HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590?+A -A |
||||
Autor |
| |||
plüsch
Inventar |
#2107 erstellt: 05. Aug 2006, 23:32 | |||
@Dhanawas versuch macht kluch, nimm mal einen anderen Amp Hk oder Nad oder alten Receiver. Was Du beschreibst läßt sich mit einem anderen Verstärker schon reduzieren. Und das einfachste, Kabel so weit abisolieren daß Du es durch beide Anschlüsse durchführen kannst und die Blechbrücken rausschmeißen,kann in manchen Kombinationen zur linderung führen. |
||||
Monky
Ist häufiger hier |
#2108 erstellt: 06. Aug 2006, 09:06 | |||
@Dhanawas+thomas-agt+armindercherusker+plüsch: ich stimmt mit plüsch zu: bis vorgestern hänge ich die Jamo D-590 an meinen Yamaha Receiver-V657. Obwohl das von Dhanawas dargestellte Problemmatik ich mir nicht wahrgenommen habe, habe ich fest gestellt, dass als ich die LS an meinen alten Luxman L-230, klingen die LS etwas harmonischer, wärmer. Von dem Yamaha war der Klang etwas zu analytisch. Das ist nur meine persönliche Wahrnehmung. |
||||
|
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2109 erstellt: 06. Aug 2006, 10:29 | |||
Gut, vielen Dank! Werde dann mal sehen, ob ich irgendwo einen Testverstärker auftreiben kann um da ein wenig zu probieren! Aber zuerst werde ich mal das mit dem Brücken ersetzen ausprobieren! Hab meine Kabel bis jetzt noch über Bananas angeschlossen! Schönen Gruß Andreas |
||||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#2110 erstellt: 06. Aug 2006, 10:39 | |||
hallo ja und, was hat das damit zu tun |
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2111 erstellt: 06. Aug 2006, 10:45 | |||
Das ich halt nicht nur am Verstärker, sondern auch an den Boxen welche dran habe, aber diese vermutlich nicht durch beide Bi-Wiring-Anschlüsse durchziehen kann, wie vorgeschlagen! |
||||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#2112 erstellt: 06. Aug 2006, 10:52 | |||
, das hat doch damit nichts zu tun, du wechselt doch lediglich die brücken, die blechbrücken weg und vernünftige kabel als verbindung, ich habe auch bananas und kabelbrücken sitzen |
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2113 erstellt: 06. Aug 2006, 10:56 | |||
Auch ne Möglichkeit, soweit hatte ich gar nicht gedacht! Hatte mich jetzt direkt auf den Vorschlag bezogen das LS-Kabel einfach weiterabzuisolieren und direkt durchzuziehen! - Aber hat natürlich schon viel Richtiges, was du da sagst! |
||||
plüsch
Inventar |
#2114 erstellt: 06. Aug 2006, 10:58 | |||
Hallo Dhanawas, an deinem Amp ist auch noch ein Class A Schalter,hast Du den schon ausprobiert? Das ist praktisch schon ein Testverstärker. Kurze rückmeldung würde mich interresieren. |
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2115 erstellt: 06. Aug 2006, 11:07 | |||
Da sagst du überhaupt mal gerade was! Hab den Amp die ganze Zeit in Class-A laufen lassen. Habs jetzt mal ausgemacht und muss sagen, dass es mir wenigstens so vorkommt, als sei es besser geworden! - Werde mal abwarten ob sich dieser Eindruck auf die Dauer erhärtet! Ansonsten fiel mir eben auf, dass ich bei der Anlage meines Vaters (Dual 1228 an SABA Hifi Studio 8100 mit Canton LE 500) genau das gleiche Empfinden für die Höhen habe und mir diese teilweise sehr scharf erscheinen. Vielleicht habe ich ja wirklich nur 'nen Schaden an den Ohren! mfG Andreas [Beitrag von Dhanawas am 06. Aug 2006, 11:09 bearbeitet] |
