Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
habedere
Stammgast
#2702 erstellt: 28. Okt 2012, 09:27
Bis jetzt habe ich noch keine gehört... Hab das Geld gestern erst erhalten.
Find ich schon ne sauerei wenns dabei bleibt. (vor allem weil ich mit dem kompletten Betrag gerechnet habe^^)

Denn einen weiteren Onkyo 3007 bekäme man erst ab 1000 euro laut geizhals und ein 3008er für 1499.
Was soll ich da mit 730 euro Anfangen?!

Der Servicehändler (Hifi Kruse aus München) hat mir auch anfangs gesagt
das der Volle Betrag ausgezahlt wird.

Ist halt jetzt Saudoof, da morgen ein Yamaha 3010 eintrifft für 1200 Euro
Knapp 500 drauf zu bezahlen ist mir echt zu viel.
burkm
Inventar
#2703 erstellt: 28. Okt 2012, 09:33
Na dann ran und Widerspruch gegen die Erstattung einlegen.
habedere
Stammgast
#2704 erstellt: 28. Okt 2012, 09:35
Was meinst du mit Widerspruch?
Also ich habe jetzt allen 3 Parteien mal geschrieben was das
überhaupt soll...
(Hifi-Kruse, Onkyo und Redcoon)

Danke schonmal

(hoffe es wird nicht zu Offtopic)
guido-sn
Stammgast
#2705 erstellt: 07. Nov 2012, 14:54
Hallo,

hab mal ne Frage zum NR 5007. Hab beide HDMI Out belegt (TV + Beamer). Bisher schalte ich immer artig im Menü von Monitor out "Main" auf "SUB" und umgekehrt. Es gibt aber auch die Option "Both".

Weiß jemand zufällig, ob die Stellung "Both" irgendwelche Nachteile mit sich bringt (höhere Rechenarbeit des AVR, Qualitätsverlust bei Bildausgabe, keine Verfügbarkeit von irgendwelchen Einstellungen)?

Irgendwie kann ich mir irgendwelche negativen Beeinflussungen nicht vorstellen, aber warum stellt Onkyo dann diese Einstellungen zur Verfügung und gibt nicht automatisch das Bildsignal an alle Ausgänge aus?

Gruß und Danke.
mk_stgt
Inventar
#2706 erstellt: 07. Nov 2012, 15:27
dürfte keinen einfluss haben außer zitat bda seite 53:

"Wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ für die „Deep Color“-Ausgabe auf „Beide(Haupt)“ oder „Beide(Sub)“ eingestellt ist, kann die Bitanzahl bedingt durch die Fähigkeiten Ihres Fernsehgeräts, das an einen vorrangigen Ausgang angeschlossen ist, eventuell eingeschränkt sein."

einfach mal testen, ob du da unteschiede feststellen kannst
BornChilla83
Inventar
#2707 erstellt: 07. Nov 2012, 19:35
Die Frage ist, ob es die Temperatur vom Reon vllt beeinflusst...sprich, ob der Receiver heißer wird, wenn beide Ausgänge gleichzeitig beliefert werden. Oder ist das eher unwahrscheinlich?
burkm
Inventar
#2708 erstellt: 07. Nov 2012, 20:38
Wenn überhaupt dann sicher nur marginal.
mk_stgt
Inventar
#2709 erstellt: 08. Nov 2012, 07:07
so wie ich das interpretiere ist die bereitstellung des signals immer vorhanden (recnerleistung) eben mit den beschriebenen einschränkungen die der user zur wahl hat
burkm
Inventar
#2710 erstellt: 08. Nov 2012, 09:40
Der/die Videoprozessoren stehen immer unter Strom und lassen sich nicht abschalten. Demgemäß verbrauchen Sie Strom und "brutzeln" auch vor sich hin.
Fehlt eigentlich nur ein Raumtemperaturregler am Gerät zur Einstellung dieser "Zusatzheizung"
Triplets
Inventar
#2711 erstellt: 08. Nov 2012, 10:15
Kann man eigentlich den Reon-Chip gefahrlos deaktivieren, indem man ihn schlicht von der Stromzufuhr trennt? Damit meine ich laienhaft "einfach" ein Kabel durchtrennen.


[Beitrag von Triplets am 08. Nov 2012, 11:48 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2712 erstellt: 08. Nov 2012, 10:22
Nein.
Ein Chip ist in ein komplexes Schaltungsdesign eingebunden, den kann man (normalerweise) nicht so einfach deaktivieren, wenn nicht vom Entwickler vorgesehen, ohne Probleme zu verursachen. Zudem sind das ja Surface-Mounted Devices (SMD) auf mehrlagigen Platinen, da gibt es keine Kabel zum "abknipsen".


[Beitrag von burkm am 08. Nov 2012, 10:23 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#2713 erstellt: 08. Nov 2012, 11:49
Schade, aber das habe ich mir fast gedacht.
wewap
Stammgast
#2714 erstellt: 18. Nov 2012, 23:09
Nachdem ich diesen Faden mit Interesse in Hinsicht auf einen bevorstehenden Kauf eines 5009 verfolge, würde mich ernsthaft interessieren ob nicht auch genügend Platz für ein Hitzeleitblech vorhanden wäre um den Hitzestrom des Videoprozessors einfach umzulenken. So dass die betroffene HDMI-Einheit nicht den vollen Hitzestrom abbekommt, sondern dieser an der betroffenen Platine bzw. deren Kondensatoren direkt zu den Lüftungsschlitzen vorbeigelenkt wird.

Hat von euch jemand ein Bild des 5007/5008/5009 auf dem dieser Bereich ersichtlich ist?
Mich würde sehr interessieren ob da noch ein wenig Platz für effektives engineering vorhanden ist;-)

Ich hatte so etwas schon einmal in einer PC-Workstation mit einem aus festen Papier gefertigten Tunnel konstruiert und damit die CPU direkt aus dem Freien mit Frischluft versorgt, da auch die Grafikkarte enorme Abwärme im Gehäuse erzeugt hat. Danach lief das System selbst unter Volllast (Videoschnitt und Rendering) bis zum Austausch gegen ein neueres immer souverän und stabil.

