HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
|||
Autor |
| ||
RobN
Inventar |
11:54
![]() |
#1263
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Wieso denn einen AV-Receiver? Da würde ich aber jederzeit den 5003 vorziehen, wenn es "nur" Stereo sein soll. Was hast du denn für Lautsprecher oder eine wie große Fläche zu beschallen, dass die Ausgangsleistung nicht reichen könnte? |
|||
felix125
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:40
![]() |
#1264
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Jetzt musste ich mal herzhaft lachen... ertappt ;-) Zum einen wusste ich nichtmal, dass der Yamaha "AV" ist, geschweige denn, dass ich ohne Wikipedia gewusst hätte, was darunter zu verstehen ist. Brauch ich echt nicht wirklich. Meine Boxen sind Magnat Vector 6, folgendes habe ich dazu gefunden: Leistung: 150 Watt sin. / 250 Watt max. Technik: 4-Wege System, Bassreflex / Bi-Wiring & Bi-Amping Frequenzgang: 20Hz - 25kHz Impedanz: 4 Ohm Also "Stereo" würde mir ja prinzipiell schon reichen. Aber wie gesagt, die Leistung des 5003 scheint mir als Laie auf den ersten Blick zu gering? Oder eben auch nicht. Da müsste ich nochmals Deine Hilfe in Anspruch nehmen |
|||
|
|||
Nilsson
Stammgast |
12:47
![]() |
#1265
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Selbst die 40 Watt des 5003 wirst du denke ich nicht ausreizen ![]() |
|||
RobN
Inventar |
13:17
![]() |
#1266
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Ok zugegeben, das hätte ich natürlich auch etwas weniger knapp schreiben können ![]()
Nein, mit deinen Lautsprechern, die meines Wissens recht genügsam (sprich: hoher Wirkungsgrad) sind, wirst du wohl mit ziemlicher Sicherheit nicht an die Grenzen stoßen - wenn du nicht gerade eine Party mit Dauerpegel beschallen möchtest. Für schon leicht gehobene Zimmerlautstärke braucht es bei den meisten Lautsprechern z.B. gerade mal knapp 1 Watt pro Kanal. Nach meiner Erfahrung ist Marantz bei den Leistungsangaben auch immer sehr ehrlich, während viele andere Hersteller (auch Yamaha) gerne deutlich übertreiben. |
|||
Nilsson
Stammgast |
13:37
![]() |
#1267
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Zumal die Leistungsangabe sich auf 8 Ohm bezieht ![]() |
|||
felix125
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:19
![]() |
#1268
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Das geht jetzt in dem Forum etwas zu weit, aber ich traue mich trotzdem (auch wenn es kein Marantz ist), weil ich etwas Zeitdruck habe. Habe in meiner Umgebung 2 gefunden, die ich gleich kaufen könnte, weiss aber nicht, ob der Preis im Rahmen ist: Sony Vollverstärker TA-F300, über den ich irgendwie wenig brauchbares finde im Netz, ausser bei ebay ohne weitere Angaben für 70 Euro oder Sony STR-DE 475 Dolby Digital 5.1 Preis: 80 EUR, wobei ich gar kein 5.1 habe/brauche was haltet ihr davon? Hätte auch lieber wieder einen Marantz, aber für jetzt gerade gibts eben um die Ecke keinen |
|||
RobN
Inventar |
14:31
![]() |
#1269
erstellt: 28. Jan 2011, ||
Würde ich beide nicht nehmen. Den TA-F300 finde ich zu teuer für ein 23 Jahre altes Gerät (ohne "ES" im Namen). Den anderen kenne ich nicht, aber die kleinen AV-Receiver von Sony waren eigentlich nie besonders gut. Den PM5003 gibt es derzeit online für 188 Euro nagelneu. Da würde ich wirklich überlegen, ob sich das lohnt. |
|||
jakef
Inventar |
19:09
![]() |
#1270
erstellt: 28. Jan 2011, ||
....schau mal bei Ebay, da gehen PM 7001 für unter 300 € über den Tisch! Ist dem 5003 auf jeden Fall vorzuziehen! ![]() |
|||
Darkgrey
Stammgast |
22:34
![]() |
#1271
erstellt: 31. Jan 2011, ||
