HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Audio Physic Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
|
Thread für Audio Physic Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
Melf12
Stammgast |
09:49
![]() |
#4390
erstellt: 20. Apr 2013, |||
Vielen Dank vorerst. Gibt es irgendwo eine Übersicht über Akustik Material? Natürlich ist unser Wohnzimmer ziemlich hallig.. Viele Grüße und bis später. |
||||
Harlisto
Stammgast |
09:56
![]() |
#4391
erstellt: 20. Apr 2013, |||
Guck mal bei "Die Nadel", die sind ganz gut sortiert, was Hifi-Zubehör betrifft ..... [Beitrag von Harlisto am 20. Apr 2013, 10:58 bearbeitet] |
||||
|
||||
schlusenbach
Inventar |
10:51
![]() |
#4392
erstellt: 20. Apr 2013, |||
Frankman_koeln
Inventar |
15:02
![]() |
#4393
erstellt: 20. Apr 2013, |||
400 € ist zu wenig um nen echten effekt zu spüren ..... ab nem tausi aufwärts spürst du du's erst so richtig ...... zwar nicht bei der musik aber auf deinem konto ![]() |
||||
Harlisto
Stammgast |
17:19
![]() |
#4394
erstellt: 20. Apr 2013, |||
Das Ganze muss auch einen nicht zu verachtenden psychologischen Effekt haben, soviel für Kabel und Gedöhns auszugeben, schließlich tut man was dafür und steckt richtig viel rein, für den inneren Frieden..... ![]() |
||||
lgassner
Stammgast |
11:44
![]() |
#4395
erstellt: 21. Apr 2013, |||
Für mich als Elektronik-Ingenieur wirkt dieser psychologische Effekt genau in die andere Richtung: Mein physikalisches Fachwissen würde mir keinen inneren Frieden mehr lassen wenn ich 400€ für Kabel und Gedöhns ausgebe ... ![]() Achja, zu der Verstärkerfrage: Meine Virgo V betreibe ich an einem Anthem MRX 500 AV-Receiver (im Heimkino-Betrieb zusammen mit Sitara als Rear-LS und einem Celsius Center). Als Kabel kommen 2 x 2,5 mm² Kupferlitzen für 1 Euro pro Meter aus dem Baumarkt zum Einsatz. Mein innerer Frieden ist gesichert. [Beitrag von lgassner am 21. Apr 2013, 11:49 bearbeitet] |
||||
ASR_addict
Neuling |
08:13
![]() |
#4396
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Hallo, aus persönlichen Gründen habe ich meine Virgo 25 in walnuss gestern (günstig) auf Audiomarkt eingestellt. Wer Interesse hat, bitte Kontakt per PM oder über audiomarkt. Danke Peter |
||||
haltelinie
Stammgast |
08:19
![]() |
#4397
erstellt: 22. Apr 2013, |||
wow, wirklich guter Preis. Was ein Glück ist es für mich die falsche Farbe. Viel Erfolg beim Verkauf! Gruß Sven |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
15:22
![]() |
#4398
erstellt: 22. Apr 2013, |||
das hab ich auch gedacht ![]() ![]() in schwarz oder weiß würde ich schon im auto sitzen ...... |
||||
haltelinie
Stammgast |
15:23
![]() |
#4399
erstellt: 22. Apr 2013, |||
...und vermutlich kurz nach mir ankommen ![]() ![]() |
||||
ASR_addict
Neuling |
16:19
![]() |
#4400
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Walnuss ist auch schön und klingt genauso gut! ![]() Grüße Peter [Beitrag von ASR_addict am 22. Apr 2013, 16:20 bearbeitet] |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
19:42
![]() |
#4401
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Das Auge hört ja mit ![]() Walnuss ist Oma-Style ( Imho natürlich !! ), da krieg ich Augenkrebs ![]() ![]() ![]() |
||||
Harlisto
Stammgast |
19:46
![]() |
#4402
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Hatteste schonmal ne AP in Walnuss? [Beitrag von Harlisto am 22. Apr 2013, 19:46 bearbeitet] |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
21:20
![]() |
#4403
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Hatte ich nicht verständlich geschrieben was ich von Walnuss Finish halte ?!? Wieso sollte ich dann eine besessen haben ![]() ![]() [Beitrag von Frankman_koeln am 23. Apr 2013, 08:42 bearbeitet] |
||||
haltelinie
Stammgast |
06:51
![]() |
#4404
