HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Offener Sehring Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Sehring Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
21:12
![]() |
#7501
erstellt: 18. Nov 2009, |||
Servus!
Von dieser Konstruktion wären auch ein paar Detailaufnahmen interssant. ![]()
Mit welchen Sub's experimentierst du? MJ Acoustics? Ich würde ja auch gerne über die Erweiterung der Sehrings mit zwei Sub's berichten, aber meine stehen noch beim Hersteller ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas ![]() ps:wer den ONCE-Soundtrack mag sollte mal ins zweite Album der beiden reinhören: ![]() |
||||
terr1ne
Stammgast |
21:22
![]() |
#7502
erstellt: 18. Nov 2009, |||
Oh, du hast dir RiPole geleistet? ...oder sind es DiPole? ...naja, kommt ja auf gleiche Hinaus :-) @Kalla Wenn du deinen Raummoden mit Subwoofern zuleibe rücken möchtest, ist Symmetrie ein ganz entscheidender Faktor zum Erfolg. Ohne Symmetrie, würdest du dir sonst noch deutlich mehr Probleme ins Haus schaffen, als sowieso schon vorhanden sind. |
||||
|
||||
BenCologne
Inventar |
21:22
![]() |
#7503
erstellt: 18. Nov 2009, |||
Hi, was sind das für Subs? Und wieso überhaupt? Viele Grüße Ben |
||||
terr1ne
Stammgast |
21:23
![]() |
#7504
erstellt: 18. Nov 2009, |||
[Beitrag von terr1ne am 18. Nov 2009, 21:27 bearbeitet] |
||||
Nimron
Stammgast |
21:45
![]() |
#7505
erstellt: 18. Nov 2009, |||
@Meister Lampe Ich habe zwei Leema Acoustics SPLX10 geodert. Das sind geschlossene 10" SUBS. Momentan spiele ich hier mit einem Velodyne CHT-10R. @BenCologne Subwoofer sind das Dressing im Klang-Salat... ![]() Gruß Manuel |
||||
BenCologne
Inventar |
21:47
![]() |
#7506
erstellt: 18. Nov 2009, |||
hi, es sit ja reine Geschmackssache und es soll sich niemand angegriffen fühlen. Nur verstehe ich nicht so wozu man bei den LS einen Sub braucht? Ich kann das gar nicht nachempfinden. Viele Grüße Ben |
||||
Nimron
Stammgast |
21:53
![]() |
#7507
erstellt: 18. Nov 2009, |||
Lies Dir bitte mal das hier durch: ![]() Gruß Manuel [Beitrag von Nimron am 18. Nov 2009, 21:54 bearbeitet] |
||||
terr1ne
Stammgast |
21:57
![]() |
#7508
erstellt: 18. Nov 2009, |||
Der wohlig warme Druck in der Bauchgegend... die Musik nicht nur hören, sie auch physisch spüren. Das Cello, was im unteren Grundtonbereich noch einmal die Vase auf dem Tisch zum zittern bringt... die tiefe Frauenstimme, die den G-Punkt des Mannes auf das intensivste erzittern lässt... Das tiefe Register einer Orgel, die Physikalisch bedingt kaum ein "normaler" Lautsprcher wiedergeben kann... durch ein S-, DBA Raummoden keine Change geben, damit die Widergabe der Lautsprecher noch eine weitere Dimension dazu bekommt... alles Gründe für einen Subwoofer. |
||||
Nimron
Stammgast |
22:02
![]() |
#7509
erstellt: 18. Nov 2009, |||
...oder zwei, oder drei... ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
07:51
![]() |
#7510
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hi Oliver! So wie ich ruFIO in seinen letzten Postings verstanden habe, hat er beruflich sehr viel zu tun und wenig Zeit. Bin aber auch schon gespannt auf seinen Hörbericht. Auch der Vergleich zu seinen vorhandenen LS interessiert mich. [Beitrag von Haichen am 19. Nov 2009, 08:04 bearbeitet] |
||||
Haichen
Inventar |
08:18
![]() |
#7511
