HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Focal/JMlab | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Focal/JMlab+A -A |
||||
Autor |
| |||
Stones
Gesperrt |
08:06
![]() |
#1915
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Moin: Bei B&W z.B. sind auch die Gebrauchtpreise höher als bei JM Lab Boxen. Aber davon ganz abgesehen finde ich es gut, daß Leute mit einem kleineren zur Verfügung stehenden Budget so auch die Möglichkeit haben, günstig an eine JM Lab zu kommen, auch wenn sie gebraucht ist - macht nichts! Ich warte auch noch auf ein sehr gutes Angebot der 937 Be. In 2 Jahren spätestens wird man sie wohl für ca. 2000 Euro kaufen können. Viele Grüße Stones ![]() [Beitrag von Stones am 20. Mrz 2007, 08:07 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
10:26
![]() |
#1916
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Im Gegensatz zu Lautsprechern hat ein Auto auch nennenswerten Verschleiss. Darüberhinaus kriegst Du einen Golf nach 2 Jahren nicht zum halben Preis;-) Dass Focal zu den "besseren" Lautsprechermarken zählt, ist unbestritten. Bin ja selber höchst zufrieden mit den Mezzos.
Aber genau da und zu den dortigen Kursen musst Du sie veräussern, wenn Du Dich einmal verändern willst. Und dann lässt Du als ehemaliger Neukäufer mächtig Federn:) |
||||
|
||||
Stones
Gesperrt |
10:31
![]() |
#1917
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Moin: Deshalb sollte man sich irgendwann mal eine sehr gute Lautsprecherbox kaufen und die dann auch behalten. Irgendwann sollte man doch mal zufrieden sein und den Wertverlust kann man sich dann auch sparen. Das Hobby sollte nicht zur Sucht ausarten, es sei denn, man kann es sich wirklich finanziell leisten. Es wird immer wieder etwas noch Besseres geben, aber dann wird man nicht nur im 5, sondern im 6 stelligen Bereich landen(komplette Anlage) und wer kann sich das leisten? Dann würde ich persönlich es für viel sozialer halten, für Menschen zu spenden, denen es wirklich sehr schlecht geht. Das wäre auf jeden Fall viel sinnvoller. Viele Grüße Stones ![]() [Beitrag von Stones am 20. Mrz 2007, 10:36 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
11:19
![]() |
#1918
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Du hast es geschafft:) DAS kann ich jetzt nicht wechseln!!:prost |
||||
Stones
Gesperrt |
11:30
![]() |
#1919
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Hallo: Mein Traum ist noch mal eine JM Lab 937 Be, dann habe ich ausgesorgt, was meine Anlage betrifft. Und wenn das Geld wirklich keine Rolle spielen würde, würde ich Folgendes gebraucht kaufen: Denon PMA-S1 ![]() Neuwertig bereits für 3500 Euro zu bekommen. Denon DCD-SA1 ![]() Neuwertig so um die 3500 Euro zu bekommen JM Lab Alto Für ca. 7500 Euro zu bekommen. Dann wäre bei mir absolut Schluß, was die Hifi Anschaffungen betreffen würde, egal, wieviel Geld ich hätte. Gruß Stones ![]() [Beitrag von Stones am 20. Mrz 2007, 11:45 bearbeitet] |
||||
MikeDo
Inventar |
11:56
![]() |
#1920
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Stones
Gesperrt |
12:03
![]() |
#1921
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Hallo Mike: Da das Geld bei mir leider limitiert ist, bleibt dieser Vorschlag ein Traum. Wie gesagt, ich spare noch auf die JM Lab 937 Be und dann ist Schluß im Hifi Bereich. Ich bin ja sehr zufrieden mit meinem Denon PMA S 10 II und bevor ich mir einen anderen Verstärker kaufe, sind mir die 937'er erheblich wichtiger, als ein anderer Verstärker. Ebenso ist es mit meinem CD-Player Sony XA 50 ES. Bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Das war ja nur ein Vorschlag, wenn das Geld keine Rolle spielen würde ![]() Viele Grüße Stones ![]() [Beitrag von Stones am 20. Mrz 2007, 12:08 bearbeitet] |
