HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Audio Physic Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
|
Thread für Audio Physic Liebhaber+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#3940
erstellt: 04. Sep 2012, ||||||
Na dann will ich mal ![]() Erstmal nochmals vielen Dank für die freundliche Einladung. Franks Hörraum ist mit viel Arbeit und Basotect ein tolles Musikzimmer, ich schätze mal so um die 18qm perfekt gedämmt. Der Hörraum beim Händler war locker 2,5 mal so groß und die LS standen alle mitten im Raum, damit waren sie definitiv überfordert, da ich auch entsprechend laut gehört habe sind die Tempos zusammengeknickt. Frank hört in einer Lautstärke die ich als Zimmerlautstärke bewerte und nicht als Abhörlautstärke. Bei mir muß ein Piano sich so laut anhören, wie es auch in natura wäre, wenn es im Raum stünde. Noch zu erwähnen sind die schönen Braun Klassiker die dort aufspielen und wir konnten feststellen, dass wir schon einiges gleiches besessen haben ![]() Außerdem ist noch anzumerken, dass er wirklich Ahnung von der Sache hat, im Gegensatz zu mir, mir ist es egal wie was funktioniert, entweder klingts gut oder nicht. Nun mein Höreindruck: Es war tatsächlich ein ganz anderes Klangbild, was von meiner miesen Bewertung übrig bleibt ist die Pegelschwäche , ich habe ein paar mal zucken müssen, da die Tempo bei meiner Lautstärke doch schnell an ihre Grenze kam. Beim normalen hören keine Spur davon. Wir haben später den Bass etwas zurückgenommen, das war dann besser. Ich bin kein Bassanhänger, nur was tief kommt sollte auch noch klar sein. Die Bühnenabbildung war kein Vergleich zum Händler, hier konnte man von einem Klangbild sprechen, es kam nicht nur aus den Lautsprechern sondern doch gut gestaffelt drumherum. Die Stimmwiedergabe hörte sich gut an, an Tiefe und Höhe hat es mir etwas gefehlt (an der Tiefe und Höhe der Bühne). Die Instrumentenwiedergabe war sehr gut, Gitarren, Bläser auch beim Bass konnte ich noch jede Saite hören, bei anderen LS hört man da nur noch Dröhn. Insgesamt ein toller LS für kleinere Räume bestens geeignet, wenn man normale Lautstärken fährt. Den Listenpreis würde ich nicht dafür bezahlen. ich habe die gleiche Musik angehört wie beim Händler. Wenn ich jetzt bedenke, dass die B&W beim Händler gerade so hörbar war, würde mich mal interessieren, wie sie dann in Franks Keller klingt. OK, das war mein Eindruck, habe das gerade auch meiner Frau erzählt, die das nicht so recht glauben will: "Die haben doch total dumpf und verzerrt geklungen" meinte sie. Ja, ich habe ihr dann etwas von Raum und Lautsprechern erzählt, aber so richtig glaubt sie mir das nicht ![]() Jetzt wird euch sicher noch mein Vergleich zu meinen 100,-€ Trööten interessieren ![]() OK, ich machs kurz ![]() Grund: die Sabas spielen etwas klarer, lebhafter/räumlicher und detailreicher als die sehr schöne AP Tempo, dafür weniger Punch (mehr Mängel verrate ich nicht, war eh schon zuviel ![]() Ich freue mich schon auf Franks Gegenbesuch und was er von meinem Spielzeug hält. Ich war bestimmt schon so 15 mal bei Forumskollegen gewesen und diese bei mir, ihr solltet das alle auch öfters machen, macht tierisch Spaß und man lernt nette Leute kennen ![]() Schönen Abend noch LG Guido |
|||||||
rolodex
Stammgast |
18:04
![]() |
#3941
erstellt: 04. Sep 2012, ||||||
Das hört sich schon anders an und ist auch nachvollziehbar. In meinem Raum (ca. 50 m2) wurde die Lautstärke durch die Tempo begrenzt. Mit meinen neuen LS wird die Lautstärke durch den Raum begrenzt. Irgendwas ist immer... ![]() Gruß Gerd |
|||||||
|
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#3942
erstellt: 04. Sep 2012, ||||||
Super, vielen Dank für die Eindrücke, und schön von Dir Stoffels, das Du auf Deinen damaligen Höreindrücken nicht stur beharrst. So schlecht konnten die AP auch nicht sein...... Welcher Verstärker & CD-PLayer waren angeschlosen?, sorry, wenn es schon irgendwo geschrieben wurde....., und welche CD-s wurden gehört? Und wie war die Auflösung der Lautsprecher, Gut, super, überragend, oder was??? ![]() ![]() ![]()
Zu wenig Höhen, dumpf, nicht perlend oder was??? Jetzt aber mal Butter bei die Fische, sonst komm ich noch mit meiner Cabasse. ![]() ![]() ![]() und wenn das nicht reicht, ich habe hier noch ein paar Coral-Chassis rum fliegen, Bretter habe ich auch noch irgend wo. ![]() ![]() Windsinger |
|||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#3943
erstellt: 04. Sep 2012, ||||||
