HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bass88
Inventar |
#1646 erstellt: 01. Jul 2013, 21:13 | |||
wie lauroon schon geschrieben hatte der aufpreis zum 1010 ist nicht okay Hätte ich das Geld gehabt hätte ich mir den 3010 gekauft aber so wurde es der 818 und bin auch mehr als zu Frieden und hatte vorher den Yamaha 3010 aber wie gesagt es ist deine Entscheidung |
||||
blackheartman
Hat sich gelöscht |
#1647 erstellt: 01. Jul 2013, 21:47 | |||
Hallo und guten Tag (Soviel Zeit muss sein), ich stelle diese Frage auch mal hier, da sich ja hier die Onkyo Experten tummeln: Ich suche einen geeigneten Netzwerkzuspieler für meinen Onkyo TX-NR 5010. Bislang verwende ich die DLNA Funktion des Onkyo. Ich höre überwiegend CD-ripp´s im flac-format. Klanglich bin ich eigentlich zufrieden, eigentlich, denn das es besser geht weiß ja jeder der sich mit diesem Hobby beschäftigt. Meine Frage an euch Experten ist nun, welcher Player kommt da in Frage. Optisch und Haptisch gefallen mir der Onkyo T-4070 und der Cambridge Audio Stream Magic 6. Hat die jemand von euch schon mal gegen "das Eingebaute" des TX-NR hören können ? Selbst besessen und Gegengetestet habe ich bereits einen Denon DNP 720 AE, der war schön anzuschauen, leicht zu bedienen, konnte mich aber klanglich nicht überzeugen. Welche Empfehlungen, bis € 1000 gibt es sonst noch ? LG Blacky |
||||
|
||||
laurooon
Inventar |
#1648 erstellt: 02. Jul 2013, 06:05 | |||
Moin Moin. Da es sich ja um FLAC (also unkomrimierte Musik) handelt, die auch noch rein digital übertragen wird, frage mich mich, was ein anderer zuspieler hier klanglich noch machen soll? Es geht darum ein Signal unterteilt ein Einsen und Nullen von A nach B zu leiten. "Das Eingebaute" des Onkyo 5010 (toller AVR übrigens! ) und "das Externe" z.B. eines Onkyo T-4070 sollten hier klanglich absolut gleich sein. Solange hat die Musik digial übertragen wird. [Beitrag von laurooon am 02. Jul 2013, 06:06 bearbeitet] |
||||
cege
Stammgast |
#1649 erstellt: 02. Jul 2013, 06:56 | |||
Naja, so einfach ist die Welt nun nicht... und man schafft sich ja einen externen Zuspieler nicht (nur) an, um dann die Daten digital zu übertragen, sondern um den dortigen ggf. höherwertigen Wandler zu benutzen. Ein weiterer Aspekt ist die Komfortabilität der Bedienung und die Auswahlmöglichkeiten von Musik. Gerade zu letzterem ist DLNA nun nicht gerade als besonders pfiffig und flexibel zu bezeichnen. Ich selbst benutze für Musik immer noch das Squeezesystem von Logitech (früher Slimdevices), auch wenn es leider nicht mehr weiter entwickelt wird. Was die Klangqualität angeht, ist interessanterweise der Wandler in der Squeezebox Touch schon besser, als der im meinem Onkyo 3010, währen die der Squeezeboxen 3 auf gleichem Niveau wie der Onkyo spielen. Vorteile des Squeezesystems sind bekannt... von Multiroom und der Synchronisierungsmöglichkeit (wer hört schon nur in einem Raum Musik) bis hin zu der vielseitigsten Art und Weise seine Musik zusammen zustellen oder viel besser: zusammenstellen zu lassen. Dank offener Schnittstelle sind auch Streamingdienste leicht zu integrieren... man ist das nicht dem Hersteller ausgeliefert. Aber gutem Gewissens möchte ich das System im Moment nicht empfehlen... mal sehen, was sich in der großen Community tut - dort wird gerade an mehreren Stellen das System weiterentwickelt. Wenn ich mir heute einen neuen Musikstreamer in meinem Musikzimmer aussuchen müsste, würde ich wahrscheinlich auch in Richtung des genannten Cambridge Audio Stream Magic 6 schauen... ggf. noch nach Naim Uniti oder Linn DS schielen, wobei die eben schon in einer ganz anderen preislichen Liga spielen. |
||||
laurooon
Inventar |
#1650 erstellt: 02. Jul 2013, 07:19 | |||
Wenn die Daten aber digital übertragen werden, nutzt du keine DACs, die sind quasi arbeitslos. Es sei denn du nutzt den Analog-Out des Zuspielers. Das Signal gelangt digital zum Onkyo, du schickst es digital über die ganzen Klangverbesser und Aufpolierer und es wird dann einmalig (!) analog gewandelt und der Endstufe zugeführt. Das macht der Onkyo 3010 in diesem Fall mit 24Bit/192Khz. Daher sind tolle DACs im Zuspieler (vorrausgesetzt mal überträgt per HDMI/optisch/koaxial) vollkommen überflüssig. |
||||
Passat
Inventar |
#1651 erstellt: 02. Jul 2013, 07:45 | |||
Genauso ist es. Und wenn man den Zuspieler analog anschließt, dann passiert folgendes: Zuspieler D/A->Analog->AVR->A/D->digitale Signalverarbeitung->D/A->Lautstärkeregelung->Endstufen oder Pre-Outs. Das Signal geht also immer auch durch den DAC des AVR, aber man hat eine völlig überflüssige D/A-A/D-Wandelung im Signalweg. Das mag zwar schöner klingen, richtiger ist es aber nicht. Grüße Roman |
||||
laurooon
Inventar |
#1652 erstellt: 02. Jul 2013, 07:54 | |||
Eben. Vor allem, kann der DAC es nicht "besser klingend" machen. Beim Wandeln entsteht immer irgendwo Verlust, wenn auch gering. Daher ist es am besten das Wandeln einfach sein zu lassen und das Signal vollkommen unangetastet zu übertragen. Der einzige Wandler, der immer Sinn macht ist der im AVR, wenn für die (zwangläufig analogen) Endstufen gewandelt wird. Hier kann es auch gerne mit 32Bit/192kHz zugehen, wie im Falle des Onkyo 5010. Aber Wandler in Zuspielern sind doch heutzutage überflüssig wie ein Kropf. Zumindest in den meisten Fällen. Mein Yamaha BD-A1020 hat ganz dolle 32Bit-DACs. Die hab ich bisher genau 0 mal benutzt. Wozu auch?