||||
MikeDo
Inventar |
12:18
![]() |
#1922
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Gut Ding will Weile haben. ![]() |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
12:19
![]() |
#1923
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
[quote="Stones"]Moin: Aber davon ganz abgesehen finde ich es gut, daß Leute mit einem kleineren zur Verfügung stehenden Budget so auch die Möglichkeit haben, günstig an eine JM Lab zu kommen, auch wenn sie gebraucht ist - macht nichts! genau das finde ich auch. Ich habe selber die 906 vor kurzem gebraucht gekauft, sonst hätte ich mir die gar net leisten können, da ich Azubi bin. Aber insgeheim hoffe ich dann als späteren Schritt irrrrrgeendwann mal dann die 907 BE auch relativ günstig zu bekommen. Gruß: Alufolie |
||||
Stones
Gesperrt |
12:36
![]() |
#1924
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
MikeDo schrieb: Gut Ding will Weile haben. Und ich sage: In der Ruhe liegt die Kraft ![]() Gruß Stones ![]() ![]() |
||||
MikeDo
Inventar |
12:47
![]() |
#1925
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Stimmt! Besser spät als nie. ![]() ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:49
![]() |
#1926
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
also wenn das Geld wirklich keine Rolle spielen würde, dann würde mir auf Anhieb schon eine Traumanlage einfallen, die so im Preisbereich 500-1000k€ angesiedelt ist. Aber selbst für 10Mio hätte ich noch locker gute Vorstellungen ![]() leider alles Träume ![]() (und auch leider kein Focal dabei ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:04
![]() |
#1927
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Hallo: Welche Anlage würde Dir denn vorschweben? Gruß Stones ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
18:14
![]() |
#1928
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
für >500k€ wäre mein Traum: komplett eigener "Bunker" mit linearen <0,05s Nachhall von 20Hz bis 20kHz (weniger als jeder mit bekannte schalltote Raum dieser Welt), würde gaanz grob überschlagen so 400k€ kosten 7x K&H O500C + O900 Submodul 8x seperates O900 Submodul für den LFE (grob geschätzt 110k€, kenn den Preis für die o900 samt Endstufe nicht) ne schöne Surroundvorstufe ~10k€ nen schön dicker MediaCenter ~25-50k€ HDTV Beamer ~50k€ gesamter Raum mit Spezial-Leinwandstoff aushängen mit partieller Maskierung (natürlich akustisch transparent) ~20k€ naja plus noch Kleinkram. Das würde sich locker zwischen 500k€ und 1Mio bewegen. Wäre mein aktueller Traum, der die absolute Perfektion des Heimkinos darstellt. Und ich hab sogar letzte Nacht in Gedanken über die Nutzung meines Bausparers dafür nachgedacht ![]() ![]() Für viele Mio Euros würde der gleiche Raum, nur mit komplett IOSONO in Frage kommen. Je nach Lautsprechern und Anzahl bewegt man sich da locker zwischen 2Mio und 100Mio €. (man kann je nach Raumgröße und gewünschten Auflösungsgrad auf mehrere tausend LS kommen, und wenn man da ordentliche LS nimmt... ![]() tjaja, das sind so die Träume eines Poison_Nukes. Aber nichtmal meine einzigen Träume. Hab noch viele andere "Hirngespinste". Wenn ich alle realisieren wollte, wäre die Erde glaub kurzzeitig bankrott (bzw es gäbe nichtmal genug Geld) ![]() ![]() [Beitrag von Poison_Nuke am 20. Mrz 2007, 18:19 bearbeitet] |
||||
Artur
Inventar |
18:47
![]() |
#1929
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Das sind ja echt schöne Träume. Ich würde mir dann auch eine schöne süße Villa kaufen und einen Raum perfekt ausstatten mit entsprechender Anlage und LS. ![]() ![]() @stones eine 937 auch in 2 Jahren für 2.000 zu bekommen, denke ich, wird schwer sein. Ist ja limitiert und nicht so häufig zu bekommen. Ich könnte mir vorstellen, daß sich der Preis so bei 3.000 -200€ einpendeln wird. Aber nur Geduld, vielleicht willst Du in 2 Jahren dann plötzlich ganz andere LS haben. Meine 937 sind nun zwar verkauft, aber sie stehen hier noch und laufen an einer Röhre. Was für ein geiler Sound da rauskommt, das ist ja wahnsinn. Freue mich aber auch schon auf die Neuen. ![]() |