Dieses Verfahren erzeugt weder besonders viel (Folge-)Kosten noch bleibende Eingriffe ausser dem Öffnen des Gehäuses und anbringen des (zumindest isolierten) Luftleitbleches (Kunststoff, Karton, Sperrholz). Dieses würde ich vor einer evtl. Garantiereparatur halt kurzfristig wieder entfernen.

Was meint Ihr zu der Idee?

Um einiges aufwändiger aber ebenso lautlos wäre die Variante eines Kühlkörpers mit Heatpipe für den Videoproz. und (optimal aussenliegendem) Passiv-Kühlkörper.

Im Grunde traurig sich bei einem Gerät dieser Preisklasse solche Gedanken machen zu müssen aber nachdem ich mit dem Yamaha RX-A2010 eine ziemliche Bruchlandung in Sachen (Nicht) Tiefbasserlebnis machte und mir von Nubert nun der Onkyo empfohlen wurde, werde ich da wohl durch müssen. Ich folge lieber deren Empfehlung als mich durch x andere Marken durchzutesten, Marantz (hatte den Pm-8/St-8) ist ja auch nicht mehr das was es mal war (zumindest für mich, wiegt ja auch nur noch die Hälfte ).

Mein alter AV-Receiver Yamaha DSP-AX2 klingt einfach sensationell mit dem AW-991 von Nubert aber er hat halt leider kein HDMI, deshalb muss was adäquates und aktuelles her und Yamaha ist dazu wohl nicht mehr in der Lage ein Gerät herzustellen mit dem ich dabei echte 20Hz, die der Sub bei -3 db wirklich bringt, erleben darf.

Also, lasst uns basteln

Gruß,
wewap


[Beitrag von wewap am 18. Nov 2012, 23:10 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2715 erstellt: 19. Nov 2012, 09:47
Ein "Hitzeleitblech" wäre wohl nicht so sinnvoll, dann eher Heatpipes. Dazu dürfte aber der zur Verfügung stehende Bauraum im Gehäuse nicht ausreichen...
Da es sich ja beim Videoprozessor - meiner Erinnerung nach - um einen BGA Chip handelt, kann man mit einem passenden flachen BGA Kühlkörper, der normalerweise mit zusätzlicher Wärmeleitpaste nur aufgeklipst wird, das Problem sicherlich besser in den Griff bekommen. Den kann man dann im Reparaturfall auch schnell und (fast) rückstandsfrei wieder demontieren.

Trotzdem wird man um einen zusätzlichen Lüfter nicht herum kommen, da die entstehende Wärme per normaler Konvektion nur schlecht abgeführt werden kann, weil die zugehörige Platine horizontal montiert ist.
Bei schlechter Wärmeabfuhr erhitzt sich das Umfeld (Patine) aber entsprechend.
wewap
Stammgast
#2716 erstellt: 19. Nov 2012, 17:57
Was spricht denn Deiner Meinung nach gegen eine Luftleitschiene/blech bzw. einen Luft/Wärme-Abweiser?

Bei eintsprechend vorhandenem Raum unterhalb der HDMI-Platine müsste es doch möglich sein diesen Abweiser einfach an der Platine festzuclipsen bzw. -klemmen und so tief reichen, dass die Abwärme, die ja bekanntlich nach oben will, einfach so früh (tief) wie möglich an den gefährdeten Kondensatoren vorbeigeleitet wird?
Das ist sicher nicht so effektiv wie ein Kühlkörper samt aktiver Absaugung, sollte aber dennoch einen Großteil der Abwärme den gefährdeten Bauteilen ersparen. Zudem würde es die Konvektion bzw. den Abtransport der Wärme durch die angebaute Schräge erleichtern.

Hat denn jemand mal ein Bild von dieser Bau-Sektion?

Das würde mich erkennen lassen ob es SInn ergibt oder nicht. Wenn das ganze zu verwinkelt ist muss wohl tatsächlich mit einem Kühler gearbeitet werden.

Ich würde mich halt gerne vorher schlau machen, da ich das Teil heute bestellt habe

Gruß,
wewap
Phish
Stammgast
#2717 erstellt: 28. Nov 2012, 09:48
dieser thread beginnt interessant zu werden – das thema kühlung scheint sicherlich das entscheidende…
gibt es schon beispiele gelungener kühlung?

meine eigentliche frage freilich:
ich habe jetzt so viel von problemen über den onkyo tx-nr 5007 hier (im phorum) gelesen – gibt es eigentlich auch user, die mit dem gerät zufrieden sind oder es gar empfehligen?


[Beitrag von Phish am 28. Nov 2012, 09:51 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#2718 erstellt: 28. Nov 2012, 09:52
Eigentlich gibt es ja nur 2 Probleme:

1. Die nicht unangetastete Weiterleitung von 24p-Signalen

2. Starke Wärementwicklung u. damit verbunden den Defekt des HDMI-Boards.

Klanglich gibts da gar nix auszusetzen. Ich war mit sowohl mit dem 3007 u. 3008 immer zufrieden. Habe es aber immer nach Ende der Garantie verkauft, weil E-Teile teuer u. leider für vergangene Serien bei Onkyo z.T. gar nicht mehr lieferbar sind.
Phish
Stammgast
#2719 erstellt: 28. Nov 2012, 09:56
wie ist es denn, wenn man die video-sektion via pure-audio abschaltet – hilft das ein wenig?
nicht jeder benötigt sie.
burkm
Inventar
#2720 erstellt: 28. Nov 2012, 10:07

wewap schrieb:
Was spricht denn Deiner Meinung nach gegen eine Luftleitschiene/blech bzw. einen Luft/Wärme-Abweiser?

Bei eintsprechend vorhandenem Raum unterhalb der HDMI-Platine müsste es doch möglich sein diesen Abweiser einfach an der Platine festzuclipsen bzw. -klemmen und so tief reichen, dass die Abwärme, die ja bekanntlich nach oben will, einfach so früh (tief) wie möglich an den gefährdeten Kondensatoren vorbeigeleitet wird?
Das ist sicher nicht so effektiv wie ein Kühlkörper samt aktiver Absaugung, sollte aber dennoch einen Großteil der Abwärme den gefährdeten Bauteilen ersparen. Zudem würde es die Konvektion bzw. den Abtransport der Wärme durch die angebaute Schräge erleichtern.