Der von mir eingeklammerte Bums kann eingespart werden, wenn man auf die Wandelei verzichtet, was dem Sound eher zu, als abträglich ist. Früher gab es einmal DVD Player, die hatten einen Dolby Digital/DTS Dekoder eingebaut (toll, oder? ) und einen 5.1 pre-Out. Damals hatten manche AVRs diese Dekoder nicht drin (z.B. mein alter Sony STR-DE335). In diesem Fall MUSS der Player dekodieren und da machen auch gute Wandler Sinn. Aber heutzutage kann jeder Popel-AVR problemlos DTS-HD Master Audio und andere wiedergeben, weshalb die ganze 5.1/7.1 Analog-Out Geschichte total obsolet ist. Damals wurde der Sinn von guten Wandlern deutlich und heute meinen Leute immer noch, die müssten sowas haben. Das ist im digitalen Zeitalter jedoch tot. Übertragt eure Signale Digital und achtet auf gute Wandler im AVR. Da hat man mehr von. [Beitrag von laurooon am 02. Jul 2013, 09:10 bearbeitet] |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#1653 erstellt: 02. Jul 2013, 09:39 | |||
@blackheartman:
besser gehts ja fast nicht, ein externer Streamer bringt null Vorteile. Analog angeschlossen eher nur Nachteile wie lauroon und Passt richtig beschrieben haben. Wie hattest du den Denon DNP 720 AE denn angeschlossen? Wobei ich sogar der Meinung bin gute und schlechte Wandler gibt heut nicht mehr, Also Wandlerklang gibts in dem Sinne nicht. übliche externe Netzwerspieler sind meist vollkommen überteuert. Yamaha verlangt zb für den NP-S2000 rund 1400€. Für die Hälfte des Geldes bekommt man einen anständigen AVR, dann hat man Netzwerkstreamer, Internetradio, AV Verstärker, Einmessystem, Radio, alles in einem Gerät. klanglich macht der NP-2000 nichts besser. @lauroon
natürlich ist FLAC komprimiert, aber eben verlustfrei. |
||||
Passat
Inventar |
#1654 erstellt: 02. Jul 2013, 09:42 | |||
Naja, so ganz sinnlos sind die Wandler in BD-Playern nicht. Es gibt nicht wenige Leute, die nur eine Stereokette haben und keine Surroundkette wollen. Aber die wollen auch BDs schauen, wenn auch nur in Stereo. Und genau für diese Leute macht ein Analogausgang am BD-Player noch Sinn. Grüße Roman |
||||
laurooon
Inventar |
#1655 erstellt: 02. Jul 2013, 09:52 | |||
Das sagte ich doch. Sobald man den analogen Ausgang auch nutzt, kann man auf Wandler achten. Aber nicht Player mit dollen Wandlern kaufen, dann ein HDMI kabel reinstecken und sich über die dollen Wandler freuen. Hab ich neulich erst gesehen. Da kauft einer einen Oppo 105, erzählt mir was von dollen Sabre schlachmichtot Wandlern und hat ein HDMI Kabel in dem Ding. Ganz prächtig. BTW: Auch die Leute die nur Stereo haben können/wollen, haben in ihren Verstärkern häufig optische oder coaxiale Eingänge. Und sobald sie diese haben, sollten sie sie imho nutzen. |
||||
cege
Stammgast |
#1656 erstellt: 02. Jul 2013, 09:53 | |||
Genau so mache ich das auch... analog out der Squeezebox Touch direkt an die Endstufen als pure Stereoalternative. Wenn man den Weg über den Onkyo geht, macht das natürlich keinen Sinn mit der ganzen Wandlerei. Bin nur nicht sicher, ob bei "Pure Direct" der Onkyo auch A/D --> D/A macht oder ob das dann direkt zur Lautstärkeregelung geht. |
||||
laurooon
Inventar |
#1657 erstellt: 02. Jul 2013, 10:05 | |||
Die Lautstärkeregelung und die Endstufen können mit einem digitalen Signal nix anfangen, weshalb hier zwangsläufig gewandelt werden muss. |
||||
burkm
Inventar |
#1658 erstellt: 02. Jul 2013, 10:27 | |||
Die Lautstärkeregelung kann - im allgemeinen Fall - natürlich etwas mit dem digitalen Signal anfangen, da heute üblicherweise immer digital geregelt wird (Volume IC). Der analoge Eingang mit AD Wandlung zum Volume IC ist daher sicherlich eher die Regel. Einen analogen Lautstärkeregler hat von diesen Geräten keiner mehr einen.. [Beitrag von burkm am 02. Jul 2013, 10:28 bearbeitet] |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#1659 erstellt: 02. Jul 2013, 10:44 | |||
aber doch nicht an einem "klassischen" Stereoverstärker, oder? bei einem AVR immer. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 02. Jul 2013, 10:45 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
#1660 erstellt: 02. Jul 2013, 10:51 | |||
Klar. In einem rein analogen Verstärker natürlich nicht. |
