HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
15:55
![]() |
#17935
erstellt: 16. Okt 2022, ||
Wird bis Ende des Jahres keine neuen Preise geben. Weiterhin gelten die alten Preise. Die USA und Japan und Co.. Werden zuerst zur Kasse gebeten. @mw Richter. Ich würde die C 2900 nehmen.Ist das neuste Model mit Vollholzverkleidung, und keine billig wirkende Plastik lüftungsschlitze im Deckel oben. Dazu die Vergoldeten Ringe um die Drehregler. Klanglich sind beide auf absolut selben Niveau |
|||
Highend_Fan
Inventar |
20:36
![]() |
#17936
erstellt: 16. Okt 2022, ||
@mwrichter Schwer zu sagen, muss man im Vergleich hören, kann gut sein das die 2900 mittlerweile die 3850 überflügelt, pauschal schwer zu sagen, denn der persönliche Gedchmack spielt auch eine große Rolle. |
|||
|
|||
K8
Stammgast |
21:37
![]() |
#17937
erstellt: 16. Okt 2022, ||
Moin, "neu" dürfte die C-3850 nicht mehr sein... Schau dazu mal auf die Seriennummer. (steht da z.B. L8Yxxxx dann stammt das Gerät aus 2018...) Aber sozusagen als ewiges Vorführgerät dann endlich verkauft ist für die Gewährleistung natürlich "neu"... und "schlecht" werden die Geräte sicherlich nicht so bald. Was nehmen? Klanglich tun sie sich nicht viel, sozusagen Nuancen und "Balanced AAVA" haben sie auch beide. Da ist die 2900 dicht an die C-3850 hernagerückt. Ausschlag gebend für mich wäre die Frage, ob Du gerne Vinyl hören möchtest, das häufig hochqualitativ oder nur gelegentlich? Die C-2900 läßt sich gut mit dem externen Einschub AD-2900 (oder 28xx) kombinieren: Gute Phonowiedergabe für rel. kleines Geld, zumal es die AD28xx auch immer mal gebraucht gibt. Wenn Du natürlich schon eine gute externe Phonovorstufe hast (oder in Form einer C-47 / C-37 noch beschaffen willst) dann würde ich der C-3850 den Vorzug geben. Ich mochte es noch nie, an einem Gerät (C-2900) Bedienknöpfe zu haben, die man nicht benutzen kann, aber mitbezahlen müßte, wenn die Phonosektion nicht gefüttert wird. Zu guter Letzt das Gehäuse: die C-2900 verfügt über ein voll geschlossenes Gehäuse -> perfekter Staubschutz... Die C-3850 hat Lüftungsöffnungen im Holzgehäuse und in der Bodenplatte... Den komplett in einem Alublock vergossenen Lautstärkesteller besitzen nur der C-3850 / 3900 |
|||
Litefor
Inventar |
22:02
![]() |
#17938
erstellt: 16. Okt 2022, ||
Top Anlage, auch optisch wirklich schön! |
|||
wummew
Inventar |
04:53
![]() |
#17939
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Das kann man auch sein, schöne etwas ältere Technik! ![]() Wobei, so schnell wie sich etwas bei Dir ändert, wirst Du bestimmt bald wieder mit anderen Schallwandlern usw. zufrieden sein. ![]() |
|||
Highend_Fan
Inventar |
09:20
![]() |
#17940
erstellt: 17. Okt 2022, ||
@mwrichter Ein weiterer wichtiger Punkt, ob man gerne eine interne Phonosektion haben möchte, dann punktet eher die 2900. Wenn beide tatsächlich neu und preislich auf einem Level liegen, dann würde ich mich für die 3850 entscheiden. [Beitrag von Highend_Fan am 17. Okt 2022, 09:21 bearbeitet] |
|||
jororupp
Inventar |
12:20
![]() |
#17941
erstellt: 17. Okt 2022, ||
K8
Stammgast |
13:06
![]() |
#17942
erstellt: 17. Okt 2022, ||
aus dem Werbetext dazu:
Was auffällt ist der Verbau jener ANCC Schaltung das erste Mal in einem Vollverstärker. |
|||
jororupp
Inventar |
14:21
![]() |
#17943
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Das gibt ein Fleisskärtchen für Dich, Thilo. ![]() ![]() |
|||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
15:38
![]() |
#17944
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Das selbe geschwurbel immer und immer zugleich. AAVA mal wieder überholt und verbessert. Naja wers glaubt. Beeindruckt mich persönlich schon seit mehreren Jahren nicht mehr. Die ANCC wurde auch schon im DP 430 verwendet. Kurz um jedes Vorgänger Model von Accuphase rauscht ohne Ende. Zum Musik hören absolut nicht geeignet. *Ironie off |
