Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Tuffi2706
Ist häufiger hier
#7601 erstellt: 24. Nov 2009, 09:06
Vielen Dank für Eure Meinungen und Tips....
@Nixals´nDraht: Was für Schutzabdeckungen meinst Du? Hast Du da welche für die Lautsprecher (angefertigt) ?


[Beitrag von Tuffi2706 am 24. Nov 2009, 09:09 bearbeitet]
Kalla
Stammgast
#7602 erstellt: 24. Nov 2009, 09:12

eltom schrieb:
Lieber Kalla, danke für die Bilder. Nettes "Pril-Muster" ;-)

Danke. Ich sag das mal lieber nicht meiner Frau, sonst guck ich bald wieder auf nackte Wände. ;-)


eltom schrieb:

Sehe ich richtig, dass Du den original Sehring-Absorber unter Deinen Boxen hast? Kannst Du mir mal die Maße dafür durchgeben?

Das hat dein fachmännisches Auge richtig erspäht. Muss jetzt erst einmal in die Lehranstalt meine Schüler nerven und dann fass ich mal einen Zollstock an.
Wenn alles klappt hänge ich heute auch endlich die Rahmen auf. Am Sonntag scheiterte das an den passenden Schrauben und gestern war keine Zeit dafür übrig.

Bis später,
André
Horus
Inventar
#7603 erstellt: 24. Nov 2009, 12:49
... kleine Hilfestellung...

sehring-audio.de

Abmessungen: 400 x 400 x 30 mm (B x H x T)

Preis pro Paar: 350 Euro


[Beitrag von Horus am 24. Nov 2009, 12:50 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#7604 erstellt: 24. Nov 2009, 14:18

Nixals'nDraht schrieb:
Und wenn die Sicken irgendwann porös sind, ist mein Bankkonto hoffentlich wieder etwas fester, um dann die neueste Sehring-Entwicklung zu ordern.

Ich hatte vor längerer Zeit mal ein Gespräch mit Stefan Sehring zum Thema Alterung / gebrauchte LS. Er sagte, dass nach rund 10 Jahren der Leistungszenit der Chassis überschritten sei. Danach klingt es nicht sofort fürchterlich, aber es geht eben langsam aber sicher bergab.

Die Alterung betrifft vor allem das Ferrofluid der Hochtöner und eben die Sicken, denn jeder Kunststoff altert und verliert dadurch teilweise die gewünschten Eigenschaften. Das geht mit direkter Sonneneinstrahlung sicher etwas schneller, aber all zu große Sorgen würde ich mir da nicht machen.


Jochen
eltom
Inventar
#7605 erstellt: 24. Nov 2009, 15:27

Horus schrieb:
... kleine Hilfestellung...

sehring-audio.de

Abmessungen: 400 x 400 x 30 mm (B x H x T)

Preis pro Paar: 350 Euro ;)



Ja, danke, da bin ich dann auch drauf gekommen. Habs ja nun mehrfach mitgeteilt bekommen, also vielen vielen Dank an alle "Mitteiler"!

*Zollstockauspackundfrauüberzeugentunmüssen*
taubeOhren
Inventar
#7606 erstellt: 24. Nov 2009, 16:02

*Zollstockauspackundfrauüberzeugentunmüssen*


viel Erfolg dabei ....


Gruß
Frank
Nixals'nDraht
Inventar
#7607 erstellt: 24. Nov 2009, 20:41
@Tuffi2706

Tuffi2706 schrieb:
...Was für Schutzabdeckungen meinst Du? Hast Du da welche für die Lautsprecher (angefertigt) ?


