Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Canton-Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sonst
Stammgast
#551 erstellt: 22. Aug 2005, 13:33
Leon-x schrieb, dass es überarbeitete Karat Reference-Modelle gibt. Als Besitzer der 2 DC interessierte mich das natürlich. Leider ist es laut Canton eine komplette Neukonstruktion unter dem Namen 2.2 DC. Sie hat weiterhin die Trapezform und wird nochmals deutlich teurer sein: Statt 8.000€ wird die 2.2 10.000€ kosten. Ich glaube zwar nicht das der Mehrpreis gerechtfertigt ist, da die 2 DC wirklich hervorragend klingt, aber anhören werde ich Sie mir trotzdem.

Gruss

André
Dr.Who
Inventar
#552 erstellt: 22. Aug 2005, 14:39
Hallo,

anscheinend will Canton angreifen,die bewegen sich ja jetzt in nahezu jeder Preisklasse.
C.S.
Stammgast
#553 erstellt: 22. Aug 2005, 16:15
Warum auch nicht.

Mit einer modernen Produktion und einer starken (= teuren) Enwicklungsabteilung sollte man ja in jeder Klasse erfolgreich sein können.

Ich halte Lautsprecher ja für Maschinen wie andere auch.
Je mehr und je bessere Ingenieure man hat desto besser ist im Mittel auch das was am Ende raus kommt.

Ich bin da immer skeptsch wenn irgend so ne kleine Klitsche Lautsprecher baut die aufgrund irgend einer Genialität des (einzigen) Entwickler und irgend eines einzigartigen Konzeptes viel besser sein sollen als Boxen die (wie bei Canton) aus großen Entwicklungsabteilungen kommen und in Massenprodktion gebaut werden (mehr Leistung fürs Geld).

Hague
Roland04
Hat sich gelöscht
#554 erstellt: 22. Aug 2005, 18:01

Hague schrieb:
Ich bin da immer skeptsch wenn irgend so ne kleine Klitsche Lautsprecher baut die aufgrund irgend einer Genialität des (einzigen) Entwickler und irgend eines einzigartigen Konzeptes viel besser sein sollen als Boxen die (wie bei Canton) aus großen Entwicklungsabteilungen kommen und in Massenprodktion gebaut werden (mehr Leistung fürs Geld).

Hague

Und warum sollen solche " Klitschen", wie Du es ausdrückst, nicht einen zündenden gedanken haben und bessere LS bauen
Henneman
Stammgast
#555 erstellt: 22. Aug 2005, 18:12
@ hague: kennst du die hier? www.es-audio.de ? wenn du mal irgendwann die gelegenheit hast, dann fahr mal hin. dann wirst du das nicht mehr denken.

henneman
Roland04
Hat sich gelöscht
#556 erstellt: 22. Aug 2005, 18:26

Henneman schrieb:
@ hague: kennst du die hier? www.es-audio.de ? wenn du mal irgendwann die gelegenheit hast, dann fahr mal hin. dann wirst du das nicht mehr denken.

henneman

Zum Beispiel
Dr.Who
Inventar
#557 erstellt: 22. Aug 2005, 19:00
Hallo,

werden die Cantons ab einer bestimmten Preisklasse eigentlich handgefertigt ?
Könnte mir das bei dieser Mega Canton gut vorstellen.
Leon-x
Inventar
#558 erstellt: 22. Aug 2005, 19:18
Hallo

Ich glaube lediglich die LE stammt vom Fliesband.

Schon die Gehäuse der Ergos werden handgefertigt bzw. zusammengebaut.

Stand mal irgendwo. Müsste ich nachsehen.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 22. Aug 2005, 19:18 bearbeitet]
Henneman
Stammgast
#559 erstellt: 22. Aug 2005, 19:29
also ich hab hier grad den canton katalog von 2003/04 und da steht nichts von handgefertigt. allerdings auch nichts gegenteiliges, aber in nem katalog würden die ja bestimmt damit werben wenn sie handgefertigt wären.

henneman
Leon-x
Inventar
#560 erstellt: 22. Aug 2005, 19:35
Hi

Naja, schnitzen werden sie die LS sicherlich nicht.

