HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Kef-Liebhaber: | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Kef-Liebhaber:+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Dualese
Inventar |
16:47
![]() |
#2302
erstellt: 30. Jul 2007, |||||||||
Danke @Boot ! also nach Tragezeit wird´sen Alien... ![]() nach Bauchumfang Nashorn oder Elefant... ![]() Bis dann in BaWü ![]() Dualese |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
20:15
![]() |
#2303
erstellt: 30. Jul 2007, |||||||||
Hallo zusammen, ich will als "Ex-M90-Cantoner" und "Bald-Kefianer" schon mal bei euch reinschauen und mir so die Wartezeit bis die XQ 5 eintrudeln ein wenig verkürzen... ![]() Lt. Schluderbacher sind sie heute per Post rauss und sollten wohl in den nächsten zwei Tagen hier ankommen. Bin ja ziemlich gespannt. Vor allem, weil ich sie noch nicht an meinem Verstärker hören konnte, einem Arcam A 90. Aber von dem Händler bei dem ich das erste Mal die XQ 3 sehr ausgiebig hören konnte wurde ich beruhigt, dass diese Kombination wohl recht gut gehen würde... ![]() Also bis bald und viele Grüße Evangelos |
||||||||||
|
||||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
21:26
![]() |
#2304
erstellt: 30. Jul 2007, |||||||||
Hallo Evangelos, die Kombi XQ5 und Arcam A90 hatte ich auch schon. ![]() Mach dir keine Gedanken, die beiden passen hervorragend zusammen. Wenn Deine XQ5 heute bei Schluderbacher raus ist, dann ist sie mit Sicherheit schon morgen bei Dir.....normalerweise verschicken die via UPS und die liefern innerhalb von 24 Stunden. Schon mal viel Spass mit der Kef, die Vorfreude ist doch immer am schönsten. ![]() Gruß Didi |
||||||||||
Boot
Inventar |
21:55
![]() |
#2305
erstellt: 30. Jul 2007, |||||||||
Und denke dran - die XQ braucht ein paar Stunden Einspielzeit... Boot |
||||||||||
Dualese
Inventar |
00:08
![]() |
#2306
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Hallo Evangelos mein "alter" Grieche ![]() Wie sich doch manchmal die Wege gleichen... über einen "Vernunftkauf" findet Man(n) endlich zu seiner großen Liebe ![]() Abgesehen davon daß ich Pro XQ "five" meine Hand ins Feuer gelegt habe, sollte die Einschätzung von zwei anderen "alten Hasen" wie Didi & Boot, Dich ganz entspannt sein lassen... bzw. noch GEspannter als bisher auf Deine neuen Schätzchen warten lassen ![]() Versprochen : Wenn dat nix is... fress´ ich die Putzfrau mit Besen hintendran... Du bezahlst den Retsina zum Runterspülen ![]() Grüße und GutN8 vfN Dualese |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
06:14
![]() |
#2307
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Ich nehm Dich beim Wort...... ![]() ![]() ![]() ![]() viele Grüße Evangelos |
||||||||||
prometeo
Stammgast |
18:56
![]() |
#2308
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
So, für jene die es interessiert, meine Eindrücke von Kef 201/2, 203/2. Gehört wurde mit Arcam cd23t, und Vincent Verstärker 1500 Euro Klasse. Erstmal waren die 201/2 zu nahe beieinander, so dass sich das Klangbild nicht richtig entfalten konnte. Zu kleine Bühne, sehr viele Details auf kleinem Raum, aber keine Luft darin. ![]() Leider hab ich gut 30 Minuten gebraucht um anzuregen die 201/2 weiter auseinander zu stellen. 30 Minuten für die Katz. Aber als das dann geschehen war, zeigten die Boxen plötzlich was sie können. Der Verkäufer gab das ohne weiteres zu. ![]() Mich hat erstaunt, wie viel Details die Boxen zeigen, das führt dazu, dass man bei grösseren Kammermusik-Ensembles vor lauter Details, lauter glühender Information regelrecht den Überblick verliert. Ich verstehe nun, wie manche meinen, dass sie lieber günstigere Lautsprecher haben, um nicht von Details erschlagen zu werden. Nun man muss Musik nicht immer durchhören, man kann sich auch entspannt darin verlieren. Ambitionslos. Die Durchhörbarkeit, bei kleineren Ensembles ist phantastisch. Das bedeutet, dass man zB bei 4 Blasinstrumenten jedes einzelne Instrument genau verfolgen kann. Man hört exakt, wann eines Pause macht, wann eines leise einen Ton hält. Jetzt kommt bestimmt einer, und meint, pha, meine 1000Euro Box können das auch. Ne, können sie nicht. Meine Kef Q7 bringen bei einer meiner Lieblings-CD's den leise aufpielenden Begleit-Bass nicht heraus. Ich fragte mich oft: Spielt da ein Instrument? Ja, nein? ![]() Bass ist für mich eher unwichtig, aber für Klassik reicht mir der Bass der 201/2 allemal. Wer mehr braucht greife zur 203/2. Was ich an der 203 gegenüber der 201 besser fand war die Bühne. (Leider konnte die 201 wegen des falschen