||||
pitt
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#1930
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
![]() wo wir gerade dabei sind richtig eckiges Geld auszugeben: Ich würde Stockfisch-Records aufkaufen, die vorhandenen B&W gegen fünf Nova ersetzen und die Angestellten zwingen, alle Aufnahmen mit den Nova neu abzumischen.. ![]() ![]() ![]() Ja...und noch ne Villa nebenan bauen, sooo...! Peter ![]() ![]() |
||||
Artur
Inventar |
20:10
![]() |
#1931
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Jetzt hast Du aber einen draufgelegt! ![]() ![]() Find ich sehr geil... ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
22:49
![]() |
#1932
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
"Man sollte"..hmm, wenn Du a) von Frauen sprechen würdest und b) "man" auf die 40 zugeht oder darüber hinaus ist würde ich das glatt unterschreiben;D Bei "Sachen" bin ich jedoch bei weitem nicht so monogam und glaube auch nicht an die ewige Liebe;) Meine Mezzos spielen göttlich auf, doch die Alto sieht einfach besser aus. So einfach kann das schon sein. Ich spitze bewusst zu, doch das Verhältnis von Kaufpreis zu möglichem späteren Verkaufspreis sollte nicht nur die "Unvernünftigen" interessieren;)
Noch "sozialer" ist es, hier Arbeitsplätze zu schaffen und damit mittelfristig den möglichen Kreis der User dieses Threads zu erweitern;-) Wir bemühen uns (bisher 5 in 07).:prost |
||||
Rhodan
Stammgast |
22:53
![]() |
#1933
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
![]() Grüße |
||||
speedhinrich
Inventar |
23:13
![]() |
#1934
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Andere Frage: gibt´s hier Erfahrungen zu den "begehbaren" Boxen der Utopia Reihe? Wie alle, die nicht vollständig auf den Pfad der Vernunft zurückgekehrt sind, denke ich ab und zu über das nächstgrössere Modell nach:) Das wäre die Utopia oder (neuer) die Nova. "Bringt dat watt, eh??" Ein Händler sagte am Telefon, es sei nur der Bass, und ich sei mit einem guten Subwoofer zur Mezzo besser bedient. Nun habe ich zwei "sehr" gute Subwoofer und frage mich, ob der Tausch überhaupt Sinn machen würde. Die nötigen Mittel hätte ich momentan eh nicht, doch Träume müssen fliegen:-)) |
||||
Artur
Inventar |
23:33
![]() |
#1935
erstellt: 20. Mrz 2007, |||
Hallo Carsten, ich kann hier nur eine Erfahrung eines Freundes posten. Dieser hatte mal die Mezzo und war mit denen sehr glücklich. Jetzt stehen zur Zeit bei ihm ein paar Alto und er hat mir mal erzählt, daß die Alto schon auf jeden Fall eine Weiterentwicklung der Mezzo ist, nicht nur im Bass. Die Alto ist wohl im Vergleich zur Mezzo noch etwas gefälliger und noch einen Tick erwachsener. Falls Du mehr darüber wissen möchtest schick mir eine PM, dann stell ich mal einen Kontakt zu ihm hin. Er ist leider nicht im Forum. |
||||
speedhinrich
Inventar |
00:16
![]() |
#1936
