Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010

+A -A
Autor
Beitrag
burkm
Inventar
#1174 erstellt: 27. Jan 2013, 23:30
Das sind die Gehäusetemperaturen. Die Chip- bzw Board-Temperaturen im direkten Umfeld sind noch etwas höher. Letztlich geht es aber nicht darum, ob es diese Temperaturen noch "erträglich" sind, das waren Sie bei den älteren Geräten ja auch schon, weil Chip-Temperaturen in dieseer Größenordnung durchaus noch OK sein können. Problematisch sind evtl. die Begleiterscheinung bei den passiven Bauteilen, deren Lebensdauer durchaus mit höheren Temperaturen deutlich abnehmen, die eigentliche Ursache für die bisher bekannt gewordenen Probleme der älteren Geräte. Zudem traten gelegentlich Probleme bei den BGA Chips hinsichtlich der RoHS konformen Lötung der unter dem Chip liegenden Lötpunkte auf. Hier gab es ja dann den "Trick", mit Heissluft oder im Backofen das Board nachzubehandeln.

Der Ungewissenheit und dem evtl. damit verbundenen Aufwand wollte ich einfach von Anfang an entgegentreten und damit vielleicht auch zu einer lebensverlängernden Maßnahme beitragen. Immerhin kosten die Geräte ja einen erklecklichen Geldbetrag.

Aber man kann es sicherlich vielleicht auch einfach darauf ankommen lassen und hat Glück.
Dann können wir in einem Jahr oder so noch mal schauen...

PS.: Kürzlich sind im amerikanischen AVSforum die ersten Rückmeldungen in den entsprechenden Foren auftaucht (z.B. User "pepar"), dass auch der TX-NR5008 noch betroffem zu sein scheint - neben dem anderen bereits bekannten Problem mit dem Control-Board und IDE Kabel zum Display - da auch hier jetzt vereinzelt Probleme beim HDMI Board gemeldet werden.


[Beitrag von burkm am 28. Jan 2013, 04:00 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#1175 erstellt: 28. Jan 2013, 07:03

Das sind die Gehäusetemperaturen.

Die "Messungen im Luftstrom" sind Maximalwerte und u.a gemessen auch durch die Lüftungsschlitze auf das direkt drunterliegende HDMI-Board. Diese Messungen entsprechen bei "ohne Lüfter" ja auch nahezu Deinen gemessenen Chip-Temperaturen. Ich denke daher, das es nicht Gehäusetemperaturen sein werden.


[Beitrag von willwaswissen am 28. Jan 2013, 07:22 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1176 erstellt: 28. Jan 2013, 09:55
Also bei mir unterscheiden sich Gehäusetemperaturen und Chiptemperaturen um einige Grad auch wenn ich versuche durch die Schlitze zu messen.
Da die gängigen Infrarot-Thermometer einen bestimmten Öffnungswinkel aufweisen auf Grund der verbauten Optik bzw. des davor sitzenden Trichters und zudem eine relativ große Messfläche besitzen, unterscheiden sich bei mir immer beide Werte. Es wird ja dadurch nicht die Lufttemperatur sondern immer die Objekt- bzw. Oberflächentemperatur mit seinem entsprechenden Strahlungsanteil im Infrarotbereich erfasst. Das Messen durch "die Schlitze" erfasst zumindest bei mir immer noch einen Teil des Gehäuses trotz einer 8:1 Optik, der gemittelte Wert ist deshalb niedriger als bei fehlendem Gehäuse direkt auf dem Chip gemessen.
Deswegen versuche ich auch immer ohne Gehäuse direkt auf dem Chip zu messen.
Wobei man eigentlich noch den tatsächlichen Emissionsgrad des Objektes ermitteln müsste um eine hinreichende Genauigkeit zu erhalten. Meist ist hier ein Wert von 0,95 entweder fix oder zumindest Default-mäßig voreingestellt.
Im ausgebauten Zustand schaltet der AVR bei mir auch nach einer Zeit automatisch ab mangels Eingangssignal (so konfiguriert), so dass ich keine längeren Messreihen ermittelt habe.


[Beitrag von burkm am 28. Jan 2013, 16:00 bearbeitet]
Harryz
Ist häufiger hier
#1177 erstellt: 29. Jan 2013, 10:25
hallole
ich besitze einen tx-nr 5010 die temeratur mist ca.45 grad durch die schlitze oben gemmessen mit einer infrarot pistole weis nicht ob das jetzt schon zu hoch ist habe einen lüfter oben aufgelegt der sich langsam dreht durchmesser ca15 cm der ist an einer slave dose angeschlossen

die lautstärke des onkyos ist bie mir zwiscen 50-60 eingestelt wenn ich filme schaue,
betreibe ihn an einem 11.2 setup

vieleicht können ja mal alle ihre temperaturen ermitteln dann haben wir mal anhaltspunkte um es dann mal wieder zuvergleichen

hatte ja voher den 5007 der ja 3 mal zur reperatur ging wegen dem hdmi board
das nicht auf kulanz getauscht wurde.


werde auch mal ohne lüfter messen.


grüssle harryz
burkm
Inventar
#1178 erstellt: 29. Jan 2013, 10:38
Die Temperaturen im hinteren Bereich sind weitestgehend unabhängig von der Aussteuerung des Gerätes (und damit auch relativ konstant), zudem sind vorne zwei Lüfter vor dem Endstufen-Kühlkörper verbaut, die im Bedarfsfall anlaufen.
willwaswissen
Inventar
#1179 erstellt: 30. Jan 2013, 20:17
@Harry: Wenn ich durch die Lüftungsschlitze direkt auf die Chips ziehle, dann werden es doch so max. 40-42 Grad(bei halber Lüfterkraft).


