


Und natürlich steigt auch die Farbhelligkeit deutlich mit an


Weißlicht *gähn* = alles was LG zu bieten hat um QD-OLED die Stirn zu bieten.


Nein, den verändertem Emitter/-aufbau sollte man nicht ignorieren, Farbraumabdeckung soll ja auch erweitert worden sein.

Natürlich wird Weißlicht- und Farbhelligkeit aufgrund der wrgb Subpixelmatrix in keinem 1:1 Verhältnis zueinender stehen, aber selbst bei 50% würden noch 1250 nits zusammengesetzte RGB Farbhelligkeit erreicht, was das Material bei nativer Wiedergabe auch erst mal abfordern muss.
Kurz: nahezu jeden mit 1000 nits gemasterten HDR Content kann der G5 nativ ohne jegliches Übertrahlen von Weiß wiedergeben

Mit aktivem dynamischem Tonemapping lässt es sich aber womöglich weiterhin provozieren

Und ja, qd-oled leidet grdstzl nicht an diesem Missverhältnis, aber man solte dennoch nicht die reinen Messwerte über die Notwendigkeit in der Realität stellen.
eishölle_2.0 (Beitrag #431) schrieb:
Da werden wir auf den Test von Christian (Digitalfernsehen.de) warten müssen. Der deckt das Thema eigentlich immer recht schonungslos auf.


Er spricht es an, mit realem Content hat er den Effekt aber bisher selbst nie belegt soweit ich weiß, ich sehe da wieder nur den Verweiß auf die reinen Messungen.
nimsa67
Inventar
#443 erstellt: 06. Mrz 2025, 00:59

KTE (Beitrag #441) schrieb:

f.zst (Beitrag #438) schrieb:

Leider gibt es aber keine Alternativen mehr.
Der einzige TV, der alle Formate beherrscht ist das Panasonic- Flaggschiff.

Man sollte mit solchen Falschaussagen vorsichtig sein.

Du meinst damit vermutlich Philips. Wahrscheinlich hat @f.zst auf den Philips in diesem Zusammenhang nur vergessen oder er zählt ihn bewusst nicht zu den Big Playern unter den TVs. Sehe ich allerdings nicht so, wenn ich Panasonic nach wie vor dazuzähle dann muss ich eigentlich auch Philips noch dazu nehmen. Es hängt halt immer davon ab was man meint wenn man von den Big 3, 4 oder 5 oder was auch immer redet … bzgl. gelieferter Qualität oder Marktanteil. Alleine das sind schon ganz unterschiedliche Ansätze/Einstufungskriterien.
eishölle_2.0
Inventar
#444 erstellt: 06. Mrz 2025, 01:02
@ehl


Er spricht es an, mit realem Content hat er den Effekt aber bisher selbst nie belegt soweit ich weiß, ich sehe da wieder nur den Verweiß auf die reinen Messungen.


Ist sein subjektiver Bildeindruck, natürlich auch untermauert mit Messungen. Dass es ihm aber auffällt, zeigt mir, dass der Mann weiß worauf es ankommt und er sich nicht so schnell "blenden" lässt - im wahrsten Sinne des Wortes.


Farbraumabdeckung soll ja auch erweitert worden sein.


83% BT.2020 Wenn ich jetzt Vincents Video richtig in Erinnerung habe. Ist halt immer noch gut 8% hinter QD-OLED und somit sind und werden 83" S95F Käufer halt irgendwie geprellt, egal wie man es dreht und wendet.


was das Material bei nativer Wiedergabe auch erst mal abfordern muss.


Wir wissen beide, dass das beispielsweise beim Gaming keine Kunst ist.


Mit aktivem dynamischem Tonemapping lässt es sich aber womöglich weiterhin provozieren


Exakt


Bewahrheitete sich bei 0:59


Schauen wir mal, ob das wirklich sustained Werte sind...
ehl
Inventar
#445 erstellt: 06. Mrz 2025, 01:11


classy tech hat sich des Themas dort angenommen

auch bei 18:00




Ist sein subjektiver Bildeindruck

dann kann er die entsprechenden Szenen auch mal als Beispiel nennen


[Beitrag von ehl am 06. Mrz 2025, 01:28 bearbeitet]
celle
Inventar
#446 erstellt: 06. Mrz 2025, 08:12
Über 500nits bei 100% Vollbildweiß und nur 80% eingestellter Helligkeit im SDR-Fimmakermode ist schon stark. Das ist besser als jeder OLED-Monitor. Die ja teils im 10%-Fenster nur 400nits schaffen.
MrWhite66
Inventar
#447 erstellt: 06. Mrz 2025, 08:30

nimsa67 (Beitrag #443) schrieb:
Du meinst damit vermutlich Philips. Wahrscheinlich hat @f.zst auf den Philips in diesem Zusammenhang nur vergessen oder er zählt ihn bewusst nicht zu den Big Playern unter den TVs.

TCL & Hisense TVs unterstützen ebenfalls alle HDR Formate.
eishölle_2.0
Inventar
#448 erstellt: 06. Mrz 2025, 10:35

celle (Beitrag #446) schrieb:
Über 500nits bei 100% Vollbildweiß und nur 80% eingestellter Helligkeit im SDR-Fimmakermode ist schon stark. Das ist besser als jeder OLED-Monitor. Die ja teils im 10%-Fenster nur 400nits schaffen.


Keine Ahnung, was du dir jetzt da zusammen reimst aber gemäß dem Video von Vincent hat er 518 Nits im 10% Fenster gemessen. Und zwar bei Minute 01:40

Steht sogar noch links oben "SDR 10%"
celle
Inventar
#449 erstellt: 06. Mrz 2025, 10:59
Ein Schwachsinnswert, es so zu messen - gerade für SDR wo es wegen dem ABL auf den Fullscreenwert ankommt. Der G4 erreichte schon 316nits D65 im 100% Fenster und im 10% Fenster fast 600nits. War also im 100% Testbild 50% heller als im 100% HDR-Fenster. Wenn du diese Werte auf den G5 überträgst, landest du trotzdem bei über 500nits im 100% SDR-Vollbild.

Wüsste jetzt nicht was dagegen spricht, im SDR-Betrieb mit dem neuen Panel auch mehr Helligkeit herauszuholen, als beim alten Panel. 50% mehr sollte drin sein. Dann wären es um die 470nits. Immer noch mehr und mindestens vergleichbar wie das 10% Fenster vieler OLED-Monitore.


[Beitrag von celle am 06. Mrz 2025, 11:01 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#450 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:06

KTE (Beitrag #441) schrieb:

f.zst (Beitrag #438) schrieb:

Leider gibt es aber keine Alternativen mehr.
Der einzige TV, der alle Formate beherrscht ist das Panasonic- Flaggschiff.

Man sollte mit solchen Falschaussagen vorsichtig sein.


nimsa67 (Beitrag #443) schrieb:

KTE (Beitrag #441) schrieb:

f.zst (Beitrag #438) schrieb:

Leider gibt es aber keine Alternativen mehr.
Der einzige TV, der alle Formate beherrscht ist das Panasonic- Flaggschiff.

Man sollte mit solchen Falschaussagen vorsichtig sein.

Du meinst damit vermutlich Philips. Wahrscheinlich hat @f.zst auf den Philips in diesem Zusammenhang nur vergessen oder er zählt ihn bewusst nicht zu den Big Playern unter den TVs. Sehe ich allerdings nicht so, wenn ich Panasonic nach wie vor dazuzähle dann muss ich eigentlich auch Philips noch dazu nehmen. Es hängt halt immer davon ab was man meint wenn man von den Big 3, 4 oder 5 oder was auch immer redet … bzgl. gelieferter Qualität oder Marktanteil. Alleine das sind schon ganz unterschiedliche Ansätze/Einstufungskriterien.


Das Philips ebenfalls DV und HDR10+ unterstützt hatte ich ehrlich gesagt ganz vergessen - aber ja, ich zähle Philips nicht zu den grossen Playern im TV- Markt. Eigentlich dürfte man genau genommen nicht einmal Panasonic mehr dazu zählen, da deren Absätze einfach mittlerweile verschwinden gering sind im Vergleich zu den "Big 3". Allerdings hatten sie im letzten Jahrzehnt in den meisten Jahren die beste Bildqualität geliefert von daher gehören sie für mich da immer noch hin - obwohl sie leider in den letzten Jahren stetig abgegeben haben bzw. von der Konkurrenz überholt worden sind...