||||
DerSenator
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2116 erstellt: 06. Aug 2006, 20:36 | |||
Hi Andreas, ich reagiere auch sehr empfindlich auf zu scharfe Höhen. Wie von vielen hier bereits beschrieben hat sich dieses bereits nach einem Tag einrauschen gelegt bei mir. Haben sich deine also evtl. noch nicht "eingespielt"? |
||||
alexfra
Inventar |
#2117 erstellt: 07. Aug 2006, 05:17 | |||
Eine kleine LInderung könne möglicherweise auch eintreten, wenn du die stoffabdeckung aufsteckst. Ich höre ohne Abdeckung, da die Höhen dann meiner Meinung nach besser rüber kommen und das Klangbild freier wirkt. Aber ich habe auch kein Problem mit Zischlauten. Gruß Alex |
||||
Racer111
Ist häufiger hier |
#2118 erstellt: 07. Aug 2006, 10:00 | |||
Wenn man die Lautsprecher auf die Hörposition einwinkelt, führt das normalerweise zu präsenteren Höhen. Da lässt sich am Klangbild einiges ändern. Auch eine etwas freiere Aufstellung als nur 20cm Seiten- bzw. Rückwandabstand tun den Lautsprechern gut und sollten die Schärfe reduzieren. Meine D570 zähle ich eindeutig zu den vom Klangbild "runden" Lautsprechern ohne jede Hochtonbetonung. Da gibt es weitaus heller klingende Lautsprecher. Gruß, Christian [Beitrag von Racer111 am 07. Aug 2006, 10:01 bearbeitet] |
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2119 erstellt: 07. Aug 2006, 10:05 | |||
Eingespielt sollten sie eigentlich genug sein, da ich sie schon seit ca. einem Monat habe und im Grunde tagtäglich benutze - Stoffabdeckung hab ich auch drauf. Mit dem Abstand ist (wenigstens zur Zeit) ein wenig problematisch, da ich durch die Form meines Zimmers zur Zeit ein wenig eingschränkt bin in dem Punkt, aber es liegt sowieso eventuell bald ein Umzug an! Aber seit ich den Class-A Modus abgestellt habe, bin ich sowieso schon um einiges zufriedener! mfG Andreas |
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#2120 erstellt: 07. Aug 2006, 12:09 | |||
Class-A soll weniger Verzerrungen als Class-B erzeugen. Wenn es jetzt besser klingt, kann es eigentlich nur an der mangelnden Leistung des Verstärkers im A-Modus liegen. Grüße |
||||
Dhanawas
Ist häufiger hier |
#2121 erstellt: 07. Aug 2006, 17:37 | |||
Naja, ob das da wirklich Verzerrungen sind, kann ich nicht beurteilen, mag ja sein, dass andere Leute das genau so mögen! Aber ist für mich auch nebensächlich, da es mir im Class-B Modus ja jetzt gefällt (was ja immerhin das Hauptkriterium ist) und ich den Class-A Modus von daher gar nicht nutzen werde! Gruß, Andreas |
||||
jopiman
Stammgast |
#2122 erstellt: 08. Aug 2006, 12:53 | |||
moin, ich meld mich auch mal wieder...wo ich das letzte mal aktiv mitgelesen und mitgeschrieben war vllt bei rund 1000 beiträgen und jetzt? über 2000 so ich habe die d570 und wollte mal wissen ob es sich lohnt wenn ich mir lieber noch die d590 kaufe denn bei manchen musikstücken mit etwas mehr bass und die ich etwas lauter höre klackt es beim tieftöner. ich denke ja das es mit der d590 nicht so wäre. ist die d590 viel pegelfester und basspräziser bei hohen lautstärken als die d570? mfg |
||||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#2123 erstellt: 08. Aug 2006, 12:56 | |||
hallo was für eine verstärkerquelle hast du denn?, wie groß ist dein raum?, wie sind die ls aufgestellt? |
||||
jopiman
Stammgast |
#2124 erstellt: 08. Aug 2006, 13:09 | |||