[Beitrag von willwaswissen am 30. Jan 2013, 20:24 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1180 erstellt: 30. Jan 2013, 20:26
Wenn Du Dich mit dem Funktionsprinzip eines IR-Thermometers mal beschäftigst, wirst Du feststellen, dass Deine Messung "durch die Lüftungsschlitze" zu vermutlich 90% die Gehäuseoberfläche und nicht die Innereien des Verstärkers wiedergibt.
willwaswissen
Inventar
#1181 erstellt: 30. Jan 2013, 23:15
Tja, die Vermutung nimmt seinen Lauf ... ?!
Klar relativ, Harry und mir reichts so zunächst! Wenn Du genau weißt das 10% fehlen, dann können wir die ja draufrechnen.


[Beitrag von willwaswissen am 30. Jan 2013, 23:22 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1182 erstellt: 30. Jan 2013, 23:22

willwaswissen (Beitrag #1181) schrieb:
Tja, die Vermutung nimmt seinen Lauf ... ?!



willwaswissen (Beitrag #1181) schrieb:

Klar relativ, Harry und mir reichts so zunächst!

Sollte jeder so halten, wie es ihm beliebt...
willwaswissen
Inventar
#1183 erstellt: 30. Jan 2013, 23:26
@fplgoe wieso, woher 90%. Die Temperatur auf dem mittleren Gehäusestreifen hinten beträgt mit Lüfter ca. 30-32 Grad. Wieso kann ich dann wenn ich auf die Chips ziehle 40-42 Grad messen?

@burkm: Es ist nicht jeder bereit das Gerät aufzuschrauben, daher reichen mir zunächst relative Messungen, die evtl. kleinwenig abweichen!
Zum Vergleich hab ich ja Deine Messungen, auf welcher Genauigkeit auch diese wiederum basieren? Zumal das Ganze was Du machst und auch wir alle machen, nur eher eine Schätzung ist und das Messverfahren evtl. auch gar nicht mehr hergibt!? U.a. wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit mit beispielsweise 3 Messungen den wärmsten Punkt des Chips zu treffen/ ermitteln, geht das überhaupt?


[Beitrag von willwaswissen am 31. Jan 2013, 08:35 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1184 erstellt: 31. Jan 2013, 17:49
Das IR-Thermometer misst nicht punktuell, der Laser ist nur eine Zielhilfe. Selbst auf kurze Entfernung hast Du einen Messfleck von 1-2cm. Meine geschätzen 10% (meinetwegen auch 20 oder 25%) beziehen sich einfach auf den Anteil Gehäuseoberfläche und Schlitz (sprich Wärmestrahlung aus dem Gehäuse heraus). Und Deine 10°C mehr können auch bedeuten, dass -wenn nur knapp ein Viertel des Messpunktes die Wärme aus dem Gehäuseinnern wiedergeben- dass es innen vielleicht auch 50 oder 60°C sind und das im Messpunkt gemittelt wird. Was bringen Dir Deine Messungen mit so unbestimmter Genauigkeit?

Aber ich will da keine Doktorarbeit drüber schreiben, weder ich noch Du sind mit der genauen Messtechnik vertraut. Es sollte auch nur der Gedankenanstoß sein, dass Deine Messungen vielleicht gar nichts aussagen müssen. Aber wenn Dich das glücklich macht... viel Spaß mit Deinem Messdingens...
willwaswissen
Inventar
#1185 erstellt: 03. Feb 2013, 08:44
Nochmal meine Sichtweise/ Zusammenfassung der Dinge!

Zu den bisherigen Messwerten:
- Messungen sollten unter realer Betriebsumgebung erfolgen.
- Das IR-Messverfahren scheint lediglich für Ca.- Angaben geeignet zu sein. Bei beispielsweise Maximalmessungen könnten die nächsten 10 Messungen wieder eine höhere Messtemperatur ergeben.
- Bei Messungen mit geschlossenem Gehäuse werden die durch die Lüftungsschlitze ermittelten Prozessor-Temperaturen vermutlich zu niedrig ausfallen. Zum einen ist die Reproduzierbarkeit der Messungen durch die Gehäuseschlitze wesentlich schwieriger und zum anderen werden vermutlich die Messswerte aufgrund der Messweise (u.a. Distanz, evtl. Anteil Gehäuseoberfläche, ...) ebenso niedriger sein als die realen Prozessor-Temperaturen(Sehe ich absolut ein).