Philips kann weder bildtechnisch noch in Sachen Absatz mit den genannten 4 marken mithalten von daher sind sie für mich nicht relevant (sie hätten allerdings das Potenzial um jederzeit einen Hit zu landen).


MrWhite66 (Beitrag #447) schrieb:

nimsa67 (Beitrag #443) schrieb:
Du meinst damit vermutlich Philips. Wahrscheinlich hat @f.zst auf den Philips in diesem Zusammenhang nur vergessen oder er zählt ihn bewusst nicht zu den Big Playern unter den TVs.

TCL & Hisense TVs unterstützen ebenfalls alle HDR Formate.


Als videophiler Käufer interessieren mich diese Marken nun Wirklich nicht...
eishölle_2.0
Inventar
#451 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:09
@celle

Die Diskrepanz erscheint mir zu groß. Du rechnest dir das glaube ich schön.

Die Behauptung


Über 500nits bei 100% Vollbildweiß und nur 80% eingestellter Helligkeit im SDR-Fimmakermode ist schon stark


hättest du also auch anders formulieren können. Da könnte man glatt glauben, Vincent hätte das so gemessen. Hat er aber definitiv nicht. Er hat nur 10% gemessen, auch wenn du im AVS fälschlicherweise behauptet hast, er hätte 100% gemessen, weil er ja auf den 100er Button gedrückt hat. Ja, hat er, der Button hat aber nichts mit der Fenstergröße zu tun, denn wenn du gut aufgepasst hast, hat er auch zu Beginn des Videos auf diesen 100er Button gedrückt und da wurden ebenfalls nur 10% gemessen, denn 2500 Nits wären für 100% etwas viel, oder?


[Beitrag von eishölle_2.0 am 06. Mrz 2025, 11:09 bearbeitet]
celle
Inventar
#452 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:20
Sorry, der eingeblendete Videotitel hat das Schriftfeld der Messung verdeckt. Habe nur unten links 100 für 100% weiß gehalten. Ich bleibe dabei, dass das ein sinnloses Messbeispiel ist und trotzdem der SDR-Wert nochmal deutlich zulegen kann, weil es bei den letzten Generationen auch der Fall war (50% mehr) und logischerweise auch mehr Hellgkeitsreserven für SDR über bleiben. 317nits 100% Weiß waren es letztes Jahr im SDR Betrieb und 224 bei HDR.
596nits hat der G4 schon letztes Jahr im SDR-Betrieb bei 10% erreicht. Was Vincent da misst, ist also komplett nichtssagend, wenn man es mit dem G4 und G3 vergleichen will.

Der SDR-Wert des G4 @ 100% APL entspricht ca. 70% des Wertes des 50% APL-Wertes in HDR. Dann landest du trotzdem bei 450-490nits beim G5. Über 500nits sind es bei APL 70% in der HDR-ABL-Kurve von Vincent.



Philips kann weder bildtechnisch noch in Sachen Absatz mit den genannten 4 marken mithalten von daher sind sie für mich nicht relevant (sie hätten allerdings das Potenzial um jederzeit einen Hit zu landen).


Im Absatz sieht das bei uns aber anders aus und auch die Tests sprechen eine andere Sprache. Wenn du Sony dazuzählst, musst du auch Philips dazuzählen.


[Beitrag von celle am 06. Mrz 2025, 11:25 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#453 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:33

f.zst (Beitrag #450) schrieb:
Als videophiler Käufer interessieren mich diese Marken nun Wirklich nicht...

Zum einen ging es überhaupt nicht darum, ob dich das als "videophiler" Käufer interessiert, sondern allein um die Tatsache, dass eben deine Aussage falsch ist, dass nur Panasonic alle HDR Formate unterstützt.

Und zum anderen hast du dich anscheinen als "videophiler" Käufer schon ganz lange nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, denn die beiden Marken sind inzwischen ganz, ganz nahe an den großen Playern in Sachen Bildqualität dran und in Sachen Verkaufszahlen haben sie, bis auf Samsung, auch alle schon überholt.
celle
Inventar
#454 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:42
Bei den weltweiten Verkaufszahlen (da zählt auch deren Kernmarkt China mit rein), aber nicht bei uns. TCL hat bei uns ja bpsw. keine wirklich Marktpräsenz bei den Ladenkäufern. In Deutschland lag der Absatz an Philips-TVs glaube letztes Jahr noch vor Sony und Panasonic.

Aber ja, man muss beide Chinesen mittlerweile Ernst nehmen, weil sie auch qualitativ aufholen und so langsam das Blenderimage verlassen und ernsthafter mit der Bildnorm und Kalibrierungsstandards umgehen und nicht mehr nur noch auf Quantität und Preisdumping setzen.
f.zst
Stammgast
#455 erstellt: 06. Mrz 2025, 12:29

MrWhite66 (Beitrag #453) schrieb:

f.zst (Beitrag #450) schrieb:
Als videophiler Käufer interessieren mich diese Marken nun Wirklich nicht...

Zum einen ging es überhaupt nicht darum, ob dich das als "videophiler" Käufer interessiert, sondern allein um die Tatsache, dass eben deine Aussage falsch ist, dass nur Panasonic alle HDR Formate unterstützt.

Ja gut, wenn du alles auf die Goldwaage legen willst dann werde ich es halt nochmals klarstellen: "Keiner, der in Sachen Bildqualität besten, TV-Hersteller ausser Panasonic unterstützt alle HDR Formate".


MrWhite66 (Beitrag #453) schrieb:
Und zum anderen hast du dich anscheinen als "videophiler" Käufer schon ganz lange nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, denn die beiden Marken sind inzwischen ganz, ganz nahe an den großen Playern in Sachen Bildqualität dran und in Sachen Verkaufszahlen haben sie, bis auf Samsung, auch alle schon überholt.


Mich interessieren halt nur die besten der besten TVs in Sachen Bildqualität und da sind die chinesischen Marken im Vergleich zu den Flaggschiff- Oleds nach wie vor weit abgeschlagen ganz zu schweigen davon, dass deren Verarbeitungsqualität und Softwarestabilität ebenfalls immer noch fragwürdig ist -> ergo, sind für mich nicht von Interesse.

Zu deiner Information, doch ich verfolge den TV-Markt seit einigen Jahren sehr genau Sogar der allerbeste Mini-LED der Welt, der Sony Bravia 9, kann den besten Oleds in den meisten Szenen immer noch nicht das Wasser reichen (und hat noch mehr Uniformity/DSE- Probleme) von daher sind mir die wesentlich schlechteren chinesischen LEDs ziemlich schnuppe.
Wenn sie anfangen würden, TVs mit QD-Oled oder LGs neustem Tandem Oled Panelen zu bauen, würde ich sie mir nochmals genauer anschauen obwohl sie wohl auch dann aufgrund der Software für mich nicht in Frage kommen würden - bin aber grundsätzlich offen - ein Mini-LED kommt bei mir allerdings sicher nicht ins Haus.

PS: Verkaufszahlen interessieren mich nur soweit wie sie die Überlebensfähigkeit der guten TV-Marken und Paneltechniken vorhersagen. Es gibt (leider!) keinerlei Korrelation zwischen Verkaufszahlen und Bildqualität, dem 0815-Nutzer ist die Bildqualität sch*#issegal - die kaufen nur nach Preis und Grösse.


[Beitrag von f.zst am 06. Mrz 2025, 12:33 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#456 erstellt: 06. Mrz 2025, 12:41

ehl (Beitrag #445) schrieb:


classy tech hat sich des Themas dort angenommen

auch bei 18:00


Das sieht doch mal sehr vielversprechend aus Ich muss zugeben, ich hatte keinen so massiven Sprung erwartet.
Die Helligkeit - sogar die Farbhelligkeit - interessiert mich allerdings nur sekundär, ich bin gespannt erste Berichte zu sehen die sich den Near Black Bereich und die Uniformity mal genauer unter die Lupe nehmen...