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Jegliche Aussenhaut der Lautsprecher ist rein geschmackssache und sollte zur Einrichtung passen. In meinen Raum passen nunmal nur weisse oder schwarz-weisse Lautsprecher. So ein klein wenig hört das Auge ja auch mit. Walnuß gefällt mir zum Essen auch besser als als Furnier. Und Lackieren oder Folieren solcher recht komplexen Gehäuse übersteigt meine handwerklichen Fähigkeiten. Damit wird es dann für mich eben nicht diese Virgo. Gruß Sven |
||||
Harlisto
Stammgast |
09:40
![]() |
#4405
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Ich habe das letzte Avanti 5-Paar bei Hifi-Referenz gekauft, in Nussbaum. Mir gefallen sie sehr gut, in Kirsche hätten Sie mir noch besser gefallen, aber Nussbaum sieht ebenfalls sehr wertig aus. Anders als z.B. Kühlschrank-farben oder billig-silber, was für mich ein absolutes No Go bei LS darstellt...... |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
14:04
![]() |
#4406
erstellt: 23. Apr 2013, |||
so hat jeder seine vorlieben ![]() |
||||
kaki@kassel
Stammgast |
18:22
![]() |
#4407
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Klassisch Esche schwarz - das ist nicht anfällig für Kratzer und ist recht variabel. Dank meinen Subwoofern bin ich von hochglanz geheilt. Mich hat vor einiger Zeit immer Rosenholz gereizt, aber wenn man das Wohzimmer mal anders einrichtet... Der Preis für die Virgo 25 ist so gut, da könnte man sie selber nochmal schwarz überlackieren - nur halt nicht hochglanz. [Beitrag von kaki@kassel am 23. Apr 2013, 18:24 bearbeitet] |
||||
ASR_addict
Neuling |
05:58
![]() |
#4408
erstellt: 24. Apr 2013, |||
Hallo kakikassel, ich glaube nicht, dass ein Überlackieren gut aussehen könnte. Aber das Nussbaum-Furnier ist wirklich schön und hat nichts mit "Omas Wohnzimmerschrank" zu tun. Trotzdem muß ich feststellen, daß das Interesse an meiner Virgo 25 fast = null ist. Von zwei Tauschangeboten und einer wirren Auslandsanfrage mal abgesehen. Trotz des Preises (der ja sogar noch geringfügig verhandelbar wäre). Das überrascht mich schon sehr; zum Glück bin ich nicht auf den Verkauf angewiesen. Gruß, Peter [Beitrag von ASR_addict am 24. Apr 2013, 05:58 bearbeitet] |
||||
Harlisto
Stammgast |
06:57
![]() |
#4409
erstellt: 24. Apr 2013, |||
Geduld, Geduld - das braucht halt seine Zeit. Gemeinhin haben viel weniger Leute als man denkt Lust und Laune und finanzielle Mittel, solche Summen für ein Luxus-Hobby auszugeben, dasselbe ist es mit teuren Uhren oder Motorrädern. Suche momentan auch (fast) verzweifelt einen Käufer für meinen Nubert AW-991 (in Nussbaum ![]() |
||||
kaki@kassel
Stammgast |
12:24
![]() |
#4410
erstellt: 25. Apr 2013, |||
Das Funier ist doch Echtholz oder? - Da gibt es doch im Baumarkt spezielles... aber man kann es sich sicher versauen. ![]() Viele warten, bis mal etwas in der eBucht auftaucht - denn da sind die Preise für unterdurchschnittlich bekannte Marken wirklich gering - dafür manch anderes heftig überteuert. Über den Audiomarkt habe ich auch schon verkauft und mit etwas Geduld funktioniert das auch sehr gut. Aber es hat halt immer etwas gedauert - ein gutes Tauschangebot war aber leider nie dabei. |
||||
Harlisto
Stammgast |
13:06
![]() |
#4411
erstellt: 25. Apr 2013, |||
... da sollte man schon davon ausgehen können, dass es sich bei der Preisklasse um echtes Furnier handelt.... |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
13:20
![]() |
#4412
erstellt: 25. Apr 2013, |||
das ist schon echtes furnier, aber selber anfangen zu basteln ..... nee danke. und lackieren lassen ist zu aufwändig und damit zu teuer, rechnet sich nicht.
so sieht es aus. z.b. wird ne tempo 25 seit vielen monaten in der bucht nur knapp über 1700 € gehandelt. eigentlich eine schande für so einen top lautsprecher. Ich will mich aber nicht beschweren, meine hab ich schon letztes jahr ende sommer für nur wenig mehr in der bucht geschossen.