Neue Messwerte:
Am Wärmsten wird auf dem HDMI-Board der rechts unten liegende 20x20cm-Chip. Da ich dieses bei meinen vorherigen Messungen nicht berücksichtigt hatte, habe ich nochmals für die Interessierten ein paar Messwerte nachgelegt und die nachfolgenden Prozessor-Messwerte beziehen sich daher auf diesen Chip.

Mit Gehäuse ohne Lüfter bei sehr geringer Zimmerlautstärke mit Boxensetup 9.2 und 24 Grad Umgebungstemperatur:
- Prozessor 20x20cm rechts unten: ca. 55 Grad
- Gehäuse über diesem Prozessor: ca. 47 Grad
- Gehäusemittelstreifen(hinten): ca. 42 Grad
Die 42 Grad empfinde ich beim Handauflegen auf das Gehäuse als recht warm, die Temperatur über dem Prozessor empfinde ich bereits nach kurzer Zeit als unangenehm warm, daher würde ich bei dieser Temperatur eher von "heiß" sprechen.

Mit Gehäuse mit Lüfter:
Ich hab nicht nur einen 12cm-Lüfter laufen, sondern ein paar mehr, insgesamt 5! Bei dieser Messweise sollte man nicht all zu lang die Lüfter beiseite schieben, da sonst bereits nach kurzer Zeit(wenigen Minuten) die Messungen gänzlich unbrauchbar werden können.
- Prozessor 20x20cm rechts unten: ca. 40 Grad
- Gehäuse über diesem Prozessor: ca. 33 Grad
- Gehäusemittelstreifen(hinten): ca. 30 Grad
Diese Temperaturen liegen in einer anderen Dimension, auch wenn diese Prozessortemperatur höher als 40 Grad liegen sollte. Von dem einstigen Wärmestau unter dem Gehäuse ist ganz wenig erhalten geblieben!

Was hat man nun von den Messwerten? Man kann zumindest eine erste Vermutung anstellen, dass die realen Prozessor-Temperaturen vermutlich höher liegen werden als diese ermittelten. Liegen bereits diese Mindest-Messwerte in einem nicht verträglichen Rahmen(Kontrolle), wie auch immer dieser Rahmen definiert wird z.B mit 45 Grad, hat man die Möglichkeit weitere Maßnahmen durchzuführen:
- Lüftergeschwindigkeit erhöhen
- Zusätzliche Lüfter
- Kühlkörper
- ...
Daher finde ich dies Messungen nicht so sinnlos, wenn man das Gehäuse nicht öffnen will.


[Beitrag von willwaswissen am 03. Feb 2013, 11:24 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1186 erstellt: 03. Feb 2013, 09:18
Egal ob mit oder ohne Messungen kann man wohl sicher sagen, dass jegliche Art der Luftbewegung von Vorteil ist. Auch wenn ein einzelner Lüfter nicht besonders effektiv ist, weil die Luft nicht aus dem Gehäuse zieht sondern ausschließlich oben für etwas Verwirbelungen sorgt.

Ich habe das besonders bei meinem 'alten' 674E gemerkt, der noch deutlich wärmer als der 1008er wurde, weil er einfach bei identischem Leistungsbedarf näher an der Belastungsgrenze war. Nur die Temperatur des Gehäusedeckels war schon erheblich geringer mit Lüftersatz. Ohne Lüfter wurde er unter Vollast so heiß, dass man ihn kaum noch anfassen konnte, mit Lüftersatz nur noch gut handwarm.
willwaswissen
Inventar
#1187 erstellt: 03. Feb 2013, 11:47

burkm (Beitrag #1174) schrieb:

Der Ungewissenheit und dem evtl. damit verbundenen Aufwand wollte ich einfach von Anfang an entgegentreten und damit vielleicht auch zu einer lebensverlängernden Maßnahme beitragen. Immerhin kosten die Geräte ja einen erklecklichen Geldbetrag.

Aber man kann es sicherlich vielleicht auch einfach darauf ankommen lassen und hat Glück.
Dann können wir in einem Jahr oder so noch mal schauen...

PS.: Kürzlich sind im amerikanischen AVSforum die ersten Rückmeldungen in den entsprechenden Foren auftaucht (z.B. User "pepar"), dass auch der TX-NR5008 noch betroffem zu sein scheint - neben dem anderen bereits bekannten Problem mit dem Control-Board und IDE Kabel zum Display - da auch hier jetzt vereinzelt Probleme beim HDMI Board gemeldet werden.


Burkm, auch wenn Du es nicht glauben magst, ich bin im Grunde nicht weit von Dir entfernt, nur meine Hemmschwelle bezüglich der Garantie/ Gewährleistung ist bekanntlich recht hoch. Kühlkörper und sonstiges liegt bereits alles hier. Wenn Du(andere natürlich auch) mir ein oder zwei Beiträge bringen kannst, bei denen trotz Zusatzlüfter die HDMI-Board's hops gegangen sind ... .