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hi mamü! Wenn Du eine gnädige Raumakustik haben solltest, so reicht unter Umständen je eine Platte je Seitenwand. Die Story mit der Ermittlung der Richtigen Absorberplattenposition mittels eines Spiegels kennst Du? Höhe der Positionierung. Oberes Ende der Absorberplatten auf Höhe Grinseschädel - Glatze. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Absorberplatten 1/3 der Absorberplattenlänge über der Kopfhöhe anzubringen. Gereicht hat das leider dann doch nicht. Inzwischen stehen bei mir an beiden Seitenwänden je zwei Absorberplatten übereinander vom Bodern bis auf 2m Höhe Dann noch welche daneben. Wir können hier schon vom "sanierten Plattenbau" reden ![]() Probieren! Darüber hinaus gilt z.B. für die Seitenwände, dass (so vorhanden) fiese Flatterechos reduziert werden sollen. Je nach Raum (meiner verlangt viele Schaumstoffplatten an den Seitenwänden) Reduzierst Du die Flatterechos mittels Probeaufstellungen der Absorber an beiden Seitenwänden. Die Platten brauchen nicht vor einer Steckdose/einem Lichtschalter stehen. Ärgerlich ist es, wenn eine größere Anzahl von Platten benötigt wird. Hierfür hat Nimron ja bereits akustisch/optische Optionen parat. Ungleich schwieriger ist es, mittels Meßsoftware ggf. Bassprobleme zu korriegieren. Nun haben wir hier im Stammtisch ja Kenner der Materie. In meinem Hörzimmer ist das mit den Bassproblemen recht einfach. Da ich selbst nicht genug in der Materie Raumakustik bin, brauche ich mich auch nicht mit Meßstoftware etc. zu beschäftigen. Somit habe ich eine akustsich verbesserten aber keinen akustisch richtig optimierten Hörraum. Schwieriges Problem Bass, einfache Lösung. [Beitrag von Haichen am 19. Nov 2009, 08:29 bearbeitet] |
||||
aktivposten
Stammgast |
08:40
![]() |
#7512
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hallo, mit 3 cm Basotect ohne Wandabstand würde ich ohne zu messen nicht anfangen. Das bedämpft nur die Höhen und den oberen Mittenbereich und ist damit selten zielführend. Optimal für die seitlichen Reflexionen sind 10 cm + 10 cm Wandabstand. Mir ist klar, dass sich das im Wohnzimmer selten oder gar nicht realisieren lässt. ![]() Gruß Holger |
||||
mamü
Inventar |
08:59
![]() |
#7513
erstellt: 19. Nov 2009, |||
[b]Wenn Du eine gnädige Raumakustik haben solltest, so reicht unter Umständen je eine Platte je Seitenwand. Die Story mit der Ermittlung der Richtigen Absorberplattenposition mittels eines Spiegels kennst Du? Höhe der Positionierung. Oberes Ende der Absorberplatten auf Höhe Grinseschädel - Glatze. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Absorberplatten 1/3 der Absorberplattenlänge über der Kopfhöhe anzubringen. [/b] Mit dem Spiegel schon mal gelesen, aber nicht mehr im Sinn, wie es genau funzt, lässt sich aber ersuchen. Was aber, wenn nun die beste Position genau da am Lichtschalter/Steckdose liegt? Dieser ist etwa auf Vorderkante LS, in Höhe des Hochtöners. Oder ich muss dann einen Rahmen machen, der dann das Feld ausspart, nur ob das gut aussieht? [b]Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Absorberplatten 1/3 der Absorberplattenlänge über der Kopfhöhe anzubringen. [/b] Das heisst dann ja, die hängt relativ niedrig. Bei 1 m Plattenlänge .... [b]Darüber hinaus gilt z.B. für die Seitenwände, dass (so vorhanden) fiese Flatterechos reduziert werden sollen.[/b] Da habe ich den Eindruck, das sowas bei mir vorliegt. [b]Ärgerlich ist es, wenn eine größere Anzahl von Platten benötigt wird.[/b] Nun gut, meine Frau hat recht viel Verständnis und 2 hinter der Anlage und je Einer seitlich der LS könnte ich ihr ja noch vermitteln, wenn es ordentlich aussieht, aber mehr wird No Go sein. [b]Ungleich schwieriger ist es, mittels Meßsoftware ggf. Bassprobleme zu korriegieren.[/b] Mich da auch noch reinzuarbeiten, da fehlt mir die Muße. Ich würde das aufs Position suchen durch Probieren reduzieren. [b]Somit habe ich eine akustsich verbesserten aber keinen akustisch richtig optimierten Hörraum.[/b] Wird dann vielleicht bei mir auch so sein. ![]() P.S. Irgendwas funzt hier nicht ![]() [Beitrag von mamü am 19. Nov 2009, 09:04 bearbeitet] |
||||
