HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Offener Sehring Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Sehring Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
terr1ne
Stammgast |
13:05
![]() |
#7551
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hmmm...bei so einer Aufstellung befürchte ich allerdings noch extreme Auslöschungen, als es bei Stereo ansich schon der Fall ist. |
||||
Nimron
Stammgast |
13:33
![]() |
#7552
erstellt: 20. Nov 2009, |||
@Potiputt Ich setzte windows Vista inzwischen auf diversen Notebooks ein, weil z.B. Foobar2000+Wasapi oder ähnlichem Treiber zuverlässig funktioniert und hatte noch nie solche Probleme. Windows XP konnte ich im Gegensatz dazu manches mal nicht davon abhalten, den Klang bei der Ausgabe zu beeinflussen. Momentan habe ich ein Windows Vista Notebook mit WLan Anschluss an meiner Storage und Foobar2000 + Wasapi über Toslink mit meiner Analage verbunden und genieße damit ohne Aussetzer und in guter Qualität meine Musik an den Sehrings. Der Clou für mich: Da das Notebook ja bei der Anlage steht, schalte ich mich vom Sessel aus mit dem zweiten Notebook oder meinem Blackberry (dann aber Squeezeserver) via RDP auf das "Musik-Notebook" oder eben die Weboberfläche der Musiksoftware und kann so zum einen fernsteuern und beeinflusse zum anderen nichts dadurch, dass ich noch andere Sachen auf dem Rechner treibe. XP kommt mir Privat nicht mehr ins Haus, werde aber mit etwas Muße noch Windows7 testen, wobei mein Vista so gut eingestellt ist, dass ich überhaupt nichts vermisse... ![]() Manuel |
||||
|
||||
aktivposten
Stammgast |
18:15
![]() |
#7553
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hi,
und der
sind völlig unterschiedliche Maßnahmen. Mittel- Hochton und Bass. Was willst du erreichen? Grüße |
||||
aktivposten
Stammgast |
18:17
![]() |
#7554
erstellt: 20. Nov 2009, |||
[quote="terr1neMit deiner momentanen Konfiguration büst du viel Absorbtionswirkung ein. [/quote] Aber nur im Mitteltonbereich, dafür wird die Wrikung im Bass größer. |
||||
aktivposten
Stammgast |
18:20
![]() |
#7555
erstellt: 20. Nov 2009, |||
So würde ich es auch machen. |
||||
Kalla
Stammgast |
18:30
![]() |
#7556
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Wow, das ist ja toll zu sehen, wie rege hier gepostet wird. Das Thema scheint einen Nerv zu treffen. Ich schulde euch immer noch Fotos. Habe aber den heutigen freien Nachmittag bei Ikea verbracht und Stoff gekauft. Bin nicht voll zufrieden damit, aber für den Anfang wird es gehen. Fotos mache morgen (dann aber wirklich) bei Tageslicht. dann hole ich auch den dritten Rahmen vom Tischler, wenn ich da jemanden antreffe. @Terr1ne & aktivposten: Diese Regel bezüglich des Wandabstandes kannte ich gar nicht. Das werde ich bei meinen nächsten Messungen mal ausprobieren. Wie tief ich die Absorber in den Rahmen stecke kann ich variieren. Zur Not stecke ich noch 3cm Absorber dahinter, dann habe ich 8cm Absorber und 5cm Wandabstand. Allerdings kann ich mehr Absorbtionswirkung im oberen Bassbereich brauchen. Ich dachte durch den Wandabstand verschiebt sich nur das Absorbtionsspektrum. Verliere ich denn in meiner jetzigen Konfiguration absolut gesehen viel Absorbtionswirkung? Kennt da jemand einen Link zum nachlesen? Danke und Gruß André |
||||
aktivposten
Stammgast |
18:56
![]() |
#7557
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Nein, nicht viel. Hier mal ein Bild, interessant sind die lila Kurven: Oben 5 cm Baso mit 5 cm Wandabstand. Sehr gleichmäßige Absorption ab ca. 350 Hz. Unten 5 cm Baso mit 10 cm Wandabstand. Etwas ungleichmäßiger um 1300 Hz, dafür wird der Wirkbereich nach unten erweitert. Gruß Holger ![]() |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:13
![]() |
#7558
erstellt: 20. Nov 2009, |||