Hat denn jemand mal ein Bild von dieser Bau-Sektion?

Das würde mich erkennen lassen ob es SInn ergibt oder nicht. Wenn das ganze zu verwinkelt ist muss wohl tatsächlich mit einem Kühler gearbeitet werden.

Ich würde mich halt gerne vorher schlau machen, da ich das Teil heute bestellt habe

Gruß,
wewap


Wärme wird auch direkt über die Ankopplung an feste Körper übertragen, d.h. das "Wärmeleitblech" würde dabei nur wenig helfen, da beispielsweise auch die Platine, auf die der/die Chip(s) aufgelötet ist/sind, die Wärme an die Umgebung weiterleitet. Dabei hilft eigentlich nur, soviel Verlustleistung (Wärme) wie möglich relativ schnell und direkt an ein vorbei strömendes Medium (z.B. Luft) abzugeben, dass diese dann abtransportiert. so dass sich der Chip und die Umgebung nicht oder nur gering aufheizen kann.


[Beitrag von burkm am 28. Nov 2012, 10:08 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2721 erstellt: 28. Nov 2012, 10:09

Phish schrieb:
wie ist es denn, wenn man die video-sektion via pure-audio abschaltet – hilft das ein wenig?
nicht jeder benötigt sie.


Ein "Abschalten" im eigentlichen Sinn ist nicht möglich, sondern nur ein Umgehen.
Phish
Stammgast
#2722 erstellt: 28. Nov 2012, 10:51
aha.
wieder 'was dazugelernt…
also bleibt nur die lösung eines luftstromes via leiser lüfter…
wie wäre es denn, wenn man einfach ein notebook kühler pad (oder wie so 'was heißt) darunterstellt?


[Beitrag von Phish am 28. Nov 2012, 10:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2723 erstellt: 28. Nov 2012, 11:12
Leider auch nicht so sinnvoll, da die Wärme-belasteten Platinen horizontal eingebaut sind und somit von unten nicht gezielt gekühlt werden können, da oben liegend. Auch innen ist dafür (Lüfter) leider kein ausreichender Platz...
Hier bleibt nur die bereits vorgeschlagene Lösung, im hinteren rechten Bereich einen leisen Lüfter (< 20dbA) mit geringer Drehzahl (< 1000 rpm) und großem Durchmesser (>= 120 mm) aufzulegen.


[Beitrag von burkm am 28. Nov 2012, 11:13 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#2724 erstellt: 28. Nov 2012, 11:19
Nachdem ich den 5010 zur Probe hatte, ist mir die Sinnlosigkeit der Idee des Luftleitbleches/-schiene/-Kanales bewusst geworden. Da hilft in der Tat einzig ein kontrolliertes Absaugen der Abwärme, wobei selbst diese Maßnahme, zumindest bei dem mir vorliegenden Exemplar, starkes Erwärmen selbst bei HD-Fernsehsendungen nicht vollständig verhindern konnte.
Deutlich wird dadurch auch dass Onkyo hierbei immer noch keine geeignete Abhilfe geschaffen hat. Vermutlich aus wirtschaftlichem Kalkül

Wie ich jedoch hörte scheint dies auch bei einigen anderen AVRs der gehobenen Gattung unisono zu sein. Lange machen das die verbauten Bauteile vermutlich nicht mit.

An sich traurig wie unkreativ die Industrie in diesem Bereich ist.
Wenn man bedenkt wie viele verschiedene Modelle es gibt die sich in gebotenen Features nur so überschlagen aber es an vielen Ecken (Bedienbarkeit, Hitzentwicklung, Umschaltzeiten) einfach mangelt.

Das was ich suchte habe ich nicht gefunden - Ein AVR mit Schwerpunkt auf sehr guten Stereoklang, genügend Anschlussmöglichkeiten für HDMI, SPDIF und Digi-Coax besitzt ohne jedoch das Signal 'heißblütig' hochzuskalieren, sondern lediglich als Video-Schaltzentrale und (Audio-) Verstärker dient. LAN für APP-Steuerung wäre schön aber nicht wirklich nötig.

Stattdessen gibt es nur die Kombination von klanglicher Mittelklasse mit überschaubarem Featureset die sich stufenweise zu überfrachteten Boliden-HKWs hochskalieren.
Alternativen mit anderen Gewichtungen und Schwerpunkten oder gar modular zusammenstellbare Einheiten, wie dies in der PC-Welt unisono ist, wäre dazu meine Idealvorstellung.
Sprich 2-3 Basen mit optionaler Bestückung. Dass dabei ebenso hochwertige und aufeinander abgestimmte Komponenten zur Verwendung kommen sollen ist für mich selbstverständlich.

Aber das wird vermutlich ein Wunschtraum bleiben oder wenn es von einem Exoten tatsächlich umgesetzt werden sollte vermutlich sehr teuer. Da müssten die Großen schon ebenfalls mitmachen um dieses Konzept rentabel zu betreiben.

Nur mal so eine Idee...
burkm
Inventar
#2725 erstellt: 28. Nov 2012, 11:44
Wunschvorstellungen:
- Konsument: möglichst geringer Preis für möglichst viele Features (11 Kanäle) bei hoher Ausgangsleistung und kleinem, wohnraumtauglichen Gehäuse
- Hersteller: möglichst geringer Preis für möglichst viele Features (11 Kanäle) bei hoher Ausgangsleistung und kleinem, wohnraumtauglichen Gehäuse

Eigentlich die perfekte Übereinstimmung, aber mit evtl. weitreichenden Konsequenzen.
Die sich aus diesen Vorstellungen abzuleitenden Kompromisse möchte der Konsument dann aber letztendlich doch nicht haben, folglich also => höherer Preis bei weniger Features in größerem Gehäuse.
Dummerweise möchte das dann wiederum keiner - im Vergleich zu anderen Produkten mit den üblichen genannten Kriterien - mehr kaufen. Also eine Frage des Horizonts.
Somit zurück auf Start.