Nimron
Stammgast |
09:10
![]() |
#7514
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Guten Morgen Mit dem platzieren von Absorbern ohne zu messen habe ich leider eher schlechte Erfahrungen gemacht und kann davor nur warnen. Die Messoftware ist kostenlos und ein brauchbares Micro kostet 30-50 Euro. Halbwegs moderne Notebooks können auch so eingestellt werden, dass man gute Messergebnisse erzielt. Bei Interesse kann ich bei der Hardware helfen. Die Software ist ja auch kostenlos und für den Einstieg kann man recht einfach mit Carma 2.2 von Audionet arbeiten. Nicht soviele Feinheiten, aber easy zu bedienen. Gruß Manuel |
||||
mamü
Inventar |
09:16
![]() |
#7515
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Ich glaube, dass ist mir dann trotzdem etwas zu hoch. So viel Ahnung von der Materie habe ich nun nicht. Die richtige Position kann man nicht erhören? ![]() |
||||
Nimron
Stammgast |
09:29
![]() |
#7516
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Na ja, es ist wirklich nicht schwierig, aber wenn Du an den Seiten beginnst, machst Du sicher nicht viel falsch. Die Position ist wie Billard spielen: Eintrittswinkel = Austrittswinkel ![]() Deine 703 + Sub sind dabei übrigens auch eine andere Herausforderung als Haichens 700´er, weil sie den Raum doch erheblich mehr anregen. Bei ![]() ![]() Die kann man mit beschriebener Spiegelmethode oder dem Billard Winkel prima an die Decke über den Lautsprechern hängen: ![]() ...und es sieht, wie ich finde auch noch toll aus. Habe mit meiner Frau 5 min. gebraucht und ihr gefällt die Decke jetzt besser als vorher ![]() Gruß Manuel |
||||
Horus
Inventar |
10:05
![]() |
#7517
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Es scheint, daß sehr viel Aufwand getrieben werden muß. Speziell der oben von "aktivposten" beschriebene, dürfte wohl nur in Single-Haushalten ![]() ![]() |
||||
mamü
Inventar |
10:10
![]() |
#7518
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Jeb ....und ich möchte eigentlich mit geringstmöglichem Aufwand etwas erreichen. Wenn nicht 100 % des Möglichen, dann wenigstens 50 % oder so. Besser als gar nicht. Aver wer weiss, vielleicht erreiche ich ja auch gar nichts mit den Platten. Aber erst mal 4 Platten anzuschaffen und herumexperimentieren ist ja kein alzu großer Kostenaufwand. ![]() |
||||
mamü
Inventar |
10:26
![]() |
#7519
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hier sieht man übrigens die Stelle mit dem Schalter ![]() ![]() |
||||
terr1ne
Stammgast |
10:35
![]() |
#7520
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Achtung, Achtung, Achtung! Absorberplatten wie sie es von Basotect gibt, funktionieren nur für die Mitten und Höhen vernünftig. Sobald ein Subwoofer ins Spiel kommt, oder ein Lautsprecher, der besonders weit mit genügend Energie nach unten kommt, brauch man andere Hilfsmittel. Hier muss man sich dann auch noch über die Raummoden Gedanken machen, die in jedem Raum unterschiedlich auftreten. Da kommen wir dann in die Eckabsorber, Helmholz und VPR Ecke. Der Tiefton ist deutlich schwieriger in den Griff zu bekommen als simple Reflektionen. Vor allem wenn die Mode richtig schön tief angesiedelt ist. Auch Absorber mit 10cm Dicke, kann man sehr gut in den Raum integrieren. Es müssen auch nicht unbedingt 10cm Wandabstand sein, 5cm klappt auch sehr gut. 1:1 ist die Wirkungsvollste Aufstellung, aber mit 1:1/2 werden schon sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Absorber in einen Schönen Holzrahmen packen, eine unauffällige, indirekte Beleuchtung hinter gepackt, die Front mit einem schönen LUFTDURCHLÄSSIGEN Stoff bespannt und schon werden viele WAFs erfüllt. @Messprogramm Carma würde ich nicht empfehlen, da es sehr ungenaue Ergebnisse im Tiefton ausgibt. RoomEQWizzard ist da das Mittel der Wahl. Ist natürlich ein wenig komplizierter und komplexer als Carma, hat aber ein sehr gutes, wenn nicht das beste Wasserfalldiagramm auf dem freien Markt. Zudem bekommt man eine exzellente Impulsantwort und eine vernünftige RT60 Messung. Alles wichtig, um zu verstehen was eigentlich im Hörraum mit dem Schall passiert. Gruß, Moritz ![]() |