Nun, ich bin sozusagen bisher nur Träger des Virus. Die Krankheit ist bei mir bisher gottseileider noch nicht ausgebrochen! Dafür aber eine - nein - Mutation ist es nicht - eher eine Variante der Sehringitis, welche auch zur Lautsprecheritis zählt. Sie tritt, so glaube ich, etwas häufiger auf als die Sehringitis und heißt Nubertitis. Der Erreger hat die international verständliche Klassifikationsnummer nw35+ATM. Eine Begleiterscheinung sind im Randbereich scharf abgegrenzte leicht ablösbare Wucherungen aus eisenhaltigem Substrat mit überraschend gleichmäßiger Lochstruktur. Sie schützen die Zellmembranen vor digitus infantilii und pulvis removere radicalis. Durch distalen Zug sind sie entfernbar. Dies erleichtert aber auch den durch den Virus verursachten Druckwechsel, welcher aber auch gleichzeitig den Krankeitsverlauf verlängert. Gelegentlich wird auch berichtet, dass sich die durch den Virus hervorgerufene Erkrankung chronisch manifestiert.
In einschlägigen Fachreferaten wurde auch schon mehrfach darüber berichtet, dass Nubertitis in seiner Variante nw35ATM sich zu einer massiven Sehringitis ausweiten kann. Vor allem monetäre Ursachen scheinen hier verantwortlich zu sein, bzw. sollten Menschen, die bereits eine Lautsprecheritis durchgemacht haben, Orte meiden, an denen mit einer hohen Konzentration an Sehringitis-Viren zu rechnen ist. Glücklicherweise ist das bisher nur an wenigen bereits bekannten Orten der Fall. Ein bisher nicht bekannter neuer Infektionsweg scheint das Forum semper sehring mensa omnis zu sein. Ist aber bisher nicht bestätigt.

Als Präventionsmaßnahmen eignen sich Mund- und Nasenschutz leider nicht, auch nicht häufiges Händewaschen. Ein Wattebausch im Ohr oder die industrielle Variante "Ohropax" und dessen Derivate bieten auch nur temporären Schutz.



[Beitrag von Nixals'nDraht am 24. Nov 2009, 20:54 bearbeitet]
Tuffi2706
Ist häufiger hier
#7608 erstellt: 24. Nov 2009, 21:25
@Nixals´nDraht:

Und ich bin nebenher wohl noch von einer speziellen Variante befallen, die auch auf die Augen geht - habe ich doch glatt gedacht, daß da Sehrings in Deinem Wohnraum stehen...dabei sind es ganz offensichtlich keine....da ist es wieder mal bestätigt: Man sieht, was man sehen will... :-)
Nixals'nDraht
Inventar
#7609 erstellt: 24. Nov 2009, 21:49
oder:
Man hört, was man hören will:



was für ein neckisches vibrato in der Stimme. Oder ist es ein tremolo? Egal, ich finds se y!

Hat mich gestern ein Stück weit auf der A7 begleitet. d-radio ist Schuld dass ich 8:48 Min. abgelenkt wurde. Lohnenswert!
Dampfmaxe
Stammgast
#7610 erstellt: 25. Nov 2009, 01:34
...schöner Tipp vom drahtigen Typ!
Morgen gehe ich Äpfel kaufen!

Dampfmaxe
Stammgast
#7611 erstellt: 25. Nov 2009, 15:24
Falls noch was auf dem Weihnachtswunschzettel fehlt:

Bei "fairaudio" wurde der neue Kopfhörer
Sennheiser HD 800
getestet!

Haichen
Inventar
#7612 erstellt: 25. Nov 2009, 17:06

Dampfmaxe schrieb:
Falls noch was auf dem Weihnachtswunschzettel fehlt:

Bei "fairaudio" wurde der neue Kopfhörer
Sennheiser HD 800
getestet!

:prost



In der Sparte Kopfhörer (hier im Hifi-Forum) hat ja schon einer über seine Erfahrungen mit dem HD 800 in Kombi mit der Kopfhörervorstufen - Platine von der Tonstudiotechnik Funk in Berlin berichtet.

Schade eigentlich..

Immer diese Wünsche und kein Schattenhaushalt vorhanden.

Naja, wenn es schon nicht für den HD 800 reicht, so bekommt dafür wenigstens der Hainachtsmann einen Satz heisse Ohren!

Wer sich das Teil demnächst kauft, möge hier bitte berichten!
Horus
Inventar
#7613 erstellt: 25. Nov 2009, 18:02
Hab den Bericht auch gelesen. Wie dort berichtet kosten die letzten Prozent bei diesem Hobby seeeehr viel. Hab mir mal den Spaß gemacht und nach den www-Preisen für das bisherige Spitzenmodell von Sennheiser "HD650" und dem neuen "HD800" gesucht.
Der neue, wie nicht anders zu erwarten, 999,-, der alte, unter 270,-!
Ich als Realist und Pragmatiker sage mir: "so gut kann der gar nicht sein!"

Ich weiß, ich weiß, über Geld spricht man nicht
Dampfmaxe
Stammgast
#7614 erstellt: 25. Nov 2009, 19:18
Haichen schrieb:

Immer diese Wünsche und kein Schattenhaushalt vorhanden.

Schattenhaushalt ist `ne alte Nummer.

Heute nimmt man bei einer Bad- Bank einen Kredit auf!

