HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bdigitalo
Ist häufiger hier |
14:14
![]() |
#17000
erstellt: 22. Mrz 2014, |||
Danke für die Antwort! Werde dann jetzt zu 100 Prozent die kh310er nehmen ![]() ![]() Könntest du mir einen Link schicken bezüglich ded Antimode oder so? [Beitrag von Bdigitalo am 22. Mrz 2014, 14:16 bearbeitet] |
||||
pölsevogn
Stammgast |
14:24
![]() |
#17001
erstellt: 22. Mrz 2014, |||
Nach meiner laienhaften Einschätzung braucht der Raum gehöriges Hochtonabsorbervolumen. Vielleicht mal jemanden die Nachhallzeiten messen und auf etwaige Flattechos prüfen lassen? So schöne Schallwandler und dann die Raumakustik? Es wäre schade. Aber, wie gesagt, nur ein Bauchgefühl. Ich habe keine wirkliche Ahnung. |
||||
|
||||
Benares
Inventar |
14:47
![]() |
#17002
erstellt: 22. Mrz 2014, |||
In Sachen Antimode sitzen wir hier praktisch direkt an der Quelle, da der deutschlandweit bekannteste Händler einen wirklich guten Support in einem eigenen Thread anbietet: ![]() |
||||
Bdigitalo
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#17003
erstellt: 22. Mrz 2014, |||
Ich verstehe dass so, dass ein Antimote Raumkorekturen vornimmt. Was aber den Wandler sowie mehr Outputs angeht bin ich doch besser mit einem RME Fireface UC beraten oder? und dazu eine Software als Antimode alternative. Müsste ich ja dann besser weck kommen oder täusch ich mich? [Beitrag von Bdigitalo am 22. Mrz 2014, 17:22 bearbeitet] |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#17004
erstellt: 22. Mrz 2014, |||
it depends wenn du viele anschlüsse brauchst, viel herumkopierst usw .... dann werden die anschlüsse des antimodes nicht ausreichen. wenn du einfach die abhöre im bass und den tiefen mitten an den raum anpassen willst, dann genügt das antimode. in meinem fall sieht das so aus, dass meine monitore am restek mdac+ hängen und das antimode im reinen digitalmodus (toslinksplit) den raum korrigieren... bearbeitungsseitig schaut das natürlich ein wenig aufwändiger aus und die verbindung zur abhöre geht über usb bzw toslink bzw. koax .... |
||||
LaVeguero
Inventar |
01:09
![]() |
#17005
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Die in Deinem Raum absehbaren Diffusschallprobleme wirst Du mit einem Antimode allerdings ganz sicher nicht in den Griff bekommen. |
||||
Bdigitalo
Ist häufiger hier |
02:04
![]() |
#17006
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Das ist mir klar. Würde eventuell Absorber anbringen ![]() |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
08:40
![]() |
#17007
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
in wie weit wärst du bereit, die möbel umzustellen? ich sehe nämlich ein gravierendes symmetrieproblem. verstehe ich dich recht, dass du die ls beim schreibtisch benutzen willst? wäre es möglich eine akustische achse zu bilden und das tv gerät mit einzubeziehen? würde das bett mit dem kopfteil an die wand zwischen tür und nassraum passen? auf den ersten blick würde Ich eine achse fensterfront --- boxen----schreibtisch---- sitzbank--- bett bilden und den fernseher von der decke baumeln lassen und den tv ton auch über die boxen ausgeben. vergiss die subs, ich sehe keinen platz dafür. [Beitrag von longueval am 23. Mrz 2014, 08:53 bearbeitet] |
||||
Bdigitalo
Ist häufiger hier |
21:12
![]() |
#17008
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