Standes ihr Potential nicht richtig entfalten. Ein 10cm zu tiefer Uni-Q ist einfach Kacke.) Die 203 baute eine grosse, nicht zu grosse Bühne auf, der Klang war irgendwie satter und dichter als bei der 201. Durchhörbarkeit war kaum besser, aber da war mehr "zwischen" den Instrumenten, die 203 fasste die einzelnen Teilnehmer irgendwie zusammen, wo bei der 201 eher ein paar Einzelkämpfer unterwegs waren. Neulich habe ich die neuen Proac Response Tri Tower gehört, kosten ca 3500 Euro, Arcam cd23 und Naim Nait 5i: ![]() Natürlichkeit war bei den Proac mindestens genauso gut. Die Proac lösten die Musik fantastisch auf. Sehr gute Durchhörbarkeit und sehr entspanntes, realistisches Klangbild. Aber die 201/2 bringt mehr Details, taucht tiefer in die Musik ein. Die 203 bringt dann beides: Bühne, Natürlichkeit, Durchhörbarkeit. So, das wars. ![]() PS. Der Händler bot mir an, dass ich die 201 mal zu Hause ein Wochenende testen dürfe. So solls sein. ![]() Um irgendwas zu bestellen ist das Konto noch zu leichtgewichtig. [Beitrag von prometeo am 31. Jul 2007, 19:04 bearbeitet] |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
20:18
![]() |
#2309
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Hallo zusammen, ab heute vormittag gehöre ich nun auch zum Club der Kefianer...die XQ 5 sind schon geliefert worden.. ![]() Ich bin in der Mittagspause nach Hause hab die Schätzchen ausgepackt, angeschlossen und Radio laufen lassen um dann heute Abend in aller Ruhe mit "warmgelaufenen" Boxen Musik zu hören. Einzig ein Gewinde hatte wohl ne Macke und ein Spike ließ sich nur bis zu einem Punkt reindrehen, dann war Ende. Naja, mit einem Gewindebohrer hab ich das Gewinde nachgeschnitten und dann ging das Ding auch rein.... ![]() ![]() Kein Problem für nen alten Modellbauer.... ![]() Im Vergleich zur Karat M 90 wirken die XQ 5 fast schon zierlich, dafür gehen sie aber auch als Design-Stück durch. Passen von der Optik wesentlich besser bei uns rein. Den WAF hat die KEF ganz klar für sich behauptet, sogar meine Frau findet die "ziemlich chic"... ![]() Der Arcam A 90, CD 73 und die XQ 5 sind wohl ein ganz gutes Gespann ![]() So zufrieden ich eigentlich mit der M 90 auch war, so deutlich zeigt die XQ 5 die Unterschiede allein in der Auflösung der Instrumente. Die XQ 5 versucht alles an Informationen die von Verstärker kommen auch dem Zuhörer mitzuteilen und es hat mich schon erstaunt welche Feinheiten doch ab einer gewissen Lautsprecherqualität hörbar werden. Ein Forumsmitglied titullierte sie als kleine Seziermaschine... ![]() ![]() Trotzdem klingt das alles nicht aufdringlich, es passt einfach und klingt stimmig, vielleicht sogar ehrlicher, realistischer ?? als die M 90. In den nächsten Tagen werde ich wohl noch die eine oder andere Stunde mit intensivem Hören verbringen.... ![]() Ach, übringens Dualese; Du kannst den Besen ruhig in der Ecke lassen, brauchst ihn nicht fressen....aber die Putzfrau kannst Du ruhig vernaschen.... ![]() ![]() ![]() also bis dann und viele Grüße Evangelos |
||||||||||
Boot
Inventar |
20:31
![]() |
#2310
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Geb ihr ruhig 20 bis 40 Stunden intensiv Musik (auch ausreichend Impuls..), du wirst dich wundern was noch ändern wird ![]() Viel Vergnügen Boot |
||||||||||
Dualese
Inventar |
22:22
![]() |
#2311
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Na denn : Herzlichen Glückwunsch ! :prost Im Moment wird Dir die englische Lady wahrscheinlich noch etwas kühl-distanziert vorkommen, aber wie @Boot schon richtig sagt... die braucht etwas Warmlaufzeit ;) Dann "vernascht" die heisse Lady Chatterley Dich, während ich die Putzfrau vernasche ![]() Dann noch etwas "Feinschliff"... also weg mit den popeligen Bi-Wiring-Blechbrücken und ordentliche Kabel (m.E. am besten Bi-Wiring) dran... und Du wirst sehen was für´n Temperament unter der kühlen Oberfläche steckt ! Falls Du bisher LS-Kabel ohne Stecker/Schuhe verwendest, kannst Du ja schonmal die "Durchstecklösung" probieren, ALSO... die Endstücke im Abstand der Terminal-Polklemmen an 2 Stellen abisolieren... Brücken raus... Kabel so durchstecken das die abisolierten Stellen jeweils schön mittig in der Klemme sitzen... und dann die Klemmen festziehen ![]() LEIDER... bist Du sofort über den Vearbeitungsschwachpunkt mit den Gewindehülsen & Spikes gestolpert, die sind nämlich nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ![]() Die dicken Kegelspikes sind nicht aus dem Vollen gedreht, sondern der Gewindestift in den Kegel eingeschraubt, aber offensichtlich nicht mit "LOCTITE" o.