Sollte die Tilgung dann versiegen,
nicht gleich die Panik kriegen,
irgendwie nimmt alles seinen Lauf,
und der Steuerzahler fängt es auf!

So ein Weihnachtsmann - der Steuerzahler?

Haichen
Inventar
#7615 erstellt: 25. Nov 2009, 19:43
Es gibt ja noch die

Ich-kauf-ein-zahl-aber-erst-später-weil-Weltungertang-und-so

Strategie!

Vielleicht stimmt der Maya Kalender und am

21.12.2012 ist finito.

Das müsste man genauer wissen.

Ggf. kaufen wir alle noch mal vorher mit geschickten Abzahlstrategien ein


[Beitrag von Haichen am 25. Nov 2009, 19:45 bearbeitet]
Kalla
Stammgast
#7616 erstellt: 26. Nov 2009, 00:05
Und nu noch einmal ich. Ich habe die Rahmen mangels Zeit und Muße immer noch nicht hängen, deshalb poste ich erst einmal ein paar Messergebnisse.
Zunächst ohne Schaumstoff:


Man beachte die Raummode um 50hz. Das Diagramm ist um 1/12tel Oktave geglättet. Sonst sähe es noch gräuslicher aus und man könnte nicht viel erkennen.

Mit Schaumstoff:

Ohne dass ich viel herumgerückt hätte, sieht das Diagramm doch deutlich glatter aus. Auffällig ist die Senke um 200Hz die ausgeprägter erscheint.

Deutlich verbessert sieht das RT60-Diagramm aus:

vorher


nachher


Mir scheint, dass sich die Klangverbesserung die ich deutlich zu hören glaube, eher auf die Eleminierung von frühen Reflektioenen (und verbesserten Nachhallzeiten) zurückzuführen lassen, als auf einen verbesserten Frequenzgang.


Wenn alles hängt werde ich nochmals messen und dann mal überlegen wie ich weiter vorgehe. Dann werde ich auch mal mit den Pegelmodulen herumspielen. Und ich werde mal die Absorber tiefer in den Rahmen schieben, damit sie weniger in dem Bereich um 200Hz wirken.
Mal sehen wann ich dazu komme, weil ich neben Absorbern und Diffusoren hier noch Konfusoren Typ Weib&Kind rumstehen habe.


André

P.S.: Für weitere Tipps und Anregungen, auch was die Interpretation der Messungen angeht bin ich dankbar. Bin ja auf dem Feld immer noch Anfänger.
Haichen
Inventar
#7617 erstellt: 27. Nov 2009, 12:22
Moins Kalla!

Die Verbesserung der Nachhallzeit mittels Minimierung von Flatterechos ist IMHO schon deutlich hörbar.

Unsere Öhrchen sind nicht die schnellsten und brauchen auch bei Veränderungen in der Raumakustik etwas Zeit.

Umso mehr hat es mich überrascht, wie deutlich der Hörunterschied seit dem Einsatz von Akustikschaumstoffplatten ist.

Bei dieser Erkenntnis waren meine Lauscher ungwohnt schnell.


Was die Diagramme anbelangt..

Du brauchst halt auch jemanden der die Diagramme interpretieren und Dir weitere Lösungsansätze verdeutlichen kann.

Zur Not würde ich ein Tonstudio vor Ort kontakten.

Vielleicht erbarmen sich aber auch unsere terr1ne oder weitere Stammmtischler/ForenUser?

Bei zunehmender Qualität der Hifi-Kette kommt für viele halt irgendwann die Hürde der Raumaktustik.

Vielleicht bekomme ich in der Future noch intensivere raumakustische Momente und baue Helmholzresonatoren, Raketen oder erschaffe Antimaterie!


[Beitrag von Haichen am 27. Nov 2009, 12:23 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#7618 erstellt: 27. Nov 2009, 12:57
Hallo Kalla

Wenn ich es richtig sehe, haben die Messungen an verschiedenen Tagen stattgefunden?