würde ich so unterschreiben. ich habe bei audiomarkt schon ge- und verkauft. das verkaufen dauerte monate, es waren viele bescheuerte anfragen dabei was mein letzter preis sei, da ging es vordergründig dann gar nicht um die lautsprecher. ich glaube es waren etwa 3 Monate, bis einer vorbeikam, anhörte und dann auch mitnahm. der preis war dann letztendlich für beide seiten gut. viele verkäufer im audiomarkt haben allerdings ne preisvorstellung, da rollen sich einem die zehennägel hoch. das gibt es aber auch bei ebay zuhauf .... aktuelles beispiel: vincent sp 998, uvp 4000 €, 5 Jahre alt, verkaufspreis von privat: 2400 €. is klar .... ![]() ![]() na ja, jeden morgen steht irgendwo ein doofer auf, den muss man nur finden .... [Beitrag von Frankman_koeln am 25. Apr 2013, 13:27 bearbeitet] |
||||
ASR_addict
Neuling |
06:44
![]() |
#4413
erstellt: 28. Apr 2013, |||
update: die virgo 25 sind verkauft. montag werden sie abgeholt. grüße peter |
||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#4414
erstellt: 28. Apr 2013, |||
Was kommt als Ersatz? Grüssle Klaus |
||||
*mps*
Stammgast |
19:11
![]() |
#4415
erstellt: 28. Apr 2013, |||
Würd mich auch intressieren was nun an Speaker´s kommt? Gruss Michael |
||||
ASR_addict
Neuling |
05:54
![]() |
#4416
erstellt: 30. Apr 2013, |||
... ist noch nicht 100% klar. auch die high end in MUC wird entscheidungshilfen geben. |
||||
***Sonus***
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#4417
erstellt: 12. Mai 2013, |||
Hallo liebe Besitzer und liebe Genießer von Audio-Physic Lautsprechern ![]() Vermutlich werde ich im July ein STOLZER Besitzer von ein Paar Audio Physic Yara II Superior sein. Ich besitze zurzeit ein Paar Sonus Faber Toy Tower (die immernoch zum Verkauf stehen) mit denen ich recht spät bemerkt habe, das sie doch nicht meinen Wünschen entsprechen. Nun gut... Zur Vorgeschichte: Am Freitag war ich in Düsseldorf bei einem Händler (Hifi-Knopf sehr zu empfehlen) und wollte mir unbedingt die Dali Ikon 6 MkII anhören. Also habe ich mir ein paar Cds zusammengesucht wie z.B. Bob Marley, Adele, Eric Clapton (Unplugged), Imany und etwas von Paolo Nutini und später fuhr ich los. Als ich sehr nett begrüßt wurde, ging es schon direkt los. Ich legte erstmal Adele rein und es waren die Monitor Audio Silver RX6 angeschlossen an einen La Rosita Verstärker (kenne nicht mehr die genaue Bezeichnung). Dieser Lautsprecher konnte mir von Anfang an nichts mitteilen. Ich hörte natürlich trotzdem mehr (ca 15 min) um denen einfach eine Chance zu geben. Doch die Stimmen klangen bei jedem Lied sehr zurückhaltend und weit weg vom Hörer. Die Instrumente waren dennoch sehr gut gestaffelt wenn man das so sagen kann. Dennoch klangen diese Lautsprecher sehr "lieb". Im Bass zurückhaltend und die Stimmen meiner Meinung nach sehr Körperlos (finde sonst kein passenden Ausdruck dafür). Ich wusste nicht genau was ich davon halten sollte. Ich weiß auch nicht woran das gelegen hatte, das die Lautsprecher nicht gut geklungen haben. Das war nun mein Eindruck von den Monitor Audio. Danach steckte der Verkäufer ein paar Phonar P4 an den Verstärker an. Die Phonar klang schon etwas impulsiver und die Stimmenwiedergabe klang mehr aus einem Guss. Die Stimmen waren nicht mehr so weit hinten. Aber sie kamen auch nicht direkt auf den Zuhörer. Etwas fehlte mir an diesen Lautsprecher. Die Höhen waren wie luftiger als bei den Monitor Audios und der Bass war etwas mehr punchiger. Bei jedem Lied hatte ich das Gefühl keine Emotionen zu verspüren. Doch ich würde nicht sagen das der LS schlecht klingt, sondern einfach nicht nach meinem Geschmack. Als nächstes kamen die KEF Q900. Sie wirkten auf mich viel mächtiger als die oben genannten Lautsprechern. Ich hab viel von den KEFs gehört (speziell die Q Serie). Natürlich war dann die Vorfreude sehr groß. Als das Lied Lovesong von Adele lief, wurde mir sofort klar; die KEFs klingen sehr schwammig und der Bass ist ziemlich unkontrolliert. Die Stimmen waren weniger Körperhaft sondern mehr Höhenlastig. Da klangen die Phonar wirklich