HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Infinity Classics - Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
|
Infinity Classics - Liebhaber Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
don_camillo
Inventar |
20:55
![]() |
#1354
erstellt: 17. Sep 2006, |||
![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
22:00
![]() |
#1355
erstellt: 17. Sep 2006, |||
|
||||
mazdaro
Inventar |
08:57
![]() |
#1356
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hi, ich hatte mir schon gedacht, dass meine Frage bezügl. des Watkins Woofers zu speziell für diesen Thread ist. Welche Forums-Abteilung würdet ihr mir denn empfehlen? infinityfreak: Du schriebst, dass Du Aaron hattest (No 3 Millenium?), die mit der Kappa 9A nicht zurecht kamen: Die Fa. High End GmbH, deren Aaron-Reihe auf den sehr laststabilen Neumann-Endstufen basiert, umgibt sich bezügl. genauerer Techn. Daten mit "elitärem Schweigen", behauptet aber, dass die besagten Endstufen bei 1 Ohm noch satte Leistung bringen und auch impedanzkritische Infinitys problemlos betreiben würden, was mich bei dem Gewicht der Dinger (mit Sicherheit kein Doppelmono-Aufbau) schon ein wenig wundert... ![]() mazdaro |
||||
infinityfreak
Stammgast |
09:18
![]() |
#1357
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hallo mazdaro ja in der tat,ich hatte mal die besagte Aaron No 3 Millenium. ich hatte mir mit dieser endstufe eine brummschleife eingefangen.da meine anderen komponente alle einen 2 poligen netzstecker haben,und die Aaron einen schukostecker also mit erdung. ich will gewiss nicht die firma schlecht machen!! der service ist echt absolut gut gewesen,aber ich kam mit der Aaron nicht klar. und es ist ja nicht im sinne des erfinders gewesen einfach die erdkontakte abzukleben etc. auch bei meinen thresholds hatte ich die berühmte brummschleife. ich habe schon sehr viel versucht,was endstufen betrifft,mantelstromfilter usw. mit meiner jetzigen zusammenstellung klappt es recht gut,kein brummen nix ist zu hören ![]() im klartext, ich bin zufieden mit meiner anlage ![]() infinityfreak [Beitrag von infinityfreak am 18. Sep 2006, 09:23 bearbeitet] |
||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
10:07
![]() |
#1358
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hi auch, es ist ganz "normal" die Erdkontakte zu lösen, wenn man Brummproblem hat. Viele Amps bieten dazu auf der Rückseite einen "Ground-Lift" Schalter an. Ansonsten muss man halt den Kontakt auf andere Weise unterbinden. Was hat das mit der Zufriedenheit mit einem Hersteller zu tun? Der kann für deine Brummschleife nichts ![]() |
||||
infinityfreak
Stammgast |
10:31
![]() |
#1359
erstellt: 18. Sep 2006, |||
hallo ich behaupte auch nicht das der hersteller der schuldige ist! ![]() |
||||
mazdaro
Inventar |
12:38
![]() |
#1360
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hi inff, zur Brummschleife wurde ja schon alles gesagt; aber wie sah es mit der Stabilität v. a. im Extended-Modus aus? Hattest Du nur eine oder wurde "gebiämt"? @L-Sound_Support hat natürlich völlig recht, wenn er sich über den Vergleich der 9.2.i mit der Sigma lustig macht. ![]() mazdaro |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#1361
erstellt: 18. Sep 2006, |||
...das mag ja durchaus sein.
...auch das mag bei dir durchaus so gewesen sein.
...dagegen ist nichts aber auch absolut nichts! einzuwenden.