Für eine "Einstiegsmessung" wäre es gut, wenn Du am selben Tag mit selbem Pegel und selber Position von Micro, Dir selbst und anderen Faktoren zunächst ohne die Absorber und anschließend mit ihnen messen könntest. Nur dann hast Du einen direkten Vergleich, mit dem du weiter arbeiten kannst.
So hast Du bei der ersten Messung einen starken Höhenabfall ohne die Absorber, der komischer weise bei der Messung mit ihnen verschwunden ist Später dann immer vor der nächsten Änderung und danach äquivalent vorgehen und es ist besser auszuwerten. So zumindest meine bescheidene Erfahrung als reiner "Hobby-Akustiker"

Insgesamt sieht der Frequenzgang aber schon sehr gut aus

Die Nachhall Diagramme zeigen, dass Deine Massnahmen sich hauptsächlich im Bereich bis 300 Hz ausgewirkt haben, was für den Einsatz on Flächenabsorbern schon echt bemerkenswert ist Schiebst Du die Absorber tiefer in die Rahmen, fürchte ich jedoch, dass sie nicht mehr so gut im Tieftonbereich wirken. Ich würde da eher vor dem Aufhängen noch verschiedene Positionen durchprobieren.

Bei mir hat sich als optimal ein Nachhall im Tiefton Bereich von rund 400ms und darüber bei +-300ms herausgestellt. Ich hatte auch schon mehr bedämpft, dann klang aber alles zu dumpf. Das kann aber jeder anders empfinden...

Gruß

Manuel
aktivposten
Stammgast
#7619 erstellt: 27. Nov 2009, 12:59

Nimron schrieb:
So hast Du bei der ersten Messung einen starken Höhenabfall..


Wahrscheinlich beide Kanäle gemessen? Dann gibt es Auslöschungen.

Grüße
Kalla
Stammgast
#7620 erstellt: 27. Nov 2009, 18:00
Hallo zusammen.

Die Messungen haben an verschiedenen Tagen mit annähernd gleicher Aufstellung stattgefunden.
Ich habe auch am gleichen Tag mit und ohne Schaumstoff gemessen, aber ein Programmabsturz hat die Ausgangsmessung zunichte gmeacht, sodass ich nur noch Messungen mit Schaumstoff habe.

@aktivposten:
Ja, ich habe beide Kanäle gemessen. Muss ich immer jeden Kanal einzeln messen, um Auslöschungen zu vermeiden? Ich bin ja schließlich am Gesamtklang interessiert.

Oh man, da gibt es noch sehr viel für mich zu lernen.


Kalla
terr1ne
Stammgast
#7621 erstellt: 27. Nov 2009, 18:33
@Kalla

Eine Anmerkung zu Messungen im Allgemeinen:
Zu Hause wird man nie einen so glatten Frequenzschrieb hinbekommen, wie sie in Zeitschriften oder Internet veranschaulicht werden. Zum einen werden sie tot geglättet und zum anderen werden Mikrofone so lange hin und her geschoben, bis es "hübsch" aussieht.
Vernünftige Messungen werden entweder in entsprechend ausgestatteten Messräumen durchgeführt (RAR), bzw. im Raum oder Freifeld entsprechend gefenstert... zudem wird der Lautsprecher gemessen und nicht der Raum

Paar Anmerkungen zu deinen Messungen:
- Es MUSS schlimm aussehen...alles andere ist nicht aussagekräftig :-)

- Du solltest die Amplitudenskala (die Vertikale) auf 5dB Schritte einstellen. Dadurch wird die Analyse sehr erleichtert.

- Du solltest den Messbereich einschränken. Raummoden spielen nur im Bassbereich eine Rolle und sollten genauer betrachtet werden. Empfehlenswert ist eine Messung bis 400hz. Der Vorteil ist dann auch, das REW diesen Bereich genauer darstellen kann, da mehr (jetzt weiß ich nimmer wie es genau hieß) Messpunkte zur Verfügung stehen. Glaub 1024 Punkte setzt er an, die über den gemessenen Bereich verteilt werden. Die Auflösung nimmt bei einem kürzeren Bereich also zu.

- Erstreflektionen siehst du am besten im Impulsdiagramm. Nachhallzeiten werden am besten im Wasserfalldiagramm dargestellt. RT60 Messungen sind eine gute Ergänzung, auch wenn sie in kleineren Räumen (alles unter Konzerthalle ) zweifelhafte Aussagen liefern

- Screenshots kannst du in REW mit dem kleinen Disketten-Symbol erstellen, welches sich zwischen den beiden Scrollbalken befindet. Somit werden die ganzen "überflüssigen" Sachen wie die Taskleiste ausgeblendet und du kannst die Auflösung frei wählen.