ä. verklebt. Beim Kontern der hinteren Spikes kann´s da schonmal "wackeln"... dann hilft nur den Gewindestift zwischen 2 Hölzern in den Schraubstock zu spannen und den Kegel so fest wie möglich anzuziehen, werde mir dafür mal Metallkleber besorgen :. Gegen etwas "schräg" laufende Gewindehülsen und damit nicht ganz 100%ig bündig sitzende Spikes hilft ein bewährter Trick... TEFLON-Dichtband aus dem Sanitärhandel... einige Lagen (wieviel muß man testen) von dem hauchdünnen Zeug um den Gewindestift gewickelt und der Spike sitzt wie an- bzw. eingegossen ;) Viel Spaß mit Deinen neuen Schätzchen Grüße & GutN8 vom flachen Niederrhein Καλή τύχη... καληνύχτα... Jannis Dualesis |
||||||||||
Boot
Inventar |
22:29
![]() |
#2312
erstellt: 31. Jul 2007, |||||||||
Noch ein Hinweis: Sei vorsichtig mit dem Anschlussterminal. Leider sind die Schraubklemmen nur mittels einfacher Mutter festgezogen. Wenn du also Außen zu sehr wackelst, können sich diese schonmal lösen. Boot |
||||||||||
formaldehyd
Ist häufiger hier |
20:32
![]() |
#2313
erstellt: 02. Aug 2007, |||||||||
Endlich gehöre ich auch zu den stolzen KEF Besitztern! Ich musste mich endlose 2 Monate gedulden bis endlich vor 2 Tagen meine Babys in empfang nehmen durfte. Es lag nicht an den Boxen sondern am Receiver. Die neuen Onkyo's sind in der Schweiz noch ziemlich rar gesäht und meiner ist halt erst diese Woche gekommen. Das war wirklich eine Nervenprobe, aber was will man machen, es sind meine ersten anständigen Boxen und somit hatte ich auch noch keinen alten Receiver mit den ich diese hätte betreiben können. Aber.... Das warten hat sich gelohnt! Ich bin einfach nur begeistert ![]() Hab mir folgendes zugelegt: Front: iQ9 Center: iQ6c Rear: iQ1 Receiver:Onkyo TX-SR605 Im Moment habe ich noch so einen Poppeligen uralten Panasonic DVD-Player. Ich weiss eine Schande, die CD's kann man mit der Pure Audio Funktion auch nicht anhören, aber wenn der Onkyo das Signal aufbearbeitet... oha!! Bin Super zufrieden und warte auf einen Bluray-Player der auch als anständiger CD-Player durchgeht. Das mit den Spikes an der Front muss ich noch versuchen, was machen die für einen klanglichen Unterschied? Jetzt heissts einfach nur testen, hören, geniessen. Und durch den Onkyo auch noch sehen. gruss didi |
||||||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
07:35
![]() |
#2314
erstellt: 04. Aug 2007, |||||||||
Falls noch wer den Wunsch nach XQ Five hat - im Highend-Markt werde gerade welche für 1100 Euro angeboten. ![]() |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
20:32
![]() |
#2315
erstellt: 06. Aug 2007, |||||||||
Hallo zusammen, na......nix mehr zu KEF zu schreiben....??? Na gut, dann schreib ich was..... ![]() So, ich habe ja nun seit ein paar Tagen die XQ 5 laufen und habe mir so ziemlich alles an Musik von mir angehört. Und manches klingt irgendwie schauderhaft.... ![]() ![]() ![]() Sehr gut klingen fast alle Jazzaufnahmen, liegt sicherlich auch an der Aufnahme selbst. Pop und Rock klingt je nach Aufnahme auch sehr gut, obwohl ich mir hier und da ein wenig mehr Wärme im Klangbild wünschen würde...kann ja noch kommen.... ![]() Ich schwanke noch zwischen absoluter Begeisterung, ob des transparenten Klangbildes und dem Gefühl noch nicht ganz zufrieden zu sein....... ![]() Klangpuristen bitte mal weglesen...!!!!!! Ich hab es getan.... ![]() ![]() Es ist keine Spassbox oder ein Partyluder für höchste (Bass)-Pegel, aber ein Traumlautsprecher für jemanden der überwiegend ruhigere Sachen hört und der Musik bewußt lauscht. So wie mir...... ![]() ![]() So sehr ich auch mit der Karat zufrieden war, jetzt weiss ich was ich an Auflösung an ihr vermisst habe. Wenn ich schon die Karat M 90 als Feingeist bezeichent habe im Vergleich zu der RCL die ich vorher hatte, dann bin ich am überlegen wie man den Unterschied M 90 zur XQ 5 bezeichnen sollte.... ![]() ![]() ![]() Naja, jedenfalls bin ich froh die Box gekauft zu haben, da sie eben diese Auflösung liefert die ich mir gewünscht habe. Ich glaube, am besten umschreibe ich es so: Es macht mir überhaupt nix aus, die M 90 zu verkaufen... ![]() Es ist übrigens doch eine kleine Zicke was die Aufstellung betrifft. Im Prinzip stehen sie so wie vorher meine Cantöner, nur dachte ich durch die Basslautsprecher und die Bassreflexrohre nach vorn wären sie unproblematischer als die M 90, aber die Wahrheit ist wohl, dass auch die M 90 kleine bzw. grosse Zicken waren.... ![]() so ihr lieben, jetzt seid ihr wieder dran...... ![]() ![]() viele Grüße Evangelos |