...So formuliert völlig "legitim". |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#1362
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hi, hab noch mal was anderes, weiss gar nicht ob das schon mal angesprochen wurde (bestimmt), konnte nichts dazu finden. Und zwar gehts um die Polydome der Ur-Kappas, die sich ja leider so hässlich verfärben ![]() Auf anello.de wird der Tipp mit dem Fön gegeben, sogar mit einem kleinen Filmchen zur Veranschaulichung, habe es ein paar mal gemacht. Leider verfärbt sich der Polydome schon spätestens am zweiten Tag danach wieder. Mich persönlich stört diese Verfärbung sehr. Habe aber auch nie von einer anderen Lösung gehört um Abhilfe zu schaffen. Nun habe ich vor kurzem auf infinity-classics.de gelesen, das man das auf keinen Fall machen sollte, weil die Membrane von innen wohl mit einer Art Weichmacher beschichtet ist, die das Ganze elastisch halten soll. Durch die Bearbeitung mit dem Fön erwärmt sich aber nun dieser Weichmacher, trocknet aus, verhärtet sich und irgendwann besteht die Gefahr von Rissen oder Brüchen in den Membranen. Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen richtig aus dem Kopf zusammengefasst. Ich wundere mich doch sehr, das ein Experte die Fönmethode emphielt, während der andere davor warnt ![]() Kann man es nun machen oder nicht? Gruss kappaist [Beitrag von kappaist am 18. Sep 2006, 16:42 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#1363
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Da es sowieso nichts bringt, kann man es auch lassen. ![]() |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
17:38
![]() |
#1364
erstellt: 18. Sep 2006, |||
hmmm, die Sigma würde ich auch gerne mal hören, aber noch lieber ne Gamma |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#1365
erstellt: 18. Sep 2006, |||
tja hast wohl Recht, allerdings schön anzusehen, wenn es denn nur vorhalten würde ![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
19:21
![]() |
#1366
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hallo Tobias, also diesen "Trick" kenne ich auch, allerdings würde ich davon dringenstens abraten...denn dadurch lässt du die Polydome rapide "altern". Dass mit den Weichmachern stimmt. In jeglicher Art von Kunststoff befindet sich ein sogenannter "Weichmacher", andernfalls wäre Kunststoff einfach nur hart und spröde. Diese Weichmacher besthene aus Lösungsmitteln, die der Grundmasse bei Fertigung beigemengt werden um eine gewisse Plastizität zu erreichen (welche Lösungsmittel, müsste ich erst nachschauen, da ich es vergessen habe). Diese Lösungsmittel "dünsten" mit den Jahren aus und somit verhärtet der Kunststoff und wird spröde...d.h. also, dass du diesen "Ausdünstungsprozess", wenn man es so nennen soll, mit dem Erwärmen und damit der kurzzeitigen "Molekularänderung" den Kunststoff schneller zum Aushärten bringst. |
||||
infinityfreak
Stammgast |
20:31
![]() |
#1367
erstellt: 18. Sep 2006, |||
hallo mazdaro ich hatte nur eine Aaron, habe sie ganz normal angeschlossen. ok es gab schon einen unterschied zwischen meinen jetzigen endstufen und der Aaron, sie war etwas lauter bzw kräftiger im klang. nur konnte ich es nicht richtig testen wegen der brumschleife. ![]() infinityfreak |
||||
mazdaro
Inventar |
22:36
![]() |
#1368
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hi! @infinityfreak: Ja, die Aaron hat einen sehr hohen Verstärkungsfaktor: d. h., wenn man sie zusammen mit einer anderen Endstufe (Biamping) betreibt - ist meine Erfahrung -, ist ein Spannungsteiler oder Potentiometer vor der Aaron unumgänglich. Inwieweit der Verstärkungsfaktor (gain) ein Qualitätskriterium darstellt, weiß ich nicht; kann mir aber vorstellen, dass er eine gewisse Rolle spielt. Auf alle Fälle bringt die Aaron echten Tiefbass und auch im M/HT-Bereich eine sehr gute Auflösung (Letzteres ist aber nichts Besonderes). @kappaist: Diese "Widersprüchlichkeit" (man könnte es auch drastischer ausdrücken!) bezügl. der Fön-Methode bei "Anello" und "Inf.-Classics" ist mir auch schon aufgefallen. Ansonsten sind sich die beiden Homepages so ähnlich, dass man sich fragen muss, wer von wem (was) abgeschrieben hat. ![]() mazdaro |
||||
infinityfreak
Stammgast |
23:00
![]() |
#1369
erstellt: 18. Sep 2006, |||