@aktivposten Ja, dass Matte und Plattenabsorber zwei unterschiedliche Dinge sind, ist mir bewusst. Die Matte an der Tür hilft die Bühne vorne etwas präziser zu bekommen, indem Flatterechos zwischen Zimmertür vor und Balkonfenster hinter dem Hörplatz reduziert werden. Dagegen soll der Plattenabsorber der Zukunft Resonanzfrequenzen bei 38, 50, 66, 79, 85 und 130Hz minimieren. Den größten Pegel davon macht die 50-er Frequenz. Eine Dämmplatte vor der Türscheibe zwischen den LS ist nach meinem Gefühl gegen Flatterechos und für eine stabile Bühne nichts Verkehrtes. Wird zukünftig ein Basotect oder auch Dämmflies in einer Stofftülle sein. Als Ersatz in der Zwischenzeit muss eben die Matratze herhalten. Gruezi derweil Roland [Beitrag von Nixals'nDraht am 20. Nov 2009, 20:25 bearbeitet] |
||||
aktivposten
Stammgast |
20:23
![]() |
#7559
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hi Roland, Plattenabsorber reduzieren die Nachhallzeit, ändern aber sehr wenig am Pegel. Dafür ist nur ein Helmholtzresonator geeignet. Sind diese sehr gut verteilten Resonanzen überhaupt gehörmäßig ein Problem? Abgesehen von den 50 Hz. Die Matte, und später das Baso, würde ich an den Punkt der ersten Reflexion der Rückwand pappen, da bringt es am meisten. Besser ist dort zu diffusieren. Gruß Holger |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:36
![]() |
#7560
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hi aktiver
Falsch! Helmholtzresonator hat EINE wirksame Frequenz, auf welche er abgestimmt ist. Ein Plattenresonator oder auch Plattenabsorber hat eine über einen größeren Bereich wirksame Absorption auf Grund der Tatsache, dass die Platte in mehreren Richtungen schwingt (hat mehrere von der Plattengröße und Plattengewicht abhängige Resonanzfrequenzen) von links nach rechts, oben nach unten und diagonal. Die Kunst besteht nun darin das zu berechnen. Die Platte setzt die Schwingungsenergie der auftreffenden Luftmoleküle in Reibung (innerhalb des Plattenwerkstoffs) und dadurch in Wärme um. |
||||
aktivposten
Stammgast |
20:40
![]() |
#7561
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Hi, alles richtig was du schreibst, trotzdem ist die Pegeländerung bei einem Plattenabsorber deutlich geringer als bei einem Helmi. Grüße |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:44
![]() |
#7562
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Habe nichts gegenteiliges gepostet. ![]() |
||||
aktivposten
Stammgast |
20:46
![]() |
#7563
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Sorry, doch.
|
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
21:20
![]() |
#7564
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass mit einem Plattenabsorber sehr wohl auch der Pegel geändert wird. "nur ein Helmholtz..." gegen das "nur" habe ich protestiert. Dass die Platte weniger Pegel reduziert als der Helmi, sei dem Helmi ja gegönnt und zweifle ich auch nicht an. Aber reduzieren (absorbieren) tut die Platte sehr wohl. Das ist der Punkt. Wenn schon weniger oder mehr: Wie viel weniger? Wo steht das? Belege! guckst du: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 20. Nov 2009, 21:43 bearbeitet] |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
21:29
![]() |
#7565
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Verdeutlichen wir uns doch einmal, woher die Resonanz(überhöhung) eigentlich kommt: Die Frequenz bestimmter Wellenlänge passt genau zur Hälfte, oder ganz oder mit einem Vielfachen zwischen zwei Begrenzungsflächen (Wände) und wird von den Begrenzungsflächen - weil hart - reflektiert. Dadurch kommt es zur Summenbildung der Amplitude. Nennt man auch Pegel. Kann man nun mit einem geeigneten Feder-Masse System diesem Schwingungssystem Enegie entziehen, kommt es zu einer genau: PEGELABSENKUNG. ![]() |
||||
Nimron
Stammgast |
21:46
![]() |
#7566
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Also nichts für ungut, aber ich denke es reicht jetzt ![]() Die vorgestellte Hörumgebung und Positionierung der Lautsprecher ist in Verbindung mit diesem Akustik Geschwurbel ein bisschen zu viel des Guten! Lasst uns lieber wieder über die Manufaktur, gute Musik und echtes Lebensgefühl schreiben ![]() Manuel |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