@longueval : Danke für deine Mühe mit dem Skizzieren ![]() auf dem ersten Bild kann man die kleinen kh120 "sehen". Ist halt schwer zu erkennen, da ich 2 schwarze Schaumstoffmatten (warum auch immer) dahinter gesetzt habe. Also die kh310er würde ich dann ebenso am Schreibtisch positionieren wollen. Oder ist es ganz abzuraten? Mal sehen, ob ich dann die kleinen verkaufe oder fürs Heimkino dann als Rücklautsprächer nehme. Einen Sub werde ich denke ich auch nicht brauchen. Das Bett würde mit Kopfteil zwar an die Wand passen, dann ohne Nachttisch. Deine Zeichnung ist mal echt eine Überlegung wert. Fürs Heimkino, würde ich entweder am Mac schauen oder im Wohnzimmer (gleicher Raumbau). Müsste dann jedoch die 310er immer rübertragen. Doch da ich jetzt nicht jeden Tag einenn Film mit Kinosound brauche, sondern nur 1 mal ca in 2 Wochen, kann ich damit leben. Meine Frau würde mich erschlagen, wenn ich den Raum umstelle hahaha. Viele hier wissen bestimmt wie es ist, wenn man eine Frau und ein teures Hobby hat ![]() |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
21:41
![]() |
#17009
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
dein schreibtsch steht in der ecke, da bekommst du von der linken box frühe reflexionen von der fensterwand und von der rechten nicht, das heißt die eine box "färbt" anders als die rechte.... das ist ganz schlecht und schade ums geld, weil dadurch verschenkst du 2 klassen an qualität. wenn der schreibtisch dort in der gegend bleiben soll, dann würde ich ihn zumindest ums eck stellen, also diagonal, damit wenigstens beide boxen ähnliche verhältnisse vorfinden. was mir weiters aufgefallen ist .... dein tv ist an einer anderen wand... ich vermute. damit du vom bett aus fernsehen kannst. nun ist es so, dass es natürlich nett wäre, wenn du auch den tv ton über die boxen hättest, daher das 3. rote kastal. vielleicht könntest du zumindest bett und schreibtisch tauschen? das wichtigste beim stereophonen aber auch beim 5.1 hören ist die symmetrie ... sonst wird das leider nix. wenn du weiterhin so aufgestellt bleiben willst, ist es schade ums geld. [Beitrag von longueval am 23. Mrz 2014, 21:43 bearbeitet] |
||||
Lawyer
Inventar |
22:43
![]() |
#17010
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Hallo an alle Studiomonitor-Freunde, gibt es denn aktuell im Preisbereich bis 1000 Euro das Stück noch Monitore in D´appo Anordnung ? Dabei ist es relativ egal, ob diese aktiv oder passiv sind, gefunden habe ich leider nichts. Einzig etwas von Adam, aber ich möchte lieber einen Kalottenhochtöner oder Ringradiator. Alles andere war dann schon neu nicht mehr verfügbar oder deutlich teurer, wie z.B. die KS Digital. Seit ich die Barefoot MM27 gehört habe, muss ich sagen, das das D´appo Prinzip den Raum wirklich wenig anregt und mir diese Art von Bündelung auch super gefällt. daher eben gern dieses Prinzip. Wer also einen Tipp hat, ruhig raus damit. Ich wäre auch dem Selbstbau nicht abgeneigt, wenn es da was passendes geben sollte. Gruß Christian |
||||
garry3110
Stammgast |
22:50
![]() |
#17011
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Hi Leute, ich bin auf der Suche nach ein paar aktiven Monitoren für mein ca. 19qm großen Raum. Ich höre elektr. Musik in hochwertigen Dateien über PC. Die LS sollten auf Stands platziert werden. Gesamtbudget ist 1900€ pro Paar mit Stands und Kabeln. Könnt ihr mir was empfehlen zum Probehören? Folgende Punkte sind wichtig: - LS aus Holz, gern schwer und groß - keine Oberbassbetonung(100-200Hz.) - kräftg im Tiefbass, aber abfallend bei ca. 40Hz.(hab eine 40Hz.-Mode) - analytischer Klang - keine nervigen/gequetschten/matschigen Töne im höheren Mittelton - losgelöster Klang - keine aggressiven Höhen, aber fein auflösend (ich mag den etwas gebändigten JET-5 HT von Elac, um meinen Geschmack zu beschreiben) - pegelfest, auch untenrum! - höre nicht im Nahfeld, sondern widefield - LS wird NICHT wandnah aufgestellt und steht sehr frei im Raum - sollte nicht zu weit streuen, eher gerichtet - höre gern mal länger, also langzeittauglich - kein Nubert! (Nase voll) Es muss auch nicht unbedingt ein Aktiver sein, wenn es mich dann klanglich weiterbringt. Hab hier noch einen kräftigen Onkyo Amp stehen. Ist da was machbar in dieser Preisklasse? Bin für jeden Hörtip dankbar ![]() |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
22:50
![]() |
#17012
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Lawyer