Nur würde man auch nicht von handwerklicher Verarbeitung reden wenn es ein Roboter rein zusammenbaut.

Dass natürlich eine Maschine notwendig ist um die Platten für die Seitenwände der Ventoserie zu pressen und formen ist wohl auch klar.


Leon
Henneman
Stammgast
#561 erstellt: 22. Aug 2005, 19:42
ich bin da skeptisch. die bei der herstellung selber hand anlegen würden, würden die das auch eindeutig sagen und damit werben. und der katalog ist ein dicker dina 4 katalog.nicht so wie der aktuelle.

"handwerklich überragende verarbeitung" ist mir noch nicht eindeutig genug. ohne das jetzt näher erörtern zu wollen.


henneman
Leon-x
Inventar
#562 erstellt: 22. Aug 2005, 19:46
Hi

Wird wohl mal Zeit das Cantonwerk zu besuchen.

Solange keine großen gravierenden Mängel auftreten, mies aussehen oder auseinanderfallen ist es mir doch egal wer, wie oder was den LS zusammengebaut hat.

Oder versucht ein Hersteller den nächsten Handschreinerwettbeweb zu gewinnen ?

Selbst die teuersten B&W fertigt kein alter, erfahrener, weiß- und langhaariger Schreinermeister in einem kleinen Kämmerlein in England wie mancheiner vielleicht träumen mag.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 22. Aug 2005, 19:51 bearbeitet]
AyCaramba1
Stammgast
#563 erstellt: 22. Aug 2005, 20:19
Bei dieser Menge die Canton vertreibt, wird das alles mit Maschinen gemacht, da bin ich mir sicher.

Höchstenst die Qualitätsicherung oder kleine Einzelbereiche werde wohl von Mitarbeitern gemacht.
Dr.Who
Inventar
#564 erstellt: 22. Aug 2005, 20:23
Hallo,

ich weiß jetzt nicht,ob Focal damit wirbt ich selber habe es nur durch die "Hintertür" erfahren und einige Zeit später auch in der Audio nachlesen können.Bei Focal wird das Gehäuse der Utopias von Hand gezimmert.Macht wohl irgendeine Werkstatt nördlich von Paris.

@Leon

wollte nur mal nachfragen,hat mich halt interessiert.
Dr.Who
Inventar
#565 erstellt: 22. Aug 2005, 20:25
Bin mir nicht ganz sicher,ich glaube, die Hochkaräter von B&W werden nicht per Hand.....


[Beitrag von Dr.Who am 22. Aug 2005, 20:26 bearbeitet]
C.S.
Stammgast
#566 erstellt: 22. Aug 2005, 23:41

cinema04 schrieb:

Hague schrieb:
Ich bin da immer skeptsch wenn irgend so ne kleine Klitsche Lautsprecher baut die aufgrund irgend einer Genialität des (einzigen) Entwickler und irgend eines einzigartigen Konzeptes viel besser sein sollen als Boxen die (wie bei Canton) aus großen Entwicklungsabteilungen kommen und in Massenprodktion gebaut werden (mehr Leistung fürs Geld).

Hague

Und warum sollen solche " Klitschen", wie Du es ausdrückst, nicht einen zündenden gedanken haben und bessere LS bauen :cut


Du hast den Mittelteil meiner Aussage vergessen, der aussagt, dass meine Aussage das statistische Mittel betrifft.

Hague
Leon-x
Inventar
#567 erstellt: 23. Aug 2005, 08:23
Hallo


Bei dieser Menge die Canton vertreibt, wird das alles mit Maschinen gemacht, da bin ich mir sicher.


Bei den kleinen Systemen sicher.
Nur würde mich interessieren wie diese Menge bei den anderen Serie aussieht ?

Ist ja nicht so dass in jedem 3-4 Haus eine Hifianlage geschweigeden eine Canton steht.

Letztich aber egal für mich. Klar werden wie im Autobau Maschinen eingesetzt.


Leon
Torsten_Adam
Inventar
#568 erstellt: 23. Aug 2005, 14:49

Leon-x schrieb:
Hallo


Bei dieser Menge die Canton vertreibt, wird das alles mit Maschinen gemacht, da bin ich mir sicher.