||||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
21:29
![]() |
#2316
erstellt: 06. Aug 2007, |||||||||
Hallo Evangelos, mh, irgendwie hält sich Deine Begeisterung doch in Grenzen. Ich hatte die XQ5 ja auch schon mal und kann Deine Erfahrungen zum Teil bestätigen. Damals empfand ich es ähnlich, Jazz im Stile von Norah Jones, Diana Krall etc. klang mit der XQ5 einfach traumhaft. Allerdings hat sie mir mit Rock und Metall überhaupt keinen Spaß gemacht, da fehlte mir einfach das gewisse etwas. Ich habe damals den Superhochtöner dafür verantwortlich gemacht. Das Problem bei der XQ5, sie deckt schwächen in der Aufnahme gnadenlos auf. Eigentlich soll es so sein, aber mir persönlich fehlte irgendwann einfach der Spaßfaktor. Mit der richtigen Musik ist sie aber ein absolutes Ausnahmetalent. ![]() Gruß Didi |
||||||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
11:29
![]() |
#2317
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Wie weiter oben schonmal erwähnt finde ich, dass man mit der Fünfer auch Rock und Metal ausgezeichnet hören kann. Wenns nicht so klingt wie man es sich vorstellt sollte man ggf. mal den Raum und die Aufstellung der LS ins Auge fassen. |
||||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
11:47
![]() |
#2318
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Hallo Manfred, ich glaube es kommt ganz auf die Ansprüche an. Sicherlich kann die XQ5 auch Rock und Metall wiedergeben, aber meinen Ohren verleiht sie einfach nicht den nötigen Spaßfaktor. Der Raum war es bei mir auf alle Fälle nicht. Gruß Didi |
||||||||||
cooper75
Ist häufiger hier |
12:08
![]() |
#2319
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Die Geschichte mit Rock-u.Metall kann ich nur zustimmen. Hatte bis auf die 207 alle LS der Reference und wurde nicht glücklich. Für Leisehörer oder auch Jazzmusik gibt es wohl kaum besseres, aber bei laut gehörtem Rock fehlte mir immer die Wärme und die Gitarren gingen zu sehr "ins Ohr". Deswegen habe ich die 205 verkauft und werde mir eine Quadral Aurum Vulkan zulegen. Hatte früher schon eine Aurum 9 und im nachhinein muss ich sagen gibt es für laut zu hörende Musik nichts besseres als Quadral Aurum. Ist allerdings nur meine Meinung, aber wer`s nicht glaubt höre sich doch mal eine an. Gruss Thomas |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
17:27
![]() |
#2320
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Hallo Didi, ja, wie ich schon schrieb, schwanke ich je nach Musikrichtung (Aufnahmequalität) zwischen absolut begeistert und nicht wirklich überzeugt.... ![]() Allerdings gibt es durchaus Rock/Metall-Aufnahmen die man gut damit hören kann wie z. B. Metallica (das schwarze Album mit "Nothing else matters"). Heute habe ich nach Jahren von Bon Jovi Crossroads aufgelegt: es klingt einfach nur zum abgewöhnen.... ![]() Da klingt nix dünn, so MUSS es klingen. Sie ist allerdings schwer begeistert von den Boxen, optisch wie klanglich. Das ist der erste LS wo sie wirklich sagt, die klingen toll ...:) Und das, obwohl sie auch mit unserer Küchenquäke zufrieden wäre.... ![]() ![]() ![]() ![]() Aber Rock ist nur zu einem geringen Teil meine Musikwelt, Hardrock und Metall eher gar nicht.... ![]() Vielleicht ist es aber auch ganz einfach die eher schlanke Abstimmung dieser Box die sie gerade für die "ruhigeren" Musikrichtungen so empfehlenswert macht. Oder man braucht für Rockmusik und Metall ganz einfach noch nen Sub der den richtigen Schub bringt. Hm, und ich bin irgendwie noch nicht ganz glücklich, obwohl die XQ 5 optisch wie auch klanglich bis auf ein bischen mehr Wärme und etwas mehr Druck im Bassbereich absolut meine Traumbox ist.... ![]() Eine größere Box kommt nicht in Frage, da meine Frau bei der RCL schon fast das Kriegsbeil ausgegraben hat, die Karat sah zwar besser aus, war jedoch auch recht gross und passte optisch nicht so recht rein. Die XQ 5 fügt sich nun optimal in unserem Wohnzimmer ein, klingt aber aufgrund ihrer geringeren Größe und der daraus resultierenden Membranfläche ein wenig dünner. Aber auch nur bei bestimmten Musikstücken. Bei Jazz, Blues oder auch gut aufgenommenem Pop oder die CD-Serie Kuschel-Hits klingt sie einfach nur super gut.. ![]() ![]() ![]() viele Grüße Evangelos |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
18:23
![]() |
#2321
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Es ist natürlich die CD-Serie "Kuschel-Rock" .....:-) viele Grüße Evangelos |
||||||||||
kefq30
Stammgast |
18:47
![]() |
#2322