|||
klutzkopp
Inventar |
16:30
![]() |
#17945
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Da bin ich mal auf die „Testberichte“ gespannt. Ergebnis weiß ich schon: Alle 480 und älter sofort verschrotten ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
18:15
![]() |
#17946
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Ui, also tatsächlich die neue Linie X000. Dann bleibt ja noch Platz für den E6000. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 17. Okt 2022, 18:26 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
18:26
![]() |
#17947
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Danke für eure Einschätzungen und Meinungen. Klanglich wird man den Unterschied bestimmt nur im direkten Vergleich hören können. Die Wahl ist schwer, aber ich werde sie treffen. Gruß Matthias [Beitrag von mwrichter am 17. Okt 2022, 18:29 bearbeitet] |
|||
Litefor
Inventar |
22:00
![]() |
#17948
erstellt: 17. Okt 2022, ||
Wow, danke! War zeitlich ja zu erwarten. Optische Unterschiede: dickeres Glas im abgesetzten Rahmen und v.a. (wie schon bei E-380 und E-5000) das Glas bis zur Klappe reichend, etwas andere Skalenanordnung der Zeiger (das + / - sitzt tiefer), sowie andere Beschriftung der Eingänge (Op statt Option). Sieht schön aus, keine Frage. Die technischen Details werden spannend und natürlich die ersten Hörtests. Wann kommt ein passender (SA)CD-Player dazu? Ein DP-4000 oder DP-5000? [Beitrag von Litefor am 17. Okt 2022, 22:08 bearbeitet] |
|||
Siamac
Inventar |
04:52
![]() |
#17949
erstellt: 18. Okt 2022, ||
Genauso ist es! ![]() Letzte Woche hatte ich mal alten Accuphase gegen gegen das aktuelle Topmodell von Luxman verglichen - L-595A SE. "Für mich" sind die Unterschiede nicht groß. ![]() [Beitrag von Siamac am 18. Okt 2022, 18:26 bearbeitet] |
|||
Highend_Fan
Inventar |
05:51
![]() |
#17950
erstellt: 18. Okt 2022, ||
Und E-3000 ![]() |
|||
trilos
Inventar |
09:54
![]() |
#17951
erstellt: 18. Okt 2022, ||
Hallo Siamac, Du schreibst: "Für mich" sind die Unterschiede nicht groß." Die Unterschiede, die Du gehört hast, in welche Richtung ging das? Ich fände dazu Deine Einschätzung spannend, da mir der "retro-Look" des Luxman durchaus gefällt.... Beste Grüße, Alexander |
|||
JoDeKo
Inventar |
10:21
![]() |
#17952
erstellt: 18. Okt 2022, ||
Den 2000er wollen wir aber nicht unterschlagen. Ich war als Jugendlicher mal schwer in 210er verliebt. ![]() |
|||
Lonesome_Rider
Stammgast |
17:04
![]() |
#17953
erstellt: 18. Okt 2022, ||
……und ich in Simone ![]() Wahrscheinlich als nächstes bei den VV neu : E 700 Class A oder E 7000 und aus dem E 800wird dann E 8000 E 2000 Class AB E 3000 E 4000 E 5000 schon da ! |
|||
Siamac
Inventar |
17:22
![]() |
#17954
erstellt: 18. Okt 2022, ||
Mein Hifi-Kumpel und Besitzer des Luxman meinte mehr Räumlichkeit wahrzunehmen, ich aber nicht. ![]() Im Zusammenspiel mit noch feineren Lautsprechern und nur erstklassiger High-Resolutionaufnahmen, könnte er vielleicht ein Tick mehr Feinheiten und Details in die Welt zaubern, aber dazu bin ich vielleicht nicht audiophil genug. ![]() Mir sind saubere Bässe, Mitten und Höhen, in einer guten Raumakustik wichtiger als feinste Details. Der ACCUPHASE E-406V hat 2 x 170 Watt Sinus an 8 Ohm, der LUXMAN 2 x 30 Watt an 8 Ohm Class-A. Auch da konnte ich mit meinen 93 dB Wirkungsgrad FOCAL keinen Vorteil für einen der beiden feststellen. (abgesehen vom Stromverbrauch). ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
05:15
![]() |
#17956
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Moin,
hast Du den gemessen? |
|||
Highend_Fan
Inventar |
06:25
![]() |
#17957
