Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
boxxenmann
Ist häufiger hier
#2602 erstellt: 16. Nov 2007, 21:20
Hallo!

Danke für die Infos. Wie klingt die neue XQ40 versus XQ5 Hochton und Bass interessiert mich. Ist es zu einer neuen Abstimmung gekommen? Die Optik ist jedenfalls Weltklasse und der Preis schein fast ein Schnäppchen zu sein (im Vergelich zur 203/2...)

lg

boxxenmann
Golog
Inventar
#2603 erstellt: 16. Nov 2007, 21:50
Hallo Boxxenmann,

Optik und Verarbeitung ist absolute Weltklasse und meiner Meinung nach nicht mehr zu toppen.

Klanglich ist die Abstimmung etwas anders geworden, ich finde sie etwas dunkler als die XQ5, der Hochton wurde etwas zurückgenommen, ich würde auch sagen das die XQ40 Pegelfester geworden ist. Allerdings würde ich sagen das sie nicht an die Räumlichkeit und Ortbarkeit der XQ5 rankommt, das müsste man aber in den eigenen 4 Wänden testen um da ein klares Urteil fällen zu können,außerdem ist ja bekannt das KEF eine etwas längere einspielzeit benötigt.

Klanglich sehe ich XQ5 und XQ40 auf dem gleichen Niveau, nur mit etwas anderer Abstimmung. Denjenigen, denen die XQ5 zu hell und hart im Hochton war, dürfte die XQ40 entgegen kommen.Auch in der Klangfarbe finde ich die XQ40 eine Spur natürlicher.


[Beitrag von Golog am 16. Nov 2007, 21:53 bearbeitet]
Träumerli
Stammgast
#2604 erstellt: 16. Nov 2007, 22:09
Nabend Andreas,

Schön beschrieben da kann ich Dir nur beipflichten,

OT:
Isser schon angekommen?

Gruß Gunther
Golog
Inventar
#2605 erstellt: 16. Nov 2007, 22:23
Nein noch nicht, soll aber nächste Woche kommen.
boxxenmann
Ist häufiger hier
#2606 erstellt: 16. Nov 2007, 23:16
Danke Golog!

Und im Bass, ähnlich oder auch etwas anders?!

Danke!
kingickongic
Hat sich gelöscht
#2607 erstellt: 17. Nov 2007, 08:03

boxxenmann schrieb:
Danke Golog!

Und im Bass, ähnlich oder auch etwas anders?!

Danke!


Hi,

habe die XQ40 nicht gehört, aber lt. Volker präziser als die XQ5 und etwas mehr Druck.

Gruß Romeo
Boris_Akunin
Stammgast
#2608 erstellt: 18. Nov 2007, 15:09
Moin,

hat jemand die KEF Q5 und könnte mir mal die Abstände zwischen den mitgelieferten Spikes sagen?


mfg
Boris


[Beitrag von Boris_Akunin am 18. Nov 2007, 15:20 bearbeitet]
chris888
Ist häufiger hier
#2609 erstellt: 18. Nov 2007, 19:29
Hallo Boris,

anbei eine kleine Skizze, müsste ungefähr stimmen (+-2mm)
Hab meine Q5 auf spikes-multiplex-fils-parkettboden - funktioniert in meinem Raum bei der "Blubberkiste"(Gruß an wilder wein ) ganz hervorragend.

Grüße



[Beitrag von chris888 am 18. Nov 2007, 19:33 bearbeitet]
Boris_Akunin
Stammgast
#2610 erstellt: 19. Nov 2007, 00:06
So dicht sind die beisammen? Denn warn meine soprgen ja unbegründet...


großes THX an chris888!


mfg
Boris
fischerai
Stammgast
#2611 erstellt: 19. Nov 2007, 12:07
Hallo Boris,

dann hast du dich also für die Q5 entschieden. Bist du bei der Verstärkersuche auch schon weiter?