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Hallo Artur, "gefälliger" habe ich schon mehrfach gelesen beim Vergleich "alt" gegen "neu". Also "Mezzo" gegen "Alto" oder "Utopia" gegen" "Nova": immer der Tenor: "scheinbar weniger spektakurär dynamisch, aber sanfter" "neutraler"...aber auch "ähnlicher einer Dynaudio oder Nautilus". Verbunden mit "weniger spektakulär im ersten Moment, aber auf Dauer..ähhh...."richtiger" und damit "besser" (1 oder 2 Punkte....). (alles aus der Erinnerung ohne Anpruch auf absolute Korrektheit zitiert) Will man das?? Ein Vergleich wäre für mich spannend und (!!) offen;) Auch ohne "ME" hat die Mezzo "seidenweiche" Höhen. Es mangelt IMHO an der Fähigkeit, einen ziemlich grossen Raum in artgerechte Vibrationen zu versetzen:) Das könnte die Alto wohl auch nicht;) Dafür braucht´s richtig grosse Lautsprecher oder vernünftige Subwofer. Erfahrungen abzufragen bringt IMHO nicht immer viel. Dort, wo ich mal gebrauchte Gerätschaften kaufe, spielt man mir in der Regel (z.T.gute!!!) Musik in Lautstärken vor, bei denen meine Mezzos mangels gewohntem Pegel besorgt meinen Hausarzt anrufen würden;) Hat rein garnichts mit "live" zu tun:D Soll ich diese honorigen Herrschaften nach Klangeindrücken befragen, die auch für mich Gültigkeit haben könnten? ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#1937
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
ich hatte die Mezzo vor Jahren bei mir stehen ich würde den Tiefton als: butterweich beschreiben. Genau aus diesen Gründen hab ich sie auch verkauft.. Die Alto oder die anderen kenn ich nicht,nur die Studiolinie Gruß Reinhard |
||||
speedhinrich
Inventar |
13:25
![]() |
#1938
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Hi:) Öfter mal etwas Neues;) Kann nur an der Verkabelung gelegen haben:D |
||||
MH
Inventar |
13:40
![]() |
#1939
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
die Alto klingt bestimmt nicht butterweich im Bass ![]() Gruß MH |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#1940
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
hmm.. zu der Zeit hatte ich ziemlich teuere Kabel von StraightWire. Aber vielleicht wurde es ja auch nicht durch den Tausch der Lautsprecher besser, sondern weil ich gleichzeitig den Kabelkram verhöckert habe und preiswerte Ware eingesetzt hatte?? Gruß Reinhard |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#1941
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Alto kenn ich nicht.. an der Mezzo hatte ich 2x AVM M3 Monoblöcke und Tact Digitalverstärker im Zweifelsfall ist es der Verstärken..ok, kein Problem ![]() Gruß Reinhard [Beitrag von Hörzone am 21. Mrz 2007, 14:32 bearbeitet] |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#1942
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
eine Frage hätte ich da schon noch: was macht ein Verstärker anders das es richtig rumst? Mal davon abgesehen das dieser vielleicht zu klein dimensioniert ist, wobei die Mezzo nicht wirklich Leistung braucht (zumindest meine Erfahrung) Gruß Reinhard |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
14:40
![]() |
#1943
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
ne nach LS kann der Dämpfungsfaktor sehr entscheidend sein, obwohl dieser durch Frequenzweiche und Kabel eh schnell runtergeht (das ist u.a. ein wesentlicher Vorteil von aktiven LS, die haben meist einen deutlich besseren effektiven Dämpfungsfaktor als jeglicher passiv LS). Ansonsten sollte wohl auch die Stromstabilität eine Rolle spielen, obwohl ich da jetzt nicht genau den Zusammenhang kenne, was zur besseren Kontrolle des Chassis führt |
||||
speedhinrich
Inventar |
15:23
![]() |
#1944
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Mezzo Utopia = "butterweicher" Bass? Im Sinne von "verschwommen" oder "nicht trocken"?? Deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen:) Es könnte in einem grossen Raum etwas "mehr" sein, aber staubtrocken ist er schon. Ist zwar meine "subjektive" Einschätzung und damit bedeutungslos. Habe aber darüberhinaus das Internet nach Kritik, nach Reviews, nach allem über die Mezzos abgesucht. Es gibt durchaus einige wenige kritische Stimmen, aber keine einzige in Richtung "weicher Bass";) |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#1945