viel Bodenständiger und ebenfalls punchiger. Der Bass bei den Phonar klang auch mMn trockener als bei den Q900. Die Stimmen klangen bei den Phonar wie festgenagelt (icht negativ gemeint) und bei den Kefs einfach anders. Ich glaube das lag einfach an der Höhenbetonung. Die KEFs machten aber im Gegensatz zu den MA etwas mehr spaß wenn ich das beurteilen müsste. Ich erwischte mich dabei wie ich mit dem Fuß ein wenig wippte. Aber trotzdem kein WOW-Effekt oder ein lächeln im Gesicht. Danach schloss er ENDLICH die DALIs an (Ikon 6 MkII). Die Dalis konnten in allen belangen alles eine Ecke besser als die anderen Lautsprecher. In vielen Disziplinen. Die Höhen (wie hier im Forum oft beschrieben wird) sind einfach klasse. Dennoch verzeihen sie auch sehr viel. Das heißt: die können trotz der Kalotten-Bändchen Kombihochtöner, warm klingen. Sie nerven einfach nicht im Hochton (was ebenfalls positiv gemeint ist). Der Bass war von allen genannten LS am heftigsten. Zwar gingen die nicht tief runter, doch sie machten etwas mehr kabum (was ich persönlich ein wenig störend fand). Da fehlte die Präzision im Tiefbassbereich hatte ich das Gefühl. Dennoch bisher der beste Lautsprecher von allen anderen gehörten. Denn die Ikon versprühte mehr Emotionen. Sie erinnerten mich in dieser Hinsicht an meine Toy Tower; die viel wärmer klingen. Die Ikon klangen wirklich sensationell. Hier hatte ich wirklich spaß am hören. Die Musiker kamen eher schon einen Schritt näher auf den Zuhörer (oder anderherum ![]() Die Höhen waren sehr geschmeidig und nicht zu sehr betont. Viele Details konnte ich bei den Ikons mehr heraushören als bei den anderen. Also im Hochton konnte ich wirklich keine Schwachstelle finden. Das machten die Ikons wirklich sehr gut. Jetzt kam eine Sensation; der Verkäufer zeigte mir ein paar zierliche LS von denen ich zwar gelesen hatte, aber nie was von gehalten habe (den Grund erwähne ich sofort). Ich sah mir die LS an und empfand sie wirklich sehr zierlich und ich fragte mich ,,Was machen die jetzt hier?" ich war immer einer von denen der gesagt hatte: ich brauch etwas mehr Lautsprecher und was anderes kommt mir nicht ins Haus. Ich war jedoch sehr neugierig wie diese AP klingen würden. Nun lief wiedermal Adele. Und ich hatte wirklich nie zuvor einen solch guten LS gehört. Ich hatte das Gefühl aufstehen zu müssen und Adele zu umarmen ![]() Ich hatte echt Gänsehaut und pipi in den Augen wenn ich das mal so sagen darf. Die AP machten wieder alles noch einmal etwas besser als die DALIs. Die AP war die Präzision im Tiefbassbereich. Sie klangen echt voll und voluminös so wie ich es haben wollte. Nicht bum bum sondern einfach nur da sein , wenns nötig ist. Das hätte ich nicht erwartet, da sie echt so zierlich aussahen und ich war trotz allem hin und weg. Und nebenbei: sie sehen wirklich wunderschön aus ![]() Also zurück zum Bass: Diese sog. Push-Push-Doppelbässen hatte keins dieser LS etwas entgegenzusetzen. So gut klangen sie. Präzise und ziemlich trocken. So wie ich es mir vorgestellt habe. Die gaben mir auch das Gefühl immer mehr hören zu wollen. Und noch eine CD und noch eine weitere CD. Also diese LS sind echte Allrounder und mit viel Premium-Sound. Die Instrumente klangen viel Körperhafter und hatten ein gewisses etwas. Dieser LS versprühte noch mehr Emotionen. Adele und alle anderen Musiker standen praktisch vor mir und ich genoss die Musik wie schon lange nicht mehr. Sie brachte die Gitarre von Passenger-Let her go viel mehr zum vorschein als die anderen gehörten LS. Obwohl die Dalis auch ein wenig die Gitarre gut herausarbeitete. Nur klangen die Dalis etwas mehr angestrengt als die AP. Die AP machten das quasi mit links. Die Mitten empfand ich sogar noch lebhafter als bei den Dalis. Die AP wirkten mit den Dalis als die Luftigsten, Lebhafteren und neutralsten Boxen in der Runde. Beide klingen auf ihre seite sanft und voller "Lebensfreude". Die AP klangen im Hochtonbereich für mich etwas griffiger (positiv gemeint). Dennoch, die AP ,,musizieren" einfach klasse! Man darf aber auch nicht vergessen das dieser vergleich (AP-Dali) ziemlich unfair ist, wenn man den Preis betrachtet. Die AP sind deutlich teurer als die Dalis. Deswegen kann ich hier nur sagen: Bravo Dalis, Hut ab! Die haben sich wirklich SEHR gut bewiesen. Die brauchten sich nicht zu verstecken. Ich kann somit beide LS empfehlen! Ich hoffe mein Bericht hat euch spass gemacht. Mir jedenfalls schon ![]() ![]() |