||||
blackheartman
Hat sich gelöscht |
#1661 erstellt: 02. Jul 2013, 11:11 | |||
Hallo und guten Tag (Soviel Zeit muss sein), danke schon mal für das Feedback auf meine Frage. Wie ich rauslese macht es also eher keinen Sinn ein zusätzliches Gerät anzuschaffen. Klanglich hatte ich mir das schon gedacht. Natürlich kann man dann darüber streiten ob der Optik wegen ein weiteres Gerät "was hermacht", allerdings ist es abschließend sicher sinnvoller das gute Geld in neue Software (CD´s, BD`S) zu investieren. Und das werde ich dann auch tun...... @Central Scrutinizer : Den Denon hatte ich sowohl Digital, über Toslink als auch Analog angeschlossen. Wobei ich hier sagen muß das die analoge Variante deutlich schlechter geklungen hatte, Bassbereich weniger "kontrolliert", Höhen tendenziell zu "spitz". LG Blacky [Beitrag von blackheartman am 02. Jul 2013, 11:19 bearbeitet] |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#1662 erstellt: 02. Jul 2013, 11:19 | |||
das ist im Übrigen das häufig angeführte Argument pro Stereoverstärker. Sprich die D/A Wandlung und damit einhergehende digitale LS-Regelung sei der Grund dafür der Klang eines Stereo Verstärkers sei besser, da das Signal diesen Weg nicht gehen müsse. Ich denke das ist nicht so. Eine heutige digitale LS-Regelung arbeitet heute ohne Klangverluste, sei es durch "Bitverluste" oder dergleichen. |
||||
Passat
Inventar |
#1663 erstellt: 02. Jul 2013, 11:59 | |||
Doch, es sind durchweg analoge Lautstärkeregel-ICs verbaut. Die werden nur digital angesteuert, die Regelung selbst erfolgt aber auf analoger Ebene. In diesen Regel-ICs sind Widerstände eingebaut, die entsprechend der digitalen Steuerbefehle zu Spannungsteilern zusammengeschaltet werden. Das Signal geht also analog in den IC rein, wird dort analog abgeschwächt und geht auch analog wieder heraus. In den Regel-ICs findet übrigens auch der Lautstärkeabgleich der Lautsprecher untereinander statt. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 02. Jul 2013, 12:00 bearbeitet] |
||||
casmo1989
Stammgast |
#1664 erstellt: 08. Jul 2013, 14:00 | |||
Morgen oder Mittwoch kommt der neue 5010 in schwarz bei mir an. Userbericht folgt! |
||||
casmo1989
Stammgast |
#1665 erstellt: 09. Jul 2013, 15:02 | |||
Seit gestern Nachmittag, früher als angenommen, kann ich den 5010 nun mein Eigen nennen. Habe bis hierher erstmal alles eingemessen und nach meinem Gusto eingestellt, wobei ich mich klar an den grundlegenden Einstellungen des 5007 orientiert habe. 2 Film und eine lange Musik-Session habe ich bereits hinter mir. Ein Direktvergleich ist bei mir zwar nicht möglich, aber ich versuche mal die wesentlichen Unterschiede auf den Punkt zu bringen. Daher mein vorläufiges Fazit... Verarbeitung/Materialanmutung: Der schwarze 5010 ist mal Understatement pur. Auf Fotos wirkt er wohl möglich etwas "clean", in Natura sieht er einfach stark aus. Von der Materialanmutung wirkt der 5010 klar hochwertiger als der 5007. Alle Spaltmaße sind korrekt, keine Kratzer oder Macken, nichts knarzt oder wackelt. Die Frontklappe läuft nach anschieben sauber runter, der Lautstärkeregler eiert nicht, könnte für meinen Geschmack aber etwas leichtgängiger sein. Die sehr dezente Beleuchtung des Lautstärkereglers gefällt. Die Druckpunkte der Tasten am Receiver sind ebefalls als sehr gut zu bezeichnen. Mit knapp 30kg ist der 5010 ein echtes Schwergewicht. 9,5/10 Zubehör/Fernbedienung: Hier herrscht leider ein klares Defizit zum Vorgänger! Das obligatorische Zubehör wie Audyssey Mic und Antenne usw. liegen soweit bei, doch fehlt eine echte Bedienungsanleitung! Bei einem so teuren Gerät, darf es nicht zu viel verlangt sein, eine ausgedruckte Bedienungsanleitung bei zu legen. Bei der enormen Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten ein Unding! Auch ist die lieb gewonnene Fernbedienung dem Sparzwang zum Opfer gefallen. War die RC-747M noch komplett beleuchtet, ist es die "neue" RC-840M nur noch partiell. Ansonsten ist die FB soweit bekannt und als sehr gut zu bezeichnen. 