HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
>Karsten<
Inventar |
14:36
![]() |
#12244
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Ich nutze auch die Teile. Ganz Stromlos bei Aus sind die Funksteckdosen nicht. Eine zieht 0,3w/h.
|
||
Starspot3000
Inventar |
14:44
![]() |
#12245
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Wusste ich nicht, dass sie weiterhin noch was verbrauchen... aber wahrscheinlich immernoch weniger, als die Geräte im Standby Modus zu halten... |
||
|
||
>Karsten<
Inventar |
14:51
![]() |
#12246
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Ich dachte auch das sie bei Aus 0,0w ziehen, bis jemand in ein anderen Thread mich aufgeklärt hat, das sie nicht ganz Stromlos funktionieren können. Hatte dann Mal gemessen .... genau 0,27w/h bei meinen. |
||
outofsightdd
Inventar |
15:00
![]() |
#12247
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Und ein PM KI Ruby lt. Marantz im Standby 0,2W. ![]() [Beitrag von outofsightdd am 23. Mrz 2020, 15:01 bearbeitet] |
||
Starspot3000
Inventar |
16:07
![]() |
#12248
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Soviel zum Thema Umweltschutz und Stromsparen ![]() |
||
Rainer_B.
Inventar |
17:21
![]() |
#12249
erstellt: 23. Mrz 2020, |
Geht ja auch nicht anders. Ist doch wie bei den Geräten im Standby. Da lauert immer mindestens ein IR Modul und das wird eben per Strom versorgt um dann den Starter anzuschmeissen ![]() Rainer |
||
dirkrs2
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#12250
erstellt: 27. Mrz 2020, |
Es gibt schon eine Ewigkeit kein Firmwareupdate mehr für den ND8006. Dafür das es der Top Streamer von Marantz ist eher enttäuschend. Nicht das ich was vermisse aber so garnix. |
||
Dminor
Inventar |
18:53
![]() |
#12251
erstellt: 27. Mrz 2020, |
Läuft bei mir alles schnell und zufriedenstellend. Insofern denke ich über derartige „Eingriffe“ gar nicht nach. ![]() ![]() |
||
Mibre
Stammgast |
00:16
![]() |
#12252
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Wenn alles funktioniert und es keine Systemfehler gibt, warum dann ein neues Update. Bei mir werkelt seit heute übrigens auch ein ND8006. Bisher ein tolles Gerät. ![]() Roland Krüger von Sound United hat sich bzgl. eines neuen Designs für die marantz Geräte im Chat bei Grobi.TV geäußert. Allerdings kommt bei der Info nicht viel rum, außer, dass man auf die Ankündigungen 2020 und 2021 achten soll. Anhand der Reaktion denke ich, dass da erstmal nichts geplant ist. Die Frage wird bei Minute 23:36 gestellt. Ich finde das Design der marantz Geräte nach wie vor sehr schön. Durch die Wangen und das Bullauge heben sich die Geräte von der Masse ab. Das einzige was man bemängeln könnte ist die Tatsache, dass in der Range Serie, selbst bei den großen Modellen, die Seitenwangen aus Kunststoff und nicht aus Metall sind. LG Mirco [Beitrag von Mibre am 28. Mrz 2020, 00:24 bearbeitet] |
||
Starspot3000
Inventar |
12:36
![]() |
#12253
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Never change a running system... war schon immer so und nicht jedes Update bringt Vorteile. @Mibre Da hast du recht... Plastikteile sind nicht wirklich sexy... |
||
JoDeKo
Inventar |
13:35
![]() |
#12254
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Updates bei Digitalkomponenten sind wirklich nervig und deren Schwachpunkt. Entweder weil sie Bugs (oder wie heißt das) haben, oder weil es sie einfach irgendwann nicht mehr gibt. Andererseits gibt es ja auch zwingend notwendige Updates, Sicherheitslücken etc.. Grundsätzlich aber hat man - aber das wurde ja auch schon mehrfach gesagt, nur noch nicht von jedem ![]() |
||
Dminor
Inventar |
14:04
![]() |
#12255