[Beitrag von willwaswissen am 03. Feb 2013, 12:53 bearbeitet]
Harryz
Ist häufiger hier
#1188 erstellt: 03. Feb 2013, 14:19
hallole

Bin gespant wann die erste meldung eines 5010 ers kommt
u welchen defekt er hat
bitte postet es gleich hier rein

danke
grüssle harryz
willwaswissen
Inventar
#1189 erstellt: 17. Feb 2013, 13:07
Mal ein anderes Thema, audio- und bildmäßig gibts beim 5010 bisher überhaupt nix zu mäkeln!!!
Hab seit kurzem bei 9.2-Konfiguration die KEF LS 50 als "Front High" laufen und machen Ihre Arbeit bei DSX recht gut.
Beim 5009 haben mir noch die Elac 244 als "Front High" insbesonders bei der Stimmenwiedergabe nicht so gut gefallen!

Zu meiner eigentlichen Frage, ich hatte aufgrund der 11.2 Vorstufe vom 5009 auf den 5010 upgedatet. Nun sind ja lediglich 9 Endstufen vorhanden und 2 weitere externe Endstufen werden für "Front Wides" mit meinen Elac 602 benötigt. Welche adäquaten Endstufen würdet Ihr aus Eurer Erfahrung heraus hinsichtlich des 5010 und diesen Elacs empfehlen? Oder auch nur, welche Ihr so im Einsatz habt!


[Beitrag von willwaswissen am 17. Feb 2013, 17:20 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1190 erstellt: 18. Feb 2013, 22:02
Hier noch eine interessante Geschichte für Diejenigen, die die geschaltete Steckdose am Gerät vermissen und deshalb beispielsweise auf Master-/Slave Steckdosenleisten umsteigen mussten:

per USB geschaltete Steckdosenleiste

Die Steckdosenleiste kann durch die geschaltete USB Schnittstelle des Gerätes aktiviert werden. Ideal für solche Anwendungen, die mit dem Receiver ein- und ausgeschaltet werden sollen, da direkt und nicht indirekt (und oft nicht funktionierend) durch Master-/Slave-Steckdosen


[Beitrag von burkm am 18. Feb 2013, 22:23 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1191 erstellt: 18. Feb 2013, 22:18
Es gibt auch Steckdosenleisten, die sich per Trigger schalten lassen.

Sehr praktisch, wenn der AVR programmierbare Triggerausgänge hat.

Grüße
Roman
burkm
Inventar
#1192 erstellt: 18. Feb 2013, 22:24
Leider haben die Onkyo AVRs keine geschalteten Zone 1 Triggerausgänge. Beim PR-SC5509 würde das aber auch funktionieren.
fplgoe
Inventar
#1193 erstellt: 18. Feb 2013, 22:24

burkm (Beitrag #1190) schrieb:
...und oft nicht funktionierend) durch Master-/Slave-Steckdosen
Ich habe hier Zuhause in verschiedenen Positionen MS-Steckdosen eingesetzt und sie funktionieren soweit einwandfrei.

Aber sicher eine gute Alternative, wenn z.B. der steuernde Verbraucher Aufgrund verschiedener Verbrauchstprofile (Energiesparmodus, Standby etc) keine fest einstellbare Schaltgrenze bietet.
burkm
Inventar
#1194 erstellt: 18. Feb 2013, 22:27
Ich habe schon zwei Master-/Slavesteckdosenleisten (Brennenstuhl) "verschlissen". die zeigen zwar noch den - einstellbaren - Schaltzustand, aber die Slave-Steckdosen werden trotzdem nicht mehr geschaltet sondern sind immer nur noch eingeschaltet.


[Beitrag von burkm am 19. Feb 2013, 16:45 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1195 erstellt: 18. Feb 2013, 22:56
Ich habe hier schon seit 10 Jahren eine billige M/S-Leiste aus dem Baumarkt mit regelbarer Schaltschwelle (hat damals um die 30,- € gekostet) und die funktioniert immer noch einwandfrei.

Zu den Trigger-Anschlüssen:
Da muß Onkyo anscheinend noch von Yamaha lernen.
Die größeren Modelle haben alle programmierbare Trigger-Anschlüsse.
Da kann man einstellen ob:
- syncron mit Receiver ein/aus
- syncron mit Eingang gewählt/nicht gewählt
- manuell übers Menü schaltbar
- syncron mit HDMI-Ausgang 1 oder 2 ein/aus
- syncron mit Zone 2 oder 3 ein/aus

Und das für beide Triggeranschlüsse getrennt.

Grüße
Roman
fplgoe
Inventar
#1196 erstellt: 19. Feb 2013, 16:39

Passat (Beitrag #1195) schrieb:
...
Echt eine geile Lösung... so was könnte sich Onkyo auch mal einfallen lassen.
willwaswissen
Inventar
#1197 erstellt: 24. Feb 2013, 20:43

willwaswissen (Beitrag #1189) schrieb:
Mal ein anderes Thema, audio- und bildmäßig gibts beim 5010 bisher überhaupt nix zu mäkeln!!!
Hab seit kurzem bei 9.2-Konfiguration die KEF LS 50 als "Front High" laufen und machen Ihre Arbeit bei DSX recht gut.
Beim 5009 haben mir noch die Elac 244 als "Front High" insbesonders bei der Stimmenwiedergabe nicht so gut gefallen!