hallo mazdaro es war einen versuch wert mit der Aaron,was ich hier im forum vermisse ist: welcher verstärker bzw welche endstufe zu den verschieden infinity modellen passt z.b. die kappa9.2i mit dem verstärker x? also eine klare aussage die man auch schon getestet hat,ich hoffe du verstehst wie ich das meine ![]() kleines beispiel: ich kaufte mir in den 80igern neue lautsprecher,die kappa 7 mit meinem ersten lehrgehalt,alles recht und gut. dann überlegte ich mir einen neuen verstärker zu kaufen,der damalige hi-fi händler empfahl mir den denon DAP-5500 und die endstufen poa-4400A ,es gab auch wahlweise die poa-6600A . leider war mein geldbuget etwas knapp,ich überlegte hin und her und ich hatte mich für die kleineren denons entschlossen,so grob über den daumen gepeillt habe ich ca,4000,- DM für vor und endstufen ausgegeben,war ne menge geld für mich ![]() bis heute laufen meine denons vor und endstufen einwandfrei ![]() ![]() infinityfreak |
||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
23:53
![]() |
#1370
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Na, es gibt doch genug Beispiele von Leuten, die über ihre Anlagen berichten. Da müßte man doch herauslesen können, was passt. Ich habe z.B. die 9.2i an Parasound Verstärkern ohne jedes Problem betrieben, wobei verschiedene Modelle zur Verfügung stehen. Eine HCA 1200 Mk.II, HCA-1500, HCA 2003, HCA 2200, alle reichen aus, auch im extended Mode. |
||||
doenen
Stammgast |
02:57
![]() |
#1371
erstellt: 19. Sep 2006, |||
na der thread BEBT ja richtig!!! da musste ich ganz schoen viele beitraege nachholen!!! weiter vorne spricht jemand davon er wuerde gerne den kappa center aus dem "set" kaufen - ich verkaufe meinen kappa center (selbes modell) wahrscheinlich sehr bald, da ich jemanden gefunden habe, der mir eine einzelne kappa 6.2 verkauft. weiter sprach jemand ueber baldige "klavierlack" problemkinder - du meinst damit nicht zufällig 2 modulus? ![]() ich würde auch gerne ein paar meiner 2 modulus paare verkaufen, da jemand interesse??? und zu guter letzt hoffe ich für kappaist dass seine polydome die foenattacke gut ueberstanden haben ![]() mfg doenen |
||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
07:06
![]() |
#1372
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Nein, da geht es um zwei neue Subwoofer (Modell PB12-Plus) von SVS. |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#1373
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Oha, da war ich ja echt leichtsinnig mit meinen Polydome ![]() Ist mir ein Rätsel, wie ein Experte so was auf seiner Seite empfehlen kann ![]() Na ja, auch ein wenig meine eigene Blödheit, warum mach ich es auch, ich hoffe nur es hat auf Dauer nicht zu sehr geschadet (danke für die Anteilnahme doenen). Es wurde nach Verstärkern füe die 9.2i gefragt. Also, auch wenn einige meinen, es wäre nichts für Kappa, aber mir haben damals die Denon POA-6600A sehr gut an der 9.2i gefallen. Und abgeschaltet haben die sich nie, auch nicht im Extended Modus, auch nicht bei brachialen Lautstärken!!! Ich wollte noch einmal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit Accuphase-Endstufen an der 9a hat. Die P-500 oder P-800 wären schon ein Traum von mir, ich weiss bloß nicht, wie es mit der Stromstabilität steht, müsste doch eigentlich passen, oder? Hier scheinen auch einige begeistert von der Sigma zu sein, wie steht es da eigentlich mit den Gebrauchtpreisen? Gruss kappaist |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#1374
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Die Sigma wird so um die 2500 Euro gehandelt. |
||||
isc-mangusta
Inventar |
17:03
![]() |
#1375
erstellt: 19. Sep 2006, |||
An der 9.2i sind die 6600A von Denon kein Problem. Nur für die Kappa 9 sind sie nicht geeignet. Zu Accuphase kann ich nichts sagen. Die Sigma wird meist zwischen 2200 und 2500 gehandelt. Zur Zeit gibts eine in der ![]() Könnte günstiger werden, da hoher Einstiegspreis und Ausland. ![]() ![]() |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
17:37
![]() |
#1376
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Ja, das ist in Belgien... |
||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#1377
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Mal schauen, was die letzten 10 Sekunden so sagen... |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
20:10
![]() |
#1378
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Hi, danke für die Infos. Gruss kappaist |
||||
infinityfreak
Stammgast |
20:41
![]() |
#1379
erstellt: 19. Sep 2006, |||