- Das Abfallen im Hochton kann zum einen durch Auslöschungen passieren wie aktivposten schon erwähnte, oder durch eine nicht optimale Aufstellung des Messmikrofons. Die Sehrings reagieren recht empfindlich auf kleinste Änderungen der Position.
Mach doch mal ein paar Messungen von deinem Hörplatz aus und bewege für jede Messung das Mikrofon immer ein wenig nach unten oder nach oben. Es sit erstaunlich wie sich der FG verändert.
Am besten es ist auf das Akustische Zentrum vom Lautsprecher gerichtet, welches sich genau zwischen Hochtöner und Mitteltöner befindet.

- Mache immer 3 Messungen von einer Situation... links, rechts, Stereo. Nur so kannst du erkennen, auf welcher Raumseite du welche "Probleme" hast.

- Bei allen "richtigen" Messungen sollte das Mikrofon nicht bewegt werden und auch alle Personen sollten sich an den gleichen Positionen im Raum befinden. Hier entscheiden mitunter Zentimeter. Ein Mensch ist ein sehr guter Absorber und wenn dieser sich in einer Raummode befindet, kann er diese mitunter "verdecken" und/oder verändern.

So, erst einmal genug geschrieben. :-) ...denke jetzt hast noch ein wenig "Stoff" um ein wenig zu experimentieren

Gruß,
Moritz


[Beitrag von terr1ne am 27. Nov 2009, 18:41 bearbeitet]
Kalla
Stammgast
#7622 erstellt: 27. Nov 2009, 19:21
In der Tat!
Tausend Dank!
Nixals'nDraht
Inventar
#7623 erstellt: 27. Nov 2009, 23:53
@Adventskerzenanzünder:

Noch einen Tag und der Rest von heute, dann schneit es wieder (zumindest virtuell)



"It's Snowing On My Piano ist in ihrer fast überirdischen Schönheit die größte Weihnachts-CD, die der zeitgenössische Jazz je hervorgebracht hat." (WAZ)
Entilsaar
Ist häufiger hier
#7624 erstellt: 29. Nov 2009, 17:36
Hallo an alle

nun mal wieder ein Lebenszeichen von mir und ein wenig spät, aber trotzdem genauso herzlich, ein Mega-Dankeschön an unsere "Experimentier-Seringiten" Potiputt, Gehörsturz und natürlich Audientis.
Habe auf meinem Macmini nun auch Linux (Fedora 12) als 2. Betriebssystem installiert gekriegt und bin auch hin und weg. Hab bei meinen 600 SE schon einen Unterschied (zum Besseren natürlich) gehört.
Gestern nun war es aber so weit, bei mir war schon Weihnachten: Herr Sehring war da und hat meine neuen 701 SE aufgebaut. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Es hat sich gelohnt. Heute habe ich dann mit Linux gehört und da ich ja bei den 600ern schon hin und weg war, weiß ich nun gar nicht mehr wo ich bin. Sprich, mir fehlen einfach die Worte und will nur noch Musik hören.

Und auch vielen Dank an Jazzy, für das perfekte Einpacken der 701 (haben den Transport gut überstanden) und das schnelle Testen. So brauchte ich nicht so lange warten.

Kurze Info zum meinem letzten Posting und xbmc: habe inzwischen die nächste Version von xbmc, Confluence, ausprobiert, die Aussetzer sind nun weg. Confluence ist aber noch Beta. Funktioniert bis jetzt ganz gut. Ist aber schon 2 mal auf den Desktop abgestürtzt.

Von mir nun auch noch ein kleiner Tip, diese CD läßt mich schon seit ein paar Monaten nicht mehr in Ruhe:

Excalibur 2

und seit Jahren u.a. diese hier (wollt ich einfach nochmal hervor kramen):

Times

Nun noch einen schönen Restsonntag und 1. Advent
taubeOhren
Inventar
#7625 erstellt: 29. Nov 2009, 17:55
Hallo Markus,


Glückwunsch zur 701SE!!!!!!

Viel Spaß ... heute mit Adventsmusik in neuen Sphären ...
und natürlich auch weiterhin


Gruß
Frank
Nimron
Stammgast
#7626 erstellt: 29. Nov 2009, 18:40
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!

Was wird denn aus den 600´ern?

Gruß

Manuel
Jazz777
Stammgast
#7627 erstellt: 29. Nov 2009, 18:55

Entilsaar schrieb:
Hallo an alle

Und auch vielen Dank an Jazzy, für das perfekte Einpacken der 701 (haben den Transport gut überstanden) und das schnelle Testen. So brauchte ich nicht so lange warten.


Glückwünsche auch von mir!! Das sind schon tolle LS, die 701 SE.

Sie gut einzupacken ist ja Pflicht- wär ja jammerschade, wenn ihn was zu"stoßen" würde.