[Beitrag von f.zst am 06. Mrz 2025, 12:54 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#457 erstellt: 06. Mrz 2025, 21:11

f.zst (Beitrag #435) schrieb:
Diese Beispiele sind leider allesamt sinnlos. Man kann nicht zwei Bildformate auf zwei verschiedenen TVs vergleichen! Um Herauszufinden ob DV wirklich einen sichtbaren Mehrwert bietet, muss man zwei identische TVs (identisch kalibriert!), am besten solche von denen man weiss, dass sie eine einigermassen anständige DV-Implementierung haben (und der DV Modus muss ebenfalls kalibriert sein), nebeneinander stellen und beiden die gleiche Bildquelle einmal mit und einmal ohne DV-Layer zuführen. Nur so kann man Formate vergleichen!!

Es bringt absolut nichts, zwei verschiedene TVs, mit unterschiedlichem internen Processing/Tonemapping oder gar unterschiedlicher Paneltechnik/Performance einmal mit HDR10 und einmal mit DV zu vergleichen - da sieht man nur die Unterschiede zwischen den beiden TVs resp. deren Kalibrierung/Einstellungen.

Da liegst du leider bei einigen Punkten falsch. Denn genau das ist es doch was die meisten interessiert: „wie sieht ein Film in HDR10 auf einem Samsung im Vergleich zum einem gleichwertigen Modell (Modellklasse, Helligkeit) eines anderen Herstellers in Dolby Vision aus?“

Zum einen z.B. wenn beide TVs nachträglich fachmännisch für den jeweiligen Bildmodus (HDR10/DV) kalibriert worden sind. Diesen Vergleich sieht man in den Screenshots von ChooseTV aka HDTVpolska.

Zum anderen wie der Vergleich aussieht, wenn beide TVs jeweils in ihren ab Werk akkuratesten Bildmodi laufen, denn das wäre nun mal bei geschätzten >95% der Nutzer der Normalfall. Dürfte also für die meisten noch wichtiger sein. Diesen Vergleich sieht man im Video und den Screenshots von Tech with KG.

Aber selbst für deinen erwünschten reinen Formatvergleich, also HDR10 und Dolby Vision auf ein und demselben TV, komplett kalibriert für beide Bildmodi hatte ich ein Beispiel dabei. Finde ich ebenfalls nicht unwichtig deshalb das Video von Classy Tech.

Classy ist zwar generell eine gute Quelle allerdings lag er auch schon einige Male daneben (Stichwort S95B zB). Dieses Video von ihm geht aber völlig am Thema DV vs HDR10 vorbei, da er hier nur DV Cinema, DV IQ und HR10 mid dynamic Tonemapping vergleicht - dass sind alles keine akkuraten Bildmodi sondern der G3 schraubt da noch freihändig an der EOTF vom reinen DV/HR- Signal rum.

Du hast dir das Video aber schon angeschaut? Min. 0-3:18 zeigt den Vergleich zwischen den LG Bildmodi „Dolby Vision Cinema“ (unten rechst) und „HDR10 Cinema“ (Mitte links). Das sind beides die akkuraten Bildmodi von LG bzgl. EOTF. Du verwechselst da was mit den „… Cinema Home“ Bildmodis. Zusätzlich! zeigt er „HDR10 mit dyn. Tonemapping“ (oben rechts), welcher hier der einzige „inakkurate“ Bildmodus ist. Genau wie dein Kommentar hierzu das einzige ist was völlig vorbei geht…

Das rtings-Video ist - sorry kann ich nicht anders sagen - schlicht Schrott. Die vergleichen den G4 mit DV mit dem S95D mit HDR10 (ich bin mir ziemlich sicher, dass beide nicht einmal kalibriert sind), was wie oben schon erwähnt null Erkenntnis bringt.

Schrott vielleicht nicht, aber ich fand es bzgl. des Vergleiches „Samsung mit HDR10“ und „anderer TV mit Dolby Vision“ eher uninteressant, da dieser Vergleich ganze 20 Sek. gezeigt wurde. Das Video war halt nur Auslöser der Diskussion, weil vereinzelte Aussagen hier abgefeiert wurden mit der entsprechenden Prise Eigeninterpretation.

Rtings würde ich allgemein als Quelle nicht empfehlen, da ich sie schlicht als inkompetent ansehe. Sie besitzen einfach nicht die nötige Expertise um Flaggschiff-TVs akkurat bewerten zu können. Man könnte sie ja trotzdem noch als Datenvergleichsbibliothek benutzen aber auch da muss man vorsichtig sein, grade bei den QD-Oleds haben sie bewiesenermassen einige Falschinformationen in die Welt gesetzt, Stichwort Thermal Throttling zB...

Puh… Das muss echt so ein Samsung Besitzer Ding sein Tester als inkompetent zu bezeichnen, wenn ihnen deren (eindeutige Mess-) Ergebnisse nicht in den Kram passen. Das Thermal Throttling beim S95D wurde von anderen Testern (Digital Trends, TecTracks, HDTVpolska) ebenfalls bestätigt, genau wie einst beim S95C (FlatpanelsHD). Wenn TecTracks der einzige gewesen wäre würde ich das gelten lassen, wobei ich auch ihm eine simple Helligkeits Messung gerade noch zutraue. Bei Rtings, Caleb von Digital Trends, Torben von FlatpanelsHD oder Maciej von HDTVpolska wird’s allerdings lächerlich…

Das Video von Maciej habe ich nicht mehr genau im Kopf (ich nehme an das war das Reviewvideo vom S95D?) aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das schwarz-weiss so gesagt haben bei dem Vergleich von DV auf dem LG mit HDR10 auf dem Samsung denn Maciej ist eine Quelle mit sehr hoher Reputation - seine Tests kann man definitiv ernst nehmen. Be dem Statement:" Es ist sicher besser DV zu haben als es nicht zu haben", kann ich allerdings voll mitgehen.

Wortwörtlich, denn nur so ist ein Zitat auch korrekt und ansonsten hätte ich es nicht geschrieben.
Es war beim S95D Vergleich im G4 Review: https://youtu.be/7QA6V1bkbaM?si=MGFC3At-gbziBxRs&t=603

Es hat schon alles seine Gründe warum ich meinen Beitrag so verfasst habe, wie ich ihn verfasst und dass ich verschiedene Beispiele/Vergleiche eingefügt habe, die unterm Strich eben alle das gleiche zeigen. Sollte aber wie gesagt zu dem Thema reichen, denn in Samsung Threads dreht man sich da echt im Kreis…
Forenjunkie
Inventar
#458 erstellt: 06. Mrz 2025, 21:17

f.zst (Beitrag #455) schrieb:
PS: Verkaufszahlen interessieren mich nur soweit wie sie die Überlebensfähigkeit der guten TV-Marken und Paneltechniken vorhersagen.

Da bin ich absolut deiner Meinung! Marktanteile interessieren mich ebenfalls überhaupt nicht.
Hauptsache (einstige) Pioniere wie z.B. Panasonic oder Sony bleiben weiterhin erhalten.

Es gibt (leider!) keinerlei Korrelation zwischen Verkaufszahlen und Bildqualität, dem 0815-Nutzer ist die Bildqualität sch*#issegal - die kaufen nur nach Preis und Grösse.