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Wenn dir gute Raumakustik wichtig ist, dann kann ich deine Aufstellung nicht wirklich nachvollziehen, denn hier verschenkst du meiner Meinung nach Potential, aber ich denke du hast sicher von den räumlichen Möglichkeiten keine andere Wahl mit deiner Aufstellung, aber dann wäre es sinnvoll vielleicht über etwas kleinere Lautsprecher nachzudenken, weniger ist manchmal mehr. Die Lautsprecher stehen viel zu nah zur Rückwand und die Nähe zur seitlichen Fensterfront ist auch nicht wirklich Ideal. Der linke Lautsprecher hat seitlich keine Wand somit wird er ein völlig anderes Klangbild erzeugen als der Lautsprecher wo die Fensterfront daneben ist, somit wirs du hier nicht unbedingt eine Stimmigkeit erzeugen. Hifi Geräte gehören meiner Meinung nach auch nicht auf einen Glasboden, weil Glas zu unschönen Schwingungen anregt. Die Aufstellung macht echt viel aus und wenn die nicht passt, dann nützte der tollste Verstärker und Lautsprecher nix. Jede kleine mittelmäßige Anlage wird wenn sie perfekt aufgestellt ist ein große schlecht aufgestellte Anlage an die Wand spielen. [Beitrag von Highend_Fan am 19. Okt 2022, 06:57 bearbeitet] |
|||
Highend_Fan
Inventar |
07:50
![]() |
#17958
erstellt: 19. Okt 2022, ||
In der Regel spielt ein Class A Verstärker schon etwas anderes auf als ein AB. |
|||
Siamac
Inventar |
10:30
![]() |
#17959
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Das Class-A Verstärker prinzipbedingt deutlich mehr Strom verbrauchen, weiss man alleine schon, wenn man nach 30 Minuten die Hand drauf legt. Meine Pioneer Exclusive Mono Endstufen wurden bis zu 80 Grad warm. Der Accuphase E-406V ist nach paar Stunden höchstens handwarm. ![]() Ja, ich stehe auch große Lautsprecher und sattem Bass, da ich viel Lounge & House Musik höre. Nach einem Tip von einem Gelenec Video habe ich die Boxen so nah wie möglich an die Wand geschoben. Dadurch habe ich einen sauberen Bass und kaum Auslöschungen. Ansonsten müssten die ca 2 Meter weg von der Rückwand. Alles dazwischen ist schlechter. ![]() Da die Focal Electra 946 ihre Bassreflexöffnung nach vorne haben klappt das im Zusammenspiel mit dem kräftigen Accuphase wunderbar. ![]() |
|||
.JC.
Inventar |
11:22
![]() |
#17960
erstellt: 19. Okt 2022, ||
im Winter passt das ja. |
|||
Subfreak
Stammgast |
13:05
![]() |
#17961
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Ein Class A Verstaerker hat prinzipbedingt einen höheren Stromverbrauch als ein A/B Modell. Geht garnicht anders. Meine A47 zieht etwa 250 Watt aus der Steckdose (habe ich selbst gemessen) , ohne das auch nur ein Ton aus den Lautsprechern kommt. Beste Grüße Subfreak [Beitrag von Subfreak am 19. Okt 2022, 13:06 bearbeitet] |
|||
trilos
Inventar |
13:13
![]() |
#17962
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Hallo Siamac, danke für Deine Erläuterungen zum klanglichen Eindruck. Beste Grüße, Alexander ![]() |
|||
Ruediger57
Stammgast |
13:29
![]() |
#17963
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Hallo, ich weiß, ich werde wohl wieder ein Fass aufmachen, aber hast Du das mal gemessen? Ich befürchte, Du wirst massive Raummoden hören bei der jetzigen Aufstellung, kann man aber mögen. Da die tiefen Frequenzen Kugelwellen sind, ist das vorne oder hinten nicht so relevant, egal ob Accuphase oder nicht. |
|||
allesgeht
Inventar |
14:52
![]() |
#17964
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Moin, ich hatte ja meinen E-406 V gegen den E-800 gewechselt. Mein Klangzugewinn: Größere Räumlichkeit, wesentlich strafferer Bass, und deutlich saubere Mitten. Das mag auch an meine LS B&W 802 D3 liegen. Aber ich kann nicht von kleinen Unterschieden reden. Sondern wunderbarer Class A Klang! ![]() Und der Luxmann ist auch ein wunderbarer Verstärker, aber das Design gefiel mir nicht, als alter Accuphase Hörer. [Beitrag von allesgeht am 19. Okt 2022, 14:59 bearbeitet] |