||||
aktivposten
Stammgast |
10:48
![]() |
#7521
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Bin etwas in Eile... An der Stelle bringt ein 3 cm Absorber gar nichts, die müssen weiter Richtung Hörplatz. |
||||
mamü
Inventar |
10:53
![]() |
#7522
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Geht nicht. 10 cm vor dem Schalter knickt die Wand ab, das würde nur beim anderen LS funktionieren. ![]() |
||||
Kalla
Stammgast |
11:10
![]() |
#7523
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Also ich habe 5cm dicke Absorber und einen Rahmen der 12cm von der Wand absteht. Das sieht ok aus. Hinter den Platten ist also 7cm Luft. @mamü: Ich würde keine Platte dahinter machen. Basotect ist fest und lässt sich ganz gut som im Rahmen festklemmen. Ich habe innen rund herum eine kleine Leiste mit 7cm Abstand zur Wand festgemacht. Da liegen die Absorber drauf. Ich mache nachher mal Fotos. Die Ergebnisse sind erst einmal vielversprechend. Messequipment würde ich empfehlen, ohne kann man aber auch schon Verbesserungen erzielen. Messmikro und eine externe Soundkarte für USB habe ich hier. Würde das Zeugs auch verleihen. Bei Interesse bitte PN an mich. Muss jetzt erst einmal los, bis später, André |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
14:21
![]() |
#7524
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Ich lese mal wieder mit: Ist es nicht so, dass unterhalb ca. 120-100 Hz eigentlich nur Bassfallen oder Plattenabsorber hilfreich sind, um Resonanzen zu unterdrücken? Basotect hilft eher gegen Flatterechos. Plattenabsorber dann mit dem Vorteil gegenüber Bassfallen, relativ breitbandig zu wirken? Hmmmh? |
||||
Nimron
Stammgast |
14:26
![]() |
#7525
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Ja, das stimmt schon alles. Deshalb sollte man ja messen, bevor man etwas verändert. Sonst weis man ja nicht was für Material man überhaupt verwenden soll... |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
14:30
![]() |
#7526
erstellt: 19. Nov 2009, |||
...unsere faltbare Gästematratze (mit rotem Bezug) 12 cm dick, hängt beim Musikgenuss schon mal an der Zimmertür, die genau zwischen den beiden LS ist... ...man kann sie auch in die Ecke stellen... ...wenn man zwei davon hat, wirds symmetrisch... ...und wenn die Musik langweilig ist, nutzt man sie ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 19. Nov 2009, 14:31 bearbeitet] |
||||
Nimron
Stammgast |
14:41
![]() |
#7527
erstellt: 19. Nov 2009, |||
So habe ich vor ca. einem Jahr mit dem Thema Raumakustik begonnen: ![]() ![]() |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
15:25
![]() |
#7528
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hauskatze=Eckenabsorber ![]() |
||||
aktivposten
Stammgast |
16:36
![]() |
#7529
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Richtig ![]()
Unsymmetrische Spiegelpunkte machen es nicht einfacher ![]() Hast du einen Grundriss vom Raum? |
||||
mamü
Inventar |
17:13
![]() |
#7530
erstellt: 19. Nov 2009, |||
könnte ich mal die Tage erstellen ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
19:15
![]() |
#7531
erstellt: 19. Nov 2009, |||