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Hört eigentlich niemand richtige Musik auf seinen KEFs? ![]() Aufgrund ihrer Abstrahlcharakterstik klingen die doch am besten bei Musik, die auch noch "Rauminformationen" (keinen künstlichen Hall) enthält. Nahmikrophonierte Musik über gerichtet abstrahlende LS, ich weiß nicht... Sind bei Standard-Hintergrundgedudel nicht die üblichen Hallsoßenwerfer (Dynaudio, Canton, Audio Physic etc. etc.) auch OK? Ich meine, dass KEF gehört im Hifi-Bereich eher zur Tonmeister-Fraktion als zu den Schönfärbern gehört. Also weg mit dem Kuschelmüll und richtige Musik rein... Schöne Grüße, |
||||||||||
Golog
Inventar |
19:01
![]() |
#2323
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Mit was für Elektronik betreibt ihr die XQ5 ? Wir haben bis jetzt bei unserem Hifi-Stammtisch mit jeder KEF die wir gehört haben die erfahrung gemacht, das sie extrem empfindlich auf die Elektronik reagiert. Auf der XQ5 läßt sich Problemlos auch Rock oder Metall hören, aber wie gesagt, die Elektronik spielt bei der KEF eine entscheidende Rolle. Meine Meinung über Sugden in Verbindung mit KEF muß ich revidieren, diese Kombi geht richtig gut, allerdings mit Taralabs-Kabeln und kein NordOst. @kefq30 als bei mir ist von Porcupine Tree bis Patricia Barber alles dabei. ![]() [Beitrag von Golog am 07. Aug 2007, 19:04 bearbeitet] |
||||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
19:45
![]() |
#2324
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Servus, ja ja, das habe ich früher auch gedacht. Eine zeit lang habe ich mir eine audiophile CD nach der anderen gekauft, ich fühlte mich klanglich wie im siebten Himmel. Aber mein ganz persönlicher Musikgeschmack blieb dabei irgendwann mal auf der Strecke. Dieses ganze gezupfe und gejaule ging mir dann irgendwann mal auf die Nerven und mir war klar, dass meine Anlage zu meiner Musik passen sollte und nicht umgekehrt. Mir ist es im endeffekt völlig gleich, ob man meine Lautsprecher als Hallsoßenwerfen oder Schönfärber bezeichnet, dass einzige was zählt ist die eigene Zufriedenheit. In diesem Sinne..... ![]() Viele Grüße Didi |
||||||||||
kefq30
Stammgast |
20:40
![]() |
#2325
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Mit richtiger Musik meinte ich keine tibetanischen Mönchsrituale in Dolby Surround. Klassisches Standardrepertoire aus den Anfängen der Stereophonie gibt's in sehr guten Remastered-Versionen, die noch dazu fast alle in der Nice-Price-Range EUR 9.90 oder drunter liegen. Diese Aufnahmen aus der ersten Hälfte bestechen durch eine realistische Räumlichkeit, weil die Auswüchse der späteren 32/64-Spur-Multimikrophonie (ab Ende 60er Jahre) hier noch fehlen. Alternative: Denon One-Point-Recordings aus den 80ern/90ern mit reiner 2-Mikrophon-Anordnung, ohne jegliche Stützen. ![]() Grüße, |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
21:35
![]() |
#2326
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Hallo Golog, bei mir ist es ein Arcam A 90 und der CDP 73. viele Grüße Evangelos |
||||||||||
Dualese
Inventar |
22:46
![]() |
#2327
erstellt: 07. Aug 2007, |||||||||
Hallo @Golog, NAD-Kette mit CD-Player C 542, Tuner C 422... NAD C 372 Vollverstärker + NAD C 270 Endstufe im Bi-Amping... läuft perfekt ![]() Grüße & Gut N8 vom flachen Niederrhein Dualese |
||||||||||
Golog
Inventar |
14:10
![]() |
#2328
erstellt: 08. Aug 2007, |||||||||
tja, Arcam habe ich noch nicht gehört. Das einzige was mir über Arcam mitgeteilt wurde, ist das die ganz gut mir Kef klingen sollen, aber nicht gerade Temperamentsbolzen sein sollen, sondern eher gemütlicher. Von NAD habe ich nur die CD-Player gehört, aber da sage ich mal besser nichts dazu. ![]() |
||||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
18:58
![]() |
#2329
erstellt: 08. Aug 2007, |||||||||
Hallo, also ich hatte den Arcam CD 73 und den NAD C542, beides gute CD Player. Der größte Unterschied, der Arcam hat ein grünes.....und der NAD ein blaues Display. Aber nur mal nebenbei, schau mal was hier auf dem Foto von Kef im Regal steht. ![]() ![]() Gruß Didi |
||||||||||
Golog
Inventar |
15:28
![]() |
#2330
erstellt: 09. Aug 2007, |||||||||
Wenn ich mir mal einen neuen AV-Receiver kaufe, dann wird es ein Arcam sein. ![]() |
||||||||||
MisterTwo
Stammgast |
09:31
![]() |
#2331
erstellt: 10. Aug 2007, |||||||||