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
rund, weich, zuwenig Punch... ich fürchte das die meisten einen staubtrockenen Bass gar nicht kennen ![]() Ich empfinde übrigens auch bei der Focal Studio Linie den Tiefton als eher weich. Es mag sein das andere es nicht kritisieren, ich spiegle nur meine eigene Hörerfahrung wieder. Ich schliesse auch nicht aus, das es nur in meinem Raum so war. aufgrund meiner Erfahrungen damals und dem Kontakt mit Studiomonitoren ist die Hörezone entstanden. Ich hab damals ungefähr 2 Monate die Focal neben Geithains laufen gehabt.. Von allen Hifi Lautsprechern die ich besessen hatte war der Tiefton der TAL 160 noch der knackigste. Gruß Reinhard P.S. warum der Verstärker ausschlaggebend ist, damit es richtig rummst ist immer noch unklar.. [Beitrag von Hörzone am 21. Mrz 2007, 16:07 bearbeitet] |
||||
Stones
Gesperrt |
16:37
![]() |
#1946
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
@Hörzone P.S. warum der Verstärker ausschlaggebend ist, damit es richtig rummst ist immer noch unklar Hallo: Weil meines Erachtens jeder Verstärker gesoundet ist. 1) Der eine ist mehr auf die Höhen getrimmt(Symphonic Line) 2) Der andere mehr auf die Mitten (Marantz) 3) Der nächste mehr auf die Tiefen. (Denon) Ich habe mal ein Symphonic Line bei mir zu Hause gehabt, der im Bassbereich sehr schlapp war. Sehr wenig Bass. Danach habe ich den Denon PMA S10 II, den ich auch jetzt noch habe, im Vergleich gehört und der Bass war wesentlich tiefer und knackiger.Wohlgemerkt im selben Raum und an den selben Boxen. Meines Erachtens spielt der Verstärker schon eine größere Rolle. Gruß Stones ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#1947
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
kannst du mir etwas näher erläutern was du unter auf Höhen getrimmt, oder auf Mitten bedeutet. Ein höherer Schalldruck/Pegel, also in der Messung nachvollziehbar?? Führ dir mal den Versärkertest von Hifi Aktiv zu Gemüte (oder auch den von Aselm Goertz)... viele Grüße Reinhard P.S. und beim Testen ist es sinnvoll direkt umschalten zu können und einen extakten Pegelausgleich vorzunehmen Eigentlich sind wir aber ganz schön OT.. [Beitrag von Hörzone am 21. Mrz 2007, 16:52 bearbeitet] |
||||
Stones
Gesperrt |
16:58
![]() |
#1948
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Hallo: Meßtechnisch kann ich Dir das nicht erklären. Probier es einfach aus, das direkte Hören ist der beste Test. Gruß Stones ![]() |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#1949
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
![]() eigentlich interessant ist der hier ![]() gibts hier auch irgendwo eine Diskussion darüber, hab ich aber auf die Schnelle nicht gefunden [Beitrag von Hörzone am 21. Mrz 2007, 17:07 bearbeitet] |
||||
Dr.Who
Inventar |
18:13
![]() |
#1950
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
@Speedhinrich Behalte deine Mezzo.Ich glaube dieser Lautsprecher sollte gut genug sein um hochwertig Musik hören zu können.Besser gehts immer,allerdings ist besser auch fast immer teurer. ![]() Die Nova(privat gehört!) ist eine Klasse für sich,garnicht nicht mit dem zu vergleichen was sich Mezzo,Diva oder Alto nennt,die Teile sind dagegen Spielzeug.Wenn du die Kohle hast,zuschlagen. |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#1951
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
nicht das jetzt Missverständnisse aufkommen: ich halte die Mezzo nicht für schlecht, sie spielt nur so wie der Frequenzschrieb es vermuten lässt, im Oberbass zu dick. Gruß Reinhard |
||||
speedhinrich
Inventar |
19:42
![]() |
#1952
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