21:48
![]() |
#7567
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Die PEGELABSENKUNG ![]() gefällt mir. Ob es wohl funktioniert? PEGELABSENKUNG ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hicks! Hä? |
||||
Horus
Inventar |
21:53
![]() |
#7568
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Sieht mir doch eher nach Pegelanhebung aus ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
22:37
![]() |
#7569
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Während sich bei einigen Hifi-Fans der Pegel hebt und senkt, mache ich mal kurz wieder einen Ausflug in den Bereich Off - Topic. Im Kino sah ich die Vorschau von diesem Film: ![]() ![]() Vor einiger Zeit habe ich diesen Bestseller von Alice Sebold gelesen. Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Auf den Film warte ich gespannt. |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
22:55
![]() |
#7570
erstellt: 20. Nov 2009, |||
BesOffener Stammtisch ![]() Und alles wegen verdrehter (verdrahteter?) LS Zurück zum normalen Leben... @haichen hört sich gut an und klingt verlockend. Frage: ecm records feiert dieses Jahr 40-er Jubilee. Aus diesem Anlass wird der Film "Holozän" ![]() auf DVD veröffentlicht. Kennt den jemand von den Sehringisten? Gruß Roland |
||||
aktivposten
Stammgast |
23:21
![]() |
#7571
erstellt: 20. Nov 2009, |||
Ok, dann wird es klar! ![]() |
||||
Kalla
Stammgast |
15:01
![]() |
#7572
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Hier habe ich endlich ein paar Bilder: ![]() ![]() Das ist der Rahmen, so wie ich ihn vom Tischler abgeholt habe. ![]() ![]() So sieht er mit unbezogenem Basotect aus. ![]() ![]() Ein Rahmen provisorisch bezogen. ![]() ![]() Alle drei Rahmen provisorisch bezogen. Jetzt dübel ich pro Rahmen zwei kleine 15cm Holzleisten an die Wand und da lege ich die Rahmen dann auf. So sind sie leicht zu verrücken, falls die optimale Aufhängung aus akustischer Sicht von der optimalen Aufhängung aus optischer Sicht abweicht. Ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß André |
||||
Dampfmaxe
Stammgast |
16:52
![]() |
#7573
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Ich habe noch nicht genug!!! ![]() Ich hatte schon den ketzerischen Gedanken, meine Heizkörper unter den Fenstern durch Plattenabsorber zu ersetzen, die dann den Schalldruck in Reibungswärme umsetzen könnten. ![]() Als persönlichen Beitrag zur Klimaveränderung sozusagen! ![]() Aber mal ensthaft: Bei all der geballten Kompetenz hier muß ich doch mal eine lange vergessene Frage an die Erfahrenen loswerden: In meinem Hörraum wurde im Zuge der Reko des Hauses als schalldämmende Maßnahme zur Nachbarwohnung - auf eine komplette Raum- Seitenwand (5,3 x 3,1 m) eine Fermacell- Plattenwand im Abstand von ca. 8 cm vorgesetzt.(Plattendicke unbekannt) Zwischen Dieser und der Ziegelsteinwand wurde Schlackenwolle als Dämmaterial gestopft. Die halbe Seitenwandfläche wird von Schränken und einem Regal verdeckt. Direkt neben dem linken LS ist aber nichts verdeckt. Wie verhält sich wohl diese Wand gegenüber dem Schalldruck? Hat von Euch schon Jemand Erfahrungen mit dieser Art von Wänden/Decken gemacht? ![]() @ Andre Das ist eine Variante, die ich glatt so übernehmen würde. Kein Problem nach einem Tapetenwechsel, variabel, bezahlbar und einfach gut! ![]() |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
18:24
![]() |
#7574
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Nixals'nDraht
Inventar |
18:44
![]() |
#7575
erstellt: 21. Nov 2009, |||
@dampfmaxe