So hab jetzt den PM KI Pearl auch endlich mal zum Hörtest bekommen und neben dem PM11 gestellt. Klanglich geben sich die beiden nicht de facto nichts, der PM11 ist eben oben raus etwas pegelfester. Dafür ist der Pearl optisch einfach klasse und wird auch seine festen Platz bei mir bekommen. [Beitrag von Darkgrey am 31. Jan 2011, 22:34 bearbeitet] |
|||
five-years
Inventar |
13:27
![]() |
#1272
erstellt: 01. Feb 2011, ||
Super Entscheidung,wunderschönes Gerät,Glückwunsch. Wir freuen uns auch auf Bilder. ![]() LG Andreas ![]() [Beitrag von five-years am 01. Feb 2011, 13:27 bearbeitet] |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
10:45
![]() |
#1273
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Ich überlege gerade meinen PM7004 um einen CD Player zu ergänzen (mein alter passt optisch so überhaupt nicht). Jetzt ist nur die Frage: CD5003/5004/6003? oder doch SA7003? Ich bin wirklich unentschlossen. Ob ich die SACD Wiedergabe brauche, muss ich noch für mich selber klären. So wie ich gelesen habe sind kleinere klangliche Unterschiede bei der Palatte von unten nach oben vorhanden, aber rechtfertigt das den Aufpreis? Passen denn alle optisch gleichermassen zu meinem PM7004? Ich bin gespannt, wie eure Erfahrungen sind! Grüße, Thomas |
|||
Iron-Man
Inventar |
12:08
![]() |
#1274
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Nach Optik, Haptik, Features und Verarbeitungsqualität aussuchen. That's it ! ![]() [Beitrag von Iron-Man am 03. Feb 2011, 12:08 bearbeitet] |
|||
Fussel_804S
Stammgast |
12:17
![]() |
#1275
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Hallo Bin selbst Nutzer einiger Marantz Geräte. Dazu hätte ich zwei Fragen: Heimkino: Ich möchte den AV/ MM8003-Kombi demnächst um einen adäquaten Blu-Ray-Player erweitern. Habt ihr Vorschläge bzw. Erfahrungen ?. Bisher haben mich die Marantz DVD-Player nicht so überzeugt. Liebäugele deswegen mit einem Cambridge. Ich bin aber für alle guten Vorschläge offen.. Stereo: Hat schon mal jemand den PM11 S1 mit Nextgen-LS-/ Chinch-Buchsen verfeinert/ verschlimmbessert ?. Hat hier jemand sachdienliche Erfahrungswerte ?. LG |
|||
five-years
Inventar |
12:40
![]() |
#1276
erstellt: 03. Feb 2011, ||
@Hiro alle X003 und Xoo4 passen optisch zu deinem PM-7004. Wenn SACD nicht benötigt wird,würde ich zum größten CD-Player greifen.. ![]() @Fussel Der PM-11 hat ja excellente WBT Terminals.Da werden auch die Nextgen sicher keinen Vorteil meht bringen. Mit DVD Playern kenne ich mich leider nicht aus,denke aber das die aktuellen größeren Geräte sicher ihr Geld wert sind. ![]() |
|||
Iron-Man
Inventar |
12:49
![]() |
#1277
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Wenn möglich, sollte man Blu-Ray-Player im Laden ausprobieren. Die zugriffszeiten sind teils deutlich unterschiedlich. |
|||
Wilder_Wein
Inventar |
13:17
![]() |
#1278
erstellt: 03. Feb 2011, ||
wegen der Marantz Blu Ray Player musst Du hier im Forum doch nur in der Surround Ecke suchen, da findest Du jede Menge Beiträge. Als Fazit muss man leider sagen, nicht empfehlenswert da im Betrieb deutlich zu laut. Derzeit gibt es nur den 5005, er ist baugleich mit dem 100 Euro günstigeren Denon 1611 - den großen Player haben sie bei Marantz erst verschoben und jetzt ganz raus genommen. Der Cambridge 650 ist schon ein sehr guter Player, aber hier bei uns Maßlos überteuert. Kostet in England 399 Pfund, beim deutschen Vertrieb legst Du geschmeidige 899 Euro auf den Tisch. Oder warten, in kürze kommt der CA 751, der bassiert dann auf dem Oppo 93 und ist 3D fähig - aber leider auch wieder deutlich zu teuer. Wenn Du mich fragst, kauf dir nen billigen BR Player und warte bis die großen Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben, dann kannst Du entspannt zuschlagen. |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