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Da ich auch den PM14 S1 mit Vollmetallwangen besitze, fällt es zumindest in der Silber Version sehr schwer, die Plastikseitenwangen des ND8006 überhaupt als solche zu verifizieren....also aus der normalen Entfernung gesehen. ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
14:11
![]() |
#12256
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Ja, aber nicht nur das Auge isst mit, sondern die Haptik ist auch ein Faktor - in jeder Lebenslage. ![]() |
||
Starspot3000
Inventar |
18:06
![]() |
#12257
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Das sehe ich auch so. Vor allem willst du nie wieder Plastik Teile an deinen Geräten haben, wenn du mal nen ordentlichen und solide verarbeiteten Trümmer hattest, da alles andere minderwertiger erscheint... geht mir zumindest so. |
||
Pigpreast
Inventar |
20:28
![]() |
#12258
erstellt: 28. Mrz 2020, |
Kann ich nachvollziehen. |
||
Mibre
Stammgast |
00:16
![]() |
#12259
erstellt: 29. Mrz 2020, |
@Starspot: Immerhin ist die Frontblende bei den größeren Modellen aus Aluminium. Und insgesamt sind auch die Range Produkte von marantz super verarbeitet. Allerdings sind die Geräte aus der Premium Range nochmal eine andere Hausnummer. Gerade die etwas älteren Geräte, so wie deine genialen „Panzerschränke“ MA-9 S2. ![]() @JoDeKo: Recht hast du. Gerade das Gewicht eines Gerätes vermittelt schon einen ersten Eindruck der Wertigkeit. Das ist mir auch gestern beim Auspacken bzw. Aufstellen meines ND8006 aufgefallen. Der wiegt zwar nur 2 kg mehr als mein alter CD6005, aber diese zwei Kilo mehr vermitteln einfach einen viel solideren und wertigeren Eindruck. LG Mirco |
||
_ES_
Administrator |
00:20
![]() |
#12260
erstellt: 29. Mrz 2020, |
Nach einen CD-67 hatte ich einen CD-17....da waren keine Welten dazwischen. Das waren Universen.. ![]() |
||
Retro-Zaskar
Stammgast |
01:23
![]() |
#12261
erstellt: 29. Mrz 2020, |
@mibre alleine die Deckel meiner beiden 11er S2 Geräte wiegen schon jeweils ca. 2 Kg ![]() |
||
_ES_
Administrator |
01:37
![]() |
#12262
erstellt: 29. Mrz 2020, |
Als ich bei meinen damaligen SA11-S2 die Lade aus Metall entdeckte, war es um mich geschehen - Nie wieder was anderes als das... ![]() Mein SA 10 hat diese natürlich auch und ist insgesamt sehr lecker verarbeitet. Aber... Ich hatte dazwischen einen SA-7 S1. Und der wirkt nochmal etwas wertiger, wuchtiger - Das wird imho nur noch durch einen Esoterik Player getoppt. |
||
Wintermond
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#12263
erstellt: 29. Mrz 2020, |
Moin zusammen. Bin aktuell auf der Suche nach einer neuen Anlage bzw. neuen Komponenten. Frage zu den Marantz Ruby Geräten. Hat diese Geräte schon jemand ausgepackt sichten können und das Gold mit dem Gold der Standard Geräte vergleichen können? In dem Fall Ruby Geräte mit einem NA6006. Ist das Gold gleichwertig vom Farbton so dass sich die Komponenten kombinieren ließen und optisch kein zu großer Farbunterschied sichtbar ist ? Danke und Grüße |
||
Horstmen
Ist häufiger hier |
21:34
![]() |
#12264
erstellt: 29. Mrz 2020, |
Würde mich auch interessieren, bezogen auf einen CD 5005 in Verbindung mit dem Ruby Verstärker [Beitrag von Horstmen am 29. Mrz 2020, 21:35 bearbeitet] |
||
Starspot3000
Inventar |
09:10
![]() |
#12265
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Ich denke, dieser Vergleich lässt sich nur direkt anstellen. Wobei ich finde, dass die Farbbezeichnung "Gold" nicht ganz treffend ist... es ist eher champagnerfarben und nicht so gelblich, wie man vielleicht annehmen würde. |
||
dirkrs2
Ist häufiger hier |
09:22
![]() |
#12266
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Habe auch kein Problem mit Updates nur ist es so das der ND8006 etwas zu nervös, metallisch klingt. Da könnte man mit einem Update evtl. so gegensteuern das er etwas musikalischer wird. Zumindest für mich so das ich über ein anderes Gerät nachdenke. |