Wenn die Fermacell Plattenwand KEINEN direkten Kontakt zur ursprünglichen Wand hat (über eine vorgesetzte und mit der ursprünglichen Wand verbundene Holzständer- oder Metallständerkonstruktion) ist das o.k. Falls doch, überträgt die Femacell-Plattenwand Schwingungen über die Ständerkonstruktion auf die dahinter sich befindende Wand. Das bedeutet nahezu keine Schallabsorption. ![]() Allerdings bleibt dann noch die gute Wärmedämmung zur Nachbarwohnung. ![]() Roland |
||||
Dampfmaxe
Stammgast |
19:22
![]() |
#7576
erstellt: 21. Nov 2009, |||
... da die Platten keinen flächigen Kontakt zur Wand haben, also nur die Ständer oder Holzleisten und somit im horizontalen Montageabstand zwischen den senkrechten Leisten schwingen können (durch die Wolle gedämpft), wird das wohl so sein, daß sie absorbieren....oder nicht? Und in welchem Frequenzbereich dann wohl? Was nehmen sie weg, was fügen sie dazu? Das wüßte ich ja schon gerne. Wenn so etwas bekannt ist, hat man logischer Weise andere Ausgangs- Voraussetzungen für weitere Akustikmaßnahmen im Raum. Hat man den Vergleich - vorher / nachher, ist man schlauer. Ich aber nicht. Da wird dann nur Messen helfen. Das würde ich dann aber lieber einem Fachmann überlassen. Gruß Ekkehard |
||||
Kalla
Stammgast |
19:32
![]() |
#7577
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Hab ich gar nicht. Guckt rechts raus. Fällt so zu sagen etwas aus dem Rahmen das Klavier. Das Klavier ist übrigens ein äußerst kritisches Objekt, was die Wohnraumakustik angeht. Es resoniert gerne zu den sehringschen Klängen. Allerdings möchte ich das Klavier nicht aus dem Wohnzimmer verbannen, weil ich es sehr nett finde, wenn mein kleiner Sohn sich mal auf eine kurze kakophone Improvisation über "Alle meine Entchen" daran setzt. Heute wird es nichts mehr mit dem Aufhängen der Rahmen, das wird morgen früh gemacht und dann kommen mehr Fotos. ![]() André |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
19:39
![]() |
#7578
erstellt: 21. Nov 2009, |||
@dampfmaxe Ja nun, haben die Platten über die Leisten nun Kontakz zur Wand (über Schrauben und Dübel), oder sind die Ständer nur an Boden und Decke befestigt? Es reicht leider schon Punktkontakt, um Impulse bzw. Schwingungsenergie zu übertragen. Das Beispiel mit drei oder mehr Münzen die aneinandergelegt werden: Die erste angestossene Münze überträgt den Stoß auf die letzte... |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
19:41
![]() |
#7579
erstellt: 21. Nov 2009, |||
[quote="Kalla"][quote="Nixals'nDraht"] Heute wird es nichts mehr mit dem Aufhängen der Rahmen, das wird morgen früh gemacht und dann kommen mehr Fotos. ![]() André[/quote] Sonntagsarbeiterlangschläferstörer ![]() Ansonsten eine sehr ansprechende Lösung! Gefällt mir. |
||||
Kalla
Stammgast |
19:51
![]() |
#7580
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Wenn ich das richtig sehe sollte diese Konstruktion wie ein Plattenabsorber wirken. Vermutlich relativ breitbandig im Bass- bis Mitteltonbereich. Die Platte wird zum Schwingen angeregt und setzt so Energie des Schalls in Bewegungsenergie der Platten um. Die Dämmwolle dahinter wird dafür sorgen, dass die Platten nicht so lange weiterschwingen und wieder neue Schallenergie aufnehmen kann. Bin da aber leider kein Fachmann. Da kennen sich hier im Forum einige viel besser aus als ich. Durch Messungen kriegst du aber nur den Ist-Zustand raus. Nichts gegen Fachleute. Aber wenn es nur darum geht wie der Frequenzgang im Wohnzimmer ist und wie lange die Nachhallzeit, dann braucht man wirklich keinen Fachmann. Mit Messmikro, evtl. externer Soundkarte mit entsprechenden Eingängen und einem Laptop kann es schon losgehen. Ich nutze dafür die Freeware RoomEQ Wizard. Da stellt man das Messmikro auf, stellt die Pegel ein, so wie es die Software vorgibt, macht mit zwei Klicks einen sweep, bei dem der komplette Frequenzbereich über die Lautsprecher ausgegeben und aufgezeichnet wird und dann hat man im Prinzip alles. Aus der Meddung errechnet die Software automatisch den Frequenzgang, ein Wasserfallfiagramm für die Nachhallzeit oder ein RT60-Diagramm. Die sind ziemlich selbsterklärend. Ist wirklich keine Hexerei. Ich hatte da vorher auch keine Ahnung von. Und die Messungen helfen dir nicht nur bei deiner Fragestellung, sondern auch immer, wenn neue Möbel in den Raum kommen, oder wenn du die optimale LS-Position, oder die optimalen Einstellungen auf der Weiche finden willst. LG André |