Bei den kleinen Systemen sicher.
Nur würde mich interessieren wie diese Menge bei den anderen Serie aussieht ?

Ist ja nicht so dass in jedem 3-4 Haus eine Hifianlage geschweigeden eine Canton steht.

Letztich aber egal für mich. Klar werden wie im Autobau Maschinen eingesetzt.


Leon


Moin
Die Gehäuse werden von einer Möbelfabrik in Deutschland gebaut, zu mindestens die ERGOs. Ausserdem werden die Gehäuse von Menschhand zusammen gefügt, für so etwas gibt es noch keine bezahlbaren Roboter. Besucht mal Canton und seine Zulieferer. Oder eine Möbelfabrik.

Man, macht ihr euch einen Kopf.
Dr.Who
Inventar
#569 erstellt: 23. Aug 2005, 14:52

Man, macht ihr euch einen Kopf.


Informationen kann man nicht genug bekommen.
Torsten_Adam
Inventar
#570 erstellt: 23. Aug 2005, 15:02

Dr.Who schrieb:

Man, macht ihr euch einen Kopf.


Informationen kann man nicht genug bekommen. ;)


Das ist richtig, wer aber im Berufsleben steht wird doch wissen was alles machbar ist und was nicht. Automatisierung senkt die Kosten, ganz klar, aber die Automatisierungkosten und Entwicklungskosten müssen nach 2 Jahren wieder reingeholt sein. Sonst würde man ja nichts verdienen.


LS-Bau wie in einer Autofabrik.
Dr.Who
Inventar
#571 erstellt: 23. Aug 2005, 15:06

LS-Bau wie in einer Autofabrik.


Nicht immer.
Dafür muss man aber auch was drauf zahlen.
C.S.
Stammgast
#572 erstellt: 23. Aug 2005, 17:12

Torsten_Adam schrieb:

Dr.Who schrieb:

Man, macht ihr euch einen Kopf.


Informationen kann man nicht genug bekommen. ;)


Das ist richtig, wer aber im Berufsleben steht wird doch wissen was alles machbar ist und was nicht. Automatisierung senkt die Kosten, ganz klar, aber die Automatisierungkosten und Entwicklungskosten müssen nach 2 Jahren wieder reingeholt sein. Sonst würde man ja nichts verdienen.


LS-Bau wie in einer Autofabrik. :.


Aber Massenproduktion ist ja nicht gleichzusetzen mit Roboterfertigung.

Hague
Centurio81
Inventar
#573 erstellt: 26. Aug 2005, 13:04

Barnie@work schrieb:

Seit ich die Ergo 900 habe, kommen mir tatsächlich auch immer öfter solche Gedanken.

Gruss
Barnie


Hab ich auch festgestellt. Sub ist unnötig.
Roland04
Hat sich gelöscht
#574 erstellt: 26. Aug 2005, 15:50

Centurio81 schrieb:

Barnie@work schrieb:

Seit ich die Ergo 900 habe, kommen mir tatsächlich auch immer öfter solche Gedanken.

Gruss
Barnie


Hab ich auch festgestellt. Sub ist unnötig. :)

Hallo,
wie harmoniert Dein Cambridge mit den Ergos? Hattest Du Vergleiche mit anderen Amps?
Centurio81
Inventar
#575 erstellt: 26. Aug 2005, 16:01

cinema04 schrieb:

wie harmoniert Dein Cambridge mit den Ergos? Hattest Du Vergleiche mit anderen Amps?