Viel Spaß weiterhin beim Hören.

Grüße!
Entilsaar
Ist häufiger hier
#7628 erstellt: 30. Nov 2009, 09:24

Nimron schrieb:
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!

Was wird denn aus den 600´ern?

Gruß

Manuel


Moin,

vielen Dank für die guten Wünsche, auch an die anderen.
Die 600er sind nun im "Sehring-Museum", sprich mußten als Anzahlung herhalten.
Ach war das schwer, heute zur Arbeit zu fahren und diese schönen Boxen zu Hause stumm rumstehen zu lassen.
Haichen
Inventar
#7629 erstellt: 30. Nov 2009, 10:16

Nimron schrieb:
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!

Was wird denn aus den 600´ern?

Gruß

Manuel



Moin Nimron!

So wie ich Stefan kenne, überarbeitet er die Teile.

Ich bin sicher, dafür gibt es noch Interessenten



Es handelt sich um eine modifizierte Version

des Zweiwegerichs S 600.

Gekauft wurden die Teile 1999.

Eine technische Aufwertung haben die LS 2004 erfahren.

Ich vermute mal, die Bauteile auf der Weiche wurde gegen bessere ausgetauscht.


[Beitrag von Haichen am 30. Nov 2009, 10:43 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#7630 erstellt: 30. Nov 2009, 11:16
...und mit einem Resonator unten dran könnten sie sich doch gut in meinem wohnzimmer machen...:angel

Das würde dann auch mehr Spielraum für kommende Investitionen im Hörraum lassen...8)

Manuel
Haichen
Inventar
#7631 erstellt: 30. Nov 2009, 11:36
Die von Entilsaar in Zahlung gegebene S 600 SE hat einen Unterbau.
Nimron
Stammgast
#7632 erstellt: 30. Nov 2009, 11:38
Und wie komme ich da jetzt an einen Preis???

Hilfe!!!

Manuel

PS: Welche Farbe hat sie denn?


[Beitrag von Nimron am 30. Nov 2009, 11:39 bearbeitet]
Entilsaar
Ist häufiger hier
#7633 erstellt: 30. Nov 2009, 11:46

Nimron schrieb:
Und wie komme ich da jetzt an einen Preis???

Hilfe!!!

Manuel

PS: Welche Farbe hat sie denn?


Die Farbe ist vorne ein Dunkelgrün und an der Seite dieses Nextelgrau.
Es sind Kompaktboxen die auf einem Unterbau stehen und dadurch wie Standboxen aussehen.
Den Preis kannst Du wohl nur durch einen Anruf bei Herrn Sehring erfahren.
Nimron
Stammgast
#7634 erstellt: 30. Nov 2009, 12:57
Kontakt wurde hergestellt, Spannung steigt...
Potiputt
Stammgast
#7635 erstellt: 30. Nov 2009, 13:02

......ein Mega-Dankeschön an unsere "Experimentier-Seringiten" Potiputt, Gehörsturz und natürlich Audientis. ....Linux (Fedora 12) als 2. Betriebssystem installiert .....bin auch hin und weg. Hab bei meinen 600 SE schon einen Unterschied (zum Besseren natürlich) gehört.



Gern geschehen!
Danke für das positive Feedback.
Das geht ja runter wie Öl......

Freut mich, daß auch andere Leute einen Unterschied HÖREN, und nicht nur irgendwo, irgendwas gelesen haben!
Es geht doch nix über eigene Erfahrungen.
Viel Spass auch weiterhin.
Ich hab ihn jedenfalls.
Der kleine Pinguin



und ich



werden immer dickere Kumpels.

Fedora 12? Interessant. Hab noch 11.
Da weiss ich ja gleich, was ich diese Woche noch tun werde.

Gruss an alle hier
Thomas


[Beitrag von Potiputt am 30. Nov 2009, 15:24 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#7636 erstellt: 30. Nov 2009, 13:32
Zu diesem Thema...

Potiputt schrieb:
Der kleine Pinguin und ich werden immer dickere Kumpels. :)

... empfehle ich:




Jochen
Gehörsturz
Stammgast
#7637 erstellt: 30. Nov 2009, 17:48
Ich nutze gerade Kubuntu, da gefällt mir die Oberfläche besser (moderner). Linux-Versionen gibt es ja so viele, die kann man öfter wechseln als die Unterhose. Ach macht das Spaß!!!