hallo roland, also als verstärker habe ich den hk 675. mein raum ist blos ca. 15qm groß aber ich bringe die jamos trotzdem schnell an die leistungsgrenze und man weiß ja nicht wie lange man in so ein lütten raum wohnt. die lautsprecher stehen etwa 2,50m aueinander und sind 25cm von der wand entfernt. mfg |
||||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#2125 erstellt: 08. Aug 2006, 13:12 | |||
hmmm, der amp ist eigentlich gut, hätte jetzt auf einen zu kleinen, leistungsschwachen amp getippt, für die raumgröße ist die 570 eigentlich auch oK, hast du mal an der aufstellung gearbeitet und damit experementiert, die 590 könnte evtl. zu gewaltig bei dir kommen, worauf stehen denn die ls, der untergrund? [Beitrag von Roland04 am 08. Aug 2006, 13:12 bearbeitet] |
||||
Bastler2003
Inventar |
#2126 erstellt: 08. Aug 2006, 13:16 | |||
Wenn der Bass anschlägt, dann ist doch nicht der Amp zu schwach? Im Gegenteil er hat genug Power. Ich schätze eher er hat ein Problem mit Raummoden. Hbae ich auch so ähnlich. An bestimmten Stellen im Raum ist der Bass praktisch nicht vorhanden. Lautsprecher umstellen falls möglich. MfG! |
||||
jopiman
Stammgast |
#2127 erstellt: 08. Aug 2006, 13:17 | |||
also an den lautsprechern habe ich diese mitgelieferten spikes geschraubt und diese plastikaufsätze dafür. und stehen tun sie auf einem nicht flauschigen teppich. |
||||
rob00
Ist häufiger hier |
#2128 erstellt: 08. Aug 2006, 13:18 | |||
Mein Raum ist gut 5qm größer als deiner und ich komm bei mir so garnicht an die Leistungsgrenze der 570er ( wenn auch mit anderem Verstärker ). Komisch ist das schon. Edit: Kannst du mal ein Beispiel für ein musikstück geben bei dem das bei dir auftritt? [Beitrag von rob00 am 08. Aug 2006, 13:20 bearbeitet] |
||||
alexfra
Inventar |
#2129 erstellt: 08. Aug 2006, 13:19 | |||
Hallo! Wenn bei dir noch nicht der Putz von den Wänden gefallen ist, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass die TT ihren Hub vollkommen ausnutzen und anschlagen Gruß Alex |
||||
alexfra
Inventar |
#2130 erstellt: 08. Aug 2006, 13:20 | |||
Plastikaufsätze entfernen und die Spikes auf 5Cent-Münzen stellen. Wenn´s etwas dekadenter sein soll, darfst du auch Silbermünzen hernehmen |
||||
jopiman
Stammgast |
#2131 erstellt: 08. Aug 2006, 13:24 | |||
ja ich weiß es hört komisch an wenn die d570 nicht für ein 15qm zimmer reicht. also bei musikstücken wie shine on you crazy diamond hab ich keine probleme mit dem bass sondern dort werden die töne halt verzerrt wiedergegeben. ja und sonst bei "the wall" wie gesagt das klacken was aber auch bei anderer musik passiert. ausserdem höre ich wenn auch ganz selten hip hop wo man sich denken kann dass es klackt. vllt liegst auch am amp, dass er zu basslastig ist. |
||||
Monky
Ist häufiger hier |
#2132 erstellt: 08. Aug 2006, 13:35 | |||
finde ich echt gut.....werde ich heute abend gleich probieren.. |
||||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#2133 erstellt: 08. Aug 2006, 13:37 | |||
hallo, wie gesagt, mit der aufstellung ein wenig experementieren, das mit den centstücken ist auch nicht schlecht |
||||
jopiman
Stammgast |
#2134 erstellt: 08. Aug 2006, 13:44 | |||
soviel geld hab ich nich ich werds mal ausprobieren edit: bei the wall z.b. das lied "the show must go on" von cd2. im ganzen lied eigentlich der durchgehende base drum bass. [Beitrag von jopiman am 08. Aug 2006, 13:49 bearbeitet] |
||||
A.D.