||
Wintermond
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#12267
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Guten Morgen. Absolut. Die Bezeichung ist nicht ganz treffend. Ich habe mir die Bilder aus der webseite kopiert und in das geplante Nussbaum Rack Bild kopiert. Sicherlich ist das kein valides Ergebnis, dennoch sieht man dass das Champagnerfarben recht ähnlich ist. Damit könnte ich leben. Da stellt sich nur noch die Frage was ich nehme.... eigentlich war MC geplant, doch als mein Frauchen einen MA7900 live bei einm Freund sah, war sie schockiert. Somit kam die Frage nach Alternativen und einfacher Bedienung und schickem aussehen. Und da kam Marantz und Naim mit in die Diskussion. Ist das alles kompliziert ![]() //Edit: Aber aus wessen Grund sind die Füsse der Ruby's so bescheiden ? Die gefallen gar nicht. [Beitrag von Wintermond am 30. Mrz 2020, 11:20 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
09:52
![]() |
#12268
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Marantz und naim sind natürlich ganz widersprüchlich Designansätze. ![]() Ich mag das schlichte Design von naim, bin allerdings klanglich nicht so sehr von naim angetan (PRaT ist nicht alles). Das "voluminösere" Design von Marantz finde ich eigentlich auch ganz schick. Ob es mir klanglich besser gefällt, kann ich ganz ehrlich nicht sagen, da zuletzt nur auf Messen gehört... |
||
Starspot3000
Inventar |
10:07
![]() |
#12269
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Ich würde behaupten, dass ein Update die klanglichen Grundeigenschaften des 8006ers nicht verändern würde. Da geht es meist um andere Veränderungen, die die Software oder Bedienung betreffen... |
||
John22
Inventar |
12:18
![]() |
#12270
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Heute gelesen: Sound United hat zahlreiche AV-Receiver, Netzwerkspieler, Vollverstärker von Marantz von Roon zertifizieren lassen. Als USB-DACs am PC sind bei Marantz die CD/SACD-Player SA-10, SA-KI RUBY, SA-12 und ND8006 auf ihre Roon-Verträglichkeit getestet worden. Bei den netzwerktauglichen Geräten wurde die Roon-Kompatibilität via Airplay geprüft und bestätigt. Diese Modelle unterstützen aber nicht Roons proprietäres RAAT-Protokoll, sie sind also nicht „Roon ready“-zertifiziert. Beim „Roon tested“-Zertifikat handelt es sich nicht um ein spezielles technisches Feature, sondern lediglich um eine Kompatibilitätsbestätigung. |
||
jxx
Inventar |
14:34
![]() |
#12271
erstellt: 30. Mrz 2020, |
@Wintermond, als erste Reaktion auf McIntosh kann ich deine Frau verstehen ![]() Mir ging es irgendwann auch mal so, am Anfang wirkte das Design von McIntosh irgendwie fremdartig. Marantz hat mir gut gefallen und schnell bestand meine Kette aus drei Mehrkanal Marantz Geräten. Alles gut, doch dann wollte ich parallel noch reine Stereo Komponenten betreiben aus dem High End Sektor. Da landet man schnell bei Accuphase oder McIntosh, klar, Marantz bietet da auch ein wenig ![]() Gold ging optisch gar nicht und dann schielte ich immer mehr nach McIntosh bis ich vom Virus befallen war ![]() Manchmal braucht es eben seine Zeit, heutzutage steht McIntosh bei mir an erster Stelle. Ach ja, meine Frau hatte vor einiger Zeit mal gefragt warum wir keinen Bluray Player von McIntosh haben (betreibe den Marantz UD7007), habe dann geschmunzelt und ihr gesagt das er leider sehr viel Geld kostet und mir andere Sachen wichtiger sind, ihr Kommentar: „Aber McIntosh sieht doch viel schöner aus“ ![]() |
||
Starspot3000
Inventar |
15:05
![]() |
#12272
erstellt: 30. Mrz 2020, |