Gruß, Rainer
Boris_Akunin
Stammgast
#2612 erstellt: 19. Nov 2007, 22:40
Als receiver werd ich wohl den Onkyo TX-SR703E nehmen - gibts als Auslaufmodel für unter 400€


mfg
Boris
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2613 erstellt: 20. Nov 2007, 11:23
Hallo liebe KEF Gemeinde,
habe ein 16qm Wohnzimmer und wollte mir die Q1 zulegen.Beim Googlen bin ich auf die KEF Cresta 30 gestoßen.Sind die Cresta besser als die Q1?
kefq30
Stammgast
#2614 erstellt: 20. Nov 2007, 11:37

ein_neuer schrieb:
Hallo liebe KEF Gemeinde,
habe ein 16qm Wohnzimmer und wollte mir die Q1 zulegen.Beim Googlen bin ich auf die KEF Cresta 30 gestoßen.Sind die Cresta besser als die Q1?


Die Cresta haben keinen Koaxialtreiber. Insofern ist das ein Vergleich Äpfeln mit Birnen.

Besser oder schlechter lässt sich so einfach nicht sagen. Jeder LS hat seine Berechtigung, abhängig vom Verwendungszweck. Die "Rang & Namen"-Listen in den einschlägigen Gazetten, die Dir eine absolute Rangliste vorgaukeln, sind ausgemachter Schwachsinn.

Wenn Du die räumliche Abbildung der Q-Serie schätzt, dann lass die Finger von der Cresta.

Grüße,
klingtgut
Inventar
#2615 erstellt: 20. Nov 2007, 11:43

kefq30 schrieb:

Wenn Du die räumliche Abbildung der Q-Serie schätzt, dann lass die Finger von der Cresta.

Grüße,


Hallo,

und wenn er eine qualitativ ordentliche günstige Standbox sucht sollte er sofern sie ihm beim probehören gefallen zuschlagen

Viele Grüsse

Volker
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2616 erstellt: 20. Nov 2007, 13:05
Ist den die Cresta eine billig verbaute KEF? Das Paar wird für 198,00 Euro im Netz angeboten.
klingtgut
Inventar
#2617 erstellt: 20. Nov 2007, 13:14

ein_neuer schrieb:
Ist den die Cresta eine billig verbaute KEF? Das Paar wird für 198,00 Euro im Netz angeboten.


Hallo,

ich glaube Du vertust Dich da mit Stück- und Paarpreis

Viele Grüsse

Volker
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2618 erstellt: 20. Nov 2007, 13:20
Ist Paarpreiß!!
Habe extra angerufen. Schreib euch gleich wer es ist.
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2619 erstellt: 20. Nov 2007, 13:37
klingtgut
Inventar
#2620 erstellt: 20. Nov 2007, 13:45

ein_neuer schrieb:
SO ,
habe ihn gefunden:
http://www.hifi-profis24.de/index.php?cat=KEF&product=000910


gut in dem Link geht es ja auch um die Cresta 3 und nicht um die Cresta 30
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2621 erstellt: 20. Nov 2007, 13:56
Hab mich da wohl die Bezeichnung verdreht.
Und wo liegt der Unterschied zwischen Cresta 3 und Cresta 30?
klingtgut
Inventar
#2622 erstellt: 20. Nov 2007, 14:03

ein_neuer schrieb:
Hab mich da wohl die Bezeichnung verdreht.
Und wo liegt der Unterschied zwischen Cresta 3 und Cresta 30?


die Cresta 30 ist der verbesserte Nachfolger:

http://www.kef-audio.de/products/cresta/cresta30.php

Viele Grüsse

Volker
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2623 erstellt: 20. Nov 2007, 14:10
Dann wohl lieber die Q1 nehmen.Bei einem Raum von 16 qm wird die wohl reichen.Oder wird die Cresta 3 mehr Dampf (Klang) haben?
Marlboro_76
Stammgast
#2624 erstellt: 20. Nov 2007, 15:04
hallo,

ich bin auch am überlegen ob ich mir die Q1 bzw. Q5 holen soll. Weis jemand von euch wie die mit Marantz harmonieren? Und ist der Unterschied zwischen der Q und der IQ-Serie eher gering oder lohnt sich der Aufpreis. Außerdem würde ich gerne wissen ob die Q1 für 25qm ausreichen würden, Raum ist 5m*5m und damit leider nicht so doll, kann aber daran halt nichts ändern.
klingtgut
Inventar
#2625 erstellt: 20. Nov 2007, 15:08

ein_neuer schrieb:
Dann wohl lieber die Q1 nehmen.Bei einem Raum von 16 qm wird die wohl reichen.Oder wird die Cresta 3 mehr Dampf (Klang) haben?


gut da hilft wohl nur wenn irgendwie möglich beide miteinander vergleichen und die kaufen die Dir besser gefällt...