|||
allesgeht
Inventar |
14:57
![]() |
#17965
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Moin, das ist das Prinzip von Class A. Von Anfang an, Vollgas!" ![]() |
|||
Siamac
Inventar |
14:58
![]() |
#17966
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Hätte ich einen zusätzlichen Subwoofer, müsste der direkt an die Rückwand, oder? ![]() Wenn ich die Focal weiter vorschiebe, bekomme ich zuviel Bass. Aber da es von Accuphase weder Lautsprecher, noch Subwoofer gibt, lassen wir das besser hier. ![]() [Beitrag von Siamac am 19. Okt 2022, 15:00 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
15:41
![]() |
#17967
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Moin, ich habe folgende technische Frage: Kann ich 4 Endstufen an einer C2450 anschließen? Könnte ich z.B. zwei P7500 für den Tiefbereich nutzen und zwei A48 für den Mittel- und Hochbereich ? Ich würde gerne wissen, ob das möglich wäre und wenn nicht oder doch, würde mich die technische Begründung dafür interessieren. Gruß Matthias |
|||
Highend_Fan
Inventar |
18:16
![]() |
#17968
erstellt: 19. Okt 2022, ||
@Siamac Das ist seltsam, normalerweise sollte der Bass eher entschärft werden wenn du mehr Raum zur Rückwand hast. |
|||
K8
Stammgast |
20:07
![]() |
#17969
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Moin, ja, Du hast doch 2x 2 symmetrische Ausgänge und/oder 2x 2 Line-Ausgänge... theoretisch sind 8 möglich... Alle Endstufen im "Brückenmodus" ... |
|||
Ruediger57
Stammgast |
21:02
![]() |
#17970
erstellt: 19. Okt 2022, ||
Hallo, technich sollte das kein Problem sein, da alleAccuphasegeräte den gleichen Verstärkungsfaktor haben, ist aber irgendwie eine kolossale Geldvernichtung... ![]() |
|||
Siamac
Inventar |
05:34
![]() |
#17971
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Das ist ein Mythos, welches in dem Genelec Video widerlegt wird! Am besten wäre es die Lautsprecher direkt in die Wand einzubauen. Ansonsten ergibt sich der beste Abstand durch die Wellenlänge der Frequenzen. Da die Wellen von 40Hz bis 80 Hz sehr groß sind, wäre dann der optimale Abstand bei ca. 2 Meter, um keine Raummoden & Auslöschungen zu haben. Da solch ein weiter Wandabstand bei den meisten nicht realisierbar ist, ist dann die wandnahe Aufstellung oft die bessere Lösung! ![]() Hat man aber einen Subwoofer, den man an die Rückwand stellt, fallen die Frequenzen unter 80 Hz bei den Standlautsprechern weg. Damit verringert sich der optimale Wandabstand auf 80 cm - 1,2 Meter (gemessen zur Front der Chassis). ![]() @allesgeht, Glückwunsch daß du mit dem Accuphase E-800 in Kombination mit den B & W 802 D3 zufrieden bist. ![]() Leider nicht in meiner Preisklasse. Hier mein aktuelles ACCUPHASE Setup: ![]() |
|||
allesgeht
Inventar |
10:45
![]() |
#17972
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Moin, sinnvoll wäre es zwei Endstufen (dann aber A48) zu nutzen. Somit Bi-Amping! Aber 4.Endstufen ist sinnlos. |
|||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
11:28
![]() |
#17973
erstellt: 20. Okt 2022, ||
E 4000 auf der Japanischen HP zu finden. Nun haut Accuphase aber ein Ding nach dem anderen Raus. |
|||
Highend_Fan
Inventar |
11:34
![]() |
#17974
erstellt: 20. Okt 2022, ||
@Siamac naja es müssen nicht unbedingt 2 m zur Rückwand sein, in der Regel fährt man mit 1 m recht gut. |
|||
Siamac
Inventar |
12:46
![]() |
#17975
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Hast Du nicht gelesen, was ich ob geschreben habe? Physikalisch kann 1 Meter nur mit zusätzlichem Subwoofer funktionieren. ![]() |
|||
Ruediger57
Stammgast |
13:14
![]() |
#17976
erstellt: 20. Okt 2022, ||