XQ5 laufen bei mir an einem Musical Fidelity A3.2 und Rega Apollo CD Player. Kabel: Kimber 8TC, Cardas Crosslink. Wenn die XQ5 zu kalt klingen mal den Rega Apollo ausprobieren, der zieht eine Räumlichkeit und tonale Wärme aus den Scheiben, die mich das erste mal die Bezeichnung audiophil verstehen lassen ![]() Zum Thema Rock: Es gibt einfach Platten die sind schlecht aufgenommen... dann muss halt die Musik besser sein. Selten dass mal gute Musik und gute Aufnahem zusammenkommen, wie zB bei Porcupine Tree - in Absentia *wink* Aber auch 'Sonic Youth - Rather Ripped' oder auch die meisten Incubus Scheiben kann man klanglich ganz gut ertragen ![]() Zum Thema Bass: Leg mal 'Tosca - Suzuki' auf :-) |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
13:07
![]() |
#2332
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Hallo, so seit heute Nacht um 4 bin ich wieder daheim und habe die neuesten und entgültigen Infos über die neue XQ Serie dabei ![]() ![]() Also es wird 4 Modelle + Center geben,2 kompakte und 2 Standlautsprecher. Chassis und Innereien sind alle neu konstruiert und überarbeitet worden,das Uni Q Chassis ist eine völlige Neuentwicklung und hat nur optische Ähnlichkeiten mit dem Uni Q aus der iQ Serie ![]() An Farben werden Vogelaugenahorn, Schwarz Klavierlack und ein rötlicher Ton angeboten bei dem mir aber der Name entfallen ist.Laut KEF Aussendienstler ist der eh unaussprechbar ![]() Folgende Modelle wird es geben: XQ 10 Paar 1198,- Euro XQ 20 Paar 1598,- Euro XQ 30 Paar 2398,- Euro XQ 40 Paar 2998,- Euro XQ 50 Center Stück 1199,- Euro Bilder : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Klanglich war das ganze sehr vielversprechend,ein genaues Urteil werde ich mir aber erst erlauben wenn ich sie in meinen Räumen an meiner Elektronik gehört habe.Die neue Serie wird ab September verfügbar sein. Viele Grüsse Volker ![]() |
||||||||||
nada-san
Stammgast |
13:12
![]() |
#2333
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Wow, danke für die Info! Gab´s denn noch keine Standlautsprecher zu bewundern? Gruss, Marco |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
13:15
![]() |
#2334
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Hallo Marco, nichts zu danken,leider war die 40er noch nicht da und die 30er stand nur in dem überfüllten Vorführraum.Von daher konnte ich da leider keine Bilder machen ![]() Viele Grüsse Volker |
||||||||||
prometeo
Stammgast |
20:14
![]() |
#2335
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Vogelaugenahorn ist so schön. Aber das Rot ist noch schöner. Nun, die XQ20 sieht sehr nüchtern aus. Ein bisschen zu nüchtern vielleicht. Schade nur dass sie der Box keinen zusätzlichen Tieftöner wie der 201/2 spendiert haben. Wie gross ist denn die 30? [Beitrag von prometeo am 12. Aug 2007, 20:15 bearbeitet] |
||||||||||
Boot
Inventar |
20:17
![]() |
#2336
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Wird es auch noch den bisher in der xq-Serie fehlende Dipol geben? Danke Boot |
||||||||||
Evangelos*
Stammgast |
21:20
![]() |
#2337
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Hallo zusammen, sehen ziemlich chic aus. Die Gehäuseform ist wohl von der aktuellen Serie übernommen worden, nur ohne Tröte oben drauf. Obwohl genau die find ich absolut passend, ohne würde mir was an meiner XQ 5 fehlen..... ![]() ![]() viele Grüße Evangelos PS: Die LS haben sich wohl noch ein wenig eingespielt und der Klang ist ein wenig "wärmer" geworden. Den Kick bei rockigen Sachen vermisse ich immer noch. Ich hab mir zum Testen noch den Sub MJ Acoustics MK 150 II bestellt um ein wenig mehr Volumen im Grundton zu bekommen und bei rockigen Sachen den nötigen Druck. Der Sub soll sehr gut mit der KEF funktionieren. Die Vorführung einmal mit Sub und dann ohne hat mir sehr gut gefallen. Abgesehen vom Volumen im Grundton hat die Räumlichkeit enorm zugelegt. Ich bin gespannt ob das auch bei mir zuhause so sein wird. Ich bin schon arg gespannt.... ![]() @ Volker, Du müßtest doch diese Komnination kennen. Kannst Du mir Deine Erfahrungen hierzu mitteilen...? viele Grüße Evangelos |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
21:51
![]() |
#2338
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
dürfte so knapp 80 cm haben,mit leicht nach hinten geneigtem Winkel Viele Grüsse Volker |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
21:52
![]() |
#2339
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
Hallo Boot, wurde gestern nichts von erwähnt also gehe ich zunächst mal nicht davon aus. Viele Grüsse Volker |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
21:56
![]() |
#2340
erstellt: 12. Aug 2007, |||||||||
die MJ Acoustic Subs fügen sich genauso wie die REL sehr harmonisch ins Klangbild ein von daher sollte das gut passen.