Dann fang mal an zu bauen ![]() ![]() Die Anlage ware eine schöne Braun Klassiker Anlage mit Vor- Endstufe und glaube dem CD3. Dazu hatte er noch nen Anti Mode , habe vergessen von wem, wenn ich mich nicht irre und 2 Subwoofer. Musikalisch keine elektron. Musik, sondern klassische Instrumente Gitarre Klavier, Bläser, Pauken und Trompeten. Von Alan Parson, Ivy, Rob. Williams, Jazz, Eagles, Jack Jackson, Gypsi Kings uva war alles dabei. Lass deine Cabasse lieber stehen, nachher gehe ich sie sonst anhören und mach sie nieder ![]() ![]() Man kann einen Lautsprecher nur in seinem Raum bewerten, wenn du Cabasse toll findest bei dir, dann hör sie mal woanders an. Mir ist es ja schon ein paar mal so gegangen, dass sich meine LS woanders ziemlich bescheiden angehört haben, was mir sehr peinlich war da sie bei mir hervorragend geklungen haben. Naja, der Frank hat seinen Raum so optimiert, das wahrscheinlich auch ein Tschibo LS als gut durchgeht. Falls ich mal ein wenig mehr Hirn bei ebay ersteigern kann, mache ich mich auch mal an die Akkustik ran. Bis dahin gibts nur klingt gut oder klingt nicht gut ![]() |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
23:25
![]() |
#3944
erstellt: 04. Sep 2012, ||||||
Und mit Diffusoren ![]() ![]()
So unterschiedlich sind die Empfindungen / Vorlieben. Ich höre schon gehobene Zimmerlautstärke wie ich finde, mit Pegelmesser gemessen 75-80 dB im Mittel. alles weitere würde mir die rote Karte einbringen, da ich zumeist Abends höre. In einer Mietwohnung wäre das auch so sicher nicht machbar ( zumindest in keiner die ich bisher bewohnt habe ). Ich nehme viel mehr Details wahr bei meiner Lautstärke nd nicht wenn mich der Lautsprecher anbrüllt. Guidos Abhörlautstärke würde mich nach relativ kurzer Zeit stressen, das fand ich schon heftig. Aber: jeder Jeck s anders. jeder hat andere Ansprüche. Klar kam die Tempo bei dem geforderten Live-Pegel an Ihre Grenzen, ein Pegelmonster ist Sie nicht. Nur zur Anmerkung: auch die Spendor S8e hätte hier gestreikt. Aber bei meinen Anforderungen merke ich die Pegelschwäche nicht. Nachher hatte ich den Bass um 2db abgesenkt, da konnte die Tempo auch mehr Pegel verkraften. Die Subwoofer waren die ganze Zeit aus. Guido wollte/sollte ja die Tempo hören ohne Tiefbasstuning.
Ich auch nicht. Würde ich aber aus Prinzip niemals machen.
Mich jetzt auch ![]() Die 600er Serie und die CM Serie hab ich schon gehört - geht gar nicht. Seit ich die gehört hab heißt B&W bei mir Bumms&Wumms. Ne 800er hab ich vor Jahren mal in nem schlechten Raum und auch nur kurz gehört, könnte man ja mal einladen ![]()
Zur Not packst Du sie ein und kommst mit Ihr nochmal rum. ![]()
Ich komme mir das anhören ![]()
Das möchte ich nu aber nicht testen ![]() ![]() Danke für die Blumen ....... ![]() |
|||||||
audiophysicer
Hat sich gelöscht |
04:54
![]() |
#3945
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Hallo zusammen, für meine Tempo 25 suche ich derzeit adäquate Lautsprecherkabel. Von einem Bekannten wurde mir die Marke Wireworld empfohlen. Hat jmd.Erfahrung mit den Produkten des Herstellers oder kann andere empfehlen? Ein Preis von insgesamt 400,-€ sollte nicht überschritten werden. |
|||||||
scirocco790
Stammgast |
05:28
![]() |
#3946
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Ist nicht böse gemeint, aber fall bitte nicht auf den Kabelvoodoo rein. Ein paar ordentliche und fertig auf Länge konfektionierte LS-Kabel mit Bananas sollten zwischen 25-70€ je nach Länge zu bekommen sein. Alles was darüber hinaus geht ist Voodoo und Wucher. |
|||||||
fast-surfer
Stammgast |
05:39
![]() |
#3947
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Die Kabel liefern Strom wie auch andere Kabel um 3 €. Nicht mehr und nicht weniger ![]() Gruß Erwin |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
06:51
![]() |
#3948
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@Frank: Das mit der Spendor würde ich so nicht unterschreiben. ![]() Spielt das Antimode "nur" bei den Subs mit oder auch beim LS? @s-f: Du könntest auch nen Sub mit FQW kaufen, die Übernahmefrequenz bei bspw. 80 Hz wählen und damit die Tempo entlasten, damit schafft die dann auch mehr Pegel. |
|||||||
lgassner
Stammgast |
08:24
![]() |
#3949
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Eine simple Rolle 2 x 2,5 mm² Kupferkabel erfüllt diesen Zweck, z.B. diese hier: ![]() Nicht lachen, das ist mein voller Ernst. Wenn du unbedingt meinst es müsse mehr sein, dann nimm 4 mm². Als Bananenstecker dazu empfehle ich dieses Produkt: ![]() Das Konstruktionsprinzip dieser Hohlbananen-Stecker ist klar besser als nicht-hohle Bananenstecker die man sonst so angeboten bekommt. Besser bezieht sich hierbei auf mechanisch-praktische Gründe, nicht etwa auf besseren Klang (das wäre Voodoo, da hörst du keine Unterschiede). Mehr Details und Tipps findest du in den zugehörigen Amazon-Kundenrezensionen. [Beitrag von lgassner am 05. Sep 2012, 08:31 bearbeitet] |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
09:55
![]() |
#3950
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Ich habe 2 Antimodes: eins für die Subs und eins für die Stereo Lautsprecher. Das AM2.0 für die Stereo Lautsprecher bügelt eine Raummode zw. 45 und 50 Hertz weg, die raumbedingt vorhanden ist. [Beitrag von Frankman_koeln am 05. Sep 2012, 10:00 bearbeitet] |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