Unterschreibe ich ebenfalls zu 100%! Deshalb ja eben uninteressant.
Samsung ist einst auch nur aufgrund der Preise und z.B. durch die ersten Slim LCDs groß geworden.
Die Bildqualität war definitiv nicht der Grund dafür, hier verbesserte man sich ja erst viel später.
Und jetzt passiert halt das gleiche mit den Chinesen. So what… interessieren tun sie mich derzeit dennoch nicht.
nimsa67
Inventar
#459 erstellt: 07. Mrz 2025, 00:26
Aber Eines möchte ich dich jetzt schon einmal fragen und hoffe auf eine ehrliche Antwort.
Du schreibst immer wieder etwas sinngemäß in der Art von … „ihr hier in den Samsung Threads seid alle nur Samsung Fanboys und lasst keine Kritik an einem Samsung TV zu“ oder so ähnlich.
Aber ist dir schon einmal Folgendes aufgefallen? Es gibt hier mittlerweile eine ganz schöne Anzahl an Usern die von den verschiedenen Marken wie Sony, Panasonic oder vor allem auch LG jetzt einmal zu einem Samsung QD-OLED gewechselt haben und ich habe bisher noch von keinem dieser User gelesen das er mit dem Samsung QD-OLED in irgendeiner Weise nicht zufrieden wäre. Im Gegenteil, die Meisten sagen gar „eigentlich ist der TV sogar besser als ich das ehrlich gesagt erwartet habe“ … dazu zähle ich mich z.b. auch.
Das sollte doch irgendwie zu denken geben. Ich meine das jetzt einfach einmal abgesehen von irgendwelchen Vergleichstests oder Fakten.
Ich sehe es ja nach wie vor ganz pragmatisch… Ich denke nicht, bzw. bin sogar überzeugt davon Samsung Electronics ist mit seinen TVs ganz sicher nicht besser als z.b. Panasonic, LG oder schon gar nicht besser wie Sony aber sie haben einen entscheidenden Vorteil. Sie haben über Samsung Display Zugriff auf das eindeutig (und zwar mit deutlichem Abstand) bessere Panel in Form eines QD-OLED und das im Gegensatz zu Sony zu einem vernünftigen Preis.
Und damit erübrigt sich für mich jegliche Diskussion über z.b. Dolby Vision gegen HDR10+ oder eine Vergleich zu HDR10 oder was auch immer denn für mich ist der Unterschied zwischen QD-OLED und WOLED um ein Vielfaches größer als alle anderen Aspekte. Wie du z.b. in einem anderen Thread gerade wieder geschrieben hast „das Upscaling von Sony ist das beste und dann kommt LG und der Samsung ist am schlechtesten“ … ja das mag sein. Aber was du nicht sagst ist das dieser Unterschied minimal ist und nicht annähernd die Nachteile eines WOLED vs. QD-OLED aufwiegt.
Fazit: meiner Meinung nach sind das alles Kleinigkeiten über die hier ewig lang diskutiert bzw. gestritten wird und der wesentliche Unterschied nämlich das Panel selbst wird dabei viel zu oft außen vor gelassen.
trilos
Inventar
#460 erstellt: 07. Mrz 2025, 00:45
Korrekt!

Ich hatte LG OLEDs, Panasonic OLED, und jetzt zwei Samsung OLEDs, den S95D und den S90D (jeweils in 65").

Und das ganz sicher rein aus Gründen der Bildqualität!

Forenjunkies Dauergemoser gegen Samsung empfinde ich als befremdlich, peinlich und hilflos....

Schönen Abend,
Alexander
Jogitronic
Inventar
#461 erstellt: 07. Mrz 2025, 01:09
Es ist halt etwas ganz anderes wenn man Geräte besitzt und stundenlang verwendet, als wenn man gar keinen TV hat und sich nur aus externen Informationen etwas zusammenreimt ...

Nimmt man die Shootouts der letzten Jahre als Vergleichsmaßstab, sieht man, dass die TV nach Kalibration kaum noch auseinander zu halten sind. Ohne direkten Vergleich noch viel weniger.

Seit Samsung bezüglich akurater Wiedergabe eingelenkt hat und nicht nur quietschbunte Bilder anbietet, kämen diese TV auch für mich grundsätzlich in Frage. Da ich aber trotz einiger Probleme mit meinen Sony TV zufrieden bin, habe ich nicht wirklich Lust auf Experimente - auch wenn die deutlich günstiger sind.
KTE
Stammgast
#462 erstellt: 07. Mrz 2025, 01:21
Philips kann weder bildtechnisch noch in Sachen Absatz mit den genannten 4 marken mithalten von daher sind sie für mich nicht relevant.
@f.zsr
Wer so etwas schreibt hat noch kein Philips live gesehen. Selbst Vincent hat vor 2 bzw. 3 Jahren den Philips Oled TV den HDTV test "Highly Recommended" Aword verliehen. Und was das upscaling betrifft sind die schon lange ganz weit vorne. Einfach mal die Mühe machen und sich das selbst ansehen.
nimsa67
Inventar
#463 erstellt: 07. Mrz 2025, 08:54

Jogitronic (Beitrag #461) schrieb:
Nimmt man die Shootouts der letzten Jahre als Vergleichsmaßstab, sieht man, dass die TV nach Kalibration kaum noch auseinander zu halten sind. Ohne direkten Vergleich noch viel weniger.

So ist es. Und man braucht gar nicht kalibrieren, es reicht bereits die TVs in den jeweils akkuratesten Modus zu setzen und man sieht kaum noch Unterschiede. Was man allerdings sofort oder zumindest sehr oft sieht ist eine schlechte Panel Uniformity. Ihr wisst schon … Tinting und andere Grauslichkeiten.
Entweder hatte ich mit meinen bisherigen WOLEDs einfach nur Pech und mit meinem QD-OLED Glück aber bei der „Sauberkeit“ des Panels sehe ich den mit Abstand größten und wichtigsten Unterschied. Und abgesehen davon, wie ich schon mehrfach schrieb, finde ich das HDR Bild auf dem S90C einfach etwas schöner/angenehmer/ausgeglichener und somit in manchen/vielen Fällen einfach auch realistischer/natürlicher wie auf einem meiner bisherigen LG WOLEDs. Aber wie bereits weiter oben gesagt … diese Unterschiede wie HDR gegen HDR oder Upscaling gegen Upscaling oder OTB Abstimmung (wo der S90C bei mir auch der Beste ist/war) etc. etc. sind alles nur relativ kleine Unterschiede gemessen an dem Unterschied des Panels selbst.
f.zst
Stammgast
#464 erstellt: 07. Mrz 2025, 13:50

Forenjunkie (Beitrag #457) schrieb:

Da liegst du leider bei einigen Punkten falsch. Denn genau das ist es doch was die meisten interessiert: „wie sieht ein Film in HDR10 auf einem Samsung im Vergleich zum einem gleichwertigen Modell (Modellklasse, Helligkeit) eines anderen Herstellers in Dolby Vision aus?“

Zum einen z.B. wenn beide TVs nachträglich fachmännisch für den jeweiligen Bildmodus (HDR10/DV) kalibriert worden sind. Diesen Vergleich sieht man in den Screenshots von ChooseTV aka HDTVpolska.

Zum anderen wie der Vergleich aussieht, wenn beide TVs jeweils in ihren ab Werk akkuratesten Bildmodi laufen, denn das wäre nun mal bei geschätzten >95% der Nutzer der Normalfall. Dürfte also für die meisten noch wichtiger sein. Diesen Vergleich sieht man im Video und den Screenshots von Tech with KG.


Klar ist das für viele potentielle Käufer interessant aber das war ja gar nicht die Diskussion. Mein Punkt war, dass diese Unterschiede fast gar nichts mit den Bildformaten zu tun haben sondern "nur" ein Unterschied zwischen zwei TVs sind. Wenn man dem LG anstatt ein DV-Signal, ein HDR10 Signal zuspielen würde, würden die Unterschiede wahrscheinlich praktisch identisch ausfallen... und die Frage ist dann weiter, ob die Unterschiede, die dann noch sichtbar sind überhaupt Verbesserungen durch DV sind oder ob sie einfach "anders", sprich ev. auch falsch bzw. schlechter sind.. Wenn man kompetente Kalibrierer (zB. Stacey Spears von Spears&Munsil) fragt, scheint es eher letzteres zu sein.


Forenjunkie (Beitrag #457) schrieb:
Aber selbst für deinen erwünschten reinen Formatvergleich, also HDR10 und Dolby Vision auf ein und demselben TV, komplett kalibriert für beide Bildmodi hatte ich ein Beispiel dabei. Finde ich ebenfalls nicht unwichtig deshalb das Video von Classy Tech.