Stammgast |
#2135 erstellt: 08. Aug 2006, 14:12 | |||
Dieses Klacken hatte ich bei mir auch schon mal, trat allerdings nur bei bereits sehr hohen lautstärken auf. Lag allerdings nicht an den Lautsprechern (das sie überlastet wären) sondern an den Leistungsgrenzen des zuerst verwendeten Verstärkers. mit dem Stärkeren war das Phänomen weg |
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#2136 erstellt: 08. Aug 2006, 14:13 | |||
@jopiman: Wie stehen die Klangregler an deinem Verstärker? Ich habe die 570 in einem ~30m² Raum die letzten Tage mit Drum'n'Base bei Maximallautstärke gequält und hatte keine Probleme mit dem Tieftöner. Die Regler stehen alle auf "neutral". Wenn es bei dir, abgesehen vom anschlagenden Bass, auch ansonsten verzerrt klingt muss du dich in extremen Lautstärkeregionen bewegen Grüße |
||||
jopiman
Stammgast |
#2137 erstellt: 08. Aug 2006, 14:23 | |||
@röhrender hirsch scheint ja bald so zu sein. denn der 675 ist für schwäche ja nun gar nicht bekannt. ich höre immer mit der source direct funktion welche ja rauschen und sowas verringern soll. [Beitrag von jopiman am 08. Aug 2006, 14:24 bearbeitet] |
||||
schackchen
Stammgast |
#2138 erstellt: 08. Aug 2006, 14:38 | |||
@jopiman Ich betreibe die 570`er an nem HK 970. Der hat vielleicht ein bisschen mehr Power als der HK 675, aber nur marginal denke ich. -> absolut keine Probleme Mein Dad hat jedoch den HK 675 samt den 570`ern und auch dort absolut keine Probleme. Hat der HK 675 überhaupt die "source direct" Funktion ??? Verrate mir mal, wo ich die bei dem aktiviere bitte. Hab ich bis jetzt nämlich nicht gewusst, das er die Möglichkeit bietet. Bei meinem HK 970 habe ich auf "source direct" gestellt und es ist richtig..."Source Direct" bedeutet, das der Klang vom CD-Player direct, also ohne Umwege in evtl. vorhandene "Klangoptimierer", wiedergegeben wird. Somit weniger rauschen (hört man auch ganz deutlich den Unterschied, wenn man dicht mit den Ohren an die LS ran geht) Viele Grüße schackchen |
||||
jopiman
Stammgast |
#2139 erstellt: 08. Aug 2006, 14:49 | |||
@schackchen der "source direct" schalter ist in der mitte von den anderen schaltern "source" und "record source". kannst ja mal bei deinem vater "the wall" reinlegen und den regler auf 2 uhr stellen vllt noch n bisschen mehr. dann klackt es bei bestimmten liedern. es kann aber auch am player liegen. ich habe nämlich NOCH einen medion dvd-player womit ich alles höre. |
||||
schackchen
Stammgast |
#2140 erstellt: 08. Aug 2006, 14:51 | |||
Ja, hab`s gerade in der BDA entdeckt. Danke. Werd`s mal ausprobieren, denke aber nicht, das es ein Problem des AMP`s, bzw. der LS ist, sondern tippe eher auf Deinen Medion DVD-Player, aber wir werden sehen... bis dahin... |
||||
Jim!