Zu meiner eigentlichen Frage, ich hatte aufgrund der 11.2 Vorstufe vom 5009 auf den 5010 upgedatet. Nun sind ja lediglich 9 Endstufen vorhanden und 2 weitere externe Endstufen werden für "Front Wides" mit meinen Elac 602 benötigt. Welche adäquaten Endstufen würdet Ihr aus Eurer Erfahrung heraus hinsichtlich des 5010 und diesen Elacs empfehlen? Oder auch nur, welche Ihr so im Einsatz habt!


Ich will meine Frage von letzter Woche noch einmal in Erinnerung rufen, da ich keinerlei Erfahung bezüglich separater Endstufen habe und nicht unbedingt doppelt kaufen möchte. Wäre schön, wenn mir der ein oder andere Tipps hierzu geben könnte!


[Beitrag von willwaswissen am 24. Feb 2013, 20:44 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#1198 erstellt: 24. Feb 2013, 21:56
Ich denke eine Audiolab Stereoendstufe dürfte sich ziemlich homogen einfügen.
burkm
Inventar
#1199 erstellt: 24. Feb 2013, 22:00
Schau mal bei Emotiva.com nach.
Must Du aber gegebenenfalls dann selbst importieren, wie ich es auch gemacht habe.
willwaswissen
Inventar
#1200 erstellt: 25. Feb 2013, 00:52
Danke Euch beiden erst einmal!

Das wären:
Audiolab 8200 P Stereo Endstufe für 799,00 EUR
- 2 x 100 Watt RMS (8 Ohm)
- 2 x 150 Watt RMS (4 Ohm)
----------------------------------------------
Emotiva(USA):
XPA-200 für $499.00
- 2 x 150 Watt (8 Ohm)
- 2 x 240 Watt (4 Ohm)

Wenn ich bei Emotiva mal so die XPA-200 preislich mit XPA-3 oder oder XPA-5 vergleiche, dann schneidet diese für mich auf den ersten Blick pro Endstufe merklich schlechter ab, als ob ich hier für mein Geld weniger kriege!?
Was kommt denn noch bei Emotiva für Versandkosten hinzu?
Ich will jetzt keine große Grundsatzdiskussion lostreten, aber wo liegt der Vorteil der Audiolab gegenüber der Emotiva XPA-200?


[Beitrag von willwaswissen am 25. Feb 2013, 00:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1201 erstellt: 25. Feb 2013, 01:31
Versandkosten musst Du mit Deiner Versandadresse dort anfragen (FedEx).
Prinzipiell kommen dann dazu (Gerätepreis plus Versandkosten) die Zollgebühren von 4.5% und die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% hinzu.


[Beitrag von burkm am 25. Feb 2013, 01:33 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1202 erstellt: 25. Feb 2013, 11:45
was ist das denn für ein, sorry, Blödsinn nur für die Front Wides Endstufen aus den US zu importieren oder eine überteuerte Audiolab zu kaufen
Dafür reicht doch vollkommen sowas hier:
the t.amp S-75 MK II oder ne Fame 400.

oder hab ich da was missverstanden?

eine KEF LS 50 als Front High zu nutzen ist auch irgendwie Perlen vor die Säue. Aber wenn Geld kein Rolle spielt.


aber wo liegt der Vorteil der Audiolab gegenüber der Emotiva XPA-200?

bei Audiolab musste den Namen teuer mitbezahlen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 25. Feb 2013, 11:49 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#1203 erstellt: 25. Feb 2013, 11:52
Ich würde mir die Audiolab Endstufen gebraucht kaufen. Letztens hat noch einer die hier im Forum verkauft.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1204 erstellt: 25. Feb 2013, 11:53

ch denke eine Audiolab Stereoendstufe dürfte sich ziemlich homogen einfügen.

woran machst du das fest das sich die Audiolab homogen einfügt und eine andere vielleicht nicht?
XBL1836
Gesperrt
#1205 erstellt: 25. Feb 2013, 13:15
Wunschdenken oder Voodoo - vermutlich so wie sich ein fettes 500 PS SUV homogen in den verstopften Grossstadtverkehr einfügt.

Aber wie schon gesagt - wenn die Kohle weg muss lass die Leute machen ...


[Beitrag von XBL1836 am 25. Feb 2013, 13:16 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1206 erstellt: 25. Feb 2013, 13:31
Oder gleich eine Bryston aus Übersee importierten für 5000€, baut sich die Front Wide Bühne gleich viel besser auf.
Scherz beiseite, sowas lässt sich auch schön unterbringen als zusätzliche Endstufe:
Tripath

soll auch einwandfrei klingen, nicht unterscheidbar zu klassisch "analogen" Amps.
Andimb
Inventar
#1207 erstellt: 25. Feb 2013, 19:44

Central_Scrutinizer (Beitrag #1204) schrieb:

ch denke eine Audiolab Stereoendstufe dürfte sich ziemlich homogen einfügen.

woran machst du das fest das sich die Audiolab homogen einfügt und eine andere vielleicht nicht?


das ist ganz einfach. ich habe im Vergleich zum AVR keinen Unterschied gehört

ich mache mir jetzt mal die Arbeit und suche es raus:

http://www.hifi-foru...=Audiolab&postID=0#0

Ich hatte nur gedacht, dass es vielleicht schön wäre für willwaswissen, aber gerne kann er auch neu kaufen.