Du hast dir das Video aber schon angeschaut? Min. 0-3:18 zeigt den Vergleich zwischen den LG Bildmodi „Dolby Vision Cinema“ (unten rechst) und „HDR10 Cinema“ (Mitte links). Das sind beides die akkuraten Bildmodi von LG bzgl. EOTF. Du verwechselst da was mit den „… Cinema Home“ Bildmodis. Zusätzlich! zeigt er „HDR10 mit dyn. Tonemapping“ (oben rechts), welcher hier der einzige „inakkurate“ Bildmodus ist. Genau wie dein Kommentar hierzu das einzige ist was völlig vorbei geht…


Da hast du recht, ich habe diese zwei Bildmodi wirklich verwechselt. Ich habe mir das Video von Classy nochmals angeschaut, ich hatte es damals auch geschaut als es raus kam und kam zu dem gleichen Schluss wie du: "Man braucht Dolby Vision". Heute ist die Situation allerdings eine andere, er hatte den Vergleich mit einem LG G2 gemacht, dieser hat wesentlich weniger Helligkeitsreserven als die heutigen Flaggschiff- Oleds, speziell die QD-Oleds. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Tonemapping des G2s ohne die Hilfe von Dolby Vision in diesen extrem hellen Szenen überfordert war. Wenn man zB den Test dieser Szene aus Phantastische Tierwesen mit einem Sony A95L mit QD-Oled Panel machen würde, bin ich überzeugt, dass dies Szene in HDR10 und DV zu 99% identisch aussehen würde (bzw. kann natürlich auch sein, dass das nach wie vor! fehlerhafte DV im A95L sogar mehr kaputt (das Bild inakkurater) macht als hilft). Oder noch besser, wir vergleichen einen S95D in HDR10 und einen G4 in DV, da würde ich in dieser Szene jede Wette eingehen, dass der S95D besser aussieht/ mehr Details abbilden kann als der G4 mit DV, weil der S95D einfach viel die grösseren Helligkeitsreserven hat bei solch hellen, gesättigten Farben. Mit dem G5 könnte sich das allerdings wieder ändern...


Forenjunkie (Beitrag #457) schrieb:
Wortwörtlich, denn nur so ist ein Zitat auch korrekt und ansonsten hätte ich es nicht geschrieben.
Es war beim S95D Vergleich im G4 Review: https://youtu.be/7QA6V1bkbaM?si=MGFC3At-gbziBxRs&t=603


Stimmt du hast Recht. Allerdings hielt sich der Vergleich in dem Video seeehr in Grenzen. Die einzige Szene, welche sie gezeigt hatten, war eine aus Meg, mit einer hellen Sonne mit sehr viel Weisslichtanteil, da kann der G4, bzw das DV im G4, ev. ein wenig punkten ja aber sobald helle gesättigte Farben im Spiel sind, wird er S95D trotz abwesendem DV die Nase vorn haben, denn das QD-Oled Panel liefert mehr Helligkeitsreserven in hellen gesättigten Farben und benötigt in den allermeisten Szenen fast bis gar kein Tonemapping im Gegensatz zum G4 (wo dann DV wieder eine Hilfe sein kann).


Forenjunkie (Beitrag #457) schrieb:
Schrott vielleicht nicht, aber ich fand es bzgl. des Vergleiches „Samsung mit HDR10“ und „anderer TV mit Dolby Vision“ eher uninteressant, da dieser Vergleich ganze 20 Sek. gezeigt wurde. Das Video war halt nur Auslöser der Diskussion, weil vereinzelte Aussagen hier abgefeiert wurden mit der entsprechenden Prise Eigeninterpretation.


Sorry doch, Schrott, schlicht und einfach - zumindest wenn es darum geht, HDR10 und Dolby Vision als Format zu vergleichen. Das Video hat trotzdem einen gewissen Wert für Leute, die sich für einen Vergleich zwischen dem G4 und dem S95D oder für einen Budget- TV interessieren.
zB kann man die Information daraus ziehen, dass man keinen Budget/Midrange Samsung TV kaufen sollte, da bei günstigeren TVs ohne grosse Helligkeitsreserven DV durchaus nützlich sein kann - allerdings würde ich eh nie einen Samsung TV kaufen ausser er hat ein QD-Oled panel - alles andere an den TVs ist schlechter als bei der Konkurrenz. Für einen Vergleich G4 - S95D gibt es allerdings wesentlich bessere Quellen!


Forenjunkie (Beitrag #457) schrieb:
Puh… Das muss echt so ein Samsung Besitzer Ding sein Tester als inkompetent zu bezeichnen, wenn ihnen deren (eindeutige Mess-) Ergebnisse nicht in den Kram passen. Das Thermal Throttling beim S95D wurde von anderen Testern (Digital Trends, TecTracks, HDTVpolska) ebenfalls bestätigt, genau wie einst beim S95C (FlatpanelsHD). Wenn TecTracks der einzige gewesen wäre würde ich das gelten lassen, wobei ich auch ihm eine simple Helligkeits Messung gerade noch zutraue. Bei Rtings, Caleb von Digital Trends, Torben von FlatpanelsHD oder Maciej von HDTVpolska wird’s allerdings lächerlich…


Nein ist es nicht, sie haben auch andere TVs schon falsch gemessen. Klar, es ist nicht alles schlecht aber man muss immer vorsichtig sein, wenn man deren Daten - und vor allem deren Schlussfolgerung daraus interpretiert! Übrigens, sind deren Messungen alles andere als eindeutig, frag mal einen guten Tester/Kalibrierer wie Vincent oder Dnice was er von rting's Messungen hält
Was die anderen aufgeführten Tester angeht: Digital Trends = keine verlässliche Quelle, TecTracks HD = total inkompetent, FlatpanelsHD = kann ich nicht beurteilen, HDTVpolska = die einzige hier, die ich ernst nehmen würde. Ich kenne deren Test vom S95D und es ist schade, dass sie bei den Problemen nicht mehr ins Detail gegangen sind. Ich verneine definitiv nicht, dass es möglich ist, dass es dieses Thermal Throttling gibt, bei Samsung ist leider alles möglich aber sonst hat das eigentlich niemand feststellen können. Ev ist das ein Fehler bei einigen Geräten...
PS: es scheint durchaus signifikante Panelvarianzen zu geben, zB hatte das Exemplar von HDTVpolska/ Choose TV ein Problem mit Black Crush während in den Shootouts dem S95D die akkuratesten Schattendetails/ beste Leistung in dunklen Szenen zugestanden wurde. Das könnte allerdings auch an mangelnder Einspielzeit liegen, mein S95C brauchte mehrere hundert Stunden bis die Schattendetails/near black Region gut dargestellt wurde und viele haben dieselbe Beobachtung gemacht.


nimsa67 (Beitrag #459) schrieb:
Und damit erübrigt sich für mich jegliche Diskussion über z.b. Dolby Vision gegen HDR10+ oder eine Vergleich zu HDR10 oder was auch immer denn für mich ist der Unterschied zwischen QD-OLED und WOLED um ein Vielfaches größer als alle anderen Aspekte. Wie du z.b. in einem anderen Thread gerade wieder geschrieben hast „das Upscaling von Sony ist das beste und dann kommt LG und der Samsung ist am schlechtesten“ … ja das mag sein. Aber was du nicht sagst ist das dieser Unterschied minimal ist und nicht annähernd die Nachteile eines WOLED vs. QD-OLED aufwiegt.
Fazit: meiner Meinung nach sind das alles Kleinigkeiten über die hier ewig lang diskutiert bzw. gestritten wird und der wesentliche Unterschied nämlich das Panel selbst wird dabei viel zu oft außen vor gelassen.


Das sehe ich 100% genau so! Wie gesagt, ich gebe durchaus zu, dass ich auch lieber DV in meinem S95C hätte (obwohl ich Samsung eine anständige
Implementierung definitiv nicht zutraue ) aber der Unterschied von DV und HDR10 ist bei diesen neuen hochperformanten Oleds schlicht so klein, dass die Vorteile von dem QD-Oled Panel bzw. die Nachteile des WOled Panels einfach viel entscheidender sind.
Für mich sind die grössten Vorteile von QD-Oled:

- Keine Bildfehler in dunklen Szenen, Chrominance Overshoot, versursacht durch das weisse Subpixel
- Bessere Homogenität des Panels, in hellen Bereich (Kein Tinting) und generell besser als WOled im dunklen Grau (weniger vertikales Banding, (reverse-)vignetting und helle/dunklere Flecken
- die "Farbechtheit" über alle Helligkeitsstufen hinweg - speziell in ganz dunklen und ganz hellen Szenen aber auch im mittleren Bereich (Stichwort
Metamerismus)