13:41
![]() |
#1279
erstellt: 03. Feb 2011, ||
@five-years wieso? ich selber werde nicht viel cd hören. aber der vollständigkeit halber gehört ein cdp dazu! ![]() meine freundin hört lieber cd - das ist einfacher als über den computer ![]() |
|||
Wilder_Wein
Inventar |
14:16
![]() |
#1280
erstellt: 03. Feb 2011, ||
optisch finde ich das auch klasse, aber klang- und bedientechnisch kann man auch mehr als gut ohne Leben. Ich habe meinen CD Player vor ca. 1,5 Jahren in Rente geschickt und ihn wenn überhaupt, dann nur optisch vermisst. Alles andere macht eine Squeezebox, Sonos oder was auch immer um einiges besser..... trotzdem verstehe ich natürlich jeden, der gerne was richtiges in der Hand hat und für den ein Computer nicht das Wahre ist. |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
14:30
![]() |
#1281
erstellt: 03. Feb 2011, ||
ich höre fast ausschließlich über den computer. es ist einfach viel komfortabler, wenn ich mit dem ipad auf dem sofa sitze und gemütlich das nächste lied suche. dennoch kaufe ich mir cds, die ich dann auf den rechner kopiere. |
|||
RobN
Inventar |
15:01
![]() |
#1282
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Bleibt ja eigentlich nur der Punkt Features, von Gehäuse und Optik her sind die alle identisch. Aus dem Grund und da ich auch hauptsächlich den PC zur Wiedergabe nutze, habe ich mich letztlich für den CD5003 entschieden. |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
15:15
![]() |
#1283
erstellt: 03. Feb 2011, ||
ich denke so wird es bei mir auch laufen. wobei der 6003 auch "nur" 150 euro ca mehr kostet... usb und co brauche ich aber nicht. leidenschaft vs vernunft - und da zieht die vernunft meistens bei dem thema den kürzeren ![]() |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
15:21
![]() |
#1284
erstellt: 03. Feb 2011, ||
@five-years dein wohnzimmer ist übrigens ein traum. von den farben, den komponenten und möbeln ist dein "marantz listeningroom" das schönste und stimmigste, was ich hier im forum gesehen habe! |
|||
RobN
Inventar |
15:24
![]() |
#1285
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Das war bei mir auch das "Problem". Der USB-Port war mir den Aufpreis einfach nicht wert, SACD (zumal auch noch nur Stereo) brauche ich nicht, ein günstiges Angebot für den 5003 tat dann sein Übriges ![]() |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
15:26
![]() |
#1286
erstellt: 03. Feb 2011, ||
da ist der punkt, hätte der sa7003 einen 5.1 ausgang für sacd hätte ich ihn schon bestellt. ich habe eine sacd - nämlich pink floyd - the dark side of the moon in 5.1. die dvd-a die ich habe (mehrere von porcupine tree) kann ich auch über die playstation hören soweit ich weiß. |
|||
five-years
Inventar |
18:22
![]() |
#1287
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Hallo,war ja genau deiner Meinung. CD-Player (6003) kaufen, wenn SACD nicht benötigt wird,muß es kein SA... sein. ![]() ...und vielen Dank für dein Kompliment. LG Andreas ![]() |
|||
jakef
Inventar |
20:04
![]() |
#1288
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Hi, kann dir den DV7001 empfehlen, CD sowie SACD und DVD-A mit einem, so finde ich sehr guten Klang! ![]() |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
20:23
![]() |
#1289
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Ich habe mich eigentlich schon gegen den SA entschieden. Vermutlich wird es der 5003 oder 5004. Ich denke, die klanglichen Unterschiede zwischen dem 6003 und 5003 sind sehr gering bis kaum vorhanden. Features brauche ich keine. Aber mal sehen... Das war eigentlich nur so eine fixe Idee heute morgen...aber das war der PM7004 auch mal ;-) Wie gesagt: Vernunft conta Leidenschaft.... |