[Beitrag von burkm am 28. Nov 2012, 11:47 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#2726 erstellt: 28. Nov 2012, 12:12
...was sich vergleichsweise wie mit der Qualität von angebotenen Lebensmittel und anderen Konsumgütern verhält.

Nur ist die Frage ob das Konsumentenverhalten das Angebot bestimmt oder das Angebot das Konsumentenverhalten
burkm
Inventar
#2727 erstellt: 28. Nov 2012, 12:36
Das geht, glaube ich, Hand in Hand, da das Eine nicht ohne das Andere existieren kann.
Da müssten sich ansonsten alle in die gleiche Richtung bewegen, damit das durchsetzbar wäre.
Ansonsten "leidet" (meist) derjenige Hersteller, der eigentlich alles richtig macht...


[Beitrag von burkm am 29. Nov 2012, 10:40 bearbeitet]
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#2728 erstellt: 29. Nov 2012, 08:41
Guten Morgen zusammen,

Ich habe mich bereits mal vorgestellt, aber trotzdem nochmal zur Erinnerung:

Ich habe den 5007 seit August 2010 und bin bisher hochzufrieden mit dem Teil. Am AVR hängen 2 Canton Chrono 509 an den Stereokanälen (bi-amp), Center ist von T+A, ebenso die Surrounds. Die T+A sind mittlerweile 17 Jahre alt, ich hatte die gekauft, als ich mir den Yamaha DSP-A 2070 zugelegt hatte.

Im Mai 2011 hat sich bereits das HDMI-Board verabschiedet. Gründe sind ja bekannt. Das neue Board entwickelt bei weitem nicht mehr die Hitze wie das Erste. Trotzdem habe ich, wie hier und im AVS-Forum empfohhlen, Lüfter auf das Gehäuse gelegt, um die Hitze abzusaugen. Und ich kann das nur jedem empfehlen, denn selbst bei längerem Betrieb des AVR ist der hintere Bereich dadurch nur noch lauwarm.

Der eigentliche Grund, warum ich schreibe, ist allerdings ein anderer:
vor kurzem ist mir aufgefallen, dass der 5007 im Kopfhörerbetrieb dieses Relais-Klacken erzeugt. Allerdings erst ab einer bestimmten Lautstärke, die ausgewählte Quelle spielt dabei keine Rolle. Auch der Wiedergabemodus ist nicht entscheidend (Pure, Stereo). Der Kopfhörer ist ein AKG 701. Mit Sicherheit ist es nicht schlimm, aber seit ich das mitbekommen habe, ist der Hörgenuß doch sehr eingeschränkt. Hat das "Problem" sonst noch jemand?

Ich habe jetzt mal meinen alten Yamaha RX-V 1500 wieder ausgekramt und ihn über Zone 3 am Onkyo, nur für den Kopfhörerbetrieb (und, ja, der 5007 ist mein erster Onkyo, nach über 17 Jahren Yamaha-Treue ).

Gruß
burkm
Inventar
#2729 erstellt: 29. Nov 2012, 10:50
Diese Geräteserien von Onkyo besitzen keine Class A/B sondern Class G Endstufen, d.h., je nach Leistungsanforderung wird u.a. die Versorgungsspannung (Netzteil) der Endstufen bis zu 2-fach umgeschaltet, um die Verlustleistung und damit die Anforderung an die Kühlung usw. zu minimieren. Das Umschalten erfolgt jeweils über Relais. Ist der Dynamikumfang der Wiedergabe pegelmäßig umfangreich, kann man dieses Umschalten evtl. auch hören, wenn man sich nah genug am Gerät befindet.
Eventuell könnte ein ähnlicher "Mechanismus" auch bei Kopfhörerbetrieb zum Einsatz kommen.
Relais werden auch bei der Formatumschaltung usw. aktiv, die man dann auch evtl. so hören kann.


[Beitrag von burkm am 29. Nov 2012, 12:13 bearbeitet]
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#2730 erstellt: 29. Nov 2012, 11:09
@burkm

vielen Dank für die schnelle Antwort. Von der Formatumschaltung her kenne ich das Relais-Klacken. Wie gesagt, bei Kopfhörerbetrieb war es mir neu. Hört man ja auch sonst nicht, wenn man den Kopfhörer gerade benutzt.

Gruß
burkm
Inventar
#2731 erstellt: 29. Nov 2012, 12:14
Man müsste sich das ansonsten einmal im Service Manual ansehen.
guido-sn
Stammgast
#2732 erstellt: 30. Nov 2012, 12:22

Aktienknecht schrieb:
Trotzdem habe ich, wie hier und im AVS-Forum empfohhlen, Lüfter auf das Gehäuse gelegt, um die Hitze abzusaugen. Und ich kann das nur jedem empfehlen, denn selbst bei längerem Betrieb des AVR ist der hintere Bereich dadurch nur noch lauwarm.

Hallo Aktienknecht,

Wie ist Dein AV-Receiver platziert? Frei stehend oder eingebaut?

Bei mir ist er in einem Fach, weswegen ich einen Lüfter stehend auf der Oberseite platziert habe (siehe roter Pfeil), damit die warme Lüft nicht im Rack stehen bleibt. Er bläst die warme Luft nach vorn heraus. Würdest Du in meinem Fall noch einen zusätzlichen Lüfter empfehlen, den ich auf die Oberseite, zum Absaugen, lege?

Receiver

@ All,

bei mir funktioniert das Umschalten zwischen verschiedenen Quellen manchmal nicht, so das nach dem Umschalten gar kein Ton mehr kommt. Ich muss den Receiver dann einmal komplett aus und wieder einschalten.
Habt Ihr dieses Phänomen ebenfalls?

Gruß Guido
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#2733 erstellt: 01. Dez 2012, 11:47
Hallo Guido,

mein AVR ist freistehend und es stehen auch keine weiteren Geräte auf dem AVR.

Ich habe 2 Scythe® S-FLEX SFF80A 80 mm Gehäuselüfter 1.000 U/min und ein 120mm Lüfter direkt auf dem Gehäuse im hinteren Teil aufliegen, damit die Luft wirklich abgesaugt wird. Sind absolut leise und stören so den Hörgenuß überhaupt nicht, sieht halt nur sch.... aus, aber das ist es mir wert.