10:00
![]() |
#3951
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Dann hat er die LS auch nicht gehört, sondern dein DSP in Verbindung mit den LS, was leider wenig aussagekraft haben kann, denn wenn bspw. die Tempo nicht linear abgestimmt ist, würde sie dies durch das DSP werden. ![]() Meine Trinity klingt auch ganz anderes, wenn ich Acourate nutze ![]() |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
10:04
![]() |
#3952
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Und was nützt es wenn die Raummode den Bass kaputt macht und dadurch die Wiedergabe leidet ? Das AM setzt nur im Bass ein, von daher ist deine pauschalisierte Aussage "Dann hat er die LS auch nicht gehört, sondern dein DSP in Verbindung mit den LS" Quatsch, da das AM ab 150 Hertz nicht eingreift. Durch den gezielten Einsatz von Raumverbesserungen und DSP wird die Wiedergabequalität eines Lautsprechers umso wichtiger, da der Klang eben nicht durch den Raum beeinflusst wird. Gerade dann hört man mehr den Lautsprecher und weniger den Raum - eben so wie es sein soll. [Beitrag von Frankman_koeln am 05. Sep 2012, 10:10 bearbeitet] |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
10:15
![]() |
#3953
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Dann passt es ja. ![]() |
|||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#3954
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Ich kann nur sagen, dass er wohl alles richtig gemacht haben muß sonst hätte ich mein Urteil beim Händler nicht verworfen. Na Frank, biste schon aufgeregt ![]() ![]() Ich höre gerade in meinem akustischen Gauraum an meinem Bretterhaufen, wie sich die wohl in deinem Keller anhören würden, wenn sie so schon so abartig geil spielen ![]() |
|||||||
naimiger_stax
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#3955
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Hallo Audio Physic Liebhaber, ich benötige Hilfe. Ich stehe gerade vor der Wahl der Box und bin nach einigen Tests, u.a. der Virgo, bei der Wahl zwischen der Tempo VI und der Tempo 25 gelandet. Als Farbe spricht mich weiß sehr an, da das auch einfach optisch super in meine Wohnung passt. An Technik spielt bei mir momentan ein Naim Super Uniti mit NACA5 Strippen und einem PowerLine Stromkabel. Er hängt an einem Synology NAS und ist schon ein bisschen mit Absorbern und Quantum Chips getunt (Vodoo, Vodoo!). Ein mögliches Technikupdate wäre irgendwann eine weitere Endstufe, wie die NAP 200 oder 250. Das steht aber eher erstmal in den Sternen, weil der SuperUniti ansich schon ein kleiner Kraftmax ist und die Tempo ordentlich betreiben können sollte. Momentan treibt er noch zwei Canton Vento 802 Lautsprecher an, aber die sollen ja durch die Tempo ersetzt werden. Jetzt nun zum eigentlichen: Wie beurteilt Ihr denn den Unterscheid beider Boxen? Ich habe gehört sie sind baugleich, jedoch ist der Hochtöner der Tempo 25 um einiges (wenn nicht gar Welten, je nach Schilderung) besser als der der Tempo VI. Was habt Ihr da für Unterschiede gehört? Gehört habe ich in fast gleicher Kombination wie mit meiner Anlage nur die Tempo25. Sie hat mir gefallen und ich fand vor allem die hochauflösende, entspannte und detailreiche Wiedergabe schön. Die Tempo VI habe ich jedoch nach etwas Suchen zu einem fast unwiderstehlichen Preis entdeckt. Sie kostet ungefähr die Hälfte dessen was mich die 25 neu kosten würde. Mache ich viel "falsch" wenn ich die Tempo VI wähle? Was meint Ihr? Wird die Anlage dadurch zu analytisch oder nehme ich mir den Spaß an der Musik? Muss ich in den Höhen aufpassen, ob das zu scharf ist oder unsauber klingt? Ich bin gerade noch etwas verunsichert und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich freue mich über Eure Erfahrungsberichte :). Danke! |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#3956
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@naimiger stax: Die Frage kann dir keiner beantworten, da hilft nur Probehören und das zu Hause. Bsp. Ich sage dir die kannst du bedenkenlos kaufen, du hörst sie dir zu Hause an und sie gefällt dir überhaupt nicht, was dann? Nebenbei noch erwähnt, die 10 Jahre Garantie seitens AP gelten nur für den Erstbesitzer (falls du die Tempo VI oder die Tempo 25 gebraucht kaufen willst)! PS: Der Naim ist doch kein Kraftmax, der ist ganz normal (hatte ihn selbst), und was die Endstufen betrifft kannst du dir das Geld sparen, denn von Naim hast du da schon mit den potentesten AMP (Stichwort Phasenschwankungsempfindlichkeit) gekauft. [Beitrag von Zim81 am 05. Sep 2012, 11:07 bearbeitet] |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
11:50
![]() |
#3957
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
nicht wirklich. gegen halb 11 / 11 uhr kann ich morgen früh da sein .... muss vorher bisschen bürokram machen .... |
|||||||
lgassner
Stammgast |
12:11
![]() |
#3958