6/10 OSD/Menü/Software: Das eigentliche GUI wurde zum 5007 deutliche aufpoliert, aber nicht überfrachtet. Die Menüführung ist weiterhin logisch und strukturiert aufgebaut. Auch Neulinge werden sich sehr schnell zurecht finden. Der 5010 reagiert blitzschnell auf Eingaben der FB. Umschaltzeiten wurden merklich verkürzt. Die Erfahrung bezüglich der Software beschränkt sich auf die grundlegende Dinge wie Sound, Video und Einmessfunktion. Zu Apps oder Netzwerkgeschichten kann ich nichts schreiben, da ehh ein PC an dem 5010 hängt und ich daher auf sowas nicht angewiesen bin. Die Einmessung verläuft wie bei allen Audyssey AVRs zügig und gibt diesbezüglich keine Rätsel auf. Das man die ermittelten Messwerte leider weiterhin nicht einsehen und bearbeiten kann ist schade. 8/10 Sound: Für mich die aller wichtigste Kategorie... Und hier setzt der 5010 für mich absolute Maßstäbe für AVRs! Die Detaillierung, Basswiedergabe, Durchhörbarkeit, Raumortung, sowie Bühnenaufbau sind phänomenal gut. Ich war schon vom 5007 diesbezüglich sehr verwöhnt, doch setzt der 5010 immer noch eine kleine Schippe drauf. Der 5010 brilliert im Vergleich vorallem im Stereo-Musikbereich ggü dem 5007. Die Mitten werden hörbar prägnanter wiedergeben. Auch ist die Detaillierung der Höhen nochmals besser - ohne nervig/stressig Überspitzt zu klingen. Feine Details sind einfach etwas besser durchhörbar. Der Bassbereich arbeitet ebenfalls wahnsinnig viele Unterschiede aus dem Material heraus. Mal voluminös mal staubtrocken. Mal extrem druckvoll mal sehr dezent zurückhaltend. Hier hat der 5007 noch etwas "gröber" agiert. Der 5010 kommt mit allen Musikrichtungen hervorragend zurecht. Pegeltreiber kommen ebenfalls voll auf ihre kosten, solange die Lautsprecher nicht gerade einen unterirdisch schlechten Wirkungsgrad haben. Im Filmbetrieb hingegen sind die Unterschiede nicht mehr so deutlich. Szenen bei denen es zur Sache geht und es viel Action gibt, wirken ein wenig "aufgeräumter". Hier und da sind mehr feine Details herauszuhören. Auch ist die Einbindung der Front-High besser gelungen. Einige Effekte lassen sich präziser auf diesen Kanälen orten. Die Verbesserung in der Soundwiedergabe sind wohl zum Großteil auf das bessere Audyssey MultiEQ XT32 zurückzuführen, was bei meinem doch schwierigen Raum, einen besseren Job macht als noch das MultiEQ XT mit dem 5007. Die Wärmeentwicklung ist im Vergleich zum 5007 deutlich weniger geworden. Der 5010 wurde nach 4 Stündigem Betrieb schon warm, jedoch nicht so Heiß wie man es vom alten Modell her kennt. 10/10 Zum Videochip kann ich noch nicht viel sagen. DVDs habe ich keine die ich skalieren lassen könnte. Ich setzte hier voll auf Bluray. Der Chip war zwar aktiv, jedoch habe ich alles bei den Standard-Einstellungen belassen. Das Bluraybild war gewohnt plastisch, kontraststark und scharf. Daher kann ich hier auch keine Wertung zu abgeben. Soviel zum 5010. Ein spitzen Gerät, auf das es sich gelohnt hat aufzurüsten! 4K kann gerne kommen [Beitrag von casmo1989 am 09. Jul 2013, 15:33 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
#1666 erstellt: 09. Jul 2013, 15:21 | |||
Das wirst du bei einem Gerät mit Audyssey nie zu sehen bekommen. Grüße Roman |
||||
Igelfrau
Inventar |
#1667 erstellt: 09. Jul 2013, 15:25 | |||
@casmo1989 Danke für deinen Bericht! @Roman Ich dachte die Audyssey Korrektur kann man bei z.B. Denon einsehen? Oder verwechsle ich da gerade etwas? |
||||
laurooon
Inventar |
#1668 erstellt: 09. Jul 2013, 17:06 | |||
Einsehen ist bei Denon partiell möglich. Bearbeitung nur mit Audyssey Pro. Hier allerdings besonders umpfangreich. |
||||
Triplets
Inventar |
#1669 erstellt: 29. Jul 2013, 10:03 | |||
Heute ist mein Onkyo 1010 geliefert worden! Ein Gebrauchtgerät aus privater Hand zum "unwiderstehlichem" Preis. Jetzt bin ich gespannt zum Vergleich mit dem Yammi 1073 (1020) und dem Onkyo 3008. Der Yammi hat leider nicht ganz die Subs unter Kontrolle bekommen, da hier erst ab dem 2010/20/30 per Frequenzkorrektur eingegriffen wird. Der Onkyo 3008 war nah an der Perfektion, leidete aber an akuten Hitzewallungen. Näheres dann in den nächsten Tagen. [Beitrag von Triplets am 29. Jul 2013, 10:15 bearbeitet] |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1670 erstellt: 04. Aug 2013, 15:47 | |||