Inventar |
23:06
![]() |
#17013
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Hallo Gordon, war der Tipp an mich gerichtet oder an garry ? Falls er an mich gerichtet war, die liegen über meiner Preisklasse, ausser das ist der Paarpreis. Gruß Christian |
||||
garry3110
Stammgast |
23:20
![]() |
#17014
erstellt: 23. Mrz 2014, |||
Lawyer, das galt wohl dir. Hat sich überschnitten, s. Zeit ![]() |
||||
Benares
Inventar |
08:34
![]() |
#17015
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
@garry3110: Irgendwie widersprechen sich deine Angaben teilweise. Du hörst in einem 19 qm großen Raum im "widefield"? Ich nehme an, du meinst damit Midfield, oder? Selbst dann würdest du ziemlich weit von den LS weg sitzen, was bei 19 qm die Vermutung nahe legt, dass die LS an einer Wand des Raumes platziert sind und deine Hörposition nahe der gegenüberliegenden Wand sein müsste. Andererseits schreibst du, dass die LS weit weg von den Wänden frei im Raum positioniert werden, was bei dieser Raumgröße eigentlich nur noch Nahfeld zulässt. Und solltest du tatsächlich LS fürs Midfield suchen, kommst du mit 1900€ mit Stands und Kabeln ohnehin nicht hin. Es wäre sicher nicht schlecht, wenn du deinen Raum und die Aufstellung genauer beschreiben oder gleich eine Skizze oder Fotos einstellen könntest. |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
09:19
![]() |
#17016
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
@lawyer schau mal da selbstbau die 24xl hab ich mal gehört, hat gefallen ![]() die adams sind nicht dappolito, sondern haben einen eingebauten sub [Beitrag von longueval am 24. Mrz 2014, 09:23 bearbeitet] |
||||
garry3110
Stammgast |
10:16
![]() |
#17017
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Der Raum ist 4,35*4,40*2,90 (TxBxH in Meter) Die LS stehen von der Schallwand ausgemessen auf ein Drittel der Raumtiefe, der Hörabstand zu Rückwand ist auf gut ein Fünftel (85cm) festgelegt. Der Abstand zu den Seitenwänden beträgt gut 1,10m. Abstand zwischen den LS ist 2,00- 2,20m (variierbar). Somit ergibt sich dementsprechend ein Hörabstand von rund 2,10m. Gruß |
||||
Killerspring
Stammgast |
10:37
![]() |
#17018
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Also der Barefoot MM27 kann - wie 99% aller anderen LS mit einer solchen Treiberanordnung - kein echtes D'appolito sein (Trennfrequenz für den Treiberabstand zu hoch). Des Weiteren ist es nicht einmal ein pseudo D'appolito, da die TMT nicht das vollständig das gleiche Frequenzspektrum wiedergeben (ein TMT wird erst bei 600hz eingeblendet). Wäre es ein pseudo D'appolito ( beide TMT bilden das selbe Frequenzspektrum ab) würde es durch den großen Treiberabstand zu Interferenzen im Mittelton kommen --> ungleichmäßiges Abstrahlverhalten. Um dieses zu umgehen hat Barefoot einen TMT später angekoppelt (das ist der halbe Weg bei dem 3,5 Wege Lautsprecher). Dadurch hat der Barefoot nicht die typische Bündelung eines D'appolito weder die eines pseudo D'appolito. |
||||
Benares
Inventar |
10:39
![]() |
#17019
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
@garry3110: Ok, das ist ja dann doch noch im Nahfeld. Deine sonstigen Vorgaben sind allerdings auch nicht unbedingt bei jedem 2. LS zu finden. ![]() Angesichts deines Musikgeschmacks (elektronisch) und deiner Vorlieben (eher analytisch, kräftiger Tiefbass, keine Mittenbetonung, pegelfest, gerichtete Abstrahlung) kommt mir am ehesten die Event Opal in den Sinn. Die hat allerdings kein Holzgehäuse und liegt mit 2800€ Paarpreis auch außerhalb des Budgets. [Beitrag von Benares am 24. Mrz 2014, 10:40 bearbeitet] |
||||
Bdigitalo
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#17020
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
@longueval : Ich werde mir da mal paar Gedanken machen ![]() ![]() |
||||
ATMOSS
Inventar |
13:38
![]() |
#17021