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@naimiger_stax: Das konkrete Problem am Vergleich zwischen Tempo VI und Tempo 25 ist, dass du faktisch bei keinem Händler die Tempo VI probehören kannst. Stets sind nur die aktuellen 25-er Modelle anzutreffen. Ich stand vor einem ähnlichen Problem wie du, hatte eigentlich geplant eine Yara 2 Superior zu kaufen (nach ausgiebigem Probehören und Vergleichen). Die Tempo 25 lag außerhalb meines Budgets, aber ich habe sie interessehalber auch noch probegehört und war erstaunt um wieviel sich der Klang noch verbessert. Aber wie gesagt zu teuer. Daraufhin schlug mir der Händler eine Tempo VI vor, die als Auslaufmodell nur etwas teurer als die Yara 2 Superior (damaliger Preis, ist inzwischen auch Auslaufmodell) war. Die Tempo VI konnte ich dann allerdings nicht vorher probehören, insofern war es ein halber Blindkauf. Ich war mir aber sicher dass die Tempo VI klar besser sein würde als eine Yara 2 Superior, und den Aufpreis dafür war ich gerne bereit zu zahlen. Das Ergebnis war dann auch etwa das was ich mir erhofft/erwartet hatte. Ich gebe zu bedenken dass sich Klang in den folgenden Wochen/Monaten noch verändert hat, nicht etwa weil sich die Lautsprecher einspielten, sondern weil ich noch viel mit der Aufstellung experimentiert und außerdem meinen Raum akustisch behandelt habe. Anfangs waren die Wände noch relativ kahl und der Hochton dadurch etwas hart klingend. Nachdem ich meinen Raum akustisch behandelt hatte war ich mehr als zufrieden mit dem Klang. ... Inzwischen habe ich auf dem Gebrauchtmarkt eine Virgo V erworben (meine Virgo hat schon den neuen Konus-Hochtöner wie er z.B. auch in der Tempo 25 steckt), die Tempo VI wurden abgelöst und wanderten nach hinten als Rear-Speaker in meinem Heimkino. Mit anderen Worten: Ich habe hier nun eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Kalotte und Konus Hochtöner. Der Unterschied ist nicht allzu groß, unterm Strich wird es Geschmackssache sein welchen Hochtöner man bevorzugt. Ich habe allerdings nicht viel Zeit in einen derartigen Direkt-Vergleich gesteckt. Ich mag beide Lautsprecher, wobei ich im Zweifelsfall natürlich die Virgo behalten würde, denn sie ist nochmal eine Ecke besser (und teurer) als die Tempo. Die auffälligsten Unterschiede ergaben sich im Bass-Bereich, aber das ist sowieso extrem abhängig von Raum und Aufstellung. Kurzum, die Virgo muss bei mir an einer anderen Position stehen als die Tempo, um im Bass vergleichbar zu klingen. Nochmal zum Hochtöner-Vergleich: Ich finde den neuen Konus-Hochtöner tatsächlich etwas besser als die Kalotte, das was Manfred Diestertich da entwickelt hat ist also sicherlich kein Rückschritt. Ob es jedoch als alleiniger Unterschied zwischen Tempo VI und Tempo 25 den doppelten Preis rechtfertigt? Hmm, eher nicht. |
|||||||
audiophysicer
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#3959
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@scirocco790 & @Erwin: Danke für die Tipps zum Thema Lautsprecherkabel! Hier ist ein Auszug der Marke Oehlbach für die Kabel Silverline SP-15: Der Einsatz von versilbertem sauerstofffreien OFC-Kupfer als Leitermaterial sorgt dafür, dass dieses Lautsprecherkabel ein äußerst klares und naturgetreues Klangbild aufweist. Mit Hilfe der Veredelung durch Silber wird eine noch weiter verbesserte Hochtonwiedergabe erzeugt. Das Kabel ist darüber hinaus aus sehr vielen ultradünnen verseilten Kupferlitzen aufgebaut - ca. 0,125 mm Querschnitt pro Einzellitze. Auf Grund dieser aufwendigen Verarbeitung wird eine besonders hohe Leitfähigkeit und Flexibilität des gesamten Kabels erreicht. Nach meinen physikalischen Kenntnissen hat Silber eine bessere elektrische Leitfähigkeit als Kupfer. Nur führt die Veredelung wie oben beschrieben wirklich zu besseren Ergebnissen? [Beitrag von audiophysicer am 05. Sep 2012, 17:16 bearbeitet] |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#3960
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Kabel klingen, wenn Sie auf den Boden fallen, sonst nicht, alles andere ist Vodoo!!! |
|||||||
audiophysicer
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#3961
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Ganz soeinfach würde ich das Thema dann doch nicht abhaken. Physikalische Gesetze sollten schon berücksichtigt werden. Bessere Leitfähigkeit steht bei Silber außer Frage, nur nimmt das menschliche Gehör diesen Unterschied auch wahr? |
|||||||
fast-surfer
Stammgast |
17:24
![]() |
#3962
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
schau bitte in den Kabel und Voodo Thread, da wurde bereits alles zum Thema gesagt. Klar schreiben die so was, sonst bekommen sie das nie los. Wenn man weiß , wie sehr z.B. ein Lautsprecher klirrt und sich elektornisch durch die Weichen quält, wird das rigendwann hoffentlich jeder verstehen. Das ist nicht mal der Tropfen auf dem Heißen Stein der damit erreicht werden kann, da dieser schon verdunstet ist, bevor er angekommen ist. [Beitrag von fast-surfer am 05. Sep 2012, 19:52 bearbeitet] |