@jxx Gibs zu, du hast deine Frau einer Gehirnwäsche unterzogen, damit sie die McIntosh Teile gut findet ![]() In aller Regel stehen die Damen doch auf pink, rot oder irgendwas mit Ponies drauf- gibt denn da nichts im Highend Sektor? ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
15:10
![]() |
#12273
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Doch von Scheu gab es mal ein pinkes Laufwerk, extra für Katie Melua. ![]() Hier ![]() ![]() [Beitrag von JoDeKo am 30. Mrz 2020, 15:12 bearbeitet] |
||
jxx
Inventar |
15:10
![]() |
#12274
erstellt: 30. Mrz 2020, |
![]() ![]() Meine Frau steht allerdings auch eher auf schwarz...pink geht gar nicht ![]() |
||
Starspot3000
Inventar |
15:17
![]() |
#12275
erstellt: 30. Mrz 2020, |
@JoDeKo Ein Wahnsinn... würde ich mir einen Plattenspieler anschaffen wollen, wäre das meine erste Wahl ![]() @jxx Traumfrau ![]() |
||
Mibre
Stammgast |
15:42
![]() |
#12276
erstellt: 30. Mrz 2020, |
@Retro-Zaskar: Wie gesagt, die Premium Geräte sind nochmal eine andere Hausnummer. Sowohl von der Verarbeitung als auch vom Preis. @dirkrs2: Einen metallischen oder nervösen Klang kann ich bei meinem ND8006 absolut nicht feststellen. Hast du mal die verschiedenen Audioeinstellungen (Filter, Lock Range, etc.) ausprobiert? Vllt. hilft das weiter. LG Mirco |
||
Dminor
Inventar |
15:49
![]() |
#12277
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Diverse Audio-Einstellmöglichkeiten ab Seite 100 der BA probiert? |
||
dirkrs2
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#12278
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Ja fast ein Volltreffer würde ich sagen! Filter 2 nimmt dem Marantz jegliche Nervosität und Schärfe. Da ist das mehr an musikalität! Filter 2 klingt analoger.... gefällt mir! Was jetzt mit Lock Range genau gemeint ist entzieht sich mir bzw. höre keinen grossen Unterschied... evtl. wird die Bühne etwas breiter bei Einstellung WEIT. ? Edit: Habe es gerade selber rausgefunden bzw. gehört was es mit Lock Range auf sich hat. Bei CD Wiedergabe und Lock Range Weit überschlägt sich der Bass. Bei Gering ist die Präzision wieder da. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? [Beitrag von dirkrs2 am 30. Mrz 2020, 21:33 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
23:06
![]() |
#12279
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Die Filter-Nummer habe ich hinter mir. ![]()
"Wechselhaft" würde es eher treffen - Je nach Lichteinfall sieht es immer wieder anders aus, bei Gelegenheit wühle ich mich durch meine Platte und zeige ein paar SA 10 Bilder zu unterschiedlichen Tageszeiten. |
||
dirkrs2
Ist häufiger hier |
00:23
![]() |
#12280
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Und was ist bei rum gekommen? |
||
jxx
Inventar |
12:11
![]() |
#12281
erstellt: 31. Mrz 2020, |
So weit ich mich erinnere, hören einige User keinen Unterschied zwischen Filter 1 und 2 ![]() |
||
Starspot3000
Inventar |
14:52
![]() |
#12282
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Zu diesen User gehöre ich... ![]() |
||
Wintermond
Hat sich gelöscht |
21:25
![]() |
#12283
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Moin . Das nehme ich Dir sofort ab. Aber ja. Die Entscheidung war nicht einfach. Nur wäre es meienr Lieben bzg. zu MC zuviel Aufwand. Neues Rack oben drauf und da ist noch mein anderes Hobby - Auto - welches schon reichlich verschlungen hat und ich noch auf ein Teil heiß bin :-D. Dennoch wie Du schreibst, alles hat seine Zeit. In ein paar Jahren neu überlegen. Wir hatten heute das Vergnügen uns - natürlich auf rein privater Basis und geschützt - Marantz und Naim anzuschauen. Das Angebot von beiden Konfigs war sehr gut. Diese Woche wird die Entscheidung fallen. |
||
_ES_
Administrator |
22:18
![]() |
#12284