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Auch wenn es kein Dappo ist: ![]() |
||||
Benares
Inventar |
13:58
![]() |
#17022
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Echte D'Appolitos sind ja sowieso Mangelware. Neun von zehn Kandidaten, die sich so schimpfen, sind Pseudos. Wenn man so etwas unter den Monitoren sucht, kommt die Focal Twin 6 BE dem wahrscheinlich noch am nächsten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Focal ein Zwei- oder ein Zweieinhalbweger (wie z.B. die ADAM A 77X) ist. Neulich postete hier auch mal jemand einen Link zu einem kleinen Hersteller, der einen geschlossenen Pseudo-D'Appo mit Ringradiator als Monitor anbietet. Habe leider gerade den Post nicht gefunden. |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#17023
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Gott sei Dank sind die Focal bei ihrer horizontalen Konfiguration keine (Pseudo) D'Appo, darum klingen und messen sie sich ja auch gut: Einer der beiden 6,5" (16,5 cm) Woofer arbeitet breitbandig (Mittenbereich – Bass), wogegen der andere die Wiedergabe von 40 bis 150 Hz übernimmt ![]() Der Pseudo war der hier ![]() |
||||
Benares
Inventar |
14:19
![]() |
#17024
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Danke für die Links und die Korrektur. Demnach ist die Twin 6 BE auch ein Zweieinhalbweger. Den Seta meinte ich, allerdings fiel mir gerade auf, dass das nicht der geschlossene Monitor mit Ringradiator ist, von dem ich schrieb. Den habe ich vorletzte Woche auf der Musikmesse gesehen, und zwar in Kombination mit zwei geschlossenen 15-Zoll Subs. Name ist mir leider entfallen, vielleicht erinnert sich ja jemand daran, der auch auf der Messe war (der Stand war jedenfalls in Halle 5.1 am Rand). |
||||
joerghag
Stammgast |
14:57
![]() |
#17025
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
@garry3110 Wie Benares schon sagte, alle Vorgaben wird sehr schwierig. Wenn es nicht unbedingt Holz sein muß, würde ich mir mal die Genelec 8040 anhören, die liegen ohne Ständer noch knapp in deinem Budget. Ansonsten die Genelec M 040, die haben eine Korpus aus "Holzkomposit". Es ist erstaunlich wie tief, laut und sauber die spielen. Beide kommen auf 48Hz bei -2 bzw -2,5db. Gruß Jörg |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#17026
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
hier gibts auch Messungen der Seta von Cay-Uwe ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#17027
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Die und mehr sind auch im obigen PDF. ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#17028
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
stimmt..warum hab ich die übersehen? Ich nehm alles zurück ![]() |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#17029
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
die focal twin be sind 2,5er ... hatte ich mal |
||||
Lawyer
Inventar |
22:48
![]() |
#17030
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
Auch wenn er wohl deutlich aus meinem Budget herausfällt, aber was kostet der Seta Monitor denn als Paar ? Wer hat den die Visaton Studio 1 schon gehört und kann was dazu sagen ? Ich hatte schon mal Chassis und Lautsprecher von Visaton, finde die aber meist sehr hell abgestimmt. Gruß Christian |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
23:35
![]() |
#17031
erstellt: 24. Mrz 2014, |||
da bist du bei uns irgendwie falsch, am besten du horchst dich im selbstbauforum um hierorts gehts mehr um den "real stuff" also um richtige monitore, bevorzugt aktiv. auch der thread über kleinmonitore (u40) kann dir weiterhelfen. und als selbstbauer kann man in grenzen, die abstimmung ändern... aber da bist auch bei den selbstbauern besser aufgehoben. eine deiner kriterien (holz) du meinst damit vermutlich wohnraumfreundliches design, gibts bei studiomonitoren selten... da fällt mir nur focal solo be und twin be ein. dynaudio hat manche ableger aus dem studiobereich ein wenig wohnraumfreundlicher gestaltet. passiv fallen mir nur die harbeth ein oder die rogers ..., da gibts dann furnierte versionen. auch adam hat eine eigene linie, die sich von den monitoren ableitet und mehr nach wohnzimmer ausschaut. [Beitrag von longueval am 24. Mrz 2014, 23:36 bearbeitet] |