Wie harmoniert er?
So viel ich weiß haben Cantons doch einen relativ neutralen Klang, hab ich zumindest mal gelesen..
Und der Cambridge hat einen eher mitteltonlastigen Klang.
Am Anfang hab ich den Bass etwas vermisst, aber das tritt nur bei CD Betrieb auf, was wohl am DVD Player liegt, daher steht für nächsten Monat ein guter CD Player an, um etwas mehr rauszuholen..
Bei DVD Wiedergabe bin ich zufrieden.
Der Cambridge wirkt im Bassbereich bei CDs etwas schwächer, aber wenn es drauf ankommt knallt er auch ganz gut im Film. Finde das auch angenehmer, als manche anderer Verstärker, der bei jedem bischen mit Bass um sich wirft.
Ich muss sagen, ich hatte bisher nur nen Harman Kardon Stereoverstärker gehört, und den Yamaha AX 596, den ich mir erst holen wollte, bis ich mich kurzfristig für den Cambridge entschieden, aufgrund des geilen Designs. Und besser als mein alter zammeliger Yamaha 5 Kanal Verstärker mit 5x75 Watt klingt er allemal.
Als ich den Cambridge anschloss war das nen richtiger "AHA" Effekt, was alles geht. Unterschied wie Tag und Nacht.
BIG-BASS-FOX
Stammgast
#576 erstellt: 26. Aug 2005, 18:41

Barnie@work schrieb:

Seit ich die Ergo 900 habe, kommen mir tatsächlich auch immer öfter solche Gedanken.

Gruss
Barnie


Hab ich auch festgestellt. Sub ist unnötig.



Wie groß ist denn dein Hörraum?
Bin am überlegen mir die Ergo 900 oder 700 zu holen.
700 oder 900, mit oder ohne Sub(bei Musik)???
Centurio81
Inventar
#577 erstellt: 27. Aug 2005, 01:58
Mein Hörraum, meine Wohnung ist praktisch 25m² maximal groß.
Bei Saturn gab es die 900er für 300 Euro je Stück , weil Auslaufmodell..
Frittön
Schaut ab und zu mal vorbei
#578 erstellt: 27. Aug 2005, 11:18
Hallo,

es gibt ja jetzt die neue Vento - Serie.
Sind die eigentlich noch oberhalb der Karat-Serie anzuordnen?

Hat jemand z.B. mal die Vento 807 DC mit den Karat M80 verglichen?
Die Karat`s liegen ja preislich sogar noch ein wenig darunter...
Leon-x
Inventar
#579 erstellt: 27. Aug 2005, 11:24
Hallo

Bist ja früh dran. Die Ventos gibt es schon seit Oktober 2004.

Meiner Erfahrungen dazu kannst du einfach über die Suchfunktion finden. Habe in einigen Threads dazu etwas geschrieben. Es ist aber die Vento 809.

Über die Karat L800 und besonders die Karat-Reference-Serie wirst du die Vento nicht einordnen können. Klanglich bleibt es Geschmacksache. Lediglich die kommende Vento-Reference für 15000,- EUR wird wohl drüber stehen.

Gruß Leon
Dr.Who
Inventar
#580 erstellt: 27. Aug 2005, 15:10

Lediglich die kommende Vento-Reference für 15000,- EUR wird wohl drüber stehen.


...und wenn die Qualität meiner Digika. es zu lässt,stell ich euch ein schönes Bild rein.
Leon-x
Inventar
#581 erstellt: 27. Aug 2005, 15:13
Hallo

Ach wie nett.

Klasse Service wenn es klappt.

Es werden aber sicherlich im Netz eine menge Bilder zur IFA bald zu finden sein. Mal sehen was von Canton und Konsort dabei ist.


Leon
Ronny2097
Stammgast
#582 erstellt: 27. Aug 2005, 15:18
Hmmm,

keine Ahnung was dieser Thread soll, aber ich poste mal was zum Thema "CANTON"!

Ich selbst verwende das komplette Boxensystem der großen LE-Serie. Ich muss sagen, ich bin damit sehr zufrieden. Leidglich mein Subwoofer ist von Yamaha, ein YST-SW 320.

Für dieses Preis/Leistungsverhältnis würde ich mir keine anderen Boxen mehr ins Wohnzimmer holen!
Centurio81
Inventar
#583 erstellt: 27. Aug 2005, 15:36

BIG-BASS-FOX schrieb:

Bin am überlegen mir die Ergo 900 oder 700 zu holen.
700 oder 900, mit oder ohne Sub(bei Musik)???