@Triplets Was ist los, kein Internetzugang mehr um uns den Vergleich mitzuteilen? |
||||
laurooon
Inventar |
#1671 erstellt: 04. Aug 2013, 16:46 | |||
Da war der 1010 wohl doch zu teuer. :-P |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1672 erstellt: 04. Aug 2013, 17:00 | |||
Oder falls er Sky hat, kann es auch die neue Abo-Erhöhung ab August verschlungen haben!? [Beitrag von willwaswissen am 04. Aug 2013, 17:02 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
#1673 erstellt: 05. Aug 2013, 12:07 | |||
Ja ne, is klar! Der 1010 hat einen Yammi 1073 abgelöst, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden war. Eigentlich. Leider wird bei Yamaha erst ab der 20xx-Reihe der Sub per Frequenzkorrektur korrigiert. Da ich einen sehr kritischen Raum habe und dazu 2 bzw. 3 Subs einsetze (2 aktiv, 1 passiv), ist die Berücksichtigung der Subs sehr wichtig. Dennoch hat der Yammi einen sehr guten Job gemacht. Allerdings wurde er bei höheren Lautstärken etwas spitz und die individuelle Anpassung war wesentlich aufwendiger. Da ich bereits einen Onkyo 3008 besaß, wusste ich, was Audyssey XT32 leisten kann. Insbesondere die getrennte Regelung u. Einmessung der Subwoofer war nahe an der Perfektion. Warum ich dann den 3008 nicht behalten habe? Das Hitzeproblem u. den damit einhergehenden Hitzetod des HDMI-Boards wollte ich zuvorkommen. Der 1010 wäre eine echte Alternative gewesen, doch leider noch viiiiiieeeeel zu teuer! Nun aber wurde der 1010 bei den Kleinanzeigen der Bucht zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Zudem konnte der Yammi ohne Verlust wieder veräußert werden. Da ich ja bereits im Wohnzimmer einen 818 einsetze, war also die Installation des 1010 auch ohne BDA möglich. Nach der Einmessung und den ersten Probeläufen des 1010 kam wieder dieses Gefühl der richtigen Entscheidung. Das, wo YPAO noch Defizite aufwies, konnte der 1010 komplett kompensieren. Der Tiefgang u. Kickbass ohne Dröhnen, ja das konnte nur Audyssey XT32 in der Version des 1010. Der 818 hat zwar auch XT32, aber eben ohne getrennte Einmessung von 2 Subs. Deshalb war er auch nicht die Alternative zum Yammi. Zudem hat YPAO die LS alle auf Large eingestellt. Die Ergebnisse mussten also deutlich korrigiert werden. Abgesehen vom Einmess-System hat der Yammi trotz halbem Listenpreis gegenüber der Onkyo 1010 einige Vorteile. Zu nennen wäre da die Haptik. Obwohl der 1010 einige Kilo mehr auf dem Buckel hat, wirkt der Yammi hochwertiger. Das sehr gute, hochauflösende Display u. die LS-Anschlüsse, wären hier als Beispiel genannt. Auch die Reaktion auf Befehle, Umschalten von Quellen (ohne HDCP-Error!!), sowie die Web-Integration sind spitze! Auch die Möglichkeit der individuellen LS-Anpassung nebst Kopie und Anpassung an die Quelle ist Audyssey überlegen. Leider hat der Yammi trotz diverser DSP's, kein DSP dabei, welches mich bei Musik überzeugen konnte. Sorry, aber ich höre Musik nicht mehr in Stereo. Bei der Bedienung finde ich keine gravierenden Unterschiede. Das GUI des Yammi wirkte sogar etwas altbacken. Zudem fehlte, wie auch beim Onkyo, die Möglichkeit das Display kpl. zu deaktivieren. Beim Onkyo kann dies aber immerhin über die FB gedimmt werden. Beim Yammi muss man dazu ins Menü! Das Wichtigste: Der Klang! Es hält sich ja noch hartnäckig die Überzeugung, dass Yamaha höhenbetont u. Onkyo samtig klingt. Das muss an dieser Stelle revidiert werden! Klanglich sind sich beide Geräte sehr ähnlich. Relativ neutral. Das ändert sich erst bei höheren Lautstärken. Da wirkt der Onkyo souveräner ohne seine neutrale Auslegung zu verlieren. Der Yammi wirkte spitzer, schärfer. Mit LS die eher brilliant im HT-Bereich ausgelegt sind, könnte das nervig werden. Pegelfestigkeit sehe ich bei beiden Geräten auch ähnlich. Dieser samtige Einschlag früherer Generationen, ist passe. Der Onkyo 1010 kommt auch nicht an die Leistungen des 3008 ran, der gefühlt auch eine Halle hätte beschallen können. Dafür kann der 1010 genau wie beim 3008 sehr gut Details herausstellen. Der Yamaha agierte etwas vordergründiger, hatte aber Vorteile bei der Stimmendarstellung. Dank "Dialog Lift", lässt sich der Center in Schritten an die Höhe