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Der erste Player mit wählbaren Filtern war der Sony SCD-940QS (also mein erster Player), ich hatte beim Willen nichts feststellen können. Dann hatte ich irgendwann den SA11-S2 und da dachte ich, ich höre einen Unterschied, so war das fortan mein "Lieblingsfilter". Irgendwann drauf spielte ich nochmal mit den Filtern und muss wohl vergessen haben, wieder auf den Liebling zurückgeschaltet zu haben. Es ist mir monatelang nicht aufgefallen.... Seitdem ist das Thema kein Thema mehr für mich. Den SA11 S3 hatte ich so belassen , wie er von Haus aus eingestellt war, den SA 7 auch und meinen aktuellen SA 10 ebenso. Die bräuchten auch keine wählbaren Filter... ![]() Das ist nur marginal was damit passiert - Und die Rede ist von Messtechnik, Ohren können da schon längst nicht mehr mithalten. Ohren brauchen einen deutlichen Unterschied in den Amplituden um einen Unterschied klar ausmachen zu können. Sprich der Frequenzgang müsste geradezu "abenteuerlich" aussehen. Tut er aber nicht. Von daher kann man getrost von einer netten Spielerei ausgehen, die meisten Player, auch sehr teure, haben sowas noch nicht mal. |
||
John22
Inventar |
22:37
![]() |
#12285
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Da haben Tester aber "feinere" Ohren, z.B. beim SA-7S1: Filter 1 arbeitete allerfeinste Details heraus, wie er im Bass Struktur und Kontur unterstrich und die Stimmen weder scharf noch vordergründig, sondern sichtbar plastisch reproduzierte Filter 2 tendierte zum Abdunkeln Filter 3 klang etwas gemütlicher und weniger atmosphärisch SA-10: Filter 1 lieferte ein sehr präzises, schnelles und vor allem neutrales Klangbild, während bei Filter 2 das Klangbild glänzender wirkt |
||
Pigpreast
Inventar |
22:49
![]() |
#12286
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Man muss jetzt aber nicht zum x-ten Mal auseinanderklamüsern, ob die Tester wirklich "feinere" Ohren haben oder das nur glauben, oder? |
||
_ES_
Administrator |
22:52
![]() |
#12287
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Ich bitte sogar sehr darum, gerade in Anbetracht des großen, geschlossenen CD-Player Klang Threads. |
||
Pigpreast
Inventar |
23:06
![]() |
#12288
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Du bittest darum? Heißt das, Du willst hier gerne dicht machen und suchst nur noch einen Vorwand? ![]() ![]() |
||
Weltensegler_1970
Inventar |
23:06
![]() |
#12289
erstellt: 31. Mrz 2020, |
T+A hatte auch schon Mitte der neunziger Jahre variable Filter. Ich hatte damals einen 1220 R für seinerzeit stolze 3.800 DM. Auch da waren die Unterschiede kaum zu hören. Aber immerhin. Das Gerät läuft heute noch bei meinem Sohn. LG, Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 31. Mrz 2020, 23:08 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
23:13
![]() |
#12290
erstellt: 31. Mrz 2020, |
@Schweinepriester: Stimmt, jetzt wo Du es so darlegst... ![]() Will ich natürlich nicht, von daher gilt die Bitte erst recht. ![]() |
||
Pigpreast
Inventar |
23:24
![]() |
#12291
erstellt: 31. Mrz 2020, |
Ach so. Dann war es nur missverständlich formuliert. Ok, mein entsprechender Beitrag gab es nicht besser her. ("Ist es nicht schön?" - "Ja." - "Was ja?" - "Es ist nicht schön.") [Beitrag von Pigpreast am 01. Apr 2020, 07:38 bearbeitet] |
||
Starspot3000
Inventar |
08:48
![]() |
#12292
erstellt: 01. Apr 2020, |
Oder einfacher gesagt: Die Filterfrage ist die kleine Schwester der Kabelklangdiskussion ![]() |
||
Pigpreast
Inventar |
08:52
![]() |
#12293
erstellt: 01. Apr 2020, |
Ja, da gibt es so einige Geschwister... ![]() |
||
Dminor
Inventar |
19:12
![]() |
#12294
erstellt: 01. Apr 2020, |
Er meint ja nun, es wäre besser. Somit braucht man auch hier kein weiteres homöopathisches Schaulaufen. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.226