Ich denke das ist wirklich eine Sache des Verstärkers der angeschlossen ist.
Der Cambridge tut sich im Bassbereich nicht soooo hervor. Ein Harman macht das wieder ganz anders..
Vielleicht kommt DIR das wieder mehr entgegen. Musst mal hören.
Roland04
Hat sich gelöscht
#584 erstellt: 28. Aug 2005, 05:38

Ronny2097 schrieb:
Hmmm,

keine Ahnung was dieser Thread soll,

Was soll der Thread schon aussagen, ebend ein Thread für Liebhaber,Eigner dieser Marke
Ronny2097
Stammgast
#585 erstellt: 28. Aug 2005, 13:27
Habs inzwischen kapiert, habe vorher nicht gesehen das dieser Thread mehrere Seiten umfasst!

Schande über mich!
Leon-x
Inventar
#586 erstellt: 28. Aug 2005, 17:10
Hallo

Macht nichts. Kann passieren.

Willkommen im Thread.


Leon
Barnie@work
Inventar
#587 erstellt: 29. Aug 2005, 09:27

BIG-BASS-FOX schrieb:

Bin am überlegen mir die Ergo 900 oder 700 zu holen.
700 oder 900, mit oder ohne Sub(bei Musik)???



ACHTUNG!!! Obwohl die beiden aus derselben Serie stammen, klingen sie sehr verschieden! Deshalb vor dem Kauf unbedingt selber vergleichen!!

Hier ist mein Erfahrungsbericht dazu:

http://www.areadvd.d...light=von+wharfedale

Ergänzend hierzu wäre noch zu erwähnen, dass die 700er bei höheren Lautstärken schnell etwas gepresst/angestrengt wirkt...

Grüsse
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 29. Aug 2005, 09:28 bearbeitet]
BIG-BASS-FOX
Stammgast
#588 erstellt: 29. Aug 2005, 19:14
Danke Barnie
Der Bericht in AreaDVD hat mir weiter geholfen.
Werde mich dann eher für RCL o.900ér entscheiden und berichten wenn es so weit ist.
TINOW
Neuling
#589 erstellt: 30. Aug 2005, 00:03
Hallo
Habe mir endlich nach langer Zeit die Canton RC-L zugelegt.
Meine Frage an euch Freaks . Wie schließe Ich die mitgelieferte Unit Box oder * Black Box* richtig an .Habe einen Yamaha RX-V1300 finde da nur 1x Main Output aber keinen Main Input.
Wie habt Ihr eure RC-L Unit an einen Yamaha Receiver angeschlossen ???
Mit der Bitte um dringende Hilfe.
Danke im vorraus.
Tino
C.S.
Stammgast
#590 erstellt: 30. Aug 2005, 00:11

TINOW schrieb:
Hallo
Habe mir endlich nach langer Zeit die Canton RC-L zugelegt.
Meine Frage an euch Freaks . Wie schließe Ich die mitgelieferte Unit Box oder * Black Box* richtig an .Habe einen Yamaha RX-V1300 finde da nur 1x Main Output aber keinen Main Input.
Wie habt Ihr eure RC-L Unit an einen Yamaha Receiver angeschlossen ???
Mit der Bitte um dringende Hilfe.
Danke im vorraus.
Tino


Dann müstest Du eigentlich wissen wie das Ding anzuschließen ist.
Das Teil muss irgendwo in den unverstärkten, analogen Signalweg.


Hague
C.S.
Stammgast
#591 erstellt: 30. Aug 2005, 00:15
Mal zur RCA:

Wie ist das denn nun eigentlich mit dem Bass.
Der eine sagt er sei enorm stark im Sinne von in den Vordergrund drängend.
Andere sagen er sei präzise und leistungsfähig wo es gewollt ist.
Nach einer ersten Hörsession (ist schon länger her) fand ich ihn nicht übertrieben.

Kann es sein, dass die heutigen Ghetto-Blaster-Scheiben nicht für Lautsprecher gemacht sind die sauber auf 30 Hz runterspielen und daher deren dortige Schwächen durch eine Überbetonung kompensieren, was dann bei einer Box wie der RCA in die Hose geht weil die die Originalpegel liefert?

Nach den Messdiagrammen sieht die ja extrem sauber aus.
Ich kenne keine Box die so einen linearen Frequenzgang hat. Gerade im Bass.

Meinungen?