Inventar |
#2141 erstellt: 08. Aug 2006, 16:16 | |||
Falls die Schwingspule wirklich anschlägt solltest du es nicht zu offt übertreiben da sich sonnst das Chassi sehr schnell verabschiedet |
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#2142 erstellt: 08. Aug 2006, 19:44 | |||
Der Medion wird es gewiss nicht sein. Bei meinem Verstärker mit 2x70W/4Ohm ist bei 12 Uhr Stellung (linear) die maximale Lautstärke bei unverzerrter Wiedergabe erreicht. Ich weiss nicht wieviel der HK leistet, aber bei den relativ wirkungsgradschwachen JAMO ist der Verstärker früher oder später an seiner Leistungsgrenze und verzerrt. Wer einen Partylautsprecher für hohe Dauerpegel sucht, dem würde ich die Jamo nicht empfehlen. Grüße P.S.: Wenn das Pfeifen in den Ohren nach abschalten des Verstärkers nicht verschwindet, war's definitiv zu laut. |
||||
jopiman
Stammgast |
#2143 erstellt: 08. Aug 2006, 19:53 | |||
es ist auch unterscjiedlich bei manchen cd´s kann ich gerade mal bis kurz vor 12 aufdrehen. und wie gesagt zum beispiel bei the wall kann ich bis 2 oder teilweise 3uhr aufdrehen. aber dann das klacken |
||||
A.D.
Stammgast |
#2144 erstellt: 08. Aug 2006, 20:19 | |||
jetzt mit der Marantz endstufe kann ich so laut aufdrehen wie ich will..es verzerrt nix. Sicher werden auch die endstufe oder die Jamo 570/507 irgendwann mal verzerren, aber die Lautstärke die dafür nötig ist liegt auf jeden Fall über dem, was ich an Lautstärke ertragen kann/möchte. Nachdem ihr alle so auf meinem armen kleinen Center rumgehackt habt werde ich den jetzt doch mal in Rente schicken und habe mir das hier ersteigert. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130012758829 neu gibts die ja nicht mehr...ist gbraucht zu dem Preis vielleicht kein Megaschnäppchen aber wenn er so gut ist wie Ihr sagt sollte sich das schon rentieren. merkwürdig das der Center 160 klobiger ist als der 200...der 160er wäre mir nämlich zu tief gewesen |
||||
schackchen
Stammgast |
#2145 erstellt: 08. Aug 2006, 20:44 | |||
Hmm...sieht mir irgendwie nach so ner "Brüllwürfel-Geschichte" aus. Und Du meinst, der taugt was in Verbindung mit den 570/590`ern ??? Ich bezweifle das mal ganz stark. Schon proportional dürfte er nicht ganz passen. Wenn`s klanglich jedoch stimmt, viel Spaß damit. |
||||
A.D.
Stammgast |
#2146 erstellt: 08. Aug 2006, 21:00 | |||
ist der grösste und damals wohl auch teuerste Jamo Center 200, dei einige hier empfohlen haben...nur deshalb hab ich drauf geboten und mich mal hier auf die Forumsmitglieder verlassen. hier ist er noch mal besser zu sehen http://store.teleconsystems.com/Details/d_jamocenter.htm..für mich sieht der nicht nach Brüllwüfel aus und er ist ja auch recht gross. Die alte Bezeichnung 7.2 deutet auf jeden Fall auf Verwandtchaft zur heutigen Jamo D570/590 Serie hin, und die chassis sehen genau so aus wie die in meiner 507. Ob die Rearlautsprecher Brüllwürfel sind ist mir eigentlich egal..wegen denen habe ich nicht mitgeboten. Wenn die auch was taugen, umso besser...findet sich schon eine Verwendung für |
||||
Sockelfreund
Inventar |
#2147 erstellt: 08. Aug 2006, 21:13 | |||
Hab ihn ja und kann auch die klangliche Verwandtschaft voll bestätigen. Versteh ich das richtig, dass du den jetzt auch ergattern kannst bzw. scho hast? mfg Sockelfreund [Beitrag von Sockelfreund am 08. Aug 2006, 21:14 bearbeitet] |
||||
A.D.