Diese Vorteile habe alle nichts mit Tonemapping (=DV) zu tun von daher interessiert mich DV halt auch nicht wirklich, denn diese Vorteile sehe ich ständig im Grossteil aller Szenen während die Vorteile von DV (wenn es sie denn überhaupt gibt) nur in einem sehr kleinen Teil (1% allen Contents?) sehe. Classy sagt es in seinem Video (vom G5) ja sehr passend, wenn er anmerkt, dass er viele seiner üblichen Testszenen gar nicht mehr nutzen kann, weil sie die aktuellen Flaggschiffe nicht mehr an die Grenzen bringen. Sogar wenn ich es sehen würde, wie manifestiert sich das denn? Ein klein wenig Verlust von Details in Highlights gegenüber einem TV mit DV? Damit kann ich sehr gut leben. Ich bin vor allem auf der Suche nach einem TV mit den wenigsten sichtbaren Macken/Fehlern, das ist für mich das absolut Wichtigste - ich will nicht aus der Immersion eines Filmes gerissen werden durch sichtbare Artefakte wie Banding et al.! und der S95C kommt dem Prädikat "fehlerfrei" schon ziemlich nahe (was das Bild angeht - die Software ist eine Katastrophe ).


nimsa67 (Beitrag #459) schrieb:
Aber ist dir schon einmal Folgendes aufgefallen? Es gibt hier mittlerweile eine ganz schöne Anzahl an Usern die von den verschiedenen Marken wie Sony, Panasonic oder vor allem auch LG jetzt einmal zu einem Samsung QD-OLED gewechselt haben und ich habe bisher noch von keinem dieser User gelesen das er mit dem Samsung QD-OLED in irgendeiner Weise nicht zufrieden wäre. Im Gegenteil, die Meisten sagen gar „eigentlich ist der TV sogar besser als ich das ehrlich gesagt erwartet habe“ … dazu zähle ich mich z.b. auch.


Korrekt und geht mir auch so. Vor QD-Oled und auch noch beim S95B, hätte ich nie einen Samsung gekauft - jetzt lohnt es sich aber allemal - einfach nur weil das Panel SO gut ist!

Trotzdem, ich kann leider den Samsung nicht uneingeschränkt empfehlen. Man muss gewillt sein mit einigen Abstrichen zu leben mein S95C ist zB vom Internet getrennt einfach weil man bei Samsung nie weiss ob sie plötzlich ein Softwareupdate auf deinen TV forcieren und dieses könnte irgendetwas kaputt machen. Ausserdem musste ich die CMS im BT2020 Farbraum nach Anleitung von Nutzern im AVS-forum anpassen damit die Farben passen - eigentlich bräuchte der S95C eine professionelle Kalibrierung. Der S95D scheint da OOTB allerdings besser zu sein.
Weiter ist das Processing schon nicht wirklich gut. Sogar mein Panasonic HZ 1000 von 2020 ist da besser! Allerdings gefällt mir der S95C bei Material mit sehr teifer Bitrate besser - da macht sich das bessere Panel halt wieder bemerkbar, der Samsung muss wesentlich weniger gegensteuern als der Pana, welcher die Defizite des WOled- panels, grade in dunklen Szenen, verschleiern muss und das gelingt bei tiefer Bitrate halt gar nicht mehr gut und es sieht vielfach grausig aus.
Was allerdings bei Samsung wirklich extrem schlecht ist, ist die Bewegungsschärfe bzw. die Zwischenbildberechnung wenn man die nutzen möchte, ist man bei Samsung falsch - die ist einfach nur schlecht. Ich nutze bei Oleds eigentlich gerne Dejudder auf einer kleinen Stufe aber der Samsung produziert schon auf Stufe 2 oder 3 so viele Artefakte, dass ich es vorziehe, die Funktion wenn immer möglich gar nicht zu nutzen. Ausserdem gibt es bei Samsungs auch Probleme, die ZBB ganz auszuschalten bzw. auch da bemerken einige Stotterer, welche jeh nach Firmware verschieden ausgeprägt sind... Dem muss man sich also bewusst sein.

Trotz all der Kritk an den TVs von Samsung Electronics muss man einfach festhalten, dass die Hardware, sprich das QD-Oled Panel von Samsung Display einfach so gut ist, dass es sich lohnt mit den Querks von Samsung zu leben, wenn man nach dem absolut besten, akkuratesten und fehlerfreisten Bild strebt! Möchte man lieber eine Plug& Play Erfahrung mit super Gesamtpaket und sehr guter Software sowie gutem, langjährigen Support, dann ist man bei LG besser aufgehoben.
f.zst
Stammgast
#465 erstellt: 07. Mrz 2025, 14:00

KTE (Beitrag #462) schrieb:

@f.zsr
Wer so etwas schreibt hat noch kein Philips live gesehen. Selbst Vincent hat vor 2 bzw. 3 Jahren den Philips Oled TV den HDTV test "Highly Recommended" Aword verliehen. Und was das upscaling betrifft sind die schon lange ganz weit vorne. Einfach mal die Mühe machen und sich das selbst ansehen.

Philips baut sicher keine schlechten Fernseher! Sie sind halt seit Jahren mehr oder weniger unbestritten auf Platz 4, seit Samsung auch Oleds anbietet auf Platz 5 in Sachen reine Bildqualität. Philips hat es vor allem versäumt, in der bei Oleds problematischsten Region (= dunkle Szenen nahe Schwarz) Verbesserungen zu erzielen und in Sachen (Farb)Helligkeit war die Mitstreiter stehts weiter. So ist ihnen die Konkurrenz davon gelaufen...
nimsa67
Inventar
#466 erstellt: 07. Mrz 2025, 14:16
Im Großen und Ganzen wirklich sehr gut zusammengefasst. Wobei zusammengefasst kann man bei der Länge deines posts ja schon gar nicht mehr schreiben
Einer der wenigen Punkte die ich so allerdings nicht nachvollziehen kann bzw. nicht ganz so sehe ist:

Was allerdings bei Samsung wirklich extrem schlecht ist, ist die Bewegungsschärfe bzw. die Zwischenbildberechnung wenn man die nutzen möchte, ist man bei Samsung falsch

Ich verwende Dejudder auf 3/10 und sehe damit so gut wie keinerlei Probleme. Ganz selten mal einen Bildfehler aber das sah ich auf meinen LGs auch ab und an mal. In Summe ist die ZBB vermutlich tatsächlich innerhalb der Big 3 die Schwächste ... für mich aber nur ab ca. 4-5/10. Bis dahin sehe ich da keine großen Unterschiede. Oder man bzw. ich gewöhnt sich einfach daran ... ich kann mich erinnern als ich im Sommer 23 meinen 77S90C bekam hatte ich damit auch so meine Probleme. Es stellte sich dann aber heraus dass es schlichtweg bei mir ein etwas unfairer Vergleich mit meinem
C1 wegen der unterschiedliche Größen war. Auf 77" fallen einem Bildfehler deutlich eher als auf 65" auf. Ich habe es dann wirklich Szene für Szene verglichen (mit wenig Abstand) und konnte dann erst erkennen dass da ja tatsächlich auch am 65" ein Bildfehler auftrat den ich ursprünglich gar nicht wahrgenommen hatte.
f.zst
Stammgast
#467 erstellt: 07. Mrz 2025, 15:20

nimsa67 (Beitrag #463) schrieb:
Nimmt man die Shootouts der letzten Jahre als Vergleichsmaßstab, sieht man, dass die TV nach Kalibration kaum noch auseinander zu halten sind. Ohne direkten Vergleich noch viel weniger.
So ist es. Und man braucht gar nicht kalibrieren, es reicht bereits die TVs in den jeweils akkuratesten Modus zu setzen und man sieht kaum noch Unterschiede. Was man allerdings sofort oder zumindest sehr oft sieht ist eine schlechte Panel Uniformity. Ihr wisst schon … Tinting und andere Grauslichkeiten.
Entweder hatte ich mit meinen bisherigen WOLEDs einfach nur Pech und mit meinem QD-OLED Glück aber bei der „Sauberkeit“ des Panels sehe ich den mit Abstand größten und wichtigsten Unterschied.


Genau! Das ist, wenn man kritisch in einem akkurat dunklen Raum Filme schauen möchte, schlicht das A und O - zumindest für mich, es gibt wohl viele Leute, denen fällt das nicht einmal auf


Jogitronic (Beitrag #461) schrieb:

Nimmt man die Shootouts der letzten Jahre als Vergleichsmaßstab, sieht man, dass die TV nach Kalibration kaum noch auseinander zu halten sind. Ohne direkten Vergleich noch viel weniger.