||||
*mps*
Stammgast |
19:39
![]() |
#4418
erstellt: 12. Mai 2013, |||
Nett (und gut) geschrieben ![]() Viel Spass mit deinen Audio Physic`s Gruss Michael |
||||
lgassner
Stammgast |
14:34
![]() |
#4419
erstellt: 13. Mai 2013, |||
@ ***Sonus*** : Heya, genau den gleichen Vergleichstest habe ich damals auch gemacht: DALI Ikon 6 MK2 vs. Audio Physic Yara II Superior. Ich kam dabei sogar zu den gleichen Ergebnissen wie du, nämlich dass die Ikon 6 im Hochton echt super-detailliert aufspielt ohne dabei zu nerven. Im Bass allerdings kann sie der Yara Superior nicht das Wasser reichen, weder bei Präzision noch beim Tiefgang. Bei mir gabs im direkten Vergleichstest quasi ein unentschieden in allen Disziplinen außer beim Bass. Da lag die Yara Superior ganz klar vorne. Die seitlichen Doppelbässe liefern den Bass mit einer überragenden Präzision und wenn erforderlich auch mal mit ordentlich Nachdruck - obwohl die Box eigentlich eher schlank im Bass abgestimmt ist) Die KEF Q900 hatte ich übrigens auch probegehört und auch da decken sich meine Erfahrungen mit deinen. KEF klingt in meinen Ohren nicht schlecht, aber DALI macht alles etwas besser und AP legt nochmal 'ne Schippe obendrauf. Ich habe damals dann beim Budget noch eine Schippe draufgelegt und bin bei der Tempo VI gelandet. Die kann alles was die Yara Superior kann, aber alles nochmal eine Klasse besser. Kostet natürlich mehr ... |
||||
lgassner
Stammgast |
15:01
![]() |
#4420
erstellt: 13. Mai 2013, |||
War eigentlich jemand auf der High-End in München? Dort gab es auf dem AP-Messestand neue Lautsprecher aus der Classic-Line zu bewundern. Einen Lautsprecher namens "Classic 30" und einen "Classic On-Wall". Die "Classic 30" konnte ich probehören, hier ein kleiner Bericht: Klanglich hat mir dieser Lautsprecher auf Anhieb zugesagt, also hat man die AP-typische Klangcharakteristik (die ich als AP-Kunde mag) wohl gut getroffen. Im Vergleich mit der parallel dazu vorgeführten Avantera hatte die Classic 30 natürlich das Nachsehen, aber das ist angesichts des Preisunterschieds auch kein Wunder. Was mich erstaunt hat war wie tief das Bassfundament der Classic 30 hinabreichte. Erstaunlich deswegen, weil von außen nicht ersichtlich war wo das herkommt. Die Front ist sehr schlank (genau wie Classic 10 und 20) und es gibt keinen seitlichen Bass wie bei der Classic 20. Also wo kommt der kräftige Tiefbass her? Aus den vergleichsweise kleinen Treibern an der Front sicher nicht, denn die müssten einen irren Hub machen um soviel Bass zu erzeugen, taten sie aber nicht. Ich habe jemanden am Messestand danach gefragt und wurde aufgeklärt: Im Inneren des Gehäuses der Classic 30 sind unten zwei Basstreiber in Push-Push Anordnung eingebaut. Man hat dafür quasi ein Gehäuse im Gehäuse gebaut, das von außen nicht sichtbar ist sondern den Bass zum Boden hin rauspumpt. Man hat mir die Konstruktion gezeigt, also das "innere" Gehäuse im ausgebauten Zustand. Eine wirklich raffinierte Konstruktion, aber schwer zu beschreiben. Ich hoffe dazu gibt es bald Bilder auf der AP-Homepage. Resultat ist jedenfalls ein Lautsprecher, der von vorne eine sehr schlanke Front hat, im Glasoberflächen-Design der Classic-Line daherkommt, und die Vorteile seitlicher Doppelbässe in sich trägt ohne dass dabei seitliche Doppelbässe zu sehen wären. Ich würde sagen, die gute alte Yara II Superior hat in der Classic 30 hiermit ihren amtlichen Nachfolger gefunden. Die Classic 10 sehe ich als den Nachfolger der Yara II Classic. Die Classic 20 hat keinen direkten Vorgänger sondern ist irgendwo dazwischen angesiedelt. Einzige Schwachstelle die mir beim Hörtest aufgefallen ist: Die Classic 30 schafft es nicht, akustisch völlig unsichtbar zu werden, d.h. mit geschlossenen Augen konnte ich immer noch raushören wo die Lautsprecher stehen. Bei der ebenfalls vorgeführten Avantera konnte ich das nicht mehr. Daher nehme ich an dass das Timing bei der Classic-Serie nicht so perfekt ist wie man es von den High-End Modellen aus dem Hause AP kennt. Die alte Yara-Serie hatte hier auch Defizite gegenüber den hauseigenen, höherpreisigen Konkurrenten. Dafür hat die Classic-Serie in Sachen Design ein klares Alleinstellungsmerkmal. |