Hi mamü! Vor einiger Zeit hattest Du doch mal Bildchen von Deinem Wohnzimmer/Hörraum gepostet. Nun kann man leicht für Unmut sorgen, wenn man darauf hinweist, das unsere lieben Sehring LS "Luft zum Atmen" wollen. Wie schön wären doch eigene Hörzimmer, wie bei Nimron oder terr1ne ![]() Horus hat IMHO vollkommen Recht, wenn er auf den - unser Hobby betreffend - vorteilhaften Singelstatus verweist. Solange sich die Aufstellung qualitativer Hifi-Ketten in Wohnzimmern den Gegebenheiten anpassen muß, leiden wir audiophil verhunzten Musikhörer ![]() Da zum Glück nicht jeder von uns so ![]() Marc, bitte bedenke, dass vor allem das Probieren mit verschiedenen LS Aufstellungen im Raum große Hörunterschiede bewirken kann. Ganz ohne Schaumstoffe etc. ERST wenn Du für Dein Wohnzimmer/Hörraum die BESTE LS Aufstellung gefunden hast, geht es an das Feintuning. ERST dann entscheidet sich, wo welcher Absorber seinen Platz findet. Wenn Du Pech hast, klingen Deine LS in einer Aufstellung am besten, die für Dich und Deine Familie vollkommen inakzeptabel sein kann. In dem Fall siegt die bereits vorhande Zufriedenheit mit dem Hobby Hifi. Wer seine LS liebt, der schiebt..und zwar solange bis der Arzt kommt und/oder der bestmögliche Klang im Raum ermittelt ist. Natürlich steht den Wissenden der Weg mittels Meßsoftware zur Verfügung. Spannender finde ich aber den eigenen Höraum erst mal akustisch kennenzulernen. Naja, jeder wie er will! ![]() |
||||
mamü
Inventar |
07:18
![]() |
#7532
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Da spielen aber auch vorhandene Steckdosen eine große Rolle, sowie bereits installierte Geräte, wie Leinwand Beamer, unter Putz Verlegung von LS-Kabeln etc. ....und dann natürlich, ob man alleine wohnt oder Frau und Familie hat. Da klappt dann ein komplettes Umstellen nicht mehr. ![]() |
||||
mamü
Inventar |
08:42
![]() |
#7533
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Habe noch einen Grundriss gefunden, etwas älter, aber nur 2 Sachen haben sich geändert. Statt dea Aquariums steht da jetzt noch ein Billy, welches von der gegenüberliegenden Seite versetzt wurde. .....und der Center ist unter dem TV ![]() und das waren die letzten Bilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild nach Hinten leider etwas dunkel. Irgend wie kommt meine Kamera auch langsam in die Jahre. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von mamü am 20. Nov 2009, 08:47 bearbeitet] |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
09:52
![]() |
#7534
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Habe gestern Abend einmal mehr die Gästematratze zweckentfremdet: ![]() ![]() und bei ![]() über das schon lange anstehende Projekt Plattenabsorber sinniert. Was mich noch abschreckt, ist die bei mir noch nicht vorhandene Berechnungsgrundlage für so eine Kiste. In diversen Foren tauchen unterschiedliche Formeln auf. Ich möchte nicht zwei oder drei mal von vorne beginnen, deshalb muss es beim ersten mal möglichst "passen". Gruß R. |
||||
terr1ne
Stammgast |
10:01
![]() |
#7535
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Das funktioniert nicht richtig. Die Entfernung vom Absorber zur Rückwand sollte die Dicke des Absorbers nicht überschreiten. Sprich: 5cm Absorber, 5cm Wandabstand = OK 7cm Absorber, 5cm Wandabstand = OK 10cm Absorber, 7cm Wandabstand = OK [etc.] 5cm Absorber, 10cm Wandabstand = FAIL 7cm Absorber, 10cm Wandabstand = FAIL 10cm Absorber, 15cm Wandabstand = FAIL [etc.] Mit deiner momentanen Konfiguration büst du viel Absorbtionswirkung ein. Hast du die Möglichkeit zum messen? Wenn ja, mess einfach mal beide Varianten und schau dir die Impulsantwort und die RT60 Messung an. Gruß, Moritz ![]() |
||||
Nimron
Stammgast |
10:14
![]() |
#7536