|||||||
naimiger_stax
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#3963
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@ Zim: da hast du eigentlich recht. Ich hatte bereits die Virgo25 zu Hause und fand sie gut, nur zu groß für den Raum und den SuperUniti, der natürlich Kein Kraftmax ist ;). Es wäre bei beidem ein Neukaufen, also ist die Garantie wohl nicht das Problem. Was meinst du mit PhasenSchwankungsempfindlichkeit? @lgassner: Danke fuer deine sehr hilfreichen Schilderungen. Das war sehr nett, dass du so viel geschrieben hast. Was ist denn deiner Meinung nach der genaue Unterschied zwischen beiden Hochtönern? Und wie hast Du den Raum behandelt? Regale aufgehaengt oder solche Wandabsorberplatten oder ähnliches? |
|||||||
audiophysicer
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#3964
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Die verlinkten Beiträge im Kabel und Voodoo Thread haben mich überzeugt, nur ihr wisst ja selber wie es ist: für unsere AP Lautsprecher nur das beste! Das gesparte Geld wird in einen Kupfer-Fonds investiert ![]() |
|||||||
DocSny
Stammgast |
19:13
![]() |
#3965
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
@naimiger Stax: ich habe vor ca einem Jahr die Tempo VI, die Tempo 25 und die Scorpio 25 bei einem Händler gehört. Ich hatte damals eine Virgo II die ich als sehr gut empfand, ich wollte wie wir alle aber mehr... ![]() Es ist zu lange her als dass ich da jetzt noch genaue Klangbeschreibungen machen könnte, nur so viel: Die Tempo 25 empfand ich als sehr ausgewogen, insgesamt eine Idee besser als die Tempo VI, aber kein Klassenunterschied. Von der Virgo II wäre ich auf keine der beiden umgestiegen. Sehr interessant fand ich die Scorpio 25, die einfach deutlich mächtiger und "größer" klang, schwer zu beschreiben. Da ich auch die alte Scorpio kenne war ich hier positiv überrascht und wundere mich daß die Scorpio 25 hier so wenig diskutiert wird. Achja: Optisch gefällt mir von allen Audio Physics die Tempo25 am besten, keine Ahnung warum... Schöne Grüße Jörg |
|||||||
fast-surfer
Stammgast |
19:58
![]() |
#3966
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
.. oder in die Raumakustik, ein Antimode, oder ..., au jeden Fall erhältst du mit solchen Maßnahmen tatsächlich einen Gegenwert für dein Geld. Aber vor ein paar Monaten muss ich auch zugeben, musste ich genau wie du erst zwei mal über das Kabel nachdenken. Aber was soll in so einem Kabel simplen Leiter für eine droge versteckt sein? geheimnissvolle Kondensatoren, wiederstände, Teilchenbeschleuniger ![]() Gruß Erwin [Beitrag von fast-surfer am 05. Sep 2012, 19:59 bearbeitet] |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
21:05
![]() |
#3967
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Ich halte das mit Kabeln so: In jedem fall gut geschirmt und wertig verarbeitet mit gut sitzenden Steckern. Das bekommt man beim Cinch Kabel etwa für nen 10er. Wenn man wie in meinem Fall das Lautsprecherkabel offen auf dem Teppich sieht möchte ich dass es wertig und gut aussieht, da darf der Meter dann auch mal 15-20 € kosten. An Klangunterschiede durch Kabel glaube ich schon lange nicht mehr. Geld für andere Stromkabel würde ich nie investieren. Aber der Streit über kabel wird an anderen Stellen des Forums ausgetragen. |
|||||||
naimiger_stax
Hat sich gelöscht |
21:31
![]() |
#3968
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Schade. Gerade beim Strom entgeht Dir was. Ich hab gerade bei meinem Server die Netzstrippe gegen eine Naim Strippe und eine sehr teuere Naim Strippe getauscht. Das waren wirklich gute Schritte nach vorne. Macht mehr Spass! [Beitrag von naimiger_stax am 05. Sep 2012, 21:45 bearbeitet] |
|||||||
lgassner
Stammgast |
21:55
![]() |
#3969
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
rofl ![]() Stromkabel machen nun wirklich keinen Klangunterschied. Bei Lautsprecherkabeln gibt es zumindest noch theoretisch mögliche Auswirkungen, aber Netzkabel? Das ist Voodoo hoch 3! Dir ist schon klar dass in der Wand bis zur Steckdose ein popeliger 1,5mm² Kupferdraht verlegt ist, und du findest es nicht lächerlich daran dann ein superteures Spezialkabel anzustöpseln und irgendwelche Klangwunder zu erwarten? Naja, mir solls egal sein, es ist dein Geld das du zum Fenster rausschmeisst. |
|||||||
lgassner
Stammgast |
22:06
![]() |
#3970
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Was meinst du mit zu groß für den Raum? Zu groß von den Abmessungen der Box, also ein reines Platzproblem? Oder meinst du die Virgo bräuchten einen größeren Raum um sich klanglich richtig entfalten zu können? Letzteres kann eigentlich nicht sein, die Virgo klingt auch in Räumen kleiner als 20m² tadellos (es ist eher so dass große Räume ein Problem sind). Nur wenn der Raum wirklich winzig ist sollte man lieber eine Sitara oder Step nehmen.