||||
Quo
Inventar |
04:38
![]() |
#17032
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Nunja, auch von MEG gibt es einiges, was in ein Wohnzimmer passt. (ME 110/160 ) Nur in angedachtem Preisrahmen wird es schwer. |
||||
SinSilla
Stammgast |
07:38
![]() |
#17033
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit der Yamaha HS Reihe (speziell die 8er) in einer typischen Wohnzimmerumgebung gemacht? Die HS8 sieht für mich auf mehreren Ebenen interessant aus, die vielen positiven Reviews suggerieren allerdings das er sich im Nahfeld als klassischer Monitor wohl am besten macht und sehr aufstellungskritisch ist. Über den maximal sinnvollen Hörabstand konnte ich selbst im Handbuch nichts finden. Bei mir wäre es ein Dreieck von fast 3,5m Scheitellänge im 25m2 Raum...hot or not? :/ |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
09:23
![]() |
#17034
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
die yamahas muss man (hs7,hs ![]() wobei mir die has7 besser gefallen haben (ausgewogenerer klang), allerdings bei deiner hörentfernung vermutlich die hs8 vernünftiger sind. unbedingt hineinhören, ob die schwächen nerven. die hs8 hat leichte schwächen im oberen mittenbereich, vermutlich bedingt durch das relativ große tmt chassis auch hätte sie für meinen geschmack zu viel bass (kann man ja zurückdrehen) ich hab sie allerdings nur in einer laden vorführsituation (suboptimal) gehört. [Beitrag von longueval am 25. Mrz 2014, 09:24 bearbeitet] |
||||
SinSilla
Stammgast |
11:42
![]() |
#17035
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Danke für deine Einschätzung! Ich bin im Moment auf der Suche nach dem "most bang for the buck", einem Preis-Leistungs-Hit im aktiven Lager. Ersetzt werden sollen meine ELAC FS68 Standlautsprecher, daran orientiert sich auch in etwa meine Erwartungshaltung an meine neuen Lautsprecher. Tieftonpotential der ELAC war für mich prinzipiell ausreichend (~45 Hz), tiefer darf natürlich immer. Einzig die Bühnedarstellung sowie Detailauflösung hat mich nie vollends glücklich gemacht. Suche also nach einem Upgrade im Monitorbereich mit dem Killerkriterium: Weiß müssen sie sein. ![]() Schmerzgrenze sind 1000€ pro Paar, gerne weniger. Wobei ich mich auch definitiv auf dem Gebrauchtmarkt umschauen werde. Tue mich unendlich schwer mich auf einen engeren Kandidatenkreis festzulegen, trotz überschaubarer Auswahl in Weiß. Kenne in Berlin nur Hifi-im-Hinterhof, die führen aber keine Studiotechnik. Hat jemand einen Tipp wo ich in Berlin mal eine Hörprobe machen könnte? Habe die Adam Artist 5/6, Genelec G Three, Neumann KH120, diverse Nupros sowie besagte Yamaha auf der Liste. Wobei Genelec und Neumann halt schon recht deutlich über der Schmerzgrenze liegen. Bin ich letzten Endes vielleicht doch besser bei den passiven aufgehoben? Eine KEF Q300 scheint mir ungehört all das zu bieten was ich suche, wobei ich die ganze Zeit im Hinterkopf habe das man im Monitorbereich für das gleiche Geld meistens mehr Leistung erhält. Wahrscheinlich schränke ich die Auswahl dafür durch die Farbe zu sehr ein. [Beitrag von SinSilla am 25. Mrz 2014, 11:47 bearbeitet] |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#17036
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Ne aktive Q300 (X300) ist auch deutlich teurer, wenn dein AVR Audyssey XT (32) hat kommst du mit der Q300 schon sehr weit. |
||||
SinSilla
Stammgast |
12:36
![]() |
#17037