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#2626 erstellt: 20. Nov 2007, 15:10

Marlboro_76 schrieb:
Und ist der Unterschied zwischen der Q und der IQ-Serie eher gering oder lohnt sich der Aufpreis.


auch Du wirst wohl um ein probehören nicht drum herum kommen denn die Entscheidung ob es sich für Dich lohnt kann Dir keiner abnehmen


Marlboro_76 schrieb:
Außerdem würde ich gerne wissen ob die Q1 für 25qm ausreichen würden, Raum ist 5m*5m und damit leider nicht so doll, kann aber daran halt nichts ändern.


da solltest Du dann doch die Q 5 bzw. die iQ 7 nehmen...

Viele Grüsse

Volker
Marlboro_76
Stammgast
#2627 erstellt: 20. Nov 2007, 15:22
erstmal danke für die schnelle Antwort.

ist das Abstrahlverhalten, bzw. der sweetspot bei Kef so groß? wenn ich bei meinen jetztige LS meine Sitzposition ´leicht verändere ist der Unterschied doch enorm, aber ich denke mal das liegt am Raum. Wie sieht das denn mit AVR aus, würden die KEF sich mit dem Marantz vertragen oder geht das gar nicht.
ein_neuer
Ist häufiger hier
#2628 erstellt: 20. Nov 2007, 17:26
Hallo,
kennt jemand die KEF Cresta 3 ?
Komm aus Essen und hab keine Chance Sie irgendwo zu hören.
Golog
Inventar
#2629 erstellt: 20. Nov 2007, 18:00
KEF veträgt sich mit Marantz normalerweise sehr gut, ist vielleicht nicht die temperamentvollste Kombination, klingt aber angenehm rund.

iQ-Serie klingt etwas temperamentvoller, etwas heller und präziser als die alte Q-Serie. Die Q-Serie klingt etwas weicher,ist kräftiger im Bass, neigt aber in manchen Räumen zum dröhnen. Muß man in den eigenen 4 Wänden hören. Zum jetzigen Preis ist die Q-Serie auf jedenfall einen Blick wert.


[Beitrag von Golog am 20. Nov 2007, 18:02 bearbeitet]
Boris_Akunin
Stammgast
#2630 erstellt: 28. Nov 2007, 01:04
Moin,

ich erbitte die Hilfe aller KEF Q7-Besitzer:

http://www.hifi-foru...m_id=32&thread=21257 (POST #17)

Wie stehen eure Q7 (Wandabstand, Raummaße) und wie klingen sie dort (Dröhnen, bassüberhöhung)



mfg
Boris


[Beitrag von Boris_Akunin am 28. Nov 2007, 01:06 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2631 erstellt: 28. Nov 2007, 02:45

Marlboro_76 schrieb:

ich bin auch am überlegen ob ich mir die Q1 bzw. Q5 holen soll.
Und ist der Unterschied zwischen der Q und der IQ-Serie eher gering oder lohnt sich der Aufpreis.


Hallo @Marlboro_76,

wenn es Dein finanzieller Spielraum erlaubt, vergiss als Alternative nicht die KEF XQ "one" zum Ausverkaufspreis !