Der Unterschied zwischen den Hochtönern? Kann ich dir leider nicht wirklich mit Worten beschreiben. Es sind keine großen Unterschiede, und das was ich rausgehört habe könnten auch die Unterschiede zwischen Virgo und Tempo gewesen sein. Zur akustischen Raum-Behandlung will ich hier nur 3 Dinge sagen: Erstens, es lohnt sich auf jeden Fall! Zweitens, die Lösung ist immer individuell von deinem Raum abhängig. Drittens, das Thema ist umfangreicher, darum gibt es dafür ein eigenes Akustik-Unterforum. |
|||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
22:07
![]() |
#3971
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
![]() Man sollte Falschwissen nicht gleich auf Audio übertragen, jetzt fehlt nur noch Netzwerkkabelklang, USB Strippenklang, Festplattenklang, Toslinkklang und Akkutripperklang , alles Gegenstände aktueller Forschung ![]() |
|||||||
naimiger_stax
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#3972
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Die Virgo empfand ich einfach für meine HiFi Ecke im Wpohnzimmer als zu groß. Alos von den Abmessungen. Es ist zwar ein 22 qm Raum, aber eigentlich sind nur 2 auf 2 m für HiFi und TV reserviert. Mit der Virgo an dieser Stelle haette ich zumindest das Gefühl zu viel dort stehen zu haben. Gerade auch weil sie ja nicht direkt an der Wand stehen sollte. Okay, danke. Das beruhigt mich irgendwie. Welche Elektronik hast Du an den Boxen? Klang die Tempo manchmal zu harsch? @ tsieg: Netzwerkkabelklang gibt es ja auch. Für meine Ohren das Beste ist von MeiCord. (jetzt freie ich mich gleich auf den Shitstorm wegen dieser Aussage. Aber einfach mal selbst testen ;)). |
|||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
23:14
![]() |
#3973
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Nein du kannst jede normale Strippe aus dem Computerladen nehmen ![]() Das macht keinen Unterschied, wenn man von normal alltäglichen Verhältnissen ausgeht. Was einen Unterschied machen kann, sind Störungen und die haben eine Ursache. Heisst nix anderes, dass Netzwerkkabelklang keine Ursache hat, wirken also ohne Ursache ![]() |
|||||||
Frankman_koeln
Inventar |
23:37
![]() |
#3974
erstellt: 05. Sep 2012, ||||||
Lass mal die Drogen oder den Alkohol weg ....... !!!! |
|||||||
lgassner
Stammgast |
09:59
![]() |
#3975
erstellt: 06. Sep 2012, ||||||
Kann ich verstehen, die Abmessungen der Virgo sind 'ne Nummer größer als die Tempo. Das fällt nicht wirklich auf wenn man nur Bilder davon sieht und die Abmessungen auf dem Datenblatt liest, aber wenn die beiden LS dann nebeneinander vor dir stehen wirkt die Tempo richtig zierlich ... Ironischerweise brauchten die Tempo vorher aber mehr Platz in meinem Zimmer, weil sie mehr Abstand zur Wand/Ecke forderten bzw. sonst im Bass zu kräftig wurden. Die Virgo musste ich näher an die Wand stellen um die gewünschte Menge (Tief-)Bass zu erhalten. Unterm Strich bleibt mir dank Virgo jetzt mehr Platz von meinem 20 qm Zimmer übrig. Platzbedarf ist für mich aber irrelevant, habe ein reines Musik/Heimkino-Zimmer, und da werde die LS so positioniert dass der Klang ideal ist, alles andere ist nebensächlich. Wäre es ein normales Wohnzimmer in dieser Größe dann würde ich die LS platzsparender an die Wand schieben und den dann überhöhten Bass per DSP bzw. elektronischer Raumkorrektur bändigen. Oder einfach 2x Sitara in die Ecken stellen und gut ist's.
