HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » AVR 3313 | |
|
AVR 3313+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
fuechti
Inventar |
04:57
![]() |
#1565
erstellt: 17. Mai 2013, |||||
Und was hast Du geändert?
|
||||||
Muchacho11
Stammgast |
09:28
![]() |
#1566
erstellt: 17. Mai 2013, |||||
Ich musste am Router WPS start drücken und dann am Netgrear. Dann hat ers sofort gefunden. |
||||||
|
||||||
RainerHH
Inventar |
11:28
![]() |
#1567
erstellt: 17. Mai 2013, |||||
ist doch logisch, jedes WLAN Gerät muss sich mit dem am Router eingestellten Passwort anmelden oder per WPS. Steht aber ganz bestimmet alles in der BDA der Bridge. |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
18:10
![]() |
#1568
erstellt: 18. Mai 2013, |||||
Im Bass bereich ist er in der Tat etwas schwach auf der Brust. Für einen AVR in der Preisklasse nicht gut. Dafür spielt er klanglich super auf sprich harmonisch und klar. Ich hoffe ja ganz schwach, dass er etwas mher Bass mit einem neuen upgrate bekommt, obwohl ich es eigentlich kaum glaube ^^ |
||||||
roterteufel81
Inventar |
06:15
![]() |
#1569
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
und wie definierst du das? liegt das nicht eher an deinen lautsprechern? wie hast du ihn eingestellt? usw... recht haltlos was da steht. ich kann das näml ganz und gar nicht bestätigen und musste ganz schön runter regeln damits nicht zuviel war. |
||||||
RainerHH
Inventar |
08:20
![]() |
#1570
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
liegt an seinen Ohren |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
10:00
![]() |
#1571
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Ich definiere das, indem ich ihn mit 2 anderen AVRs verglichen habe. Mit einem Marantz Sr 5007 einem Onkyo 818. Beide waren im Bass wesentlich stärker, vorallem der Onkyo. Alle mit den selben Lautsprechern getestet. Front Nuline 34 Center Nuline CS 44 Rear nuline 24 SUb Nuline AW 600 Trennfrequenz der Boxen bei 60hz LFE 120 |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
10:01
![]() |
#1572
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Oder an deinen. |
||||||
roterteufel81
Inventar |
10:12
![]() |
#1573
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
mal mit 80Hz Trennung versucht? Raummoden? ![]() [Beitrag von roterteufel81 am 19. Mai 2013, 10:15 bearbeitet] |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
10:24
![]() |
#1574
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Ja, auch mit 80hz schon versucht, aber keinen deutlich hörbaren unterschied.Auch in LFE + Main hört man beim Denon quasi keinen Unterschied.Stellt man beim Marantz LFE + Main ein, ist dort nochmal ein + im Bassbereich deutlich hörbar. Ich denke es ist nichts neues, dass die Denons, egal welches Model, insgesammt schwächer im Bass sind als andere AVRs. Dafür punkten sie in anderen Bereichen wie Stimmwiedergabe und harmonischem Klang. Hier mal ein Vergleich aus einem anderen Forum mit dem neusten Denon X 4000 vs Onkyo 818
Ich denke ich muss jetzt auch nicht zwanghaft versuchen mit irgend welchen Einstellungen ein anderes Ergebnis zu erzielen. Wenn ich die 3 AVRs zu gleichen Bedingungen und Einstellungen vergleiche und der Denon dabei deutlich den schwächsten Bass hat, ist es doch eindeutig, dass er den schwächsten Bass hat. [Beitrag von Muchacho11 am 19. Mai 2013, 10:33 bearbeitet] |
||||||
roterteufel81
Inventar |
10:29
![]() |
#1575
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
wie gesagt, ich kann mich auch mit 5.0 nicht über zu wenig bass beschweren... mit dem svs sb12 plus an der kette dann schon gar nicht mehr was die bassuntermalung angeht, da musste schon kräftig runtergegelt werden, damit es harmonisch bleibt. ansonsten hat man ja nur bassbrei, den man gerade bei musik nicht will. von da aus kann ichs nicht nachvollziehen. allerdings macht die aufstellung und der raum die musik. hier hab ich rumexperimentiert und ne ganze menge rausgeholt am ende. lfe+main ist so übertrieben an bassanteil, dass ich das niemals nutzen würde. das ist dann einfach nur noch viel zu viel. dir bleibt aber immer noch die möglichkeit unbenommen schlichtweg den basslevel etwas anzuheben und dann ist das problem ja aus der welt, wenn du nicht genug von bass bekommst? [Beitrag von roterteufel81 am 19. Mai 2013, 10:30 bearbeitet] |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
10:40
![]() |
#1576
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt Ich habe mit 5.1 getestet. Der andere aus dem anderen Forum mit 5.0 Ich wiederhols gern nochmal. Wenn von 3 AVRs die mit gleichen Einstellungen getestet wurden, der Denon den schwächsten Bass hat, dann ist es doch eindeutig. Im grossen und ganzen bin ich ja damit zufrieden. Ich sage nur, dass er im vergleich mit anderen AVRs den schwächsten Bass hat. Ich glaube dir gern, das bei deinem sb12 plus ordentlich was raus kommt. Aber ich denke so kann man das auch nicht richtig einschätzen. Häng mal bei gleichen Einstellungen einen Marantz oder den Onkyo 818 ran, dann wirst den Unterschied deutlich bemerken. [Beitrag von vstverstaerker am 21. Mai 2013, 16:39 bearbeitet] |
||||||
roterteufel81
Inventar |
10:54
![]() |
#1577