des Bildes anpassen. Das merkte man auch daran, dass die Stimmen wie aus der Leinwand erschienen, obwohl der Center direkt darunter steht. Die Wärmeentwicklung des Yammi war kaum merklich, der des Onkyo schon deutlicher. Wenn auch beileibe nicht so stark wie beim 3008. Für ein Gerät welches zu einem Marktpreis von €699; verkauft wird, ist das eine reife Leistung. Der Onkyo 1010 wird immer noch um die €1300; gehandelt. Fazit: Der Onkyo fängt da an, wo der Yamaha 1073 aufhört: Einmess-System, Audio-Einstellungen und Menü (!) sind die Stärken des Onkyo. Vergleicht man aber die Listenpreise, dann ist der Yamaha ganz klar der Preis-/Leistungssieger! Was Onkyo bei einem Gerät der €2000;-Klasse eigentlich hätte bieten müssen fehlt: beleuchtete FB, OSD über beide (!) HDMI-Ausgänge, Airplay u. ein noch besseres Wärme-Management. Das Audyssey immer noch keine individuelle Anpassung bietet, ist unverständlich. Wie es geht zeigen Pioneer (MCACC) und Yamaha (YPAO). Dafür hat Audyssey nach der ersten Einmessung fast eine Punktlandung hingelegt, wo nur das Crossover des Center u. der Surrounds von 40 auf 80Hz angepasst werden musste. Nun, da der Onkyo gerade einmal €125; teurer war, als der Yamaha (übrigens baugleich mit dem Modell RX-A1020), bleibt der Onkyo hier. Ausschlaggebend sind dabei die für meinen Geschmack besseren DSP's bei Musik und vor allem das Audyssey XT32 in der Version mit getrennt eingemessenen und regelbaren Subs. |
||||
laurooon
Inventar |
#1674 erstellt: 05. Aug 2013, 12:22 | |||
Danke für deine Meinung. Was mich überdies aber interessieren würde ist ein Vergleich von Onkyo 818 und Onkyo 1010... |
||||
Triplets
Inventar |
#1675 erstellt: 05. Aug 2013, 12:42 | |||
Da beide Geräte in untersch. Räumen stehen u. die LS-Bestückung etwas anders ist, ist ein Vergleich schwierig. Zudem unterscheidet sich das XT32 in der Auslegung der Subwoofer. Beide Geräte gefallen in ihrer jew. Auslegung in den Räumen. Beim 1010 habe ich aber das Gefühl, dass die Detaillierung eine Spur über der des 818 liegt. Ansonsten sind sich beide Geräte sehr ähnlich. Auch der 818 bemüht sich um Neutralität, wenn gleich auch hier mein Eindruck ist, dass der 1010 neutraler agiert. Der 818 geht etwas samtiger zu Werke, was zumindest nich an den LS liegen kann, denn die sind bis auf den Center u. dem fehlenden 2. Sub im Wohnzimmer, identisch. Auch das Audyssey hat sehr unterschiedlich reagiert. Beim 1010 passte es auf Anhieb (bis auf die erwähnte Frequenzkorrektur von Center u. Surround), beim 818 musste ich deutlich stärker korrigierend eingreifen. Insbesondere der Sub wurde im Wohnzimmer viel zu konservativ eingemessen. Das wird wohl auch an den Räumlichkeiten liegen, jedoch hat ein zuvor eingesetzter 809 mit Audyssey XT plausiblere Ergebnisse geliefert. Wer weiß was Onkyo bei der Integration von XT32 im 818 gegenüber den höheren Modellen noch so "angepasst" hat. |
||||
fplgoe
Inventar |
#1676 erstellt: 05. Aug 2013, 15:11 | |||
|
||||
voller75
Stammgast |
#1677 erstellt: 05. Aug 2013, 18:05 | |||
Das war auch ein Grund, warum ich zum 818 gegriffen hab-denn der 1010 (der mir eher zusagt hatte) hätte mich das Doppelte gekostet. Zumal ich nur einen Sub einsetze. Ein Gebrauchtgerät war zum Zeitpunkt nicht in Sicht. Mein HDMI-Tod des 876er kam halt spontan und ungünstig. Die "Kühlanlage" werde ich aber weiter prophylaktisch weiternutzen- schaden kanns nicht. Ein Leistungstest a lá "volle pupe" steht noch aus. [Beitrag von voller75 am 05. Aug 2013, 18:06 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
#1678 erstellt: 06. Aug 2013, 05:43 | |||
Also die FB meines 5010 ist partiell beleuchtet. Es leuchtet das, worauf man drückt. Wie ist das beim 818? Beim 5009 noch war die komplette Fernbedienung beleuchtet. Problem war hier, das die Batterien zu schnell leergenuckelt waren. |
||||
Harryz
Ist häufiger hier |
#1679 erstellt: 06. Aug 2013, 10:17 | |||
Hallole also fb vom 5010 ist echt Mist für son Haufen Geld sone pople fb Ohne richtige Beleuchtung u Tasten auch zu klein Ich steure ihn mit ipad Mini gibt's ne app für U. Werme Management da sollten die auch noch was tun Habe Lüfter drauf liegen sieht hält bescheiden aus Gruß Harryz |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1680 erstellt: 06. Aug 2013, 10:48 | |||