Ja gebe ich dir Recht, in sehr vielen Szenen, die sich "im Mittelfeld" bewegen in Sachen Helligkeit und Kontrast, sehen die aktuellen Flaggschiffe extrem ähnlich aus - vor allem wenn sie kalibriert wurden. Allerdings werden die sogenannten "Edge- Cases" also sehr helle und sehr dunkle Szenen in modernem Content immer häufiger. Grade extrem dunkle Szenen sind enorm auf dem Vormarsch, in neueren Netflix et al. Serien braucht man gefühlt bei jeder dritten Szene einen Topnotch Oled um die Schattendetails überhaupt zu sehen... Ist mir grade bei Severence auf Apple TV wieder aufgefallen, die Serie besteht fast nur aus sehr hellen (Settings in den Büroräumen mit weissen Wänden und Decken unter grellem Neonlicht) und extrem dunkeln Szenen. Die Serie ist ein richtiger Foltertest für Displays... Und in diesen Szenen sieht man durchaus einen Unterschied zwischen den TVs - sogar zwischen den 3 besten Flaggschiffen...

nimsa67 (Beitrag #463) schrieb:
Und abgesehen davon, wie ich schon mehrfach schrieb, finde ich das HDR Bild auf dem S90C einfach etwas schöner/angenehmer/ausgeglichener und somit in manchen/vielen Fällen einfach auch realistischer/natürlicher wie auf einem meiner bisherigen LG WOLEDs. Aber wie bereits weiter oben gesagt … diese Unterschiede wie HDR gegen HDR oder Upscaling gegen Upscaling oder OTB Abstimmung (wo der S90C bei mir auch der Beste ist/war) etc. etc. sind alles nur relativ kleine Unterschiede gemessen an dem Unterschied des Panels selbst.


Geht mir auch so aber da will ich mich nicht zu stark aus dem Fenster lehnen, das könnte durchaus auch "nur" meine subjektive Wahrnehmung bzw. Placebo sein. Und solange ich keinen G4/G5 neben einem QD-Oled live gesehen habe, möchte ich bezüglich Farbdarstellung kein Urteil abgeben. Objektiv, bzw. messtechnisch ist QD-Oled sicher besser aber ob man das mit echten, normalen Inhalten auch sieht, kann ich nicht beurteilen.


Jogitronic (Beitrag #461) schrieb:
Es ist halt etwas ganz anderes wenn man Geräte besitzt und stundenlang verwendet, als wenn man gar keinen TV hat und sich nur aus externen Informationen etwas zusammenreimt ...


Jap, definitiv! Leider habe ich nicht die finanziellen Mittel, um mir jedes Jahr alle aktuell besten TVs nach Hause zu holen aber es gibt durchaus Leute die machen das und davon sind einige auf dem AVS-Forum, deren Urteil ich vertraue - und die bevorzugen fast ausnahmslos QD-Oled Fernseher...
f.zst
Stammgast
#468 erstellt: 07. Mrz 2025, 16:04

nimsa67 (Beitrag #466) schrieb:
Im Großen und Ganzen wirklich sehr gut zusammengefasst. Wobei zusammengefasst kann man bei der Länge deines posts ja schon gar nicht mehr schreiben
Einer der wenigen Punkte die ich so allerdings nicht nachvollziehen kann bzw. nicht ganz so sehe ist

Ich verwende Dejudder auf 3/10 und sehe damit so gut wie keinerlei Probleme. Ganz selten mal einen Bildfehler aber das sah ich auf meinen LGs auch ab und an mal. In Summe ist die ZBB vermutlich tatsächlich innerhalb der Big 3 die Schwächste ... für mich aber nur ab ca. 4-5/10. Bis dahin sehe ich da keine großen Unterschiede. Oder man bzw. ich gewöhnt sich einfach daran ... ich kann mich erinnern als ich im Sommer 23 meinen 77S90C bekam hatte ich damit auch so meine Probleme. Es stellte sich dann aber heraus dass es schlichtweg bei mir ein etwas unfairer Vergleich mit meinem
C1 wegen der unterschiedliche Größen war. Auf 77" fallen einem Bildfehler deutlich eher als auf 65" auf. Ich habe es dann wirklich Szene für Szene verglichen (mit wenig Abstand) und konnte dann erst erkennen dass da ja tatsächlich auch am 65" ein Bildfehler auftrat den ich ursprünglich gar nicht wahrgenommen hatte.


Bewegung auf Fernsehern ist sehr subjektiv, das nimmt erfahrungsgemäss jeder ein wenig anders wahr. Fairerweise muss ich sagen, dass ich ebenfalls von einem 65" auf einen 77" gewechselt bin und da bemerkt man dann natürlich Bildfehler und Stotterer viel eher. Ich würde aber trotzdem meine Hand ins Feuer legen und sagen, dass die Bewegtbildschärfe bei aktivierter ZBB beim Panasonic auch auf 77" flüssiger wäre bei weniger Artefakten - und das ist ein Fernseher bzw. Prozessor aus dem Jahr 2020! Der Samsung hat mich dazu gezwungen, mich an die Darstellung ohne ZBB zu gewöhnen und ich muss sagen, dass ich das mittlerweile sogar bevorzuge Wenn ich mir jetzt etwas in 24p auf meinem Panasonic mit meinen alten Einstellungen anschaue (dejudder 4/10), wird mir fast schlecht aufgrund des Soap Opera Effekts, während ich diese Darstellung früher super fand. Von daher ist das auch Gewöhnungssache. Aber dennoch würde ich gerne so einen leichten dejudder einstellen um das Oled-Stottern etwas zu entschärfen und das kann ich persönlich beim Samsung nicht, da mir sonst einfach zu viele Artefakte auffallen. Bei meinem Tagesmodus nutze ich allerdings dejudder auf Stufe 3 oder 4 da mich das Stottern bei hoher Helligkeit wesentlich mehr stört - da nehme ich dann lieber einige Artefakte in Kauf zumal ich am Tag eh keine hochwertigen Inhalte (bildtechnisch) anschaue.

Also ich komme mittlerweile ohne ZBB ziemlich gut zurecht ausser bei Sport da hätte ich schon gerne die ZBB des Panasonic. Eishockey bei 60Hz geht ohne ZBB aber bei 50Hz ist es mir zu ruckelig und leider entstehen durch die ZBB wieder Artefakte...
Nemesis200SX
Inventar
#469 erstellt: 08. Mrz 2025, 11:33
bitte hör doch damit auf immer komplette Beiträge zu zitieren. Gerade auf einem Smartphone macht das so das Lesen der Beiträge zur reinsten Seuche.
ehl
Inventar
#470 erstellt: 09. Mrz 2025, 13:00

- die "Farbechtheit" über alle Helligkeitsstufen hinweg - speziell in ganz dunklen und ganz hellen Szenen aber auch im mittleren Bereich (Stichwort
Metamerismus)

Kann ich absolut nicht bestätigen, mein panasonic JZ oled erhält die Sättigung von dunklen Farbtönen weit mehr als mein samsung qd-oled (2.0 Panel), welcher im Vergleich hier auch kontrastärmer wirkt.
Die Entsättigung bei niedrigen Luminanzstufen wurde auch bereits durch Messungen nachgewiesen und der sony A95L leidet (litt?) hier ganz besonders stark unter dem Effekt.



Ohne Direktvergleich würde auf meinem samsung qd-oled nicht sonderlich störend auffallen, aber abstreiten kann ich den Nachteil des kontrastärmeren Bildes nicht.

Mag sein, dass die Problematik mit dem qd-oled 3.0 Panel nicht mehr besteht, Vincent's Vergleiche wiesen zmdst. daraufhin.