danke für die infos bezüglich der verstärker frage von mir ![]() habe da was gesehen, es gibt bei 3 2 1 polydome zu kaufen,etwas teuer für 1 stück 160 € ![]() sonst hätte ich alle meine polydome der kappas ausgetauscht,nur der optik wegen ![]() also diese fönmethode ist schon sehr fraglich, ich hatte es auch an meinen kappa 7 gemacht. nun bin ich etwas schlauer geworden und lasse sie so gelb wie sie sind,technisch sind die ja noch voll in ordnung. ![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
20:55
![]() |
#1380
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Apropos Polydome, ich hab da mal ne Frage zu den Polydome! Ich habe ja die Kappa 8.2i Serie II und mir ist aufgefallen, dass die Polydome bei einer z.B. Kappa 9a ein "K" hinter der Bezeichnung haben und auch hinter der durchscheinenden Membram anders aussehen als bei meinen, wo auch nur klein "TM" hinter dem Polydome steht. Es sieht so aus als ob der innere Aufbau der Polydome unterschiedliche ist....kann man dann eigentlich die eigentliche, durchscheinende Membram für beide Varianten nehmen, oder gibt es da Unterschiede? Wenn ja, würde mich das doch sehr interessieren. ![]() |
||||
infinityfreak
Stammgast |
21:05
![]() |
#1381
erstellt: 19. Sep 2006, |||
eine sehr gute frage,würde mich auch brennend interessieren ![]() |
||||
isc-mangusta
Inventar |
21:06
![]() |
#1382
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Die Polydome der 8.2i dürften einfach eine Weiterentwicklung der Polydome der Kappa 8/9 sein. Was genau meinst Du mit der eigentlichen durchscheinenden Membran? ![]() |
||||
infinityfreak
Stammgast |
21:10
![]() |
#1383
erstellt: 19. Sep 2006, |||
er meint vermutlich den gitterkorb in der 8.2 im polydome. die 9 er hat kein gitterkorb . also wäre es technisch möglich einen polydome der 8.2 oder 9.2 in einer kappa 9 einzubauen bzw umgedreht?? von den technischen werten müsste es ja gehen,und von den bohrungen ja auch ![]() |
||||
infinityfreak
Stammgast |
21:16
![]() |
#1384
erstellt: 19. Sep 2006, |||
![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
21:18
![]() |
#1385
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Infinityfreak hat es genau erfasst...das ist im eigentlichen meine Frage die eigentliche, durchscheinende Membrame ist bei beiden von der Ansicht her gleich, allerdings hat die 8.2 das "Teesieb" dahinter... ![]() |
||||
infinityfreak
Stammgast |
21:32
![]() |
#1386
erstellt: 19. Sep 2006, |||
danke für die blumen kuddel-musik ![]() das loch in der mitte bei der k 9 am polydom ist vermutlich dazu gedacht das der dome auch nach hinten abstrahlen kann,wenn ich das richtig sehe,sozusagen eine mittelton reflex öffnung. daher auch das stoffnetz auf der rückseite der k9 . wenn ich mich geirrt habe bitte um korrektur ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#1387
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Nee, das glaube ich kaum. Es dient wohl eher zur Kühlung der Spule. Die Metallplatte wird der Magnet sein. |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
22:20
![]() |
#1388
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Also nur mal so: für einen Polydome zahlt man normalerweise etwa 50 bis 80 EUR, je nach "Marktlage". Der Preis in der Bucht ist schon happig ![]() Die Polydomes der Kappa 9 strahlen inho zumindest teilweise nach hinten ab. Gleiches gilt für die EMIMs der Beta und der Gamma/Delta, sowie für das, was Infinity danach noch als EMIM bezeichnet hat (in R80/90 und Omega, Sigma,...). Ich habe den Eindruck, die der 8.9/9.2 sind insgesamt ein wenig kleiner, oder täuscht das nur? |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#1389
erstellt: 19. Sep 2006, |||
Sie sind etwas kleiner, sieht man sofort, wenn man beide Boxen nebeneinander stellt. |
||||
mazdaro
Inventar |
09:15
![]() |
#1390
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Hi! Friend_of_Infinity schrieb:
Wird wieder 'mal Öl ins Feuer gegossen ![]() Wurden die Magnetostaten unter Einbeziehung von billigeren Bauteilen - teuer war (ist?) ja v. a. die spezielle Magnet-Legierung - neu konstruiert, und klingen diese hörbar schlechter? Mit Einführung der Kappa 90/100, heißt es, soll die Qualität der EMITs (wiederum) gesunken sein (?). Grüße mazdaro |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
10:19
![]() |
#1391