||||
Kalla
Stammgast |
19:53
![]() |
#7581
erstellt: 21. Nov 2009, |||
Freut mich, dass es dir gefällt. Wir wohnen in einem Einfamilienhaus. Da kriegen die Nachbarn hoffentlich nix mit. Sonst können sie ja helfen kommen, wenn sie eh nicht mehr schlafen können. ![]() ![]() André |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
20:01
![]() |
#7582
erstellt: 21. Nov 2009, |||
@dampfmaxe Ja, so ist es ein astreiner Plattenabsorber mit vermutlich recht tief liegender Resonanzfrequenz. |
||||
aktivposten
Stammgast |
02:26
![]() |
#7583
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Ein Plattenabsorber ist eine Holzkiste, vorne die leichte schwingende Platte verbunden über ein Außengerüst mit der Rückwand ![]() Ich möchte doch mal gerne die "Femacell-Plattenwand" sehen die Schwingungen auf eine gemauerte Wand überträgt ![]() Mannmannmann ![]() |
||||
aktivposten
Stammgast |
02:29
![]() |
#7584
erstellt: 22. Nov 2009, |||
die wie berechnet wird? |
||||
Dampfmaxe
Stammgast |
08:57
![]() |
#7585
erstellt: 22. Nov 2009, |||
...also, wenn ich die vorigen Beiträge richtig verstanden habe und mein physikalisches Veständnis stimmt, müßte eine solche schwingende Platte wohl eher den unteren bis mittleren Frequenzbereich (200 bis ca.10kHz)abfedern und damit dämpfen können. Da die Masse der Fläche unbekannt ist, kann nur Messung etwas aussagen. Ich werde mich also wohl doch mal damit beschäftigen müssen. Tiefere Frequenzen sind doch effektiver mit Bassfallen, wo sie "verschluckt" werden, zu dämpfen. Oder man hat eine sehr große und leichte Fläche, die langwellige Schwingungen einfach wegfedert/dämmt. Nun wird mir auch so langsam ein Problem klar, was ich früher im Wohnzimmer mit großen Standboxen von ALR hatte: eine unbefriedigende Räumlichkeit des Klangbildes und - kaum Bass! Hier nämlich ist eine abgehängte Raumdecke aus Gipskarton ohne Dämmung installiert. Leicht anregbare, da geringe Masse, riesige Fläche (28 qm) und keine dazwischen liegende Dämmschicht. Ein gigantischer Plattenabsorber! Der fehlende Bass lag also weder am Verstärker noch an den Lautsprechern! Sehr späte Erkenntnis! Da hätte auch anderes Equipment nicht geholfen. Solche Raummodifikationen, wie sie in Altbauten häufig vorkommen, sind wohl dann der akustische Gau? Das betätigt wieder einmal sehr deutlich, welchen Einfluß der Raum hat! Hier hätte ich noch so viel Geld für edelste Hardware ausgeben können, es wäre nicht besser geworden! Wünsche allen einen schönen Sonntag! ![]() |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
13:50
![]() |
#7586
erstellt: 22. Nov 2009, |||
o.k. Die Forschungsergebnisse von Dr. Cremer gelten noch heute Zum Einstieg, für nicht aktive und aktive Poster (Posten?): ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 22. Nov 2009, 13:50 bearbeitet] |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
14:01
![]() |
#7587
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Lust auf mehr? Auf Teil 1 folgt? ![]() Genau: ![]() Viel Spaß Roland |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
14:09
![]() |
#7588
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Unser Dampfmaxe ist auf dem Weg der Erkenntnis ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 22. Nov 2009, 21:25 bearbeitet] |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
14:34
![]() |
#7589