[Beitrag von ehl am 09. Mrz 2025, 13:41 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#471 erstellt: 09. Mrz 2025, 14:21
Ich kann das im Vergleich zwischen dem LG C1 und dem S90C (ebenfalls mit QD-OLED Panel 2.0) schon als am S90C sichtbar besser/sauberer bestätigen. Ist jetzt Nichts was mir sofort ins Auge sticht aber durchaus deutlich sichtbar wenn man darauf achtet.
ehl
Inventar
#472 erstellt: 11. Mrz 2025, 01:57

Forenjunkie (Beitrag #384) schrieb:











f.zst (Beitrag #464) schrieb:
Mein Punkt war, dass diese Unterschiede fast gar nichts mit den Bildformaten zu tun haben sondern "nur" ein Unterschied zwischen zwei TVs sind. Wenn man dem LG anstatt ein DV-Signal, ein HDR10 Signal zuspielen würde, würden die Unterschiede wahrscheinlich praktisch identisch ausfallen...

Das lässt sich so nicht verallgemeinern, die DV Version kann auch schlichtweg anders gemastert worden sein, hier finden sich einige Beispiele im Vergleich.
https://www.youtube.com/watch?v=XbN00Sm0Bsg
z.B. ´

Ich denke aber dennoch, dass deine Aussage für die oben aufgeführten Beispiele zutrifft, denn die von rtings gezeigten Vergleiche zwischen der hdr10 Version auf dem S95D und DV auf dem lg g4 weisen eigentlich einen ähnlichen Sättigungsunterschied wie hdr10 mit lg g4 vs. HDR10 mit S95D auf.



Und nun schauen wir uns mal die Beispiele aus classy tech's jüngstem Vergleichsvideo an und erkennen schnell








In all diesen Beispielen werden die intensiven Rottöne vom lg g4 + g5 mit woled Panel gesättigter dargestellt als vom S95D+ A95L mit qd-oled Panel.
Entweder sind diese sichtbaren Unterschiede also auf das Verhalten des Kamerasensors in Bezug auf die Spektralcharakteristik zurückzuführen oder die lg TVs übersättigen von sich aus und zwar unabhängig von HDR10 oder DV.

Interessanterweise sind in Vincent's Vergleichen solche Unterschiede zwischen QD-oled und DV fast nie zu sehen, er testet allerdings auch seltener diese farbenfrohen Szenen.

Rtings hat den Test in sofern sehr ungünstig gestaltet, als dass nie die gleichen Szenen in HDR10 und DV auf dem LG G4 gegenübergestellt wurden.
Auf dem Panasonic wurde EINE Szene gegenübergestellt, aber genau in dieser war von den zuvor erwähnten Sättigungsunterschieden zwischen DV und HDR10 eben nichts zu sehen.
Visuell begleitet wurde also konträr zur eigenen Aussage

ICh denke aber nicht, dass allein der Kamerasensor Grund für die übersättigte Darstellung ist, denn insgst. erinnert sie auch an den damaligen S90D vs. C4 Vergleich, bei dem Classytech dem C4 die definitiv höhere Farbhelligkeit bescheinigte, auch in sdr.



(s90d vs G4, aber eigtl. sollte die Farbhelligkeit in etwa gleichauf liegen, dennoch werden auch hier die Rot- und Gelbtöne sichtbar kräftiger vom G4 dargestellt))



(Mario Bros wurde mit MDL=1000 gemastert, sollte also auch für samsung's Tonemapping passen)


und die Frage ist dann weiter, ob die Unterschiede, die dann noch sichtbar sind überhaupt Verbesserungen durch DV sind oder ob sie einfach "anders", sprich ev. auch falsch bzw. schlechter sind.. Wenn man kompetente Kalibrierer (zB. Stacey Spears von Spears&Munsil) fragt, scheint es eher letzteres zu sein.

Die Vorteile von DV liegen nicht allein im TV seitigen Tonemapping, (welches mit potenteren Paneln zunehmend an Bedeutung verliert), sondern in den von Dolby bereitgestellten Mastering-Tools, welche die individuelle nachträgliche Anpassung - auch farblich, erleichtern.
Diese Unterschiede ggü. HDR10 bleiben also auch auf einem 4000 oder 10000 nits Panel erhalten, und zwar nicht wegen des achso überlegenen DV processings im TV bzw. dessen Tonemappings, sondern des DVMasterings selbst.
DIe andere Farbgebung oder höherer/ niedrigerer APL sowie Sichtbarkeit von Schattendetails sind allesamt nicht auf das DV Tonemapping zurückzuführen, da ein Rolloff bei hdr10 Material erst bei hohen Luminanzwerten einsetzt.


Und ja, ich habe Vincent's widersprüchliche Aussage dazu aus dem obigen DV vs HDR10 Video vernommen

https://youtu.be/XbN00Sm0Bsg?t=337

macht es aber nicht sinniger, es wird eben weiterhin NICHT der gesamte Dynamikumfang komprimiert, sonst wäre zum einen der APL jedes DV INhalts ggü. der HDR10 Version höher und der Rolloff müsste für etwaige Auswirkungen auf die SChattendetails schon bei unterhalb 1 nit beginnen.
Diese "one average tone-curve" folgt der EOTF aber natürlich bis zu hohen Luminanzwerten wie in der EOTF Messung ersichtlich, (auch wenn der LG CX natürlich früher als ein S95D den rolloff ausführt)

BEdeutet: Der höhere APL der DV vs. HDR10 Version wird auch auf einem 10000 nits Monitor ohne notwendiges Tonemapping sichtbar.


[Beitrag von ehl am 11. Mrz 2025, 02:11 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#473 erstellt: 11. Mrz 2025, 10:32
In Korea fiel nun der Startschuss für den S95F (unter anderem)

https://news.samsung...&utm_medium=internal

Was man in den USA so liest, gibt es dort wohl noch ein Embargo bis Ende März. Hierzulande startet die Roadshow wohl ebenfalls Ende März. Dort ist dann möglicherweise auch mit Preisen zu rechnen, evtl mit einer Preorder Phase.

Würde mich also nicht wundern, wenn die Geräte bei uns dann ab Ende April/ Anfang Mai im Handel stehen, das würde zeitlich aufgehen und wäre so der Zeitrahmen wie die Jahre zuvor.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 11. Mrz 2025, 10:33 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#474 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:47
S95F Reviews sollten wohl bald aufschlagen.

https://x.com/PhilHi...bQbZfSHZXIVzpjg&s=19

Interessanterweise hat Samsung ihm ein 77" Sample geschickt, also nix mit 83" WOLED all-in
eishölle_2.0
Inventar
#475 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:54
Und auch Caleb von DT beschäftigt sich in diesem Video mit der Frage, ob DV tatsächlich ein Dealbreaker ist. Spoiler Alert: Er reiht sich bei Rtings und den bösen bösen Samsung Fanboys hier im Thread ein



Ab Minute 07:18


[Beitrag von eishölle_2.0 am 16. Mrz 2025, 18:55 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#476 erstellt: 16. Mrz 2025, 20:25
Warum oftmals diese Polemik hier im Thread? Ich glaube wir sind uns einig, dass alle einigermaßen vernünftigen User es nicht als Dealbraker bezeichnen würden DV nicht dabei zu haben. Es geht natürlich viel mehr um die Performance des TV an sich. Aber ich denke, wir sind uns auch einig, dass DV auf dem Papier das bessere Format ist und es schon Unterschiede zwischen DV, HDR10 & HDR10+ gibt. Das sind keine Welten, aber es gibt Unterschiede. Ich würde eigentlich ungern so viel Geld für einen TV ausgeben, der dann aber DV nicht unterstützt.


[Beitrag von MrWhite66 am 16. Mrz 2025, 22:21 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#477 erstellt: 16. Mrz 2025, 21:08
was mich wundert ist, dass bis jetzt noch keine 12bit Panels angeboten werden wenn doch DV seit jeher 12bit unterstützen würde. Damit könnte sich das Format weiter von HDR10 abgrenzen. 10bit Panele haben wir jetzt seit 10(?) Jahren... wäre es da nicht auch mal Zeit für ne Evolution?
nimsa67
Inventar
#478 erstellt: 16. Mrz 2025, 21:17
@MrWhite, grundsätzlich schon richtig was du schreibst aber für mich sind da andere Punkte/Kriterien bei einem TV Kauf um ein Vielfaches entscheidender/wichtiger. DV haben oder nicht haben kommt bei mir geschätzt irgendwo an Stelle 7-8 oder so.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedDocScholliday
  • Gesamtzahl an Themen1.559.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.018

Hersteller in diesem Thread Widget schließen