|||
audyoo
Stammgast |
20:48
![]() |
#1290
erstellt: 03. Feb 2011, ||
Der PM15S1 ist ja genau der Verstärker, den ich in meinem Beitrag meinte. Genau die von Dir genannte Kombi habe ich mit den 804D gehört. Das war schon sehr nett. Möchte aber gerne noch andere Verstärker an der 804D hören. Speziell C.E.C. und Vincent. Viele Grüße |
|||
RobN
Inventar |
22:12
![]() |
#1291
erstellt: 03. Feb 2011, ||
So ist es. Und ansonsten tun die sich bis auf den USB-Port auch nichts, für richtig gute MP3-Navigation taugen z.B. beide nicht - aber brauchst du ja eh nicht. |
|||
Bartók-Fan
Stammgast |
19:05
![]() |
#1292
erstellt: 07. Feb 2011, ||
Es sei ein kleiner Link erlaubt, evtl. kann jemand was zum Thema Marantz 10B beitragen. ![]() [Beitrag von Bartók-Fan am 07. Feb 2011, 19:06 bearbeitet] |
|||
bcn31
Stammgast |
22:41
![]() |
#1293
erstellt: 09. Feb 2011, ||
Hallo zusammen, Auch wenn es nicht so ganz hier rein passt, aber vieleicht könnt Ihr ja mal einen Blick auf folgendes Thema werfen und mir evtl. etwas helfen: ![]() Vieleicht kann ich dann ja bald Eurem Stammtisch beitreten ![]() Ach ja, und noch eine (vieleicht blöde) Frage: Sollte ein AVR THX zertifiziert sein oder haben? [Beitrag von bcn31 am 09. Feb 2011, 22:44 bearbeitet] |
|||
five-years
Inventar |
14:08
![]() |
#1294
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Hallo, mit dem SR7005 machst du sicher alles richtig. Optik,Verarbeitung und Klang sind vom feinsten. Vielleicht begrüßen wir dich hier ja bald. ![]() Eine THX Zertifizierung braucht man allerdings nicht,die kostet den Hersteller nur Geld... ![]() LG Andreas ![]() |
|||
RobN
Inventar |
14:11
![]() |
#1295
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Nicht nur den Hersteller... ![]() Aber natürlich trotzdem ein schönes Gerät. |
|||
Wilder_Wein
Inventar |
14:16
![]() |
#1296
erstellt: 10. Feb 2011, ||
ganz ehrlich, da muss ich leider ein klein wenig widersprechen. Als ehemaliger Besitzer des Marantz PM15S2 war ich schon ein wenig enttäuscht - der SR7005 sieht zwar klasse aus, aber irgendwie ist das mehr schein als sein. Vielleicht war ich aber einfach auch zu verwöhnt von der überragenden Anfass-, Verarbeitungs- und Materialqualität des PM15 - der SR7005 kann da nicht im geringsten mithalten. Schick ist er aber trotzdem. ![]() |
|||
five-years
Inventar |
14:19
![]() |
#1297
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Es gibt keinen AV Receiver,der mit der Verarbeitung der Premium Serie von Marantz mithalten kann.Außnahme die SR-12 und SR-14 von Marantz selbst,aber die sind ja leider nicht mehr zu bekommen. ![]() |
|||
Wilder_Wein
Inventar |
16:29
![]() |
#1298
erstellt: 10. Feb 2011, ||
das hast Du sicherlich recht - aber zumindest preislich kann der Marantz da sehr gut mithalten......ein bisschen mehr würde ich da schon erwarten - gilt im Übrigen auch für die Stereoverstärker unterhalb der Premiumserie. [Beitrag von Wilder_Wein am 10. Feb 2011, 16:29 bearbeitet] |
|||
OliNrOne
Inventar |
16:46
![]() |
#1299
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Ich habe jetzt drei 7005er live gesehen und angefasst, an allen eiert der Ls-Regler sichtbar. Teilweise fast um 0,5 cm ![]() Im örtlichen Planetenmarkt steht ein Onkyo 9155 neben einem 7005, alle Regler laufen am Onkyo besser und runder.... Der Onkyo ist haptisch klar besser, zu einem Straßenpreis von 160 Euro ![]() So schön der 7005 auch ist, knapp 1500 Euro für diese Plastikkiste würde ich niemals ausgeben ![]() |
|||
bcn31
Stammgast |
17:48
![]() |