Also ich finde die Vorteile bei der FB überwiegen, so wie es laurooon beschrieben hat, ich benötigen den nicht beleuchteten Teil eh nicht. Meine Batterien beim 5010 sind nach einem 3/4 Jahr immer noch die selben, sonst mussten beim 5009 fast monatlich die Batterien/ Akkus gewechselt werden. |
||||
laurooon
Inventar |
#1681 erstellt: 06. Aug 2013, 11:19 | |||
Naja, andererseits... Der Sinn einer beleuchteten Fernbedienung ist es, dass du im Dunkeln die Tasten siehst. Wenn du die Taste erst blinken siehst, nachdem du draufdrückst, muss die auch nicht mehr leuchten... So rein theoretisch. :-P Wenn du also Vorspulen willst und wechselst stattdessen aus der Versehen die Quelle, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Leuchten muss dann auch nix mehr. Rein haptisch find ich die FB übrigens echt gut, wenn mir auch die sehr gute und schwere Fernbedienung meines Yamaha RX-A3010 klar besser gefallen hat, die war auf Knopfdruck voll beleuchtbar und der Akku hielt auch ewig. [Beitrag von laurooon am 06. Aug 2013, 11:20 bearbeitet] |
||||
Dirkxxx
Inventar |
#1682 erstellt: 06. Aug 2013, 11:46 | |||
die Lösung beim 905 fand ich super. Für die, die es nicht wissen, die hat einen Knopf an der Seite die die Beleuchtung eingeschaltet hat. Ich kann mich garnicht daran erinnern, dass ich da mal Batterien gewechselt habe. Eine Fernbedienung die erst leuchtet nachdem man einen Kopf gedrückt hat ist natürlich ein bischen schwachsinnig. Ausser es ist ein Knopf, wie beim 905, um die Beleuchtung einzuschalten. |
||||
Triplets
Inventar |
#1683 erstellt: 06. Aug 2013, 13:28 | |||
Diese FB gabs sogar schon beim 605! Nur eben ohne Beleuchtung. Ab dem 805 dann mit Licht. Danach hat Onkyo massiv den Rotstift angesetzt. Nutze aber ohnehin eine Harmony, da ist es egal. HK hatte früher zumindest bei den Oberklasse-Geräten eine Universal-FB dabei, die der Harmony 755 entsprach! |
||||
voller75
Stammgast |
#1684 erstellt: 06. Aug 2013, 17:22 | |||
Ähm...es wird zwar OT.... Wenn ihr es von der "Totschläger-FB" habt...ich fand die Klasse! Die Batterien, hab ich trotz Nutzung in den 4 Jahren NIE wechseln müssen. Und ich vermisse immernoch die "Last Night"-Taste |
||||
fplgoe
Inventar |
#1685 erstellt: 06. Aug 2013, 17:29 | |||
|
||||
burkm
Inventar |
#1686 erstellt: 06. Aug 2013, 19:38 | |||
Ich vermisse auch immer noch die Taste, die die Rückehr zur letzten Nacht ermöglicht... |
||||
Bohne02
Stammgast |
#1687 erstellt: 18. Aug 2013, 18:36 | |||
Hallo, gab es schon hier defekte 1010 oder ist meiner der 1.? -Kopfhörer Ausgang: Relais klackern auch während der Wiedergabe ohne Signal Wechsel, gefolgt von Abschaltung des AVR KH: DT 880 ED.,AKG K701, AKG K350, DT 990 Ed. -Net- hängt sich ab und auf und es gibt keine OSD Ausgabe mehr, alle anderen Quellen funktionieren Es hilft nur ein F.RESET wobei ca. 5MIN. "Clear" im Display steht Kruse hat 14 Tage den AVR, laut deren Aussage 24h am Stück laufen gehabt und nichts gefunden. Bis die dann schon den AVR zurück schicken wollten und plötzlich traten die bemängelten Fehlfunktionen auf. Bestellt wurde das HDMI Board mal schauen wenn er wieder da ist ob wirklich alles behoben ist. cu Bohne02 [Beitrag von Bohne02 am 18. Aug 2013, 18:37 bearbeitet] |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1688 erstellt: 19. Aug 2013, 01:50 | |||
Das war Dein Beitrag hier im Thread vom 15. Mrz 2013. Du scheinst entweder ein goldenes Händchen zu haben oder bei Deiner Aufstellung passt evtl. etwas nicht, wenn Du wieder ein defektes HDMI-Board hast. Gut belüftet durch Zusatzlüfter? [Beitrag von willwaswissen am 19. Aug 2013, 01:53 bearbeitet] |
||||
Bohne02
Stammgast |
#1689 erstellt: 24. Aug 2013, 09:24 | |||
Hallo, also das es defekt ist sagt Kruse. Ich konnte bei mir nichts feststellen das es einen Defekt hat. Der AVR kam heute endlich wieder und wird wohl gleich wieder Retoure gehen müssen. Ausgepackt, angesteckt und Firmware vom April installieren schlägt fehl. der Onkyo hängt sich jedes Mal bei "VMPU Writing" 99% auf. Erst Update per USB und jetzt das 2. Mal NET.