Ich wüßte nicht, was Man(n) für 798,- EUR Pärchenpreis noch besseres Kompaktes bekommen könnte

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Analogon7
Ist häufiger hier
#2632 erstellt: 28. Nov 2007, 08:10
@Boris
Q7 ist in der Tat etwas schwierig im Bass.
In kleinem Raum (ca. 14m2) rund 60cm von der Wand weg.
Alle Bassreflexöffnungen offen.
Leider immer noch einige Raumresonanzen, die stark angeregt werden. Das Verstopfen der Bassreflexöffnungen klingt bei mir nicht wirklich gut. Der Mitteltonbereich wird dadurch so "verhangen".
Hatte die Box auch schon in einem grösseren Raum mit ca. 35m2. Da konnte ich Sie 40cm vor die Wand stellen(immer ab Rückwand Box), und im Bassbereich klang das wirklich spitze.
Im Moment betreibe ich sie in einem kleinen, fast quadratischen Raum. Da wurden die Resonanzen so stark angeregt, dass der Bassbereich den gesammten Klang überdeckte. Die Box ist hierfür einfach zu Bassstark.
Also hab ich kurzerhand den Ovalen Bass abgehängt, und auf der Frequenzweiche den Hochpasskondensator vor dem Mitteltöner entfernt, so dass der Mitteltöner auch den Bassbereich überträgt.
Und siehe da, klingt absolut begeisternd.
Kein Mensch kam bis jetzt auf die Idee, dass der Bass gar nicht läuft.
Ergo reicht eine Q1 / Q3 für kleine Räume bis ca. 15m2 völlig aus, klingt dort sogar besser als die Q7.
Gruss Peter
Marlboro_76
Stammgast
#2633 erstellt: 28. Nov 2007, 08:27
Hallo Dualese,

hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber ich hatte mal ein Gespräch mit einem KEF-Händler bei uns in der Nähe und der meinte das die XQ-one so widersprüchlig sei wie kein anderer LS auf dem Markt.

Er sagte der LS ist wirklich gut, aber wie kann man vo einer Einpunktschallquelle reden (Q-Chasis halt) und dann noch einen Superhochtöner oben drauf setzten, dann ist doch Prinzip des UNIQ-Chasis wieder aufgehoben, das widerspricht sich doch. Das hat mir ganz schön zu denken gegeben.
Golog
Inventar
#2634 erstellt: 28. Nov 2007, 12:00
@ Marlboro 76

Das Argument habe ich schon öfters gehört, aber entscheident ist doch wie die Box klingt, und die XQ1 klingt phänomenal gut. Die neue XQ-Serie hat keinen Superhochtöner mehr und ich muß sagen, das die neue XQ nicht an die Räumlichkeit der alten XQ rankommt ( hat aber andere Vorzüge), somit hat der Superhochtöner meiner Meinung nach doch seine Berechtigung. Außerdem hab ich bei meinen Raumakustik-Messungen festgestellt, daß der Superhochtöner das Abstrahlverhalten eines Lasers besitzt. Sowas nenne ich eine "Punktschallquelle".

Du kannst auch mal ein paar Postings vorher die Berichte von Träumerli durchlesen. Er besitzt die XQ1 und eine Geithain ME100. Er ist von den Qualitäten der XQ1 überzeugt.


[Beitrag von Golog am 28. Nov 2007, 12:06 bearbeitet]
Marlboro_76
Stammgast
#2635 erstellt: 28. Nov 2007, 12:40
habe die XQ-one noch nicht selbst gehört, doch schlechtes habe ich noch von denn gehört. Ein Bekannter meines Bruders hatt die xQ-five an nem AX10 soll sich fantastisch anhören.
Meine Frau ist auch von der XQ-Serie begeistert, aber nur in der Farbe Rot. Sie sagt das wären die hübschesten LS die sie bis jetzt gesehen hat, und soll schon was heißen.

leider werder die ja nicht mehr so gebaut


[Beitrag von Marlboro_76 am 28. Nov 2007, 12:41 bearbeitet]
noco
Inventar
#2636 erstellt: 28. Nov 2007, 14:19

Marlboro_76 schrieb:
hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber ich hatte mal ein Gespräch mit einem KEF-Händler bei uns in der Nähe und der meinte das die XQ-one so widersprüchlig sei wie kein anderer LS auf dem Markt. :D


Hi,

die Frequenzen, die vom Superhochtöner wiedergegeben werden, sind eh kaum hör- geschweige denn ortbar. Bei den Frequenzen wo es darauf ankommt, ist die KEF durch den Coax eine Punktschallquelle.
Im Bass haben die Stand LS von KEF ja auch noch zusätzliche Bass-Chassis und es beschwert sich keiner