Sorry, ich verzichte auf eine Verstärkerklang-Diskussion mit jemandem der an Dinge wie Stromkabelklang und Netzwerkkabelklang glaubt. Harsch klingt eine Tempo nur wenn du sie in einen Raum mit nackten Wänden stellst. Das liegt nicht an der Elektronik. Raumakustik ist das A und O für guten Klang! |
|||||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#3976
erstellt: 10. Sep 2012, ||||||
Hallo liebe audiophysic-Freunde :-) Seit 1 1/2 Wochen bin ich nun auch stolzer Besitzer & Liebhaber meiner Yara II Classic. Es standen auch andere Modelle der High-End-Line zur Auswahl, doch für 700,00 Euro das Päärchen konnte ich nicht nein sagen. Ich höre überwiegend Hardrock, ab und zu Metal, gerne auch 80er und 90er Rock. Bespielt werden meine Yata II Classic noch von einem 22 Jahre alten Yamaha AX-530 und einem neuen CD-Spieler von Yamaha. Der Verstärker ist allerdings schon fast am zerbröseln... :-D Nun muss was neues her! Von Yamaha möchte ich mich verabschieden... Wer wissen will wieso, darf gerne fragen :-) Ein Musical Fidelity an der Yara II Superior steht bei meinem Vater (sabber), doch das ist mir zu teuer... Ich überlege ob es ein Marantz PM6004, ein NAD 356 oder ein Denon PMA-720AE werden soll - jeweils mit passendem CD-Spieler der selben Marke. Allerdings habe ich keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit... Was habt ihr für Erfahrungen? Welche Verstärker karmonieren am besten mit meinen Schätzen? |
|||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#3977
erstellt: 10. Sep 2012, ||||||
Hi, die Yara hatte ich mir auch mal angehört und hat mir recht gut gefallen. Sie war im Tiefbass etwas stark beschnitten aber konnte sich mit einem kleinen Sub dann sehr gut präsentieren. Gehört hatte ich den an einem Marantz ich glaube 5004. Zu den Yaras würde ich mal einen schönen Destiny Classic Röhrenamp hören wollen, die sind sehr warm und basskräftig mM nach. Zu einem Destiny kannst du eigentlich irgendeinen schönen außergewöhnlichen CD-Player stellen, der in dein Budget passt. Das wäremeine Empfehlung. Viel Leistung brauchen die Yaras eh nicht, von daher würde ich nach Optik kaufen |
|||||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
20:09
![]() |
#3978
erstellt: 10. Sep 2012, ||||||
Ja, die Yara II Classic sind natürlich nicht die bassstärksten. Aber bass können ja selbst die billigsten Boxen :-D Darauf kam es mir nicht an. Die Yara II Superior wäre mit ihren je zwei seitlichen Bässen einfach nicht gut in meinem Wohnraum unterzubringen gewesen. Ich muss aber sagen, dass ich der Meinung bin, dass der Bass aus der Classic genau da kommt, wo er im Musikstück gebraucht wird. Vorwiegend bei Bass-Gitarren und Drums find ich sie sehr schick :-) Und für 700 Euro / Paar überlegt man zweimal ob man das dreifache für die High-End-Line ausgeben möchte. |
|||||||
diehelix
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#3979
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
A propos Bassstärke: die Avantera haben ja die Reflexöffnung im Boden. Wie hoch sollte die Euer Meinung nach ab Boden sein. Habe irgendwo gelesen, der Abstand zum Boden sollte ungefähr den Durchmesser der Oeffnung betragen. Ich habe meine mit Anti-Spikes "höhergelegt" (ca. 6cm) und da scheint tatsächlich noch einiges mehr untenrum rauszukommen. Was meint Ihr so dazu? |
|||||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#3980
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Hallo "diehelix" Schau mal im audiophysic-Forum nach, da sind viele die sich bestens auskennen. Die Bassreflex-Öffnung im Unterboden haben fast alle - die Classic-, High-End- und Reference-Line. Die Höhe ist zu vernachlässigen. Ob 3, 4 oder 6 cm ist "worschd". Schöne Spikes zur Entkopplung sind immer zu empfehlen. Bei Laminat, wie bei mir, tun es anstatt den VCF-Füßen auch günstigere! 1-Cent-Stücke :-) Wichtiger ist darauf zu achten, das Wandabstand von Lautsprechern und Hörplatz eingehalten werden. Grüße Martin |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#3981
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Quatsch, ganz normal aufstellen, 5cm schicken locker. Ich wüsste echt gerne mal wer immer solchen Blödsinn behauptet. Da kommt nebenbei nichts anderes "raus" außer Luft. ![]() @Martin: Richtig, Wandabstand und einwinkeln sind maßgebend für den Klang (das was man am LS machen kann) [Beitrag von Zim81 am 11. Sep 2012, 10:02 bearbeitet] |
|||||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#3982
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
@ Zim81 So ein Blödsinn behaupten diejenigen, die das Gras wachsen hören. Ich für meinen Teil mähe den Rasen wöchentlich. Sieht schicker aus :-P Der Klang meines Rasenmähers ist auch phenomenal! Besonders tiefergelegt... ![]() |
|||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