Stammgast |
#2148 erstellt: 08. Aug 2006, 21:16 | |||
da habe ich den noch nicht...hoffe mal ich bekomme den auch..ist nämlich leider nicht um die Ecke zu selberabholen. Hattest du nicht auch diese surround-LS? wie sind die eigentlich? |
||||
Sockelfreund
Inventar |
#2149 erstellt: 08. Aug 2006, 21:19 | |||
Die Surroundkulisse is grooooooß Kein Vergleich zu den CEM sats hinten, sind ja auch dipole. Von Brüllwürfel keine Spur, massive kleine Teile, Pegelfest und gute Mitteltondarstellung, hab die kurz vorne getestet. mfg Sockelfreund [Beitrag von Sockelfreund am 08. Aug 2006, 21:20 bearbeitet] |
||||
Sockelfreund
Inventar |
#2150 erstellt: 08. Aug 2006, 21:23 | |||
Also wenn jemand seine Jamofronts erweitern will, sollte er mitbieten, Center und Rears aus der gleichen Serie und auch größentechnisch passend, bzw. absolutes Minimum, was man mit den Fronts nutzen sollte. Sehe grad: beendet mfg Sockelfreund [Beitrag von Sockelfreund am 08. Aug 2006, 21:27 bearbeitet] |
||||
sofastreamer
Inventar |
#2151 erstellt: 09. Aug 2006, 18:52 | |||
macht es sinn sich die jamo d590 anzuschaffen, wenn man noch ein paar tadellose jbl lx44 rumstehen hat? nachdem mein alter harman/kardon 6500 stereo verstärker den geist aufgegeben hatte, an dem ich die jbls betrieben hab, bin ich auf surround der einsteiger klasse umgeschwenkt: yamaha rx v440 mit magnat 5.1 system. für mich ist die anlage für filme top! aber zum musik hören (techno und ambient) nicht so der brüller, da die bässe mit dem aktiv sub nicht recht knallen wollen, sondern nur wummern, daß die wände wackeln und der rest irgendwie eingesperrt klingt. daher überleg ich zusätzlich meine alten jbls an den yamaha zu klemmen und zum musik hören darauf umzuschalten. oder meint ihr es macht sinn, 200 euronen in die jamos zu investieren und dann ggf. noch nen günstigen stereo amp dazu zustellen? |
||||
schackchen
Stammgast |
#2152 erstellt: 09. Aug 2006, 18:57 | |||
Definitiv JA !!! Klanglich sicher Welten von Deiner bisherigen Kombination entfernt. [Beitrag von schackchen am 09. Aug 2006, 18:58 bearbeitet] |
||||
Lotion
Inventar |
#2153 erstellt: 09. Aug 2006, 22:40 | |||
Sorry, bin auf Seite 30 des Threads steckengeblieben. Würde gerne auch die Jamo kaufen. Bin nur nicht sicher, ob 570 oder 590. Kennt jemand beide? Mein Hörbereich ist ca. 30 qm der Gesamtraum (WoZi) hat 47 qm. Unterscheidet sich nur die Basskraft oder gibt es auch im Mittel- und Hochtton Unterschiede? Für eine 5.1-Konfiguration: Welche Surround- und Center-LS sind zu empfehlen? Danke, Lotion [Beitrag von Lotion am 10. Aug 2006, 07:44 bearbeitet] |
||||
Pintu
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2154 erstellt: 10. Aug 2006, 07:59 | |||
@Sofastreamer Ich bin auch von ein paar JBL-Boxen auf die D590 umgestiegen, bei meinen handelt es sich aber um ein älteres Modell...einer Art Kreuzung zwischen Kompakt und Standlautsprecher. Bei meinen JBLs ist das gleiche zu beobachte wie bei deinen...nur wummerne Bässe, aber nix klares. Außerdem sind die Mitten nicht klar, höhen auch nicht...oh Mann, eigentlich waren die richtig schlecht, was ich aber erst nach dem Umstieg und einhören richtig realisiert habe :). Also JA: es lohnt sich. @Lotion Mein Raum ist etwa 22qm und wenn Du genug Platz für die großen Jamos hast, würde ich die nehmen. Ich habe die kleinen allerdings nicht gehört, sondern nur bei H&L gesehen, optisch gefallen mir die großen schonmal besser und ich mag, dass auch ein guter Bass bei niedrigen Pegeln vorhanden ist. Wenn die LS aber weniger Bass hätten (was die D570 ja haben), würde ich sie aber als etwas Bassschwach empfinden. |