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt ich würde dann vermutlich beim marantz und onkyo den bass wieder zurückregeln, bis ich auf dem niveau des denon bin, weil der denon einfach sehr ausgeglichen ist und nur an den stellen "knallt", wo es auch vorgesehen ist in der tonspur. die wiedergabe ist absolut stimmig und schön gleichmäßig. wie du sagst, vorallem höhen und mitten begeistern mich. ich höre details raus, vorallem bei den surrounds, die vorher nicht mal zu hören waren. ![]() scheint wohl ne subjektive sache zu sein, die einen wollen permanente subpräsenz (grollen/wackeln/wummern?), die anderen eher die korrekte angemessene bassuntermalung. ![]() [Beitrag von vstverstaerker am 21. Mai 2013, 16:39 bearbeitet] |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:03
![]() |
#1578
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
@ roterteufel Sebstverständlich ist es im endeffekt eine persönliche Ansichtssache, wieviel Bass man als genug empfindet. Es ist ja nicht so, dass er gar keinen hat ![]() Die abgabe vom Sub kann man ja selbst erhöhen oder verringern, je nach belieben. Ich denke bei einem 5.0 Vergleich ist der Test sogar noch realistischer als bei 5.1. Denn bei 5.1 spielt noch der Faktor des subs eine grosse Rolle, sprich wie laut habe ich den Sub eingestellt und wieviel Power hat der sub, wie gross die Membrane usw. Bei 5.0 wird jedoch nur das wiedergegeben, was der AVR ausgiebt. [Beitrag von Muchacho11 am 19. Mai 2013, 11:10 bearbeitet] |
||||||
roterteufel81
Inventar |
11:09
![]() |
#1579
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt vllt liegt das bei mir bei 5.0 daran, dass meine 4 metas 700 nen sehr hohen wirkungsgrad haben, dass ich da auch nichts vermisse? [Beitrag von vstverstaerker am 21. Mai 2013, 16:39 bearbeitet] |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:12
![]() |
#1580
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt Wenn du ihn nicht mit anderen neuen AVRs vergleichst, gibt es nichts was du vermissen kannst, das du zuvor noch nicht gehört hast ![]() [Beitrag von vstverstaerker am 21. Mai 2013, 16:40 bearbeitet] |
||||||
roterteufel81
Inventar |
11:17
![]() |
#1581
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
das dachte ich auch, als ich noch den denon 1905 mit den neuen lautsprechern hatte, bis der 3313 kam ![]() |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:36
![]() |
#1582
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Zwischen 2 Denons wird man da aber keinen grossartigen Unterschied merken. Erst im vergleich mit anderen Herstellern. Vorallem der Onkyo 818 ist in sachen Bass fast unschlagbar. Unglaublich was für eine geballte Kraft einem da entgegen kommt.Den hab ich eigentlich nur nicht behalten weil er so abartig gross ist und nicht ins regal passte. Sonst würde ich ihn dem 3313 vorziehen. Mit dem Marantz 5007 war ich eigentlich auch recht zufrieden, der hatte aber leider nach 6 Wochen einen Defekt. Klang aber im Gesammtbild nicht so harmonisch und stimmig wie der 3313. Beim 3313 fehlt es mir jetzt aber wieder ein wenig im Bass. Es ist schon verdammt schwer den richtigen AVR zu finden ![]() ![]() [Beitrag von Muchacho11 am 19. Mai 2013, 11:44 bearbeitet] |
||||||
roterteufel81
Inventar |
11:37
![]() |
#1583
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
der unterschied war wie tag und nacht ![]() ![]() diese geballte kraft wollte ich gar nicht haben... |
||||||
RainerHH
Inventar |
11:44
![]() |
#1584
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Marantz & Denon sind Eins ! |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:46
![]() |
#1585
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Die software ist die selbe, da Marantz von Denon aufgekauft wurde, die Hardware ist aber dennoch unterschiedlich und auch Klanglich gibt es da deutliche Unterschiede. Müsste aber einem Spezialisten wie dir auch bekannt sein, oder nicht ? [Beitrag von Muchacho11 am 19. Mai 2013, 11:48 bearbeitet] |
||||||
RainerHH
Inventar |
11:47
![]() |
#1586
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
nö |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:48
![]() |
#1587
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Na dann weisst dus jetzt. |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
11:51
![]() |
#1588
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Mag sein, ich hatte noch einen 2113, bei dem war der klangliche Unterschied zum 3313 nicht so gross. Ist zwar schon ein Unterschied zu hören, aber nicht so wie der zwischen einem onkyo 818. [Beitrag von Muchacho11 am 19. Mai 2013, 12:00 bearbeitet] |
||||||
RainerHH
Inventar |
11:59
![]() |
#1589
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
jetzt weiß ichs also, sehr witzig.... aber wenn Du so ein schlaues Kerlchen bist, dann kannst Du mir sicher erklären: verschiedene AVRs mit gleicher Leistung und gleichem Einmess-System, wie sollen da unterschiedliche Frequenzgänge entstehen? |
||||||
Muchacho11
Stammgast |
12:09
![]() |
#1590
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Was hat das mit dem Klanglichen Unterschied eines Marantz und eines Denons zu tun? Auf was willst du mit dieser Frage jetzt eigentlich hinaus ? |
||||||
Geißbock11
Stammgast |
14:24
![]() |
#1591
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Ich kann Muchacho11 in allen Punkten zustimmen ;-) Auch ich habe onkyo und denon verglichen (616 und 2113) Fazit: - denon ist harmonischer - denon hat einen viel zu Schwachen Bass. Ohne Unterstützung des Subs waren Tiefe Frequenzen fast garnicht vorhanden ! Gruß |
||||||
swannika
Stammgast |
14:39
![]() |
#1592
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
Hallo, wenn ich über Air Play Musik spiele ist der Bass zu stark. Kaninchen den nur hierfür geringer einstellen? Swannika |
||||||
roterteufel81
Inventar |
14:