Gruß,
Nico.
Golog
Inventar
#2637 erstellt: 28. Nov 2007, 14:23
@ Marlboro 76

Na dann schau dir mal die neue XQ-Serie an, die setzt von der Optik und der Verarbeitung her nochmal ganz schön was drauf.
Boris_Akunin
Stammgast
#2638 erstellt: 28. Nov 2007, 14:42
@Analogon7

Was meinst du, wie sich die Q7 bei der Aufstellung verhalten?:



Maximale Wandabstände:
-Seitenwände: 75-80cm
-Rückwand: 60-70cm

Stereodreieck: ca. 2m Seitenlänge

Raummaße: 4,6x4,9m


Der Schrank rechts reicht bis zur Decke und die front ist teilweise verspiegelt.


€: Hauptzuspieler wird zunächst ein PC mit HIFI-soundkarte sein, ich könnte also bei bedarf den Tieftonbereich per digitalem Equalizer (20-band) absenken



mfg
Boris


[Beitrag von Boris_Akunin am 28. Nov 2007, 14:47 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#2639 erstellt: 28. Nov 2007, 14:47
Hi ...



Stereodreieck: ca. 2m Seitenlänge



also entweder stimmt der Maßstab nicht, oder ich habe was an den Augen - aber der Abstand zur Hörposition ist doch wesentlich größer als der zwischen den LS




taubeOhren
Boris_Akunin
Stammgast
#2640 erstellt: 28. Nov 2007, 14:58
Ich hab mal das Stereodreieck eingezeichnet:

http://pics.foruni.de/save/p_1196258137.png


Die Couch kann natürlich noch etwas nach vorne geschoben werden, so ist es mir aber lieber, weil ich dann etwas bewegungsfreiheit nach vorn hab

auf dem Bild ist außerdem die aufstellung mit dem maximalen Wandabstand eingezeichnet (die LS könnten wenn nötig auch noch 10cm nach vorne rücken) - so dicht würden die LS nur stehen, wenns nicht anders geht (dröhnen)


mfg
Boris
Wilke
Inventar
#2641 erstellt: 28. Nov 2007, 15:15
hallo Dualese, und wie schlagen sich die ASW - Boxen im Vergleich zu den xQ modellen von Kef?
Boot
Inventar
#2642 erstellt: 28. Nov 2007, 19:34
Zur XQ-One: Ich hatte sie ausgiebig Probe gehört und mich dann für die XQ3 entschieden.

IMHO ist das Uni-Q-Chassis durch den Bass/Tiefbass überlastet, was zu unkontrollierten Verhalten in den Mitten führt.

Boot
Dualese
Inventar
#2643 erstellt: 29. Nov 2007, 00:38

Marlboro_76 schrieb:

...hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber ich hatte mal ein Gespräch mit einem KEF-Händler bei uns in der Nähe und der meinte das die XQ-one so widersprüchlig sei wie kein anderer LS auf dem Markt...

...wie kann man vo einer Einpunktschallquelle reden (Q-Chasis halt) und dann noch einen Superhochtöner oben drauf setzten, dann ist doch Prinzip des UNIQ-Chasis wieder aufgehoben...

Das hat mir ganz schön zu denken gegeben.


Hallo @Marlboro_76 !

Mal Ehrlich...
hast Du das "wirklich" von einem KEF-Händler, oder hast´e das irgendwo aufgeschnappt

Was für eine dumme "Laberbacke" dieser Händler

Zumal seine Begründung wirklich ein Witz ist, wie Dir die anderen "Kenner der Materie" mittlerweile ja schon sehr schön erklärt haben.
Ist der immer noch KEF-Händler oder mittlerweile "abgesägt"

"Widersprüchlig..." ist m.E. eine typische SH-Parole, die ICH wenn ich wollte, auf mind. 50% aller LS auf dem Markt anwenden könnte... wie z.B. auch auf Deine ELAC 209.2 ... deren individuellen Charakter - besonders im Hochtonbereich - ich aus diversen Probehörsitzungen bestens kenne

Insofern würde ich nicht verstehen, daß gerade Dich so eine Aussage wirklich beeindruckt... nachdenken kann Man(n) natürlich immer & über alles
By the Way... Warum schaust Du Dich eigentlich nicht nach ´nem Pärchen BS 203.2 / BS 204.2 um... die würden doch passen wie der "Deckel zum Pott"

Zum Vergleich XQ "one" ./. XQ "three" ... Hallo @Boot ...