#1300
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Also ob der LS-Regler jetzt nicht ganz rund läuft ist mir jetzt nicht so wichtig. Wenn der SR7005 den anderen klanglich (weit) überlegen ist dann ist mir das wichtiger als der LS-Regler oder das Teile aus Kunststoff sind. |
|||
OliNrOne
Inventar |
17:59
![]() |
#1301
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Bei 1500 Euro sollte aber auch die Haptik stimmen, alles natürlich nur imho ![]() Wenig Geld ist es ja nicht gerade für die meisten User.... Gut, ich hatte schon den PM 11 und PM 15 und bin daher noch richtige Marantzqualität gewohnt ![]() [Beitrag von OliNrOne am 10. Feb 2011, 18:00 bearbeitet] |
|||
bcn31
Stammgast |
18:58
![]() |
#1302
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Da hast Du schon recht das die Haptik stimmen soll. Auch für mich sind 1500 (bzw. 1600€ das kostet der hier) nicht gerade wenig. Aber ich möchte lieber heute etwas mehr ausgeben als das ich in ein paar Jahren nicht mehr zufrieden bin. Also wenn das Gerät so lange hält (und ich damit super zufrieden bin) werde ich mir die nächsten zehn Jahre sicherlich nichts neues holen...solange habe ich meinen Sony ja auch schon und der läuft ja noch gut, aber ich möchte mich halt verbessern und auch die "neuen" Tonformate geniessen können. Für mich wird der Kauf eines neuen AVR eine Investition auf lange Dauer sein. Daher bin ich ja auch unschlüssig und möchte halt keinen Fehlkauf begehen. [Beitrag von bcn31 am 10. Feb 2011, 19:01 bearbeitet] |
|||
_ES_
Administrator |
18:58
![]() |
#1303
erstellt: 10. Feb 2011, ||
![]() Mir wird schwindelig...gut, das mein Banker z.Zt. nicht erreichbar ist und das ich noch eine andere Baustelle habe...aber die Versuchung...dieses Traumteil...Schnappatmung ![]() ![]() |
|||
five-years
Inventar |
19:38
![]() |
#1304
erstellt: 10. Feb 2011, ||
...und das ist er,das kannst du mir glauben. Mein Vor-Vor-Vorgänger (SR-8200) war zwar noch etwas wertiger mit kompletter Metallfront,aber der kostete auch noch 1000,- mehr,das darf man nicht vergessen. Weitere Vorteile des Marantz sind ein solider Vertrieb und beste Wiederverkaufswerte. @Martin Der SA-7 Preis ist sensationell günstig,aber ich würde mich nicht trauen in Spanien zu kaufen. ![]() Dein Bänker brauchst du doch nicht,dein schöner SA-11 ist doch grade schwimmen gegangen... ![]() LG Andreas ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
19:42
![]() |
#1305
erstellt: 10. Feb 2011, ||
five-years
Inventar |
19:54
![]() |
#1306
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Uuuuih,das sieht ja schon mal sehr vielversprechend aus. ![]() Hast aber auch noch was vor dir. ![]() Na ich bin gespannt,wie das Projekt aussieht,wenn es fertig ist. Diesen Traum möchte ich mir auch noch einmal erfüllen : ![]() aber mein Bankberater muß dieses Jahr an einer neuen Verstärker Lösung arbeiten. ![]() LG Andreas ![]() |
|||
jakef
Inventar |
20:18
![]() |
#1307
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Hi bcn ![]() Stimmt bei einer so hohen Investitionssumme, sollte die Auswahl sehr "sorgfältig" erfolgen! Wie Du schreibst möchtest Du die neuen Tonformate genießen, DTS HD Matser etc....! Hast Du auch vor über deinen AVR "gestreamte" Musik zu in Stereo zu hören? Da bietet der AVR ja auch einige Möglichkeiten?!? Da würde sich die Investition schon rechtfertigen, andersrum, wenn Du "nur" die Musik in Mulichannel genießen möchtest, dann täte es ein SR 6004 etc. bestimmt auch, das "gesparte könnte man dann ggf. in einem AMP investieren? Gruss Thorsten [Beitrag von jakef am 10. Feb 2011, 22:46 bearbeitet] |
|||
bcn31
Stammgast |
23:43
![]() |
#1308