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Morgen mamü Also bei den Räumlichkeiten wird es nicht so einfach, ohne sie zu verschandeln... Ich denke rechts brauchst Du seitlich nichts zu machen, da der Raum dort eh auf geht. Um das Klangbild etwas einheitlicher zu machen könnte man links die ersten Reflektionen durch einen waagerecht angebrachten Flächen Absorber über dem Subwoofer zwischen Box und Fenster bekämpfen (7 besser 10cm). Des weiteren könnte ich mir noch Deckenhohe Kantenabsorber mit einem schönen Tuch überspannt in den Ecken hinter den Lautsprechern vorstellen und an der Decke vor der Leinwand auch zwei bis drei 7-10cm Absorber. Als allererstes würde ich aber mal das zweier Sofa etwas weiter weg ziehen und mir überlegen, ob ich nicht einen Platz beispielsweise zwischen den beiden Sofas für den Sub finde. Der wird bei Dir wohl eh nur für Filme sein oder? Dann die Lautsprecher noch etwas weiter vor holen, damit Dein Hörabstand etwas kürzer wird, womit der linke dann aber wohl direkt aufs Fenster abstrahlen wird. Versuch macht da klug ![]() Dann vielleicht ein größerer und farblich passender Teppich ![]() @Nixals´nDraht Könntest Du mal mehr vom Raum zeigen? Bei der Einwinkelung Deiner Lautsprecher sieht es so aus, als müsstest Du ca. einen Meter davor sitzen ![]() Gruß Manuel |
||||
terr1ne
Stammgast |
10:15
![]() |
#7537
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Gibt es auch nicht, bzw. kann es auch nicht geben. Auch die ganzen Formeln für Helmholzabsorber sind nur eine Orientierung, da sich einfach jeder Raum anders verhällt und andere Objekte zum schwingen bringt. Ein 53hz-Problem in einem Raum ist nicht mit einem 53hz-Problem in einem anderen Raum zu vergleichen. Da muss sich nur irgendwo eine Kommazahl verschieben und schon greift eine andere Formel (bzw. Vorgehensweise). Dazu kommt noch, dass ein Plattenschwinger am besten im Druckmaxima aufgehängt wird und auch hier variiert die Wirkung stellenweise nur um cm. Das bedeutet zusammengefasst: 1. Messen 2. Formel nehmen zum ausrechnen 3. aufhängen 4. Messen 5. woanders aufhängen 6. Messen 7. woanders aufhängen 8. Messen zufrieden Ja/Nein: - Ja, da aufhängen, wo man am zufriedensten war - Nein, Variablen verändern und zurück zu Punkt 3-8 gehen ![]() Gruß, Moritz ![]() |
||||
mamü
Inventar |
10:27
![]() |
#7538
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Ich weiss, bisher bin ich aber noch nicht dazu gekommen. Ferner gibt es Schlimmeres. Mit dem Sub habe ich schon einige Positionen ausprobiert. In der Ecke zwischen den beiden Sofas, das war eher schlecht. Hmmmm, nur ein Absorber auf der linken Seite, wird das nicht dann unsymetrisch vom Sound? ......und Plattenabsorber Links und Rechts an der Wand hinter dem TV? Vielleicht sollte ich mir Richtung Weihnachten doch mal das Messequipment von Andre` ausleihen. Ich scheue mich allerdings bezüglich des zeitlichen Aufwands. Danke schon mal für die Tips. ![]() |
||||
Nimron
Stammgast |
10:41
![]() |
#7539
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hallo mamü Unsymetrisch ist es jetzt, da der Schall rechts nicht reflektiert wird und links auf Wand und Fenster trifft. Ein entsprechend platzierter Absorber könnte diese erste Reflektion brechen und damit das Klangbild einheitlicher machen. Keine Plattenabsorber in die Ecke sondern breitbandige Kantenabsorber (die großen dreieckigen Dinger). Zuerst würde ich aber Positionierung, linke Seite, Teppich und Decke in Angriff nehmen. Bis auf den Absorber links, stört da nämlich überhaupt nichts den WAF und jeder noch so kleine Schritt bringt Besserung. Gruß Manuel |
||||
mamü
Inventar |
10:53
![]() |
#7540
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Uhhhhh, die Decke. Ob ich sowas meiner Frau verklickern kann? Gleiches die Eckabsorber. Also könnte ich erst mal drei 7 cm Platten bestellen und experimentieren mit Einer Links und zwei an der Decke über den LS? P.S. Neulich bei Norbert in Gö gesehen. Kleine Kopfkissen in den Ecken zwischen Wand und Decke. Norbert meinte, dass bringt was. Ich habs erst mal geglaubt, allerdings bin ich jetzt skeptisch geworden, da er demnächst ein Seminar mit Ingo Hansen durchführen wird. ![]() |