So einfach kommst Du da nicht mehr raus:D Die letzte Formulierung ist schon anders als "butterweich";) @ Dr.Who: Für die Nova habe ich nicht im entferntesten die Mittel.:( "Mezzo plus zwei SVS Subwoofer" lässt diese Armut aber noch eine Weile verschmerzen. Immerhin spielt dieses System linear (minus 3 DB) bis 14 Hz hinunter:) Man sollte dieses zusätzliche Fundament IMHO nicht unterschätzen. Von wegen "nur für Heimkino": alles Quatsch;) |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
20:14
![]() |
#1953
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Linear bis 14 Hz?????????? Wie in Gottes Namen willst du sowas messen????? Die Messungen der Mezzo müsst ich wieder suchen, aber das Netz vergisst nix :-) aus der Erinnerung: zwischen 100 und 60 Hz eine deutliche Anhebehung um mehr als 10 db, danach starkt abfallend.. Ohne rechtliche Gewähr ![]() Das butterweich ist bei fast allen Buckelsystemen hörbar.. Gruß Reinhard |
||||
Rhodan
Stammgast |
20:19
![]() |
#1954
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Soweit kann ich nicht runter - wie hören sich 14 Hz an, speedi? Grüße |
||||
speedhinrich
Inventar |
21:29
![]() |
#1955
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Moment, kommt gleich alles;) |
||||
speedhinrich
Inventar |
21:46
![]() |
#1956
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
speedhinrich
Inventar |
21:54
![]() |
#1957
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#1958
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
speedhinrich
Inventar |
22:07
![]() |
#1959
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
speedhinrich
Inventar |
22:24
![]() |
#1960
erstellt: 21. Mrz 2007, |||
Beeindruckend, wirklich!!! Ich habe sie noch nicht gehört und gesehen (:D)). Ist sicher mathematisch/musikalisch super-korrekt;) Ob´s auch spassig ist, müsste ich wirklich für mich mal testen. Alle mir bekannten, "angesagten" Hersteller von Hifi- Lautsprechern (Wilson, Nautilus, Focal, Martin Logan, Genesis..) haben eine kleine Bassüberhöhung "eingebaut". Falls dies nicht der reinen Lehre oder Wahrheit entsprechen sollte, dann lebe ich möglicherweise gerne in der schönen Scheinwelt;) Noch etwas: wieso packen MEG oder K&H ihre haushoch überlegenen Systeme nicht einfach in nette, wohnzimmer- und spinner- taugliche Hüllen (ein wenig Form, Vogelaugenahorn oder Klavierlack) und blasen die etablierte Hifi-Front einfach weg? Sind sie so ausgelastet? Wollen aus familieren Gründen nicht expandieren? ![]() [Beitrag von speedhinrich am 21. Mrz 2007, 23:18 bearbeitet] |
||||
inthro
Inventar |
08:18
![]() |
#1961
erstellt: 22. Mrz 2007, |||
Hallo, machen sie doch.... (MEG) ME 110, ME 150, ME 200, ME 220, ME 320.... abgesehen davon, sind auch die Monitore in sämtlichen Oberflächen zu haben. ob sie damit die etablierte Hifi-Front wegblasen, wird man sehen, sind ja grad auf den Markt gekommen. Problem dabei ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis, bei einer "hifiwürdigen" Verpackung, leidet. Grüsse Andy |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
08:20
![]() |
#1962
erstellt: 22. Mrz 2007, |||
obwohl die linearen 14Hz nicht wirklich was bringen. Ich habe mein System mal aus Spaß auf lineare 12Hz entzerrt (naja, ungefähr, gibt ja kein Mic mehr, das da überhaupt wirklich linear arbeitet, aber sagen wir mal so, ich hatte 12Hz linear +-10dB ![]() Zumindest konnte ich bis auf eine deutlich geringer Belastbarkeit keinen Unterschied zur 20Hz Einstellung hören. Daher ist mein System wieder auf 20Hz linear eingstellt, da ist die Belastbarkeit wenigstens wieder angemessen hoch ![]() für 14Hz müssten es IMHO schon ein wenig mehr Hubraum sein, damit es was bringt, weil 120-140dB wären bei dieser Frequenz halt schon nötig, damit man wirklich noch was davon mitbekommt ![]() (und für den SVS ist bei 100dB Schluss). achja, MEGs sind doch optisch ganz nett anzusehen, wüsste gar nicht, was man da noch verbessern könnte? Und eine o500C wird auch sehr schwer, optisch gefälliger zu machen, weil die spezielle Form schon eine hohe Anforderung an das Gehäuse stellt, die mit Echtholz nur schwer und mit Funier fast gar nicht realisiert werden könnte. In dem Fall ist das Desing wirklich dem Zweck angepasst. Und in ihrere eigentlich designierten Umgebung passt das Design ja auch ![]() |