erstellt: 10. Feb 2011, ||
Hallo jakef Genau, DTS-HD etc...Ich habe erst seit ca. 9 Monaten einen 3D-TV und einen Blu Ray Player und deswegen soll jetzt auch endlich ein neuer AVR kommen. Ich stand ja schonmal kurz davor den 7002 zu kaufen, aber dann sollte der Nachfolger kommen und deswegen habe ich dann auch gewartet. Den 6004 hatte ich mir auch schon mal angeschaut, aber durch den 3D-TV sollte es schon ein AVR mit HDMI 1.4 sein. Auch die Möglichkeit den AVR online updaten zu können sagt mir zu. |
|||
jakef
Inventar |
23:56
![]() |
#1309
erstellt: 10. Feb 2011, ||
...HDMI 1.4 ist für 3D TV nötig jepp...! Meine persönliche Meinung, 3D TV finde ich, stand Technik heute noch nicht "ausgreift", Brillen TV, nee muss nicht sein ![]() Für die neuen Klangformate reicht HDMI 1.3! Gruss Thorsten |
|||
Wilder_Wein
Inventar |
08:24
![]() |
#1310
erstellt: 11. Feb 2011, ||
Gut, dann sollte man wohl eher über den SR6005 nachdenken, er erfüllt ja deine Ansprüche. Es sei denn Du benötigst solche Dinge wie Internetradio oder DLNA.... Natürlich ist der Marantz SR7005 seinen Vorgängern überlegen, alleine schon wegen der moderneren Ausstattung. Auch wenn ich einen starken Hang zu Marantz habe muss ich versuchen über den Tellerrand hinaus zu schauen und auch andere Hersteller ins Visier nehmen. Und da bekommst Du einfach deutlich mehr für dein Geld - dafür muss man halt in Sachen Design ein paar Abstriche machen, natürlich nur sofern einem das abgerundete Gehäuse der Marantze im allgemeinen gefällt. Gewicht ist kein Qualitätsmerkmal, aber der Marantz SR7005 kommt wie ein absolutes Dickschiff daher, man hat im ersten Moment das Gefühl einen richtigen Boliden vor sich zu haben. Das ändert sich ganz schnell wenn man ihn mal kurz anzuheben versucht, mit 13 KG ist er das absolute Leichtgewicht in seiner Klasse. Dann in diesem Preisbereich die Kunststoffwangen die man dem Kunden sogar als klangoptimierend zu verkaufen versucht. Hier wurde Onkyo erwähnt, bei denen bekommst Du richtig viel Qualität fürs Geld, dafür konnte ich persönlich mich mit dem Design halt so überhaupt nicht anfreunden. Ich persönlich habe mich dann schweren Herzens vom Marantz verabschiedet, denn Design ist halt nicht alles. Ich habe in Gedanken schon den SR7005 mit dem passenden Blu Ray Player auf meinem Sideboard gesehen - aber ich konnte den Mehrwert einfach nicht erkennen. Den Marantz PM15S2 habe ich mir gekauft weil die Anfassqualität überragend und alleine das Anschauen ein Traum war - dieses Gefühl kam bei den Home Cinema Produkten einfach nicht auf. Einen soliden Vertrieb haben die anderen renommierten wie Denon (D&M Holding ist ja nun mal auch Marantz), Yamaha, Onkyo oder Pioneer auch und so richtig wertstabil sind diese AVRs eigentlich nie, darüber sollte man sich im klaren sein. |
|||
Sven_Keule
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#1311
erstellt: 20. Feb 2011, ||
Guten Morgen, ich habe mein sr4002 gegen einen pm7001 ausgewechselt doch leider ist mir aufgefallen das ich auf der fernbedienung nicht auf die eingangsquelle tuner umstellen kann cd und der rest geht nur bei tuner spring er nicht um hat einer ne idee? |
|||
HiroProtagonist
Inventar |
10:37
![]() |
#1312
erstellt: 20. Feb 2011, ||
Wenn du am Gerät selber auf Tuner umstellen kannst, gehe ich mal von einer kaputten FB aus... |
|||
Sven_Keule
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#1313
erstellt: 20. Feb 2011, ||
Danke am gerät geht es wunderbar dachte evtl an eine verkehrte fb da der der pm 7001 schon etwas länger im laden stand und ich jetzt aber erst gekauft habe hatten sie keinen karton mehr |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.652