klanglich wird Dir im Vergleich mit der XQ 30 oder 40 wohl eher bei Deiner XQ 5 oben rum was fehlen ![]() ![]() Viele Grüsse Volker ![]() |
||||||||||
Golog
Inventar |
08:21
![]() |
#2341
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Sag mal Volker, dieses Rot von der neuen XQ-Serie, harmoniert das eigentlich mit deinen schönen roten Racks? @ MisterTwo Yeah, Porcupine Tree " in Absentia" ist wirklich klasse aufgenommen. Der Rega Apollo ist wirklich ein toller Player, wundert mich auch nicht das du dich nicht über zu wenig Bass beklagst, da der Apollo im Bass sehr kräftig ist. ![]() Tja, bei mir sieht es wohl leider so aus, als ob ich meine komplette Anlage verkaufen muß. ![]() [Beitrag von Golog am 14. Aug 2007, 09:59 bearbeitet] |
||||||||||
klingtgut
Inventar |
11:33
![]() |
#2342
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Hallo Andreas, könnte passen ![]()
immer noch so beeindruckt von der Sugden Spendor Kette ? ![]() ![]() Viele Grüsse Volker |
||||||||||
Golog
Inventar |
12:42
![]() |
#2343
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Nein, hat andere Gründe, werde umziehen. Meine Eltern ziehen in ein neues Haus, mein Bruder in das Haus meiner Eltern und ich in das Haus meines Bruders. Leider ist da das Wohnzimmer sehr klein, kann mir nicht vorstellen das ich da eine Reference 205 oder eine Spendor S8e unterkriege, geschweige denn Elektronik mit 43cm Breite. also heißt es downgraden, Goodbye Reference 205, willkommen iQ1. ![]() ![]() Obwohl, eine Musical Fidelity X-Serie würde ich noch unterkriegen. ![]() Selbst meinen großen Röhrenfernseher kriege ich da nicht unter. Gibt es eigentlich AV-Receiver in 30cm Breite? Oh Gott, wo soll das noch hinführen? ![]() Naja, wenn es soweit ist Volker, dann kommst du mal vorbei und schaust dir den Raum an, dann kucken wir mal was man da unterkriegen kann. Einen Termin für den Umzug habe ich noch nicht, meine Mutter meinte nur, das es ganz schnell gehen könnte. ![]() In der zwischenzeit muß ich meine Anlage ausgiebig genießen. ![]() [Beitrag von Golog am 14. Aug 2007, 13:04 bearbeitet] |
||||||||||
Nomadhunter
Stammgast |
12:45
![]() |
#2344
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Schön, dass KEF endlich auch die letzten Superhochtöner verbannt hat. ![]() |
||||||||||
Dualese
Inventar |
12:59
![]() |
#2345
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Ich liebe solche "schlüssigen" Argumente ![]()
Ach ja, da kommen "wir" der Sache schon näher, oder ![]()
Da haben "wir" ja gerade nochmal Glück gehabt ![]() "...Si tacuisses, philosophus mansisses..." Verschwiegene Grüße... ![]() vom flachen Niederrhein Dualese |
||||||||||
Golog
Inventar |
12:59
![]() |
#2346
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
@ Nomadhunter Also man sollte sich die neuen XQ erstmal live anschauen. Ich könnte mir vorstellen das die durch den Klarlack optisch ganz schön was hermachen und sehr edel wirken. Für mich gehörten die Lautsprecher von Monitor Audio zu den häßlichsten die ich je gesehen habe. Bis ich sie dann in natura gesehen habe. Trotz dem Kastenförmigen design finde ich sie aufgrund der exzellenten Verarbeitung mittlerweile richtig schön. [Beitrag von Golog am 14. Aug 2007, 13:00 bearbeitet] |
||||||||||
Nomadhunter
Stammgast |
13:23
![]() |
#2347
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Was ich damit ausdrücken wollte: Schön, dass man bei KEF endlich eingesehen hat, dass ein Lautsprecherchassis, das außerhalb des für den Menschen hörbaren Frequenzbereichs spielt, wenig Sinn ergibt. ![]()
Gehört es zu einem normalen Meinungsaustausch (unter "KEF-Liebhabern") nicht auch dazu, zu sagen, dass einem das Design einer bestimmten Lautsprecherserie nicht zusagt? Wenn nicht, dann fände ich das sehr schade. @Golog: Die Lautsprecher von Monitor Audio finde ich trotz der "Kastenform" sehr hübsch. Vor allem den Kontrast zwischen dem Holzgehäuse und den silbernen Membranen mit den eben so silbernen Ringen drumrum. Bei den XQ (alt wie neu) hab ich dagegen immer das Gefühl, das irgendwas fehlt bzw. der Lautsprecher zu einheitlich ist. Edel sehen vor allem das schwarze und rote Gehäuse natürlich trotzdem aus, schon auf dem Foto. |
||||||||||
Golog
Inventar |
13:35
![]() |
#2348
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