ohne daß es im Accuphase Thread hier ausarten soll: Die Raummoden hängen von der RAUMgeometrie ab, nicht (nur) vom Abstand zur Wand. wie gesagt, einfach mal messen am Hörplatz! Ein Subwoofer fast direkt an der Wand (wue ich es ebenfalls habe) gehört ordentlich eingemessen, bei mir waren es 15dB Überhöhung im Bass ihne Einmessung. Ich bezweifeke auch, daß Du einen schnellen und nicht aufgeblähten Bass hörst, sondern eher abgemilderte, langsame Miden. Nicht von ungefähr investieren Profis (Bassfetischusten) groß un DBAs. |
|||
Golum_39
Inventar |
14:52
![]() |
#17977
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Ist ja richtig gefährlich wie schnell Du bist? ![]() ![]() |
|||
K8
Stammgast |
16:00
![]() |
#17978
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ![]() Bi-wiring Terminals und dann eben 4x gebrückt. So ein Mischbetrieb aus AB & A Endstufen von Accuphase ist nicht so ungewöhnlich. Man kann das alles machen, eine Frage des Geschmacks & des Geldbeutels. Persönlich komme ich mit 1 Stereo-Endstufe gut klar... ![]() Beim E-4000 haben sie tatsächlich ganz gut eingeschenkt: AAVA plus ANCC auf einer deutlich aufwändigeren Platine, als beim E-480 Bei der Endstufensektion auch ein Novum für die 4er Reihe, es sind nunmehr 4 parallele Leistungs-Transistorpaare pro Kanal. Außenabmessungen & Gewicht sind weitgehend identisch. |
|||
Litefor
Inventar |
21:50
![]() |
#17979
erstellt: 20. Okt 2022, ||
Schon sehr beeindruckend, rückt weiter nach oben zum E-5000 in vielen Details. Da könnte man schwach werden. |
|||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
07:55
![]() |
#17980
erstellt: 21. Okt 2022, ||
Die 4er Reihe war mal bei 5fach Paralellschaltung ![]() Dieses neu erfinden war schon immer Accuphase Trumpfkarte. Wie mit Dämpfungsfaktor, das hört keiner raus ob 600 oder 800 oder sogar 1000. Devialet macht 8000 und keiner will es kaufen ![]() |
|||
Highend_Fan
Inventar |
08:13
![]() |
#17981
erstellt: 21. Okt 2022, ||
@Siamac Nonsens was du da schreibst, aber ist ja Gott sei Dank Deine Anlage, von daher mach mal dein Ding. Du nimmst eh nix an. Lass mal besser wieder über Accuphase sprechen. |
|||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
10:44
![]() |
#17982
erstellt: 21. Okt 2022, ||
Gerne. Die 4er Serie war Accuphase schon immer ihr Steckenpferd.Denke mir das der 4000 dort anschließen wird wo der 480 aufgehört hat. Er hat genug Leistung für 80%der Lautsprecher da draussen, schaut echt immer Schick aus und ist preislich noch einigermaßen im Rahmen. Klanglich hat er den Analogen Accuphase Charme und Charakter. Ich bin mir sicher das er sich trotz seiner geschätzten 8800eu gut verkaufen wird. |
|||
K8
Stammgast |
13:03
![]() |
#17983
erstellt: 21. Okt 2022, ||
Jo, ich hatte ja mal den E-405 als "Opener" der Vorliebe für diese Marke... aber eine 4x2 Parallelkonfiguration bei einem VV gabs meines Wissens noch nicht... die Endstufe P-350 war auch eine 4-fach Parallelkonfiguration. |
|||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
13:27
![]() |
#17984
erstellt: 22. Okt 2022, ||
Auch das gab es bereits mit 4fach Parallelschaltung: ![]() Direkt danach hat Accuphase an Bauteile gespart un später wie heute wieder als Innovation einzuführen. |
|||
gradogh
Stammgast |
05:18
![]() |
#17985
erstellt: 24. Okt 2022, ||
Ist ja schon seltsam, daß nun der 480er durch den 4000 erneuert wird. Der 480 ist doch noch garnicht lange auf dem Markt und wurde sooo abgefeiert ![]() Eigentlich müßte doch erstmal der 650 erneuert werden. Oder es gibt für diesen doch keinen Nachfolger ![]() |
|||
Versorgungsmike
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#17986
erstellt: 24. Okt 2022, ||
Der E-650 ist imho nicht mehr zu verbessern. ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 . 360 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.261