[Beitrag von Andimb am 25. Feb 2013, 19:48 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#1208 erstellt: 25. Feb 2013, 23:08

Central_Scrutinizer (Beitrag #1202) schrieb:

eine KEF LS 50 als Front High zu nutzen ist auch irgendwie Perlen vor die Säue. Aber wenn Geld kein Rolle spielt.


Ich weiß ja nicht wieviel Du an gescheitem Surround spass hast?! Wenn Du lieber ein paar Brühwürfel dahinstellen willst und Dir damit den Sound der Elacs 601 und 602 versauen willst, kannst Du das gerne machen, zeugt aber meiner Meinung nach von keinem guten Geschmack. Also warum nicht eine gute Stimmenwiedergabe bei Front High, was spricht dagegen, zumal diese bei DSX und Screen Centered Dialog recht munter mitspielen können? Zum anderen, im Vergleich zu den Elacs bewegen sich die Kefs mit kleinen 725€ im Niemandsland.

Zur Endstufe:
Danke @Andimb für den Link, werde dies mal prüfen!

Edit: Danke auch für die anderen Tipps!


[Beitrag von willwaswissen am 26. Feb 2013, 01:22 bearbeitet]
blaha
Neuling
#1209 erstellt: 26. Feb 2013, 08:49
Hallo allerseits,

ich nenne seit kurzem einen 1010 mein Eigen, bin auch insgesamt recht zufrieden.
Nur ein kleines Detail lässt mich nicht los: Die Frontklappe.

Wenn ich diese offen, dann geht sie nicht sanft auf und wird am Ende gedämpft oder leicht abgebremst, sondern knallt regelrecht auf. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das nicht so sein sollte.

Kann das jemand bestätigen? Sollte die Klappe eine Dämpfung besitzen, oder erwarte ich da zu viel?

Schöne Grüße!
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1210 erstellt: 26. Feb 2013, 09:37
willwaswissen:

Ich weiß ja nicht wieviel Du an gescheitem Surround spass hast?!

anscheinend mehr als du. Hast du die Post nicht gelesen? Ich sagte ja wenn Geld keine Rolle spielt, dann man sich alles hinstellen. Die Masse versucht aber sein Budget möglichst effektiv einzusetzen.


Wenn Du lieber ein paar Brühwürfel dahinstellen

Wo hab ich geschrieben das ich Brüllwürfel einsetzen würde.


Dir damit den Sound der Elacs 601 und 602 versauen willst, kannst Du das gerne machen, zeugt aber meiner Meinung nach von keinem guten Geschmack.

Das hier Endstufen aus den USA importiert werden sollen oder Schwurbelendstufen die sich ganz besonders toll "einfügen" zeugt eher davon das man vielleicht wenig Ahnung hat. Mit Geschmack hat das weniger zu tun.
Es macht auf jeden Fall Sinn hier das Gros des Budget für die LS auszugeben, meinetwegen auch KEF LS50. Da hier in der Front ansonsten wohl Ventos eingesetzt werden würde es doch der Klanghomogenität zuliebe Sinn machen auch Ventos als Front High/Wide einzusetzen.

Zum anderen, im Vergleich zu den Elacs bewegen sich die Kefs mit kleinen 725€ im Niemandsland.

diejenigen die suggerieren 725€ wären Portokasse, die kaufen meist alles auf Pump.

ich bin eigentlich nur neidisch meine Frau hat mich gezwungen die Front High runter zu nehmen, der Optik wegen.

btw. warum hast du soviele NAS im Einsatz, weil Geld keine Rolle spielt( ), oder rippst du alle Filme in MP4 auf die NAS.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 26. Feb 2013, 09:38 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#1211 erstellt: 26. Feb 2013, 21:30
@Central_Scrutinizer
Central, Du bringst wieder einmal einiges durcheinander, das ist ja mittlerweile bei unseren Diskussionen bekannt! Ich spreche lediglich die Kefs an und Du weichst auf igendwelches Zeugs über Endstufen aus, bleib doch mal beim Thema!

Du sprichst von Klanghomogenität und empfiehlst Ventos, ich sehe dieses komplett anders:
- DSX: Front High spielen mit dem Center parallel mit und hier mussen sich daher die Front High mit dem 601 messen und keinem Vento
- DSX Musik: hier verteilen sich Musik/ Stimmen zum Teil über die ganzen Front-Lautsprecher(Front, Center, Front High, Front Wide). Hier müssen sich die Front High mit all diesen Front-Lautsprechern messen und nicht nur mit den Fronts(Front left/ right).
Ich habe vor 3 Jahren bewust den Vento-Center ausgetauscht, mittlerweile hat Canton die Palette bei Centern erweitert. Aber zu dieser Zeit ging in der Richtung Center nicht viel, daher die Aktionen mit den Elacs, die ich in keinster Weise bereue. Da wird nix ausgetausch, Homogenität hin, Homogenität her. Ich finde mittlerweile den Einsatz mehrer unterschiedlicher Hersteller eher in der Summe interessanter.