@ Nomadhunter Den Superhochtöner hört man. Heb mal die Hand davor. Die XQ-Serie hat mir früher optisch auch nicht gefallen, deshalb hab ich mich für diese nie interessiert. Mittlerweile habe ich sie beim Stammtisch öfters gehört, was sehr überzeugend war. ![]() ![]() [Beitrag von Golog am 14. Aug 2007, 13:40 bearbeitet] |
||||||||||
Nomadhunter
Stammgast |
13:53
![]() |
#2349
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Da will ich dir nicht widersprechen. Wundert mich auch nicht, da der laut KEF-Homepage bei der XQ5 bei 15kHz abgetrennt ist, also noch ein paar für den Menschen hörbare Frequenzen mitüberträgt. Da die Abtrennung außerdem nicht unendlich steil ist, unterstützt der Superhochtöner den Hochtöner auch noch bei Frequenzen unter 15kHz. Wenn du ihn also abdeckst, fehlt natürlich etwas. Die paar Töne (spätestens ab 20 kHz macht auch das beste Ohr nicht mehr mit, normal sind selbst als Kind eher 17-18 kHz, mit steigendem Alter entsprechend weniger) kann aber problemlos noch der normale Hochtöner mitspielen, das zusätliche Chassis macht wegen den paar kHz mehr Probleme, als dass es hilft. |
||||||||||
kefq30
Stammgast |
19:17
![]() |
#2350
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Danke! "Steigendes Alter" ist der entscheidende Hinweis. Angesichts der wachsenden Überalterung der Bevölkerung in sämtlichen Industrieländern plädiere ich für den flächendeckenden Einsatz von Breitband-LS ohne jeglichen HT. Alles andere wäre völlige Ressourcenverschwendung... ![]() Nee, jetzt mal im Ernst. Wirbt KEF nicht damit, Punktstrahler herzustellen? Wie soll das denn zu den Super-HT-Tröten passen? Häh? Also, in meinen Augen sind die Super-HT ein reiner Modegag, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Wahrscheinlich eine Erfindung der Marketing- oder Vertriebsabteilung. Symptomatisch ist das plötzliche Verschwinden der Super-HT aus allen KEF-Serien. Aus Verkaufssicht hat sich das einstige Differenzierungsargument möglicherweise in sein Gegenteil verkehrt: hohe Anfälligkeit gegenüber Putzfrauen, niedriger WAF, ... Stoppt die Super-HT! ![]() Schönen Abend! Viele Grüße, |
||||||||||
Golog
Inventar |
19:26
![]() |
#2351
erstellt: 14. Aug 2007, |||||||||
Naja, nach meiner Messung hat der Superhochtöner ein Abstrahlverhalten eines Lasers, somit trifft die Bezeichnung "Punktschallquelle" ganz besonders auf den Superhochtöner zu. ![]() |
||||||||||
Neumie
Stammgast |
07:31
![]() |
#2352
erstellt: 15. Aug 2007, |||||||||
Moin! Ich war zwar auch kein Freund des Superhochtöners, das Ding hatte aber wohl klanglich bei der alten XQ seine Berechtigung. Wo ich aber eigentlich drauf hinaus wollte, ist das der Supertweeter dem KEF Ansatz praktisch eigentlich nicht entgegen steht. Das Ding hinter dem UNiQ ist ja, dass alle die Töne, bei denen man als Zuhörer extrem sensibel ist, weil man sie halt sehr gut kennt, übers UniQ übertragen werden sollen. Dazu gehören Stimmen, Instrumente etc. Was so vom Supertweeter abgestrahlt wird, gehört also weniger dazu, und aus dem Grund ist es auch wohl weniger schlimm, wenn in dem Übergang zwischen den CHassis Durcheinander entsteht. Aber all das ist jetzt eh Geschichte, die neuen Serien kommen / sind da, und sind echt vielversprechend! Neumie |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF C20 und C40 Mr.Stereo am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 3 Beiträge |
KEF Q 40 oder B&W 703? zeyno am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 23 Beiträge |
KEF C20 Kabelklemmen kaufen? Patty24 am 22.09.2020 – Letzte Antwort am 22.09.2020 – 2 Beiträge |
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer? slocke am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 4 Beiträge |
Wharfedale Evo Kef Q-Serie? llrda am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2004 – 8 Beiträge |
KEF Q compact? schrumpl am 25.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 6 Beiträge |
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller Sedi-at am 16.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 11 Beiträge |
KEF Q 3 --- Q 35.2? Cpt._Comanche am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 3 Beiträge |
B&W versus KEF Felix86576 am 19.08.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 14 Beiträge |
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert? nico09 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 08.04.2004 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.553