||||
Nimron
Stammgast |
10:56
![]() |
#7541
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Wie gesagt, alles besser als nichts ![]() Die Ecken sind akustisch sicher eins der größeren Probleme. Wieviel da die Kissen bringen, möchte ich nciht prognostizieren... Bei der Größe Deines Raumes aber sicher nicht genug ![]() Manuel |
||||
Haichen
Inventar |
11:02
![]() |
#7542
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Die Raumakustik kann ganz schön gnadenlos sein. @ mamü.. Regale/Schränke mit Glas und/oder Gläsern/Tassen etc. würde ich in ein anderes Zimmer stellen. So ein Teil macht üble Resonanzen. Besser wäre and der Stelle vielleicht ein Bücherregal? Zu schade, dass Du nicht den ganzen Raum als Hörzimmer verwenden kannst. Auch in einem sooo gr. Raum würde ich mit Nahfeldaufstellung hören. |
||||
mamü
Inventar |
11:05
![]() |
#7543
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Der Hörabstand liegt bei 3,20 m. Die Front LS sind rund 2,70 m auseinander. ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
11:28
![]() |
#7544
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Bei raumakustischen Abenteuern verringert der "Eingeweihte" den Hörabstand zu den LS. Der Schall der LS erreicht so zuerst die Öhrchen des mamü. Die Reflexionen kommen dann etws später zu Besuch. Reduziere doch den Hörabstand soweit, bis Deine Holde interveniert ![]() Ein bischen "Spielraum" hast Du bestimmt noch. Ich finde, Deine LS sollten Dir etwas "entgegenkommen". ![]() |
||||
taubeOhren
Inventar |
11:37
![]() |
#7545
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Moin ... jaja, die Raumakustik ist schon ein spannendes Feld. Ob Hören oder Messen, jeder favorisiert da sicherlich was anderes. Ich bin zwar eigentlich der "Hörer", aber in diesem Fall würe ich Messungen auch den Vorrang geben. Ansonsten stochert man zu sehr im Blauen herum. Leider wurde mir ja diese Woche ein Strich durch die Rechnung gemacht, was meine Rückkehr in die deutsche Hauptstadt angeht, zumindest vorerst. Damit brauch ich mir über Raumakustik in einem eventuellen neuem Berliner Heim also keine Sorgen machen ... ![]() Dafür kann ich in meinem Häuschen im beschaulichen Hunsrück was Lautstärke angeht wenigstens niemanden stören, muss aber mit einem akustischen Desaster leben (7m hohe Decke). Akustische Maßnahmen werde ich hier aber nicht mehr in Angriff nehmen, aber von euren Erfahrungen später sicherlich profitieren können. Ich wünsch also Allen Ausdauer und ein gutes Gelingen .... ![]() Gruß Frank |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
11:43
![]() |
#7546
erstellt: 20. Nov 2009, |||
@nimron Der Raum ist L-förmig, im kleineren Teil die Hörecke mit dem Sofa ![]() ![]() der Blick von den LS aus und von der Seite ![]() ![]() Die Anwinkelung ist bewusst so extrem gewählt. Der Hörabstand ist ca. 2,20m. Durch die extreme Anwinkelung ergibt sich auch außerhalb der Hörposition (am Tisch, von wo aus die "Luftaufnahme" gemacht wurde) ein leichtes Stereopanorama. Allerdings variiere ich die Anwinkelung von Zeit zu Zeit. Meist höre ich mit geringerer Anwinkelung, so dass sich die LS-Achsen auf Hörposition oder gar erst dahinter kreuzen. Der Teppich muss dort bleiben wo er ist. Im Einvernehmen ![]() ![]() Roland [Beitrag von Nixals'nDraht am 20. Nov 2009, 12:06 bearbeitet] |
||||
Nimron
Stammgast |
12:16
![]() |
#7547
erstellt: 20. Nov 2009, |||