||||
schackchen
Stammgast |
#2155 erstellt: 10. Aug 2006, 10:39 | |||
Och nöööö...nicht schon wieder die Diskussion ob nun bassschwach oder nicht. Ganz ehrlich...ich nutze die 570 in einem 23m² großen Raum und sie sind mit Erlaub nicht bassschwach. Es hängt hier sehr stark vom Raum sowie deren Bedämpfung ab. Das ist alles. Vielleicht noch ein potenter Verstärker, das war`s dann aber auch. Bin absolut zufrieden von der Tiefenstaffelung. Alles schön trocken und dynamisch. Zudem stehen meine 570`er auf handgefertigten Granit Nero Assoluto Platten, die auch ihren kleinen Beitrag dazu leisten. |
||||
woodrolf
Ist häufiger hier |
#2156 erstellt: 10. Aug 2006, 10:58 | |||
Ich hab mir gestern die 590 in Ludwigshafen abgeholt, wer selbst fahren will: in nen Golf kombi passen locker 3 bei umgeklappter Sitzbank, evtl sogar 4 aber da würde ich nicht drauf schwören. ohne die bank umzuklappen geht keine einzige rein Ich hab gestern auch gleich einen 2106 gekauft. Alles Abends noch provisorisch aufgestellt. Der erste Eindruck ist das Sie seeeeeeehr Hell sind, Glockenklar, aber wirklich sehr hell und im Bass und Tiefenbereich sind Sie mir pers. zu schwach. Ich werd das ganze heute nochmal sauber durchkonfigurieren und idealer stellen, aber ich habe eigentlich wenig Hoffnung. Egal: Ich denke für das Geld kriegt man Sie, sind sie erstmal ausverkauft, locker wieder los. |
||||
jopiman
Stammgast |
#2157 erstellt: 10. Aug 2006, 11:34 | |||
@woodrolf deine bassschwäche liegt aber auch an deinem 2106. denn der ist nicht gerade für bass bekannt.(kannst ja mal über die suchfuktion schauen) |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jamo D 590 & D 570 Limited Edition nur Hirsch & Ille? Tief_Bass_Freak am 30.05.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 2 Beiträge |
Jamo D-570 Tuning Tomax77 am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 10 Beiträge |
Jamo D-570 - Anschlüsse kaputt? tim_1234 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 5 Beiträge |
Jamo D-570 - nur kleiner? DaKewL am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 10 Beiträge |
Jamo D 570 oder S 708 ? Locosince am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 5 Beiträge |
"Jamo D-570" oder "Canton LE 107" Walker am 18.10.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 16 Beiträge |
MB Quart 610s vs jamo D 570 mes0r am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 9 Beiträge |
1 Paar Jamo D 590 für 300,-? Mr-Bob am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2006 – 4 Beiträge |
Jamo D 590 am H/K 7500??? Harman@selle am 06.09.2004 – Letzte Antwort am 12.09.2004 – 4 Beiträge |
Unterschiede zwischen Jamo 507i & 707i zu D 570 & D590? Tief_Bass_Freak am 04.06.2009 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.579