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Über diese netten Lehrfilme (ist Gert Fröbe nich himmlisch?) landet man über YouTube mittelbar bei trikustik.at, deren animierte Hinweise ebenfalls Lust auf mehr Information machen. Den Raumakustik-Rechner innerhalb der trikustik Internet-Seite findet man übrigens in diversen Internet-Auftritten von Firmen, die sich mit Bauphysik beschäftigen (z.B. Hunecke.de). @haichen: Danke für den Literaturtipp! War bei Hertel in der Kurzen Straße fündig und hatte einen netten Samstagabend mit Drahtine beim Schmökern. A.Sebold hat die Gabe, mit einer in einem Satz dahingeschriebenen Wendung den Leser in die Welt der Ideale, Vorstellungen, Wünsche und Träume zu katapultieren, so dass in dessen Kopf ein Sternregen-Feuerwerk abbrennt. Wahrlich ein beeindruckendes Buch. ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 22. Nov 2009, 15:14 bearbeitet] |
||||
Haichen
Inventar |
17:43
![]() |
#7590
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Danke für Dein Echo ![]() |
||||
aktivposten
Stammgast |
20:08
![]() |
#7591
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Danke, der erste Teil macht keine Lust auf mehr. Was hat Schallschutz mit dem Problem hier zu tun? Die von dir zitierten Seiten solltest du mir mal genauer zu ansehen. |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
21:32
![]() |
#7592
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Es war eine Einladung, beginnend mit Teil 1. Jeder nutzt dies, das und deise auf seine Weise. ![]() Ich will das Thema jetzt aber auch beenden ![]() ![]() [Beitrag von Nixals'nDraht am 23. Nov 2009, 08:40 bearbeitet] |
||||
aktivposten
Stammgast |
21:37
![]() |
#7593
erstellt: 22. Nov 2009, |||
Ich auch, macht keinen Sinn. |
||||
Tuffi2706
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#7594
erstellt: 23. Nov 2009, |||
@Nixals'nDraht: die Bilder von Deinem Hörraum,die Du am 20.11. eingestellt hast, bringen mich dazu, eine Frage, die mir schon länger unter den Nägeln brennt, hier in die Runde zu werfen: Wie man erkennen kann, stehen die Chassis direkt im Sonnenlicht, daß durch das Fenster fällt. Schadet das den Chassis bzw. den Gummisicken nicht????? Sonnenlicht macht doch auf Dauer nahezu alles kaputt, und insbesondere Gummi wird spröde und hart. Daher achte ich immer peinlich darauf, daß die Jalousien vorgezogen sind, wenn die Nachmittagssonne in den Raum und auf die Lautsprecher scheint. Ich stelle mir eben vor, daß durch eine sprödere/härtere Sicke auch der Klang nachteilig beeinflußt wird und die Lautsprecher in ihrer Gesamtlebenserwartung drastisch reduziert werden. Oder handel ich da übertrieben? Andererseits ist bei einem Verwandten von mir die Staubschutzkappe einer Castle-Box nach unten gerutscht, weil sich wohl der Kleber aufgrund längerer Sonneneinstrahlung auf eine dem Fenster gegenüberliegende Wand verflüssigt hatte.... Ich hatte mich zum Thema "Pflege der Gummisicken" auch schon einmal mit Stefan Sehring unterhalten (weil meine Chassis im Übergangsbereicht der Sicke zur Membran tlw. mit einer "klebrigen" Staubschicht überzogen sind, die man nicht einfach runterpusten kann). Er empfahl mir damals Auto-Kunststoffpflege, aber ich traue mich zum einen nicht daran,weil ich Sorge habe, die Metallmembran zu beschädigen (knicken/drücken o.ä) und zum anderen hilft das ja nicht gegen die schädlichen Sonnenstrahlen?. Also, wie handhabt Ihr das mit Sonnenlicht auf der Lautprecherfront: Achtet Ihr darauf oder ist es einfach egal? Danke für Infos, Tuffi |
||||
mamü
Inventar |
12:10
![]() |
#7595
erstellt: 23. Nov 2009, |||
Also ich nehme immer ganz herkömmliche Sonnenmilch, allerdings nicht unter Sonnenschutzfaktor 10. Sollte doch mal was schief gelaufen sein gibt es noch After Sun Lotion. ![]() Nein im Ernst, bei mir kommt an den linken LS vielleicht für 2 Stunden mal die Sonne dran. Ich würde sagen, das ist so geringfügig, das schadet nicht. ![]() |
||||
Horus
Inventar |
12:25
![]() |
#7596
erstellt: 23. Nov 2009, |||