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Jaaaaahhhh, genauso habe ich es erwartet ![]() Nein, so eng sehe ich das sicher nicht... sie sehen halt anders aus. Ich wundere mich teilweise darüber, dass die Typenbezeichnungen nicht immer angepasst wurden. Ein EMIM hieß immer EMIM, egal welche Generation. Gleiches gilt, wie wir oben gemeinsam festgestellt haben, für die Polydomes. Nur die EMITs hießen EMIT oder EMIT K oder EMIT R, etc. Ich hatte doch selber eine Renaissance 90 (die ich nach Vergleich mit der Kappa 9.2i gekauft hatte), die hat auch einen EMIM der "neuen" Generation und der war wirklich gut. Aber lustig, wie hoch die Wellen auch ohne Seebeben schlagen können... ![]() |
||||
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#1392
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Das war doch keine Welle ![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
15:20
![]() |
#1393
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Ähm, wie jetzt, also irgendjemand sagte doch (ich glaube andisharp war´s) dass die Polydome unterschiedlich groß sind.... ![]() Polydome K (zB Kappa 9a) Polydome ™ (zB Kappa 8.2i Serie II) also wieso sind die denn auf einmal gleich? ![]() [Beitrag von kuddel-musik am 20. Sep 2006, 15:22 bearbeitet] |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
15:35
![]() |
#1394
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Nicht missverstehen: sie heißen nur alle gleich (o.k. das mit dem Polydome K und "nur" Polydome hatte ich nicht bedacht), sind aber z.T. eben sehr unterschiedlich. |
||||
kuddel-musik
Inventar |
15:39
![]() |
#1395
erstellt: 20. Sep 2006, |||
@Friend of Infinity: Wo gibt es eigentlich die Polydome zu dem von dir angegebenen Preis? Und gibt es da auch unterschiedliche Größen? |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
16:18
![]() |
#1396
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Hatte ich selbst mal bei eBay für meine damaligen Ersatzteile bekommen und war jetzt so frei, die erzielten Preise zu verallgemeinern... |
||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#1397
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Hi, das mit den Polydome hatte ich mich auch schon gefragt, ob man nicht die Membrane eines 9.2i Polydome für den Polydome der 9a verwenden kann (also praktisch nur die Membrane tauscht, nicht den kompletten Polydome). Wenn sie allerdings unterschiedlich groß sind, geht es natürlich nicht. Die Polydome der 9a müssten eigentlich auch nach hinten abstrahlen, welchen Sinn hätte sonst das kleine Stoffnetz auf der Rückseite. Hmmm, anscheinend hat keiner Erfahrungen mit Accuphase an der 9a ![]() Gruss kappaist |
||||
kuddel-musik
Inventar |
18:57
![]() |
#1398
erstellt: 20. Sep 2006, |||
So, ich habe jetzt mal meine Polydome™ gemessen: Innenplastikringdurchmesser (komplette Membram) 9,5 cm Aussenplastikringdurchmesser 14,7 cm Durchmesser der Spule 7,5 cm Ich bin jetzt ja mal gespannt, wie die Durchmesser der Polydome K sind ! |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#1399
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Membran 9 cm, Außenring 15 cm, Spule kann ich nicht sehen, die Membran ist bekanntlich gelb ![]() |
||||
kuddel-musik
Inventar |
19:07
![]() |
#1400
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Dann sind sie tatsächlich gleich! Der Plastikring ist bloß in anderen Größen (Innendurchmesser)... Man kann auch die erste Wulst (tiefste Stelle von der Mitte aus) messen, da ist die Spule ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#1401
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Dann ist die Spule genau 8 cm groß. |
||||
kuddel-musik
Inventar |
19:16
![]() |
#1402
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Eigenartig, irgendwie habe ich den Eindruck, dass ein Messfehler bei dir oder bei mir vorliegt! ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#1403
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Mit nem Lineal von erster Wulst zu Wulst. |
||||
Friend_of_Infinity
Inventar |
19:22
![]() |
#1404
erstellt: 20. Sep 2006, |||
Soll ich den Polydome K mal verifizieren oder kommt ihr klar? ![]() [Beitrag von Friend_of_Infinity am 20. Sep 2006, 19:22 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Voting für Infinity-Classics Inhalte dcmaster am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 11 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Canton-Liebhaber Thread Roland04 am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 60088 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.768