Ich bin jedenfalls glückselig.
terr1ne
Stammgast
#7638 erstellt: 30. Nov 2009, 18:12

Gehörsturz schrieb:
Ich nutze gerade Kubuntu, da gefällt mir die Oberfläche besser (moderner). Linux-Versionen gibt es ja so viele, die kann man öfter wechseln als die Unterhose. Ach macht das Spaß!!!

Ich bin jedenfalls glückselig. :angel

Auch von innen nach aussen?
Haichen
Inventar
#7639 erstellt: 30. Nov 2009, 19:50

Gehörsturz schrieb:
Ich nutze gerade Kubuntu, da gefällt mir die Oberfläche besser (moderner). Linux-Versionen gibt es ja so viele, die kann man öfter wechseln als die Unterhose. Ach macht das Spaß!!!

Ich bin jedenfalls glückselig. :angel



Leute, das ufert aus!

Da hat man gerade die nächste Stufe der klanglichen Glückseligkeit erlangt, schon leveln sich die PC & Hifi Frogs ein Stockwerk weiter rauf.


Funktioniert eigentlich mein Küchenradio noch..

Ob nun Linux Kuh-bunt-Du oder das-wird-mir-doch-xu-bunt-Du..
Syntax Error

Ich bin inzwischen von Linux-Sehring-Stammtischlern umzingelt.

Noch wird Widerstand geleistet.
Noch hält die Bastion.


Ich glaube allerdings, dass mein Widerstand langsam anfängt zu bröckeln



[Beitrag von Haichen am 30. Nov 2009, 20:29 bearbeitet]
eltom
Inventar
#7640 erstellt: 30. Nov 2009, 20:53

Haichen schrieb:
Noch wird Widerstand geleistet.
Noch hält die Bastion.



Wir befinden uns im Jahre 2009 n. Chr. Ganz Hifiland ist von den Linuxoiden besetzt ...Ganz Hifiland? Nein! Ein von unbeugsamen Sehringiten bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Linuxoide, die als Besatzung in den befestigten Lagern Ubuntu, Debian, Fedora und Knoppix liegen...

Bleibt mir weg mit dem ganzen Gefrickel.

Der Haichenix, der macht den Gehörsturzus, Pottiputtus und Entilsaarus aber sowas von platt.... quod erat demonstrandum!

Euer Thomasix Macuserix.
eltom
Inventar
#7641 erstellt: 30. Nov 2009, 21:01
Muss man eigentlich Oehlbach Bananas kaufen, wenn man Viablue Bananas zu einem Fünftel des Preises bekommt????

Ich find's ja sowas von grotesk....
Nixals'nDraht
Inventar
#7642 erstellt: 30. Nov 2009, 21:51

eltom schrieb:
Muss man eigentlich Oehlbach Bananas kaufen, wenn man Viablue Bananas zu einem Fünftel des Preises bekommt????

Ich find's ja sowas von grotesk....


Muss man eigentlich Viablue Bananas kaufen, wenn man Bananas zu einem Drittel des Preises bekommt????

grotesk find ichs auch...
eltom
Inventar
#7643 erstellt: 30. Nov 2009, 22:04

Nixals'nDraht schrieb:

eltom schrieb:
Muss man eigentlich Oehlbach Bananas kaufen, wenn man Viablue Bananas zu einem Fünftel des Preises bekommt????

Ich find's ja sowas von grotesk....


Muss man eigentlich Viablue Bananas kaufen, wenn man Bananas zu einem Drittel des Preises bekommt????

grotesk find ichs auch...


Hilf mir! Viablue hab ich als ausgesprochen kostengünstig bei extrem guter Haltbarkeit und vor allem festem Anschluss wahrgenommen. Alternativen?

Gruß, Thomas
Nixals'nDraht
Inventar
#7644 erstellt: 30. Nov 2009, 22:25
...meine Hexe hätte noch eine freie Partischn...

Obuntu... ohh, bunt, uhh?
ob und tu?

Ich wollte mit dem bitmurks eigentlich nicht wieder anfangen...
die Hexe steht woanders... weit weg... da muss ich Kabel haben zum Verstärkerli... wieder aufstehen und CDs hin- und herschleppen...und die Fernbedingung? um zum nächsten Track zu springen...wieder aufstehen...PROTEST!!!
Andererseits: DAB ist tot..die CD-Ära folgt nach...am digitalen Horizont zeigen sich schon Auflösungserscheinungen...JPC macht gerade seine Verkaufsläden dicht...mein Verstärker hat Sichtkontakt zur Telefon(Kommunikations-)dose...HILFE!!!!!
Wo ist der Zaubertrank?
Nixals'nDraht
Inventar
#7645 erstellt: 30. Nov 2009, 22:33
@eltom

Stinknormale Bananas 24kt. vergoldet, mit Schrumpfschlauch rot oder schwarz, zum Selberbacken für einsfuffzig pro Stück?