Hallo, wenn ich da als "Nichtsehringit" was zu sagen darf/kann!? Ich habe natürlich auch schon davon gehört. Allerdings scheint es wohl eine Frage der Qualität oder chemischen Zusammensetzung der Sicke zu sein. Ich hatte jahrelang Audiophysik LS. Einer war praktisch jedem verfübaren Sonnenstrahl ausgesetzt..... ohne Schaden zu nehmen. Kein Unterschied zum anderen LS....... wenn man mal davon absieht, daß dieser LS etwas heller geworden war (Ahornfurnier), aber selbst das kaum merkbar! |
||||
Haichen
Inventar |
15:26
![]() |
#7597
erstellt: 23. Nov 2009, |||
In direkter Nähe zu meinen LS steht das Rack mit tv und weiterer Elektronik. Schon in den Beipackzetteln der Elektronik wird darauf hingewiesen, Hitze/direkte Sonneneinwirkung zu vermeiden. Da ich in den Sommermonaten die Sonne nachmittags bis abends im Wohnzimmer/Hörraum zu Gast habe, verwende ich Jalousien. Die Lautsprecher (egal, ob die Teile Sonne abkönnen oder nicht) "leben" so quasi im Schatten. So robust wie Stefan Sehring seine Schallwandler baut, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die Sonnenbestrahlung den LS ernsthaft Schaden zufügt. Die Audio- und Videokomponenten sind da wohl empfindlicher. |
||||
eltom
Inventar |
16:32
![]() |
#7598
erstellt: 23. Nov 2009, |||
Lieber Kalla, danke für die Bilder. Nettes "Pril-Muster" ;-) Sehe ich richtig, dass Du den original Sehring-Absorber unter Deinen Boxen hast? Kannst Du mir mal die Maße dafür durchgeben? Danke und Gruß, Thomas [Beitrag von eltom am 23. Nov 2009, 16:53 bearbeitet] |
||||
Nixals'nDraht
Inventar |
19:28
![]() |
#7599
erstellt: 23. Nov 2009, |||
Ich handhabe das pragmatisch: Abschattung mit Vorhängen bei Sonneneinstrahlung, bzw. die Schutzabdeckung aufstecken. Allerdings scheint Klärchen nur im Spätherbst und Winter so weit nach hinten. Im Sommer ist dort Schatten. Und wenn die Sicken irgendwann porös sind, ist mein Bankkonto hoffentlich wieder etwas fester, um dann die neueste Sehring-Entwicklung zu ordern. In Auto-Oldtimer-Kreisen ist es verbreitet, Gummidichtungen mit Wäsche-Weichspüler bei Laune zu halten. Aus LS-Kreisen habe ich so was noch nicht gehört, ist aber vielleicht eine Möglichkeit. Dies kommt allerdings hier nicht in Frage, denn Draht und Drähtchen vertragen sich nicht ![]() Man müsste mal eine Kunststofffachfrau fragen. HALLO, ist vielleicht eine Chemikerin unter uns? |
||||
Dampfmaxe
Stammgast |
21:50
![]() |
#7600
erstellt: 23. Nov 2009, |||
@Tuffi2706 kannst ja mal hier anfragen: ![]() Wenn Du keine Abdeckungen hast und nicht gerade hörst, hilft vielleicht ganz simpel ein Tuch darüber? Ich hatte acht Jahre lang ALR`s, die täglich ab Mittag Sonne abbekamen. Damit war`s wie bei Horus: Bis auf das Birkenfurnier hatte sich nichts sichtbar verändert! Wenn Du aber Herrn Sehring auch nicht glaubst, hilft nur noch, ein Paar Neue LS kaufen und im dunklen Keller als Reserve lagern! ![]() ![]() |
||||
Tuffi2706
Ist häufiger hier |
07:06
![]() |
#7601
erstellt: 24. Nov 2009, |||
Vielen Dank für Eure Meinungen und Tips.... @Nixals´nDraht: Was für Schutzabdeckungen meinst Du? Hast Du da welche für die Lautsprecher (angefertigt) ? [Beitrag von Tuffi2706 am 24. Nov 2009, 07:09 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sehring 704 ... eure Meinungen??? Warteschlange am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 174 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Sehring mamü am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 19 Beiträge |
Sehring Lautsprecher? einie am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Sehring 502 ST eltom am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 6 Beiträge |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse *schoenauen* am 19.02.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 7 Beiträge |
Audio Agile und Sehring? michaelpicht am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 2 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring? timhe am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.274
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.634