||||
***Sonus***
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#4421
erstellt: 13. Mai 2013, |||
@Igassner Danke ![]() ![]() Ja aber du hast vollkommen RECHT! Die Dalis brauchen sich nicht zu verstecken doch in Sachen Präzision im Bassbereich waren AP wirklich weit vorne. Doch sonst klangen die Dalis echt super. Ebenfalls so Detailverliebt. Von der TOLLEN Tempo kann ich nur träumen .. ![]() ![]() Wie klingen die denn z.B. mit Live-Musik? Das interessiert mich immer am meisten.. LG |
||||
lgassner
Stammgast |
11:25
![]() |
#4422
erstellt: 14. Mai 2013, |||
Öh, wie soll ich das beschreiben? Ich selber höre bevorzugt Studio-Aufnahmen aber bei Live-Aufnahmen würde ich mal sagen macht sich die hervorragende räumliche Auflösung positiv bemerkbar. Mein Raum ist akustisch behandelt, so dass ich eine prima Bühnendarstellung hinbekomme und die Lautsprecher selber "akustisch unsichtbar" werden. Mit geschlossenen Augen fühlt es sich an wie mittendrin. Reines Stereo füllt den ganzen Raum, so als wäre es eine Surround-Aufnahme. Allerdings ist Live-Musik nicht gleich Live-Musik. Manche verstehen darunter eher die hohe Lautstärke, die bei vielen Live-Konzerten gefahren wird. Wenn es um Pegelfestigkeit geht ist Audio Physic eher die falsche Adresse. Das sind feingeistige Lautsprecher, keine Pegelwunder. Eine Live-Aufnahme die bei mir oft im Player landet ist "Sara K. & Chris Jones Live In Concert". Das ist eine astrein saubere Aufnahme wie man sie auch im Studio nicht besser hätte hinbekommen können. Das klingt gar nicht so als wäre es live, wenn da nicht der Applaus mit drauf wäre. Ich erlaube mir mit Gästen manchmal den Spaß und spiele direkt das vorletzte Stück an. Meine Gäste denken dann es wäre eine Studioaufnahme, sind dann aber recht baff als mittendrin eine Flasche umfällt und einer im Publikum "umwerfend" murmelt, gefolgt von Gelächter. |
||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#4423
erstellt: 14. Mai 2013, |||
Ich kann euch das hier empfehlen - klingt unheimlich gut auf meinen Classic´s. Überwiegend sind es von Metallica interpretierte Coversongs, live unplugged und einfach eine geniale Rarität. Flac kaufen, downloaden und brennen. ![]() |
||||
lgassner
Stammgast |
14:03
![]() |
#4424
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Habe letzte Woche auf der High-End etwas gekauft, was ich schon längst hätte kaufen sollen: Die Audio Physic Anniversary CD. Bin gestern erst dazu gekommen sie anzuhören, und ich muss sagen diese CD ist wirklich großartig. Ich habe schon diverse ähnliche Sampler-CDs gehört, z.B. die "Closer to the Music" CDs von Stockfisch Records oder diverse Sampler-CDs von anderen Lautsprecher-Herstellern, aber sie haben mich nie sonderlich begeistert. Aufnahmetechnisch sind die alle gut gemacht, nur war kaum mal etwas dabei das ich mir mehrfach angehört hätte. Abgesehen von vielleicht ein oder zwei Stücken pro CD war die Musik einfach nicht mein Geschmack. Mit ähnlich niedrigen Erwartungen habe ich dann gestern Abend die Audio Physic CD ins Laufwerk geschoben ... ... wow! ![]() Auch hier trifft vieles nicht meinen Musikgeschmack, aber ich werde es mir trotzdem noch mehrfach anhören. Warum? Weil die Aufnahmen einfach extrem vielseitig und interessant ist. Das ist pure Faszination in meinen Ohren. Das beigelegte Booklet finde ich auch sehr interessant zu lesen (Achtung: nur in englischer Sprache). Darin werden die aufnahmetechnischen Besonderheiten der einzelnen Musikstücke beschrieben, schön sachlich und informativ ohne