10:23
![]() |
#3983
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
6 cm in der Höhe sind fast zuwenig um Unterschiede zu hören wenn die Einwinklung gleich bleibt. Grundsätzlich kann man Lautsprecher wunderbar in der Höhe verstellen um optimale Druckverhältnisse entsprechend der Raumverhältnisse zu bekommen. |
|||||||
lgassner
Stammgast |
11:51
![]() |
#3984
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Da kommt zwar nur Luft raus, aber es ist Luft die in Schwingung versetzt wurde! Schwingende Luft wird auch als Schallwellen bezeichnet. ![]() Mir ist das bei meiner Virgo V aufgefallen, als ich am ersten Tag noch keine passenden Standfüße hatte. Die mitgelieferten Spikes kamen wegen dem Boden nicht in Frage, also habe ich die LS erstmal ohne Spikes einfach auf den Traversen aufgestellt. Dann war der Abstand zum Boden allerdings zu gering und der Bass war dadurch zuwenig (weil Bassreflexrohr quasi dicht). Der Abstand den ich nun mit den VCF Standfüßen habe erscheint mir auch noch eher knapp bemessen im Vergleich zur Größe der Bassreflexöffnung, deswegen habe ich die VCF Gewindeschrauben möglichst weit hochgekurbelt, dann ist der Abstand zum Boden aber auch nur 2,5cm groß. Wenn man die Schrauben ganz runter dreht bleiben nur etwa 1,5cm übrig, das ist IMHO zu wenig um das große Bassreflexrohr zu beatmen. Also meine Empfehlung lautet die Schrauben so zu justieren dass die Box viel Abstand zum Boden hat. Die neue Virgo 25+ und die Avantera haben dickere Traversen als meine Virgo V, da dürfte der Abstand zum Boden eh größer sein. [Beitrag von lgassner am 11. Sep 2012, 11:52 bearbeitet] |
|||||||
diehelix
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#3985
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
[quote="Zim81"] Da kommt nebenbei nichts anderes "raus" außer Luft. ![]() Na ja, Schall gleich Luft. Stecken wir mal einen Schaumstopfen in eine Bassreflex-Oeffnung. Dann kommt nicht mehr viel Luft raus und auch nicht mehr viel Bass. Oder was meint Ihr? |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#3986
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Das ist was anderes, auch wenn lgassner es nicht müde wird zu schreiben. ![]() Die LS funktionieren genauso wenn die Ports zu sind, nur das dann die untere Grenzfrequenz sich verringert bspw. von 40 Hz auf 50 Hz und der Maximalpegel nimmt ab. ![]() Es darf nicht luftdicht sein, aber ob du die BRO 5cm oder 1m weg vom Boden hast ist wurscht! ![]() ![]() [Beitrag von Zim81 am 11. Sep 2012, 12:45 bearbeitet] |
|||||||
diehelix
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#3987
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
@Zim81 hier das Fazit vom Visaton Artikel: "Es spielt keine Rolle, ob die Bassreflexöffnung vorn oder hinten sitzt, auch nicht, wenn die Box bis auf 10 cm an die Wand geschoben werden muss. Dagegen ist der Einfluss des Wandabstandes auf den gesamten Bassanteil unterhalb 200 Hz sehr stark. Tieftonschwache Boxen können damit im Bass angehoben werden. Bassstarke dagegen überdecken dann mit dem zu dominanten Bassanteil den Mittel- und Hochtonbereich und klingen unpräzise." Könnte also IMHO schon sein, dass die Bodenfreiheit ein Einfluss hat. |
|||||||
kaki@kassel
Stammgast |
13:59
![]() |
#3988
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Ich würde denken, daß wenn es einen großen Unterschied macht, man beim Design der Boxen dran gedacht hätte. Hat mal jemand bei AP nachgefragt? Ich hatte die Ports zeitweise mit Schaumstoff verstopft. Ist praktisch wenn man keinen Crossover zum Subwoofer hat oder die LS näher an die Wand bringen will. War bei mir beides der Fall. Wenn es also im Bass dröhnt, kann man das ja mal ausprobieren. |
|||||||
Zim81
Hat sich gelöscht |
14:01
![]() |
#3989
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
Dann hast du das Zitat nicht verstanden. ![]() Das Ganze hätte nur Einfluss, wenn du die LS sagen wir mal 30 cm über dem Boden hinstellst, weil sich dann die Treiber auch 30cm vom Boden weg bewegen...nebenbei sei erwähnt, das sich Basswellen kugelförmig ausbreiten, egal wo die Treiber sitzen. |
|||||||
MartinR.
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#3990
erstellt: 11. Sep 2012, ||||||
@ "diehelix" versuch doch mal die Lautsprecher auf den Kopf zu stellen. dann sitzt der bass schön weit oben :-P |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Pro-Liebhaber Thread GRADO_SR_125 am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2020 – 23 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Audio Physic Avanti III jamz am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2017 – 5 Beiträge |
Audio Physic Classic 25 Bäda am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 08.07.2023 – 59 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275