Hague


[Beitrag von C.S. am 30. Aug 2005, 00:17 bearbeitet]
Nirabiffics
Ist häufiger hier
#592 erstellt: 30. Aug 2005, 00:16
Moin,

habe seit kurzem auch ein paar "kleine" Canton LS. Genauer gesagt sind es zwei LE 103 geworden. Als Unterstützung steht ein AS 22 SC zur Seite.

Ich bin ehrlich gesagt SEHR SEHR zufrieden, mir gefällt der Klang prima und ausreichend laut gehen sie auch. Vielleicht werden einige jetzt denken, ich hätte was an der Waffel, solche "billigen" LS zu loben, aber nicht jeder stellt so hohe Ansprüche.
C.S.
Stammgast
#593 erstellt: 30. Aug 2005, 00:25
Meine Fresse, die Messe wirft ihren Schatten vorraus.
RCA (Pärchen!) 1250 € in Ebay!

Hague
log.o
Ist häufiger hier
#594 erstellt: 30. Aug 2005, 02:35

Hague schrieb:

TINOW schrieb:
Hallo
Habe mir endlich nach langer Zeit die Canton RC-L zugelegt.
Meine Frage an euch Freaks . Wie schließe Ich die mitgelieferte Unit Box oder * Black Box* richtig an .Habe einen Yamaha RX-V1300 finde da nur 1x Main Output aber keinen Main Input.
Wie habt Ihr eure RC-L Unit an einen Yamaha Receiver angeschlossen ???
Mit der Bitte um dringende Hilfe.
Danke im vorraus.
Tino


Dann müstest Du eigentlich wissen wie das Ding anzuschließen ist.
Das Teil muss irgendwo in den unverstärkten, analogen Signalweg.


Hague


Jep, das ist doch mal 'ne hilfreiche Antwort!
Vielleicht kann sich aber trotzdem mal jemand, den das Thema noch nicht abturnt, etwas
konstruktiver dazu äußern.(?) Seit ich vorige Woche einem Pärchen RC-L bei 554,-EUR
(Aussteller, [OK?]) nicht mehr widerstehen konnte bin ich nämlich auch am Grübeln,
ob ich - da ja Vor- u. Endstufe leider nicht auftrennbar - bei meinem DENON 3805 den
Weg über den Tape-Monitor gehen sollte, was mir ehrlich gesagt wenig behagt, nimmt
dies doch einerseits Anschlussmöglichkeiten weg und kommt zumindest auch bedientechnisch
eher notlösungsmäßig daher.

Sorry, habe hier schon etliche Stunden gelesen, aber leider noch nicht alles. Sonst hätte
ich selbstverständlich (fast) keine Fragen mehr. Z.B. auch diese: Wie gut passt der Center
Ergo CM 500 (178 EUR b. H&I) zwischen die RCLs?

.
dertelekomiker
Inventar
#595 erstellt: 30. Aug 2005, 08:10

log.o schrieb:

Hague schrieb:

TINOW schrieb:
Hallo
Habe mir endlich nach langer Zeit die Canton RC-L zugelegt.
Meine Frage an euch Freaks . Wie schließe Ich die mitgelieferte Unit Box oder * Black Box* richtig an .Habe einen Yamaha RX-V1300 finde da nur 1x Main Output aber keinen Main Input.
Wie habt Ihr eure RC-L Unit an einen Yamaha Receiver angeschlossen ???
Mit der Bitte um dringende Hilfe.
Danke im vorraus.
Tino


Dann müstest Du eigentlich wissen wie das Ding anzuschließen ist.
Das Teil muss irgendwo in den unverstärkten, analogen Signalweg.


Hague


Jep, das ist doch mal 'ne hilfreiche Antwort!
Vielleicht kann sich aber trotzdem mal jemand, den das Thema noch nicht abturnt, etwas
konstruktiver dazu äußern.(?) Seit ich vorige Woche einem Pärchen RC-L bei 554,-EUR
(Aussteller, [OK?]) nicht mehr widerstehen konnte bin ich nämlich auch am Grübeln,
ob ich - da ja Vor- u. Endstufe leider nicht auftrennbar - bei meinem DENON 3805 den
Weg über den Tape-Monitor gehen sollte, was mir ehrlich gesagt wenig behagt, nimmt
dies doch einerseits Anschlussmöglichkeiten weg und kommt zumindest auch bedientechnisch
eher notlösungsmäßig daher.