Portokasse:
Hier hast Du was missverstanden, es geht um den preislichen Vergleich zu den Elacs und da bewegen sich die Kefs weiterhin im Niemandsland, das kann auch Dein Beitrag nicht ändern. Wenn Du damit pauschal verbindest, dass für mich 725€ nix bedeuten, dann ist das falsch. Ebenso wie das mit Deiner Glaskugel über Pump.

NAS:
Sind es tatsächlich so viele, von welchem Standpunkt aus? Wenn Du Dir mehr Mühe beim Lesen meines Profils gemacht hättest, wäre der sachlich korrekte Zusammenhang dieser hier gewesen:

Als Hauptaufnahme-NAS-Server für u.a. Sky Cinema HD


Ich habe mich letztendlich noch für keine Endstufe entschieden. Für mich stellt sich aber die Frage, was ich mit Deinen Empfehlungen anfangen soll, wenn Du so das komplette Vertrauen verspielst, man kriegt ja nicht mit wo Du überall Deine Glaskugel noch einsetzst! Da höre ich ehrlichgesagt lieber auf burkm, Andimb oder ... , zumal beide diese Endstufen besitzen, bzw. besessen haben.


[Beitrag von willwaswissen am 28. Feb 2013, 21:50 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1212 erstellt: 26. Feb 2013, 21:38
Ihr rutscht irgendwie mit Eurer Diskussion immer tiefer in den OffTopic-Bereich... vielleicht könnt Ihr das in einem separaten Threat ausdiskutieren...?!?
blub-blub
Ist häufiger hier
#1213 erstellt: 28. Feb 2013, 19:11
Servus

wollte mal fragen ob noch jemand HDMI Handshake Probleme hat.
Gelegentlich habe ich beim TV Bild ein Flackern was total ätzend ist.
Das Einzige was hilft ist den Sat-Receiver (Reelbox) neu zu starten, ein Neustart nur den Onkyo reicht nicht - irgendwas verträgt sich da nicht, mit dem alten 3008er gabs keine Probleme

Gibts da irgendwelche tricks?
Igelfrau
Inventar
#1214 erstellt: 28. Feb 2013, 19:22
Tausche doch mal die HDMI-Kabel testweise durch.
Rico_Suave
Stammgast
#1215 erstellt: 01. Mrz 2013, 14:24
Hallo zusammen,

ohne mich jetzt durch die ganzen Seiten geschlagen zu haben, gibt es gravierende Klangunterschiede zwischen dem 818 und dem 1010? Konnte das schon jemand testen? Ich frage deshalb, weil der 818 "nur" THX Select an Board hat und der 1010 THX Ultra.

Als LS kommen bei mir Monitor Audio GS20 zum Einsatz, welche in den Höhen sehr agressiv aufspielen. Zur Zeit kommt noch ein Yamaha 1900 zum Einsatz aber diese Kombi geht gar nicht. Die LS spielen nun noch agressiver im Hochtonbereich.

Ich hatte früher mal einen Onkyo 905, welcher aber relativ schnell abgeraucht ist und die Kombi hat hervorragend gepasst. Spielt der 818 oder 1010 ähnlich "samt" in den Höhen?

Deshalb würde ich gerne THX nutzen um die Höhen ein wenig abzusenken. Macht es einen klanglichen Unterschied, ob ich THX Select oder THX Ultra nehme?

Gruß

Rico
Herbi100
Inventar
#1216 erstellt: 01. Mrz 2013, 16:02
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt

Weist Du überhaupt was THX bedeutet


[Beitrag von vstverstaerker am 02. Mrz 2013, 12:15 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#1217 erstellt: 01. Mrz 2013, 19:26
vom sound her solltest du eher die etwas älteren Onkyos nehmen. So wäre der 818 schon eine gute Wahl. Aber am besten selber anhören.
XBL1836
Gesperrt
#1218 erstellt: 01. Mrz 2013, 20:26

Andimb (Beitrag #1217) schrieb:
vom sound her solltest du eher die etwas älteren Onkyos nehmen. So wäre der 818 schon eine gute Wahl.


War das jetzt ein Beispiel für einen krassen Widerspruch?
Der 818 ist genauso aktuell wie die 1010 bis 5010 Serie.


[Beitrag von XBL1836 am 01. Mrz 2013, 20:27 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1219 erstellt: 01. Mrz 2013, 21:33
Nene erst der "alte" 818 bindet so ich erst richtig ein. Für die linken LS nehmen wir eine Nordost Verkabelung, für die rechten Kimber, für den Center weiß ich noch net. Oder van den Hul, baut sich die Bühne besser auf.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 01. Mrz 2013, 21:34 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#1220 erstellt: 01. Mrz 2013, 22:22
Ihr zwei Spezialisten, im Zusammenhang mit den vorherigen Beiträgen ist mit den "älteren Onkyos" die Riege des 905 gemeint.
Und dann "So" ersetzen mit "Sonst" , "Aktuell" , ...