||||
inthro
Inventar |
08:25
![]() |
#1963
erstellt: 22. Mrz 2007, |||
Auch die O300 sieht in schwarz ganz nett aus (um mal in bezahlbaren Gefilden zu bleiben ![]() Wer mal einen trockenen Bass hören möchte.... Grüsse Andy |
||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
08:47
![]() |
#1964
erstellt: 22. Mrz 2007, |||
Hallo Carsten ich möchte die Diskussion jetzt gar nicht in Richtung anderer Hersteller lenken, deshalb nur eine kurze Antwort. Der Raum bei den allermeisten Hörern ist schon schlecht genug, so das dort allein aufgrund der akustischen Bedingungen sich die Alpenkette widerspiegelt. Nun kommt eine weitere Basserhöhung des Lautsprechers dazu, dann hat man plötzlich Werte von± 10db oder mehr am Hörplatz. Es ist, wenn schon, vernünftiger einen Lautsprecher so zu gestalten das er einigermassen linear spielt, mann kann dann immer noch nach eigenem Gusto eingreifen. Wie Andy schon geschrieben hat, Geithain bringt eine Serie heraus, wer den vermutlich nicht unerheblichen Aufpreis zahlen möchte, warum nicht. Die O500 läßt sich im Korpus mit Klavierlack veredeln oder auch mit Echtholzfurnieren. Alles andere als preiswert, die Front bleibt trotzdem so (ausser beim Lack) Ich hab einen Kunden, für den haben wir die in weiß gemacht, die finde ich durchaus ansehbar. Ansonsten ist sie bestimmt kein Gestaltungswunder, keine Frage, die Funktion geht vor... Gruß Reinhard Falls darüber diskutiert werden will, sollten wir einen eigenen Thread aufmachen und nicht den Focal Thread zerpflücken |
||||
speedhinrich
Inventar |
13:45
![]() |
#1965
erstellt: 22. Mrz 2007, |||
Hallo Reinhard, Du hast Recht, aber da gab´s ja schon genug Threads;) Wir beide waren ja meistens noch recht friedliche Teilnehmer:D @Poison:
Schon richtig, aber unterhalb von 30 Hz (das schaffen die Mezzos) passiert noch einiges. Kann auch sein, dass die Mezzos mit ihrem einsamen 27er Bass im grossen Zimmer pegelmässig (nicht tiefangmässig) für Unterstützung dankbar sind. Jedenfalls ist´s ein grosser Unterschied, wenn ich mit der Fernbedienung des SMS-1 ("Mute" Taste) die Subwoofer aus- und einschalte.Und sie sind nach obenhin maximal (= 40 Hz.) begrenzt. ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Focal JmLab Empfehlung Stefan90 am 19.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 4 Beiträge |
Ausbau Stereo auf Surround highend72 am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 3 Beiträge |
"Stereo-Surround" ? Enif am 21.06.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 6 Beiträge |
Der ultimative Focal Thread Stefan90 am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 2 Beiträge |
JMLAb Focal cobalt 816 welcher Dolby Surround Reciever passt Gut ? exwro am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 04.02.2004 – 4 Beiträge |
Focal Temptation DschingisCane am 25.12.2003 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 10 Beiträge |
Bitte um Informationen zu JMlab Focal hanswurst1901 am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 3 Beiträge |
Focal Problem ! Max44 am 17.06.2008 – Letzte Antwort am 24.06.2008 – 37 Beiträge |
Herstellung Focal? Gotto1991 am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 2 Beiträge |
Focal Electra 1027 Be Rayman33 am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.653