Sorry, habe hier schon etliche Stunden gelesen, aber leider noch nicht alles. Sonst hätte
ich selbstverständlich (fast) keine Fragen mehr. Z.B. auch diese: Wie gut passt der Center
Ergo CM 500 (178 EUR b. H&I) zwischen die RCLs?

.

Wenn der Receiver nicht auftrennbar ist, bleibt nur der Weg über den Tape-Monitor.

@TINOW

Kenne den Receiver nicht. Wenn er aber auftrennbar ist, musst Du nach den gebrückten "Pre-Out" und "Main-In" suchen. Hague's Beitrag ist wenig konstruktiv und wohl eher ironisch zu verstehen. Wenn man sich LS mit einer Blackbox kauft, sollte man sich in der Tat vorher Gedanken machen, ob und wie ich diese in mein Equipment integrieren kann.


[Beitrag von dertelekomiker am 30. Aug 2005, 08:12 bearbeitet]
C.S.
Stammgast
#596 erstellt: 30. Aug 2005, 09:27
Ich habs so gemacht, dass ich das Ding hinter mein bevorzugtes Abspielgerät (CD-Player)hänge, der analog in den Reciever geht.

Hague
dertelekomiker
Inventar
#597 erstellt: 30. Aug 2005, 12:50

Hague schrieb:
Ich habs so gemacht, dass ich das Ding hinter mein bevorzugtes Abspielgerät (CD-Player)hänge, der analog in den Reciever geht.

Hague

Das ist, wenn man bevorzugt nur eine Quelle nutzt, sicher die beste Wahl, da man dann noch die Direkt-Schaltung des Verstärkers/Receivers nutzen kann.
nullachtfünfzehn
Stammgast
#598 erstellt: 30. Aug 2005, 13:53
Hatte ich vorher bei meinem RXV 650 auch so gemacht.

Nun mit dem NAD C 372 habe ich die BB einfach zwischen Vor- und Endstufe geschliffen, was leider bei deinem Yammi wohl nicht möglich ist.

Einfach zwischen das beliebteste Quellgerät und Verstärker hängen.
Bap
Ist häufiger hier
#599 erstellt: 30. Aug 2005, 17:05
Hallo Leute,
ich habe mal eine reine Gewissensfrage an Euch. Ich spiele mit dem Gedanken einen Sub zu kaufen, allerdings, nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, möchte ich fast schon dazu neigen ein Paar RCL als Front LS zu kaufen und die Ergos 91 DC als Rear LS zu degradieren. Ich hoffe, das ich mir dann die Anschaffung eines Subs sparen kann (auch räumlich). Was haltet Ihr davon?
dertelekomiker
Inventar
#600 erstellt: 30. Aug 2005, 17:27
Das geht schon, m.E. sogar sehr gut. Aber im Heimkinobetrieb sind auch bei solchen LS mit einem Sub noch deutliche Steigerungen möglich. Ein guter Sub kommt halt noch ein Stückchen weiter runter und die anderen Kanäle werden durch die Ausgliederung des LFE-Signals weniger stark beansprucht und können sich mit "Volldampf" um ihre eigentliche Aufgabe kümmern.

Vielleicht erstmal so, wie Du vorschlägst und dann, wenn die Tränen im Geldbeutel getrocknet sind, einen Sub nachlegen.
Bap
Ist häufiger hier
#601 erstellt: 30. Aug 2005, 17:36
Vielen Dank,
den Sub den ich mir aussuchte soll 1000 € kosten. Da ich so billige JBL TLX 420 als Rears habe, kam mir der Gedanke evt. die RC-L zuzulegen. Mir reicht auch solides Bassfundament. Heimkinobereich ist nett, aber Musik ist mir lieber.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Spendor-Liebhaber Thread
uweskw am 06.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2022  –  811 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 17.06.2024  –  641 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2024  –  46209 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.935