Es ging ja auch um einen finanziell erweiterten Aufstieg über Q/IQ hinaus, da liegt die XQ "three" - falls man überhaupt noch welche bekommt (!) - natürlich in anderen Dimensionen

Kreuzreaktivitäten sind bei COAX-Chassislösungen tatsächlich nicht von der Hand zu weisen, wo (viel) Licht ist, ist eben auch immer (langer) Schatten. ABER... m.E. ergibt letztendlich immer die klangliche Abwägung den Ausschlag, SONST... sonst müssten z.B. auch alle begeisterten Anwender von Breitbänder-TL-Lösungen "Unrecht" haben !?

Schon wieder 50% widersprüchliche Lösungen... womit wir dann nach Meinung von @Marlboro´s intelligentem Händler 100% ungeeignetes Zeuch zusammen hätten

P.S. : Würde mich mal brennend interessieren "Wer" das konkret war, kenne nämlich auch die 150 km entfernte Lippstädter Szene recht gut.

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese


[Beitrag von Dualese am 29. Nov 2007, 00:47 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#2644 erstellt: 29. Nov 2007, 00:43

Wilke schrieb:
hallo Dualese, und wie schlagen sich die ASW - Boxen im Vergleich zu den xQ modellen von Kef?

Hallo @Wilke, alter ASW-Fan

"WELCHE"... von den ASW´s meinst Du denn konkret ?
Alte Cantius... Neue Cantius... oder sogar Genius ?

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Marlboro_76
Stammgast
#2645 erstellt: 29. Nov 2007, 08:26
@ Dualese


Ja das habe ich von einem KEF-Händler gehört, weis allerdings nicht ob ich solche Namen hier nennen darf, soviel kann ich aber verraten, er kommt nicht aus Lippstadt sondern hier aus der Nähe und ist meines Erachtens seriös, und nein es gibt Ihn immer noch, und das ist auch gut so.Es hat mich ja selbst gewundert das von einem KEF-Händler zu hören

Was die 209.2 angeht weis ich auch, das es viele Vorurteile gibt die ich nicht bestätigen kann. Ich habe ja auch gesagt wie du oben nachlesen kannst, das ich die LS noch nicht selbst gehört habe. Ich weis jetzt allerdings auch nicht was das mit Elac zu tun hat, eine meiner ersten Fragen war O-Ton "ist das Abstrahlverhalten, bzw. der sweetspot bei Kef so groß? " aber egal . mmmmhh warum würden die 204.2 oder 203.2 besser passen???? wer hat gesagt das die nach hinten sollen??? sorry, aber so deute ich einfach mal deine Aussage. Viele sagen Marantz würde auch nicht an Elac klingen, da bin ich auch anderer Meinung. Und die These die der Händler in den Raum gestellt hat war ja auch nicht total aus der Luft gegriffen, er meinte allerdings das ich fürs gleiche Geld auch ein paar " nach seiner Meinung nach bessere " Dynaudio bekommen könnte. Vielleicht weist du jetzt welchen Händler ich meine.


[Beitrag von Marlboro_76 am 29. Nov 2007, 09:19 bearbeitet]
Analogon7
Ist häufiger hier
#2646 erstellt: 29. Nov 2007, 09:49
@Boris
Ich denke, dass die Q7 in Deinem Raum ordentlich klingen wird.
Deine Hörposition befindet sich fast im Zentrum des Raumes.
Das ist im Bassbereich eher unkritisch. Kann sogar sein, dass Du da etwas wenig Bass hast, wegen den stehenden Wellen im Raum.
In der Regel ist es ja so, dass in Wandnähe der Bassbereich stärker wird.
Vom Stereodreieck her, find ich es gut so, versuch dann mal, die Lautsprecher nur ganz wenig, so ca. 5° anzuwinkeln.
Das erzeugt etwas mehr Raumtiefe. Könnte allerdings sein, dass aufgrund der vielen Reflektionen in Deinem Raum, di Mittenortung etwas darunter leidet. Ein Versuch ist es aber auf jeden Fall wert.
Und eines kann ich mir nicht verklemmen - Schade dass di Kef bei Dir am PC läuft. Damit wirst Du nie das potential dieses wunderbahren Lautsprecher ausloten.
Gruss Peter
Boris_Akunin
Stammgast
#2647 erstellt: 29. Nov 2007, 14:45