Ich kann gar nicht so viel essen wie kotzen könnte Reparaturdauer = 5 Wochen !!!!!! [Beitrag von Bohne02 am 24. Aug 2013, 11:40 bearbeitet] |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1690 erstellt: 24. Aug 2013, 12:19 | |||
Mit welcher Version kam er aus der Reparatur zurück? Irgendwie gab es wohl Probleme bei Durchführung des Updates auf Version 1060-4103-0100-0000:
Diese Update-Zusatzinfo wird neuer sein!? Nach der Reparatur meines früheren 5009 bei Kruse hatte ich anschließend irgendeine ältere Version aufgespielt!? [Beitrag von willwaswissen am 24. Aug 2013, 12:28 bearbeitet] |
||||
Bohne02
Stammgast |
#1691 erstellt: 24. Aug 2013, 12:22 | |||
1040-3102-0100-0000 Ich hab die Anleitung beachtet und trotzdem Endlosschleife. [Beitrag von Bohne02 am 24. Aug 2013, 12:26 bearbeitet] |
||||
willwaswissen
Inventar |
#1692 erstellt: 24. Aug 2013, 13:05 | |||
Ärgerlich ... . Funktioniert er denn sonst noch? Das Update hat bei mir damals ca. 10 min gedauert. HDMI Steuerung (RIHD) aktiv? Wenn keinem mehr etwas einfällt, dann wird dieses hier häufiger als letztes vorgeschlagen, vielleicht hat sich irgendwas verwurstelt: Werksreset durchführen, danach kurz vom Strom abklemmen und nochmal versuchen ... [Beitrag von willwaswissen am 24. Aug 2013, 13:07 bearbeitet] |
||||
Bohne02
Stammgast |
#1693 erstellt: 27. Aug 2013, 19:39 | |||
Hallo, ja ein paar Sachen gehen noch aber das HDMI Board ist Tod. Es gehen hauptsächlich die Audio Quellen. OSD usw. sind Tod. Ich habe den heute reklamiert beim Verkäufer denn nochmal 5 Wochen warte ich nicht. Ich hoffe der neue 1010 geht bald in den Versand. HDMI Steuerung (RIHD) aktiv? Nein macht die Harmony Reset bringt auch nichts er bleibt halt immer an der gleichen Stelle hängen. [Beitrag von Bohne02 am 27. Aug 2013, 19:40 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
#1694 erstellt: 27. Aug 2013, 20:42 | |||
Hattest Du das Update übers Netz oder per USB Stick versucht ? |
||||
fplgoe
Inventar |
#1695 erstellt: 27. Aug 2013, 20:49 | |||
[Beitrag von fplgoe am 27. Aug 2013, 20:50 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
#1696 erstellt: 28. Aug 2013, 09:28 | |||
Seit heute gibt es neues Firmware-Update. Bitte überprüfen. [Beitrag von laurooon am 28. Aug 2013, 09:28 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR818 oder TX-NR1010 *--_Crazyman_--* am 05.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 2 Beiträge |
11.2 mit Onkyo TX-NR3010 Stille am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2013 – 22 Beiträge |
Onkyo TX-NR3010 als Player Bluesky09 am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 5 Beiträge |
TX-NR1010 - Digital-Processing-Crossover Nostril am 01.03.2017 – Letzte Antwort am 13.11.2017 – 7 Beiträge |
Okyo TX NR3010 - Boxenempfehlung? Bluesky09 am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 8 Beiträge |
Onkyo TX-NR3010 vs Denon AVR-X1700HDAB natpar am 19.01.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2022 – 6 Beiträge |
Upgrade von sr-608 auf tx-nr3010 oder doch auf tx-nr5010 wiplash am 30.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 7 Beiträge |
Jetzt noch einen TX-NR5010 kaufen? Swift0410 am 22.06.2016 – Letzte Antwort am 23.06.2016 – 12 Beiträge |
Kaufempfehlung/Erfahrung: Onkyo TX-NR5010 vs PA-MC5500/PR-SC5509 sankyu3 am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 20.05.2013 – 5 Beiträge |
Onkyo TX-SR804E --> TX-SR674E Pinta am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2007 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedMark677
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.656