[quote="Nixals'nDraht] Die Anwinkelung ist bewusst so extrem gewählt. Der Hörabstand ist ca. 2,20m. Durch die extreme Anwinkelung ergibt sich auch außerhalb der Hörposition (am Tisch, von wo aus die "Luftaufnahme" gemacht wurde) ein leichtes Stereopanorama. Allerdings variiere ich die Anwinkelung von Zeit zu Zeit. Meist höre ich mit geringerer Anwinkelung, so dass sich die LS-Achsen auf Hörposition oder gar erst dahinter kreuzen.[/quote] Ehrlich? Das wirft mein begrenztes physikalisches Verständnis etwas über den Haufen ![]() Bei mir und für mein Hörempfinden gibts es nur einen wirklich passenden Winkel für die Lautsprecher. Wobei ich sagen muss, dass ich das ganze auch explizit auf meinen Hörplatz abgestimmt habe und auch nur, wenn ich dort alleine sitze. Wenn meine Frau mit mir dort weilt, geht Musik hören nur noch nebenher... Gruß Manuel |
||||
mamü
Inventar |
12:22
![]() |
#7548
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Das kenne ich irgendwo her ![]() |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
12:28
![]() |
#7549
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hmmh! guckst du z.B. hier: ![]() Roland |
||||
Potiputt
Stammgast |
12:53
![]() |
#7550
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hi Leute. Ich weiss, Ihr seid gerade mit anderen "Problemen" beschäftigt, aber ich muss mal kurz meinem Microsoft-Frust Luft machen. Wollte gerade, nur mal zum Testen, auf einer meiner Wechselfestplatten Windows-Vista installieren. Geht nicht. Bleibt nach dem ersten Reboot einfach hängen, geht weder von HD noch von DVD weiter. Schon die Installation an sich ist eine Frechheit. So was hab ich noch nicht erlebt. Da kommt irgendwann ein schöner blauer Bildschirm mit 'nem Mauszeiger, und nix weiter. Das bleibt dann ca. 5 min. so, ohne das auch nur irgendetwas darauf hinweist, dass hier noch was passiert. Kein Statusbalken, oder ein freundlicher Satz wie: Systemcheck oder ähnliches, please wait, oder so. Nix. Man denkt, das war's jetzt und schwupp plötzlich geht's weiter. Ist ja irre. Dann kommt wieder irgendwann so ein blauer Bildschirm mit "bitte warten".................und warten............da passiert nix. Aber dann plötzlich geht's wieder weiter, die Dateien werden kopiert, etc.. Dann der erste Reboot, und Tschüss. Das ist doch wirklich eine dermassene Frechheit, was sich Microsoft da erlaubt. Muss man also schon zur Installation zig verschiedene Internet-Foren nach Info durchleuchten, oder was? Unglaublich. Und dafür nehmen die auch noch Geld. Schade, hätte mich einfach mal interessiert. Da nehm ich doch lieber wieder XP, oder einen der vielen verschiedenen Pinguine. ![]() Schönen Tag Euch allen ![]() Thomas |
||||
terr1ne
Stammgast |
13:05
![]() |
#7551
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hmmm...bei so einer Aufstellung befürchte ich allerdings noch extreme Auslöschungen, als es bei Stereo ansich schon der Fall ist. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sehring 704 ... eure Meinungen??? Warteschlange am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 174 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Sehring mamü am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 19 Beiträge |
Sehring Lautsprecher? einie am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Sehring 502 ST eltom am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 6 Beiträge |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse *schoenauen* am 19.02.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 7 Beiträge |
Audio Agile und Sehring? michaelpicht am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 2 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring? timhe am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.274
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.631