die übliche Selbstbeweihräucherung. Wenn man das Booklet gelesen und die CD gehört hat versteht man warum dieser Sampler so vielseitig und facettenreich ist. Um mal stellvertretend ein einzelnes Musikstück zu beschreiben, wähle ich das letzte Stück auf der CD: #16 Wellingtons Sieg, “(Die) Schlacht bei Vittoria”, op. 91, 1813 Ludwig van Beethoven Eine Mischung aus klassischem Sinfonieorchester und Marschmusik. Am Anfang staune ich wie sie das gemacht haben dass die langsam lauter werdenden Fanfarenzug-Trommler wirklich so wirken als kämen sie von hinten auf die Bühne marschiert. Dann im Mittelteil, wenn die Schlacht beginnt, geht es wild zur Sache. Der sprichwörtliche Knaller sind die Kanonen in Form von Paukenschlägen. Mir war bis gestern überhaupt nicht bewusst dass meine Anlage (zwei Virgo V an einem Anthem MRX AV-Receiver) überhaupt in der Lage ist so einen abgrundtiefen, wuchtigen und zugleich trockenen Bass produzieren kann. Zum Ende hin wird die Musik leiser (bildlich: die Schlacht ist geschlagen, auf dem Schlachtfeld werden die Toten eingesammelt) aber die Kanonen schießen unerbittlich weiter. Im Booklet steht passend dazu auch geschrieben, dass der Dirigent seine Trommler explizit angewiesen hatte die Maximallautstärke bis zum Schluss beizubehalten, auch wenn das restliche Orchester nur noch leise säuselt. Zitat: "a cannon only has one dynamic, it either fires or it is silent". Ich saß da und war einfach nur begeistert. Ich bin nun wirklich kein Bass-Fetischist aber mir kam bei jedem Paukenschlag ein neuer Superlativ in den Sinn: BUMM! "krass!", BUMM! "whoa!", BUMM! "brutal!", BUMM! "Wahnsinn", BUMM! "wow!", BUMM! "Hammer!", BUMM! "unglaublich", BUMM! ... BUMM! ... BUMM! ... Meine Nachbarn werden dieses Stück bereits jetzt hassen ... ![]() |
||||
Puredirect
Inventar |
15:21
![]() |
#4425
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Besten Dank für die Info. Wo kann man denn die CD kaufen? Gruß |
||||
schlusenbach
Inventar |
17:31
![]() |
#4426
erstellt: 15. Mai 2013, |||
vielleicht hier? ![]() oder........ hier? ![]() Manche Menschen scheinen echt unfähig zu sein...... ![]() ![]() [Beitrag von schlusenbach am 15. Mai 2013, 17:32 bearbeitet] |
||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#4427
erstellt: 16. Mai 2013, |||
Die neue Classic-Serie gibt es doch jetzt in Glas und in allmöglichen Farben. Mir gefällt z.B. das Purpur-Rot sehr gut. Weiß jemand von euch, welche Farbe dann der Sockel hat? |
||||
Melf12
Stammgast |
06:53
![]() |
#4428
erstellt: 17. Mai 2013, |||
Hallo Martin, auf der Homepage von Audiophysic läuft so eine nette Animation mit den Classic - Boxen in wechselnden Farben. Da sieht es so aus, als sei der Sockel schwarz. Ob die "in echt" auch so aussehen, weiß ich natürlich nicht. Viele Grüße, Melf |
||||
happy79
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:27
![]() |
#4429
erstellt: 17. Mai 2013, |||
hallo die sockel sind immer in schwarz bei den bunten. |
||||
happy79
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:29
![]() |
#4430
erstellt: 17. Mai 2013, |||
die bunten farben sehen echt gut aus.muss mann live sehen. |
||||
evilknievel
Inventar |
23:20
![]() |
#4431
erstellt: 17. Mai 2013, |||
KEF LS 50 Vs. AP Sitara im subjektiven Vergleich und keinenfalls unter Laborbedingungen Versuchsaufbau: CD Player mit optical out an einen AVR (KEF) und mit chinch an einen Stereo Amp (AP). Was ich allerdings nicht gemacht habe, ist die Verstärker im Test zu tauschen. Da war ich zu faul. Lautsprecher in die fast exakt gleiche Hörposition. (KEF auf die Sitara fertig.) Mit gerade sitzen oder gebeugt den Höhenunterschied ausgeglichen. Pi mal Daumen Pegelabgleich aber auch mal den einen lauter als den anderen und umgekehrt, zwecks subjektiver Wahrnehmung. Beide LS bekommen von meinen Ohren noch ein 8 Khz Tinnitus Handicap. Und auch wenn das für Messtechnikfetischisten wahrscheinlich totaler Humbug ist, bin ich für mich zu einem Ergebnis gekommen. Folgende Songs kann ich in den nächsten Monaten nicht mehr hören: Dave Brubeck - Take five Dire Straits - Private investigations Tedeschi Trucks Band - Midnight in Harlem Fazit nach ca 2 Stunden: Beide haben eine ähnliche Klangcharakteristik. Detailreich und differenziert (anstatt der Bühne) wird das Ohr umschmeichelt. Die KEF klingen in den Höhen präsenter, sind in den Mitten allerdings etwas schwächer. Die Sitara tritt über alle für mich hörbaren Frequenzen homogener/ausgewogener auf. Unten rum kann erst mit größerer Lautstärke die KEF an das Niveau der AP heranreichen, wobei laut bei mir bedeutet, daß man sich noch unterhalten kann, ohne sich anschreien zu müssen. Dann allerdings wird der Bass sehr knackig, während der Bass beim AP "zurückhaltend" bleibt. Da ich schon einen Vergleich KEF Vs. Teufel Concept P gefahren habe und sich der Teufel das Prädikat "Küchenradio mit Bass durch den Subwoofer" abholen durfte, weiß ich, daß die KEF geile Lautsprecher sind. Die AP haben dann aber doch noch den etwas längeren. Dieser Vergleich wurde möglich, da mir die Sitara durch einen Spontankauf zugeflogen sind. Ich hoffe, daß die bezahlten 950 Euro ein fairer Preis waren, da ich zu dem Kaufzeitpunkt keine Gebrauchtpreise ermitteln konnte. In der Hoffnung, daß niemand ankommt und sagt er hätte sie vor kurzem noch für 500 Euro ergattert ![]() Ich freue mich, daß ich im Wohnzimmer tolle Lautsprecher habe und die KEF demnächst nach Zimmerumbau in ihr eigenes Gehege ziehen dürfen. |
||||
Melf12
Stammgast |
07:50
![]() |
#4432
erstellt: 18. Mai 2013, |||
Hallo evilknievel, sehr schöner subjektiver Hörbericht! Wo die durchschnittlichen Preise für die Sitara liegen? Auch keine Ahnung, aber ich vermute, du hast ein ziemlich gutes Schnäppchen gemacht. Viele Grüße von der falschen Rheinseite, Melf |
||||
lgassner
Stammgast |
08:46
![]() |
#4433
erstellt: 18. Mai 2013, |||
Der Preis für deine Sitaras war auf jeden Fall mehr als fair. Hätte nicht gedacht dass man sie für unter 1000 € ergattern kann. Herzlichen Glückwunsch! |
||||
Heute_Nicht
Gesperrt |
10:08
![]() |
#4434
erstellt: 18. Mai 2013, |||
@evilknievel War das die schwarze Sitara mit der Macke für ehemals 1080,00 €, die ist nämlich seit vorgestern nicht mehr zu finden. ![]() ![]() H_N |
||||
evilknievel
Inventar |
15:25
![]() |
#4435
erstellt: 18. Mai 2013, |||
ja die waren das, wobei die Macke nur bei genauem hinsehen sichtbar ist. Top Verkäufer sehr nett, alles dort super gepflegt. Eine kleine zusätzliche Macke, die erst beim Einpacken entdeckt wurde hat den Preis noch ein wenig gedrückt. [Beitrag von evilknievel am 18. Mai 2013, 15:30 bearbeitet] |
||||
Heute_Nicht
Gesperrt |
15:49
![]() |
#4436
erstellt: 18. Mai 2013, |||
Dann hast Du ja wirklich ein Schnäppchen gemacht, Glückwunsch. ![]() Ich hatte die Sitara auch unter Beobachtung, da es mich sehr gereizt hätte, diese einmal gegen meine Cabasse Bora zu hören. ![]() H_N |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#4437
erstellt: 18. Mai 2013, |||
Frankman_koeln
Inventar |
19:31
![]() |
#4438
erstellt: 18. Mai 2013, |||
Schreib den Verkäufer doch an und frag nach .... |
||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
21:50
![]() |
#4439
erstellt: 20. Mai 2013, |||
Es lebe die Volkslepublik China! Ich ahnte es schon... audip physic -> Made in Germany? Für alle die es interessiert. Die Chassis für alle ap´s kommen aus China. Die Chinesen verstehen wohl echt was von ihrem Handwerk. ![]() |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
22:03
![]() |
#4440
erstellt: 20. Mai 2013, |||
Das ist ein alter Schuh und imho nicht verwerflich. Entwickelt werden die Chassis aber in D ..... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Pro-Liebhaber Thread GRADO_SR_125 am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2020 – 23 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Audio Physic Avanti III jamz am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2017 – 5 Beiträge |
Audio Physic Classic 25 Bäda am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 08.07.2023 – 59 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.248