[Beitrag von Nixals'nDraht am 30. Nov 2009, 22:33 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#7646 erstellt: 30. Nov 2009, 22:42
kurz gegockelt, z.B. hier:

http://www.dienadel....407928,23656,,,0.htm

m.E. ausreichend...wenn man mag!
Dampfmaxe
Stammgast
#7647 erstellt: 30. Nov 2009, 23:40
Die Leute von R.A.E. Akustik tun sich überhaupt nicht schwer damit,
solche Hohlbananas an ein 500 €- Kabel zu backen.
Das sagt doch wohl alles!
Kalla
Stammgast
#7648 erstellt: 30. Nov 2009, 23:51
Die Dinger haben vor allem den Vorteil, dass der Stecker nicht aus mehreren Teilen mit Kontakten besteht.
Ich habe auch noch ein paar herumliegen, die bestehen aus mindestens zwei Teilen. Wenn ich das untere Ende mit dem Kabel festhalte kann ich die Spitze drehen. Irgendwo muss es da also eine Kontaktstelle geben. Davon wird die leitende Verbindung sicher nicht besser.
An mein aktuelles Studiokabel habe ich mir die Hohlbananas löten lassen. Die machen m.E. einen sehr guten Kontakt, wenn man sie vernünftig anlötet.

Gruß
Kalla
audientis
Stammgast
#7649 erstellt: 01. Dez 2009, 01:50
Bin mit diesen Viablue Bananas sehr zufrieden.
Durch die Verschraubung super fester Kontakt. Allerdings sollte man diese Art Stecker nicht ohne Aderendhülsen verwenden, da durch das feste Anziehen der Schrauben sonst die Litzen kaputt gedreht werden könnten.

Verstärkerseitig verwende ich diese, auch verschraubbaren, WBT Kabelschuhe. Zwar relativ teuer, aber wie ich finde, noch besseres Schraubsystem.

Da ja bald Weihnachten ist, werde ich mir am Lautsprecher wahrscheinlich auch ein paar WBT Bananas gönnen.

Klangliche Verbesserung... no comment
Aber zumindest das Gefühl, eine perfekte Verbindung zu haben.

@Entilsaar
Markus, ich freue mich für Dich und wünsche Dir viel Freude mit der 701.
Welche Farbe haben eigentlich Deine neuen Babies?
Bilder?

Gruß
Carsten
Entilsaar
Ist häufiger hier
#7650 erstellt: 01. Dez 2009, 09:43

audientis schrieb:

@Entilsaar
Markus, ich freue mich für Dich und wünsche Dir viel Freude mit der 701.
Welche Farbe haben eigentlich Deine neuen Babies?
Bilder?

Gruß
Carsten


Moin,

auch Dir ein Dank für die guten Wünsche.
Farbe: vorne Nextelgrau, Seite Silber. Nun habe ich im doppelten Sinne freischwebende Musik: draußen dunkel, im Zimmer gemütliches Licht, wegen der dunklen Front sind die Boxen so gut wie nicht zu sehen und schon macht die Musik und ich den .
Bilder werde ich mal bei Gelegenheit versuchen, bzw. der Versuch wird dann das Einstellen sein. Bilder machen ist ja nicht so schwer.
Aber irgendwie lenkt mich immer was ab. Was könnte das wohl sein?
Und schon wieder hänge ich hier auf der Arbeit rum, statt mich um meine Babies kümmern zu können
Potiputt
Stammgast
#7651 erstellt: 01. Dez 2009, 09:56
Moin liebe Sehringiten.

Banane oder nicht Banane?
Stefan Sehring bevorzugt bei der LS-Kabelkonfektion ebenfalls (Beryllium?) Hohlbananas, aus folgenden Gründen:
grosse, gleichmässig anliegende Oberfläche - viel Kontakt bei geringer Masse = wenig Übergangswiderstand.
Und extrem günstig sind sie auch.
Werden wohl im Studio Standardmässig verwendet.
Ich kann jedenfalls nix negatives darüber sagen.


Potibuntu
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedCampine
  • Gesamtzahl an Themen1.559.730
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.495