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Wobei die X300 durch den verwendeten Treiber der Q100 eigentlich eine X100 ist, mit dem damit verbundenen begrenzten Tiefgang. Die würde ich ungern ohne Sub laufen lassen, zumindest im Freifeld. Mein AVR hat kein Audyssey, will aber gegebenenfalls in Dirac Live investieren da ich zukünftig primär vom PC zuspielen möchte. Bei dem aufgerufenen Preis für die Q300 wäre das noch mit drin. |
||||
longueval
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#17038
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
mal ganz unter uns bei deinem hörabstand ist die kleine neumann nicht mehr im optimalen bereich, da würdest du die meriten der neumann verschenken. preis/leistungsmäßig bist bei der yamaha schon auf der richtigen spur ![]() [Beitrag von longueval am 25. Mrz 2014, 12:50 bearbeitet] |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#17039
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Wenn man durch PC zuspielt gibt es sogar kostenlose Software, ich habe dafür lieber das ganze Geld in "Hardware" investiert (KEF LS50 im Nahfeld am PC Raumentzerrt): ![]() Im extremen Nahfeld und Schreibtisch finde ich Coaxe vom Vorteil wegen vertikal gleichmäßigem Abstrahlverhalten und Tischreflexionen. [Beitrag von thewas am 25. Mrz 2014, 13:29 bearbeitet] |
||||
Cortana
Inventar |
13:33
![]() |
#17040
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Hab dieses Diagramm in diesem Thread schon mind. 65x gesehen ![]() |
||||
SinSilla
Stammgast |
13:33
![]() |
#17041
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Sieht gut aus! Das Thema digitale Raumkorrektur ist für mich weitestgehend Neuland. Will den Thread nicht aufs falsche Gleis führen, ein Tipp zur kostenlosen Raumkorrektur würde mich aber freuen, gerne auch per PN! |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#17042
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Höchstens 4x ![]() ![]()
![]() |
||||
Killerspring
Stammgast |
13:47
![]() |
#17043
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
In Weiß gibt es auch noch was von: - RCF (AYRA 5) - KRK (auch wenn das Gelb dabei Geschmackssache ist) - Fostex (PM0.5d), womit wir zum eigentlichen kommen ![]() Fostex bietet mit den PX-5 und PX-6 zwei neue Monitore an u.a. mit FIR-Filter (PX-5 ca. 380€/St.)
Frequenzgang PX-5 inkl. Einstellbereich (leider keine Winkelmessungen) ![]() ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:56
![]() |
#17044
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Interessant diese neuen FIR Fostexe, Waveguide haben sie auch, wenn sie nicht alles verkehrt gemacht haben müsste das Abstrahlverhalten auch einigermaßen akzeptabel sein, bin gespannt auf Winkelmessungen. |
||||
Barnie@work
Inventar |
18:59
![]() |
#17045
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Wieso so bassschwach abgestimmt? Mit welcher Software hast du das entzerrt? [Beitrag von Barnie@work am 25. Mrz 2014, 18:59 bearbeitet] |
||||
Cortana
Inventar |
19:03
![]() |
#17046
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Da fehlen mind. 10dB im Bass IMO. |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:05
![]() |
#17047
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Sieht nur so aus durch die Messung, ist sogar vom Bass zu den Höhen linear abfallend (nach Brüel & Kjaer), software die ich oben verlinkt habe. |
||||
fast-surfer
Stammgast |
19:59
![]() |
#17048
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
wie kann das "nur so aussehen"? Ist die Messung fehlerhaft? Gruß Erwin |
||||
Quo
Inventar |
21:04
![]() |
#17049
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
![]() Kenne die Läden nicht persönlich. Aber (an-) fragen kostet ja nix. |
||||
Barnie@work
Inventar |
21:07
![]() |
#17050
erstellt: 25. Mrz 2014, |||
Ahh DRC, hatte fast schon vergessen, das es die gibt. Hat die nicht FIR Filter? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.569
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.319