Analogon7 schrieb:
Schade dass di Kef bei Dir am PC läuft. Damit wirst Du nie das potential dieses wunderbahren Lautsprecher ausloten.
Gruss Peter


Ein CD-player ist natürlich auch vorhanden, nur befindet sich auf dem PC eine Große Musiksammlung (ca. 250CDs, teils MP3/OGG teils FLAC - kein kommentar zur Herkunft^^)
- Was auf CD oder in FLAC vorhanden ist, würde ich natürlich möglichst mit dem CDP hören, alle FLACs auf CDs zu brennen wäre mir aber zu aufwendig und unpraktisch.

Da die Q7 mein AMP-budget zurzeit beschränken würden, wird sich der Kauf eines neuen Stereo/AV-Receiver wohl noch etwas verzögern,
wenns ein AVR (ich würde zum Onkyo SR703E tendieren) wird, würde ich den PC digital anschließen, was die Qualität der Soundkarte egalisieren würde.


mfg
Boris
Golog
Inventar
#2648 erstellt: 29. Nov 2007, 15:28
Dafür hast du dann den Blech-Klang des AV-Receivers, was dann kein fortschritt zu deiner Soundkarte wäre.
Boris_Akunin
Stammgast
#2649 erstellt: 29. Nov 2007, 15:40
Was wäre denn als Stereo-amp für 250-400€ für die Q7 zu empfehlen?
Golog
Inventar
#2650 erstellt: 29. Nov 2007, 17:04
Ich würde mal nach einem NAD schauen. Was mit der alten Q-Serie auch gut geht ist meiner Meinung nach Denon.
Wilke
Inventar
#2651 erstellt: 29. Nov 2007, 17:10
hallo Dualese,

ich meinte den Vergleich XQ zur ASW IV bzw. VI!

Hattest du auch schon mal die kleine Reference - serie
zur xq probegehört? Wie sind die Unterschiede?
noco
Inventar
#2652 erstellt: 29. Nov 2007, 17:40

Boris_Akunin schrieb:

Analogon7 schrieb:
Schade dass di Kef bei Dir am PC läuft. Damit wirst Du nie das potential dieses wunderbahren Lautsprecher ausloten.
Gruss Peter


Ein CD-player ist natürlich auch vorhanden, nur befindet sich auf dem PC eine Große Musiksammlung (ca. 250CDs, teils MP3/OGG teils FLAC - kein kommentar zur Herkunft^^)
- Was auf CD oder in FLAC vorhanden ist, würde ich natürlich möglichst mit dem CDP hören, alle FLACs auf CDs zu brennen wäre mir aber zu aufwendig und unpraktisch.

Da die Q7 mein AMP-budget zurzeit beschränken würden, wird sich der Kauf eines neuen Stereo/AV-Receiver wohl noch etwas verzögern,
wenns ein AVR (ich würde zum Onkyo SR703E tendieren) wird, würde ich den PC digital anschließen, was die Qualität der Soundkarte egalisieren würde.


Hi Boris,

lass' dich mal nicht verrückt machen. Bei der heutigen Technologie ist der Klangunterschied bei CD-Playern imho vernachlässigbar.

Digital angeschlossen ist meiner Erfahrung nach kein Unterschied zwischen den unterschiedlichen Quellen (PC, DVDP..) auszumachen.
Investiere dein Geld lieber in sinnvollere Dinge wie einem guten AVR, wenn du sowieso größtenteils Musik vom PC hörst.


Gruß,
Nico.


[Beitrag von noco am 29. Nov 2007, 17:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.297
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.204

Hersteller in diesem Thread Widget schließen