[Beitrag von willwaswissen am 01. Mrz 2013, 22:30 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1221 erstellt: 01. Mrz 2013, 23:06
Ja wir sind sowas von oberflächlich.
Das mit den LS wird auch im kurioser. Die Fronts sind von Canton, der Center von Elac, die Front High von KEF, die Wide wieder von Elac. Also alles dabei, Metalkalotte, Koax, Jet.
Hört sich an wie viel gewollt(Geld verblasen) aber nix gekonnt. Du "Spezialist" wirst dir aber schon was dabei gedacht haben. Immer weiter machen. Warte bis die Endstufen erstmal durch den Zoll sind und sich eingebunden haben.
willwaswissen
Inventar
#1222 erstellt: 02. Mrz 2013, 05:24
Oberflächlich hat keiner behauptet, wenn Du Dich so siehst ...!? Du bist halt recht speziell. Bekanntlicherweise hilft es aber meistens mehrere Beiträge im Zusammenhang zu lesen!

Oh, beim zweiten Absatz sehe ich, Herr Möchtegern-Berater will wieder von dem ursprünglichen Thema ablenken und sucht jetzt wieder einen Spielkameraden für seinen Sandkasten ... .
Nebenbei, wie kommst Du unbedingt auf Endstufen und nicht mal evtl. auf Aktivlautsprecher, hat Dich Deine Glaskugel verlassen?


[Beitrag von willwaswissen am 02. Mrz 2013, 08:02 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#1223 erstellt: 02. Mrz 2013, 10:58

Nebenbei, wie kommst Du unbedingt auf Endstufen und nicht mal evtl. auf Aktivlautsprecher, hat Dich Deine Glaskugel verlassen?

verwirrt?
du hast doch selber nach Endstufen gefragt:

Ich will meine Frage von letzter Woche noch einmal in Erinnerung rufen, da ich keinerlei Erfahung bezüglich separater Endstufen habe und nicht unbedingt doppelt kaufen möchte. Wäre schön, wenn mir der ein oder andere Tipps hierzu geben könnte!

oder überfordert?


Herr Möchtegern-Berater


bei so viel Beratungsresistenz ist "Beratung" generell wohl sinnlos.

hat Dich Deine Glaskugel verlassen?

wozu eine Glaskugel, du hast doch alles brav in dein Profil reingepinselt.
Interessantes Mitteilungsbedürfnis, was für ein Geraffel zuhause rumsteht.- Welche Festplatte verbaut wurde usw. gähn.
Als wenn mans nötig hätte.

Dir fehlt übrigens noch ein Hornlautsprecher in deinem Sammelsurium, Klipsch oder sowas, die binden sich auch richtig gut ein.

Du fällst hier im Forum einfach immer wieder auf, da regiert man einfach drauf.
Nur schade um das schöne Geld, mach mal weiter so, du langweilst mich.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 02. Mrz 2013, 11:07 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#1224 erstellt: 02. Mrz 2013, 11:16
Sinnvolle Beratung ja, aber wie bereits zuvor gesagt, lehne ich Deinen Stil grundlegend ab!
Das mit den Aktivlautsprechern war halt nur ein schlechter Scherz. Wäre evtl. eine Alternative gewesen, falls keine Lautsprecher vorhanden wären.
Warum listest Du hier ständig etwas aus meinem Profil auf, was hier in diesem Thread wirklich keine Sau interessiert?
Langweilig, na da gibts ja Hoffnung, das Du Deine sinnlosen, provokanten Beiträge irgendwo anders postest, wie in all den anderen Threads, wo Du unterwegs bist!


[Beitrag von willwaswissen am 02. Mrz 2013, 16:45 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR818 oder TX-NR1010
*--_Crazyman_--* am 05.03.2013  –  Letzte Antwort am 05.03.2013  –  2 Beiträge
11.2 mit Onkyo TX-NR3010
Stille am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  22 Beiträge
Onkyo TX-NR3010 als Player
Bluesky09 am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  5 Beiträge
TX-NR1010 - Digital-Processing-Crossover
Nostril am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2017  –  7 Beiträge
Okyo TX NR3010 - Boxenempfehlung?
Bluesky09 am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  8 Beiträge
Onkyo TX-NR3010 vs Denon AVR-X1700HDAB
natpar am 19.01.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  6 Beiträge
Upgrade von sr-608 auf tx-nr3010 oder doch auf tx-nr5010
wiplash am 30.12.2012  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  7 Beiträge
Jetzt noch einen TX-NR5010 kaufen?
Swift0410 am 22.06.2016  –  Letzte Antwort am 23.06.2016  –  12 Beiträge
Kaufempfehlung/Erfahrung: Onkyo TX-NR5010 vs PA-MC5500/PR-SC5509
sankyu3 am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR804E --> TX-SR674E
Pinta am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  29 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedMark677
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.656