Die Art und Weise wie Dein Lüfter plaziert ist, wird nicht ausreichen. Die Stauwärme im Gehäuse wird auf diese Weise nicht abgesaugt. Durch den Sog der aufliegenden Lüfter wird kalte Luft angesaugt, die das HDMI-Board kühlt. Du verteilst das bisschen warme Luft, die aus dem Gehäuse entweicht, nur in deinem Rack.
Die Geräte, die auf dem AVR stehen, erzeugen ebenfalls Wärme. zwar stehen sie auf dem vorderen Bereich, behindern aber die Luftzirkulation. Das würde ich schleunigst ändern.
Das größte Manko Deiner Installation ist der nicht vorhandene Platz an den Seiten. In der BA steht unter Punkt 18 der Sicherheitshinweise, dass an den Seiten mindestens 10 cm frei sein müssen (nach hinten 10 cm und nach oben 20 cm). @burkm wird Dir mit Sicherheit das Gleiche sagen.

Mein Tipp: Suche einen Platz, an dem der AVR frei stehen kann.

Zu Deiner Frage: nach allem, was ich bisher hier im Forum und im AVS-Forum gelesen habe, tippe ich auf die ersten Anzeichen von Schäden durch Hitze.
Wie lange hast Du Deinen AVR eigentlich schon??

zu meinem Kopfhörer-Problem:
ich habe mir gestern mal Zeit genommen, das Problem zu untersuchen. Es ist eindeutig abhängig von der Lautstärke. Ich habe ein Musikstück gewählt und immer wieder damit getestet. Das Klacken tritt immer an den jeweilig gleichen Stellen auf. Bei mir war das Headphone-Vol auf +12, das habe ich jetzt auf 0 zurückgestellt. Das Klackern tritt jetzt nur noch sporadisch auf, aber auch wieder immer an der gleichen Stelle im Musikstück (ein leiseres Klacken, gefolgt von einem lauteren Klacken, als wenn etwas ein- und ausgeschaltet wird).
Ich denke, ich kann damit leben, zumal es im LS-Betrieb nicht auftritt. Das habe ich auch getestet (war das irre, mal so richtig volle Lotte Musik hören).

Gruß,
J
mk_stgt
Inventar
#2734 erstellt: 01. Dez 2012, 14:44
sehe das auch so wie aktienknecht. die fehlenden abstände an der seite sind sicher nicht hilfreich und mit der geplanten belüftungslösung wirst du die "abluft" nur verteilen. auch würde ich kein anderes gerät direkt auf den avr stellen.

die 20 cm nach oben laut bda empfinde ich persönlich als zuviel, da tut es auch weniger. die gleiche entfernung nach oben steht auch in der bda meines a-9000r von onkyo und der wird lange nicht so warm.

wichtig ist genügend abstand nach allen seiten.
burkm
Inventar
#2735 erstellt: 01. Dez 2012, 21:28
Den Seitenabstand halte ich nicht für so relevant, da seitlich nur die Endstufenlüfter ansaugen.
Wesentlich ist - meiner Meinung nach - dass der Zustrom kühler Luft von unten ungestört möglich ist und dass oben im Gehäuse die Luft abgesaugt und so abgeführt wird, dass es keinen geschlossenen Kreislauf geben kann.


[Beitrag von burkm am 03. Dez 2012, 15:43 bearbeitet]
guido-sn
Stammgast
#2736 erstellt: 03. Dez 2012, 14:51

Aktienknecht schrieb:

Zu Deiner Frage: nach allem, was ich bisher hier im Forum und im AVS-Forum gelesen habe, tippe ich auf die ersten Anzeichen von Schäden durch Hitze.
Wie lange hast Du Deinen AVR eigentlich schon??

Hallo,

Besten Dank für Deine ausführliche Antwort.
Mit der Belüftung werde ich noch mal schauen, ob ich einen zusätzlichen Lüfter flach auf den AVR platzieren. Der DVD Player erzeugt keine zusätzliche Wärme, da äußerst selten in Betrieb. Der Multimediaplayer schon eher, aber nur im geringen Maße (dort ist keine Festplatte verbaut) Kompletter Umbau ist nicht möglich, da ich zwecks Bedienung, die jetzt sichtbaren Geräte benötige.

Mittlerweile habe ich den 5007 schon gut 2Jahre. Die Umschaltschwierigkeiten hatte er eigentlich von Anfang an. Zu Anfang hatte ich aber eher das Problem, das nach dem Einschalten kein Ton kam und ich noch einmal Aus- und wieder Einschalten musste. Onkyo Kundendienst hatte mich damals auf ein Firmwareupdate verwiesen, wonach es dann tatsächlich nicht mehr, in dieser Form, auftrat. Das Problem mit dem Umschalten zwischen Tonformaten beim Wechsel von Eingängen kam dann etwas später und hält bis heute an.
Naja, ich hoffe jedenfalls, das er noch ein paar Jahre durchhält und dann auf Grund neuer Formate eh ein neuer her muss. Ob es dann noch einmal (nach 3 Onkyo-Receivern) ein Onkyo wird, glaub ich eher nicht..
burkm
Inventar
#2737 erstellt: 03. Dez 2012, 15:11
Solltest Du wirklich Hitze-bedingte Probleme haben, die mit dem HDMI Board zu tun haben, dann wird das Auflegen eine Lüfters diese nicht mehr beheben können, weil es sich hierbei um einen schleichenden Langzeit Alterungsprozess handelt, d.h. dass sich die genannten Probleme mit Alterung der Elkos allmählich einstellen und das (Austrocknen der Elkos) auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann (außer durch Austausch der betroffenen Elkos). Er wird aber die damit verbundenen Probleme zumindest mildern bzw. verzögern können.


[Beitrag von burkm am 03. Dez 2012, 16:13 bearbeitet]
Helve
Ist häufiger hier
#2738 erstellt: 06. Dez 2012, 23:48
Soooooooooo hier (#2695) war noch alles in Ordnung. Jetzt hat es meinen 5507 auch erwischt. Nach 25 Monaten ab Kauf.

Seit einigen Tagen nach dem Einschalten kein Ton über HDMI. Gerät ist mit drei HDMI Eingangsquellen verbunden (BD, SAT, Game Konsole). Auch das Um-/Durchschalten auf einen anderen belegten HDMI Eingang bringt kein Resultat. Ton wird weiterhin nicht erkannt/ausgegeben. Am Display erscheint nur die gespeicherte Voreinstellung des Wiedergabemodus. Einzig das Bild wird am TV/Projektor ausgegeben.

Mehrmaliges Aus- und Einschalten innerhalb der ersten 5 Betriebsminuten bringt ebenfalls keine Abhilfe, ebenso die Zuspielung durch ein analoges Signal (CD/Phono).

Lässt man den Prozessor jedoch 10-15min eingeschaltet und schaltet dann erst erneut Aus und Ein, ist der Ton meistens wieder da. Mal fehlerfrei, mal mit hörbaren Verzerrungen und mal trotzdem nicht.

Heute hat es mir gereicht und ich bin damit ab zum Händler. Kleiner Wermutstropfen, hier in Österreich gibts nach erfolgter Online-Registrierung eine 3-Jahre-Onkyo-Garantie. Mal schauen, ob sich Onkyo auch daran hält.

Sollte ich mir für die Zukunft auch zusaätzlich ein externes Abluftsystem überlegen/planen?
wewap
Stammgast
#2739 erstellt: 07. Dez 2012, 09:36
Nun, so wie burkm ja schon richtig schreibt, lassen sich bereits 'ausgekochte' Bauteile nicht mehr durch den später aufgelegten Luftsog auffrischen. Es wird lediglich der bereits erreichte Status evtl. abgemildert.

Ein aufgeriebenes, zerschlissenes Radlager läuft auch nicht mehr sauber selbst wenn es mit dem teuersten und edelsten Fett geschmiert würde.

Hier im Forum vorab informiert, bastelte ich mir bereits im Vorfeld solch ein 'Kühlsystem' um den 5010 den ich hier hatte nicht unnötig verschleißen zu lassen. Jetzt ist er wieder zurück beim Händler.

Übrigens ein Tipp für alle hier - Foto Video Smits in Arnhem (NL).
Dort hatte ich den 5010 für einen sensationell guten Preis erhalten aber im Vorfeld auch gleich geklärt wie es um die Rückgabe bei Unzufriedenheit mit dem Produkt bestellt ist.
Sehr freundliche Verkäufer (Telefon), zuverlässige Lieferung, einwandfreies Produkt, Kostenerstattung war 3 Tage nach Wareneingang auf meinem Konto incl. (Lieferungs-)Versandkosten.
Wer im Versandhandel kaufen will, dem kann ich dieses Geschäft nur wärmstens empfehlen. Ich hatte Anfangs leichte Bedenken wegen Einkauf im Ausland, bin nun aber guter Dinge dort gerne wieder einzukaufen.

Gruß,
wewap
Triplets
Inventar
#2740 erstellt: 07. Dez 2012, 09:58

Helve schrieb:

Sollte ich mir für die Zukunft auch zusaätzlich ein externes Abluftsystem überlegen/planen? :?


Lieber den Hersteller wechseln der damit keine Probleme hat. Ich habe mich auch aufgrund der zu erwartenden Probleme von meinem 3008 leider trennen müssen u. bin zu Pioneer gewechselt.
burkm
Inventar
#2741 erstellt: 07. Dez 2012, 09:59
Die hauptsächlich betroffenen Elektrolyth Kondensatoren auf dem HDMI Board habe eine begrenzte Lebensdauer, je nach Temperatur. Das sog. "Derating" (in diesem Fall Verkürzung der Lebensdauer) bei steigenden Temperaturen stellt der Hersteller nach statistischen Gegebenheiten in einer Tabelle zur Verfügung. Ja nach angegebenen Grenztemperatur, für die das Bauteile spezifiziert wurde, fällt diese Verkürzung bei zuhnehmender Annäherung an diesen Grenzwert recht drastisch aus.

Abhilfe: Höher spezifizierte Bauteleile verbauen (bis ca. 125°C Grenztemperatur verfügbar), Umgebungstemperatur senken (Kühlkörper für Wärmeerzeuger, aktive Zwangskühlung), andere Bauformen mit geringerer Temperaturanfälligkeit auswählen (z.B. "Solid Caps").
burkm
Inventar
#2742 erstellt: 07. Dez 2012, 10:03

Triplets schrieb:

Helve schrieb:

Sollte ich mir für die Zukunft auch zusaätzlich ein externes Abluftsystem überlegen/planen? :?


Lieber den Hersteller wechseln der damit keine Probleme hat. Ich habe mich auch aufgrund der zu erwartenden Probleme von meinem 3008 leider trennen müssen u. bin zu Pioneer gewechselt.


Da ist wohl Wunschdenken der Vater des Gedankens, weil sich bei anderen Herstellern und deren Modellen z.T. ähnliche Probleme abzuzeichnen scheinen. Habe von ähnlichen Problemen schon bei Denon/Marantz und Pioneer sowie Yamaha gelesen. Schließlich kochen alle nur mit Wasser und wollen Ihre Margen mit kleinsten Einsparungen verbessern. Zudem kurbelt "planned obscolescence" den Umsatz / Verkauf an
Vielen wird es vielleicht gar nicht auffallen, weil sie vor dem Exitus des Gerätes schon das nächste Modell gekauft haben, wie es sich auch gehört
Triplets
Inventar
#2743 erstellt: 07. Dez 2012, 10:44
Das mag zwar eine gewisse Verkaufspolitik sein, aber bei Onkyo-Receivern ist der Ausfall insbesondere durch die Überhitzung des HDMI-Boards zurückzuführen. Der 3008 der schon nach wenigen Minuten einem Radiator auf höchster Stufe glich, wird der der Pio bei ähnlicher Belastung noch nicht mal handwarm. Sollte Onkyo dies u. auch das "echte" Durchschleifen von 24p endlich mal gelingen, ist ein Wiederkauf durchaus nicht ausgeschlossen.
burkm
Inventar
#2744 erstellt: 07. Dez 2012, 11:10
Kleiner aber feiner Unterschied:
das HDMI Borad "überhitzt" nicht, sondern es wird "nur" recht warm, hauptsächlich wegen der Abwärme der Videoprozessoren. Anm.: Temperaturen dieser Größenordnung ~50°C sind in anderer Elektronik, z.B. Schaltnetzteilen, Notebook- und PC-Elektronik usw. durchaus gängig.
Die verbauten Elektrolyt-Kondensatoren sind aber nicht dauerhaft für diese Umgebungssituation ausgelegt und trocknen vorzeitig aus. Ein Phänomen, dass eine Zeitlang auch den Netzteilen bei PC-Mainboards den Garaus machte. Sie sind auch der Hauptgrund für den frühzeitigen Ausfall.
Durch etwas Eigenengagement auf Seiten des Anwenders (Zwangslüftung) aber ohne Probleme bei den AVRs handhabbar, wenn denn eine längere Lebensdauer gewünscht wird .


[Beitrag von burkm am 07. Dez 2012, 11:31 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#2745 erstellt: 07. Dez 2012, 11:28
Nichtsdestotrotz ist es schon ziemlich dreist, bewusst oder unbewusst unfertig konzipierte Gerätschaften dieser Preisklasse überhaupt anzubieten.
Ich fand es ehrlich gesagt untragbar ein Gerät der 3000.-€ Klasse mit selbst konstruierten Hilfskrücken vor dem Hitzetod bewahren zu müssen.
Ein dermassen miserables Engineering bzw. Diktat aus der Produktentwicklung unterstütze ich persönlich nicht. Dies war auch einer der Hauptgründe für die Rücksendung des Gerätes.

Offtopic: Meine Sonicare (Ersatz)Zahnbürste von Philips ist jetzt auch schon zum 2. mal auf die selbe Weise wie zuvor und exakt 4 Wochen nach der Garantie verreckt. Den Zug scheinen derzeit wieder ziemlich viele Hersteller zu besteigen, mir egal, dann fahre ich eben mit einem anderen, solch eine Geschäftspolitik unterstütze ich nicht weiter.

Gruß,
wewap
burkm
Inventar
#2746 erstellt: 07. Dez 2012, 11:35
Könnte mit diesem Standpunkt aber dann auf Dauer ziemlich eng werden, da dann immer mehr Produkte / Hersteller durchs Raster fallen. Ich habe mich dazu entschlossen, bei den Komponenten, die mir gefallen, durch eigenes Zutun und Mitwirkung zu einem besseren Funktionieren beizutragen, wenn dies möglich (und für mich akzeptabel) sein sollte. Es ist letztendlich eine Frage des damit erhaltenen Gegenwertes.
Schließlich kauf ich mir ein solches Gerät nicht nur wegen einer längeren Lebensdauer, sondern wegen anderer Eigenschaften.
Aber Jedem das Seine...


[Beitrag von burkm am 07. Dez 2012, 13:10 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#2747 erstellt: 07. Dez 2012, 12:40
Das hast Du gut erkannt
Die Hersteller in Ihrem (unguten) Tun zu unterstützen ist für mich jedoch keine Option um künftig Besserungen erwarten zu können.

Auch ich kaufe mir kein Gerät nur um es möglichst lange rumstehen zu haben aber sehr wohl um mich lange daran erfreuen zu können ohne Modifikationen vorzunehmen.

Wenn ich mir andererseits vorstelle meinem Auto einen Propeller auf den Kühlergrill bzw. unter die Motorhaube spaxen zu müssen um den Motor vor Überhitzung zu schützen, dann würde ich den Wagen auch nicht behalten , selbst wenn ich damit sogar Hühnchen grillen könnte.

Wenn sich dies wieder mal ändern sollte, werde ich gerne wieder das Thema AV-Receiver für mich gewinnen

Gruß,
wewap


[Beitrag von wewap am 07. Dez 2012, 12:40 bearbeitet]
Helve
Ist häufiger hier
#2748 erstellt: 08. Dez 2012, 17:46
Da ja mein 5507 jetzt zur Reparatur ist, hab ich ja mehr Zeit zum surfen als zum Filmschauen. ;-)
Darum dachte ich, ich schau mal wie das mit der HDMI Platine denn so bei Konkurrenzprodukten aussieht.

Und interessanterweise verbauen die meisten Hersteller die Platine im oberen Bereich.

Nur ein paar Beispiele mit oben verbautem Board:
Denon, Marantz, Rotel, Pioneer, Yamaha, Anthem, Sony

Beispiele für unten verbaut:
Arcam, NAD

Klar der Markt ist größer und es gibt noch reichlich namhafte Hersteller, aber bei den von mir aufgezählten Beispielen mit oben verbauter Platine konnte ich keine Threads entdecken, in denen ein HDMI Platinenproblem zur Sprache gebracht wurde. Da frag ich mich schon...

Keine Frage, Produkte von anderen können dafür andere Probleme/Mängel aufweisen.

Also nur an der Lage der Platine und den Elkos kann es ja dann auch nicht liegen oder?
Zumal die anderen Hersteller doch auch auf Hardwareressourcen nach dem aktuellen Stand der Technik zurückgreifen oder?
Handelt es sich bei Onkyo wirklich nur um ein Be- und Entlüftungsproblem, das die Schäden zwangsweise verursacht?

Bei den Integra Pendants herrscht ja leider selbiges Problem vor, siehe beispielsweise hier: Integra 80.1
Klar, gleicher Konstruktionsaufbau, gleiche Bauteile...

Mir stehen leider keine Vergleichsgeräte zur Verfügung, die ich aufschrauben könnte, um nachzusehen, wo wer wie viel Platz für Abwärme lässt.

Hier selbst mittels externen Zusatzlüftern Hand anlegen zu müssen, lässt mich ein wenig sauer aufstoßen.
Die 5507/5500 Kombi hat mir zwar bis jetzt viel Spaß und Freude bereitet, aber angesichts der Tatsache, dass nach erfolgter Reparatur dieser Mangel nach ein paar Jahren wieder auftreten wird (kann), sollte ich mir vielleicht doch eine Alternative überlegen/suchen…


[Beitrag von Helve am 09. Dez 2012, 01:41 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#2749 erstellt: 08. Dez 2012, 19:14

Helve schrieb:

Hier selbst mittels externen Zusatzlüftern Hand anlegen zu müssen, lässt mich ein wenig sauer aufstoßen.
Die 5507/5500 Kombi hat mir zwar bis jetzt viel Spaß und Freude bereitet, aber angesichts der Tatsache, dass nach erfolgter Reparatur dieser Mangel nach ein paar Jahren wieder auftreten wird (kann), sollte ich mir vielleicht doch eine Alternative überlegen/suchen…


Dito, genau das war der Grund weshalb ich mich letztlich dagegen entschieden habe. Bei anderen wird auch nur mit Wasser gekocht aber so vorausschauend sicher einen Schaden, selbst bei ordentlicher Aufstellung (Nein, nicht im Kühlschrank), auftreten wird ist mir persönlich schon mehr als abschreckend.

Mein Schwerpunkt liegt aber auch beim Musikhören (70%), weshalb ich die drumherumundmittendrin-Verkalung halt doch wieder in Kauf nehme bevor ich beim Musikhören so große Kompromisse in Kauf nehmen mußte. Und das obwohl der eine AVR 1400.-NP und der andere 3000.-NP Listenpreis jetzt auch kein Lercherl sind. Konnten beide im Stereobetrieb nicht im geringsten überzeugen, im EDIT: Video-Betrieb war der Onkyo letztlich um einiges beeindruckender als der Yamaha und beide in dieser Sektion besser als mein alter Yamaha aber das war es dann auch.

Und dann so vorprogrammiert abgezogen zu werden wenn man nicht selbst in Form von Zusatzkühlkonstruktionen Hand anlegt, verleidet mir den Spaß. Wer weiß was sonst als nächste 'Sollbruchstelle' stattdessen hochgehen wird. So viel Geld zu bezahlen um letztlich Crashtest-Dummy der Industrie zu sein läßt in mir keine rechte Begeisterung aufkeimen. Das ist heutzutage alles richtig krank, Versicherungstreue wird ja auch mit deutlich überhöhten Tarifen belohnt und vieles dergleichen mehr. Vielleicht bin ich aber dahingehend einfach nur zu altmodisch eingestellt, quasi ein Fortschrittsverweigerer


[Beitrag von wewap am 08. Dez 2012, 19:24 bearbeitet]
Helve
Ist häufiger hier
#2750 erstellt: 09. Dez 2012, 02:19

Wer weiß was sonst als nächste 'Sollbruchstelle' stattdessen hochgehen wird. So viel Geld zu bezahlen um letztlich Crashtest-Dummy der Industrie zu sein läßt in mir keine rechte Begeisterung aufkeimen.


Versteh dich voll und ganz.

Ist zwar jetzt OT, aber ich kanns mir nicht verkneifen:

Einst vor laaaaaanger Zeit kaufte man sich einen 4:3 Röhren-TV oder HiFi Komponenten in etwaiger selbiger Preisregion und man wusste, dass diese Dinger die nächsten 10-15 Jahre halten, bevor überhaupt erstmalig ein Problem/Defekt auftritt. Sicher waren das alles „Kisten“ wo man keine Designansprüche stellen durfte, aber eben alles massiv ausgeführt.

Sucht man heutzutage nach massiver (Gehäuse, Knöpfe, Schalter,…) ausgeführten AV-Equipment wird man zwar auch nach wie vor fündig, aber man begibt sich gleichzeitig in den Bereich der „Exoten“. Da gibt’s dann weniger Erfahrungsberichte /-werte und liegt preislich gleich mal in einer ganz anderen Dimension.
Ich find es sehr schade, dass am die Verarbeitungsqualität der Produkte derart am sinken ist. Hauptsache reinstecken was der Platz im Gehäuse hergibt um alle nur erdenklichen Zusatzfeatures abzudecken, damit das Gerät dann ENTERTAINEN kann. Das Wesentliche gerät dabei ins Hintertreffen.

Billigst produzieren, damit die Gewinnspanne lukrativ bleibt sowie vorprogrammierte Defekte einbauen plus teure Reparaturkosten, dann können wir (die Hersteller) das Wegwerfverhalten der Konsumenten am Leben erhalten. Das scheint mir die Divise zu sein, aber nicht nur bei Onkyo…und nicht nur in der Elektronik.


[Beitrag von Helve am 09. Dez 2012, 04:20 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#2751 erstellt: 09. Dez 2012, 15:49
Inzwischen ist auch die U-Elektronik zum Wegwerfartikel mutiert. Zudem lohnt es sich für die Hersteller nicht, wertige Geräte mit einer langen Lebensdauer zu bauen. Stattdessen zu jeder Generation neue Features deren Halbwertzeit max. zur nächsten Generation reicht.
guido-sn
Stammgast
#2752 erstellt: 17. Dez 2012, 18:24

burkm schrieb:
Hier bleibt nur die bereits vorgeschlagene Lösung, im hinteren rechten Bereich einen leisen Lüfter (< 20dbA) mit geringer Drehzahl (< 1000 rpm) und großem Durchmesser (>= 120 mm) aufzulegen.

Hallo burkm,

ich muss nun doch noch einmal nachfragen. Meinst Du wirklich den hinteren rechten Bereich um einen Lüfter aufzulegen, also wenn man von der Bedienseite schaut?

Innenleben2
Quelle: AREA DVD

Lt. dem Bild und dem in dem Link, macht es für mich eigentlich mehr Sinn den Lüfter links aufzulegen, da es mir so aussieht, als wenn rechts die Luft keine Möglichkeit hat an der HDMI Platine vorbeizuströmen, aber links eine Öffnung gegeben ist.

Hast Du den 5007 schon einmal selbst geöffnet und Dir die Luftcirkulationsmöglichkeiten angeschaut?

Gruß Guido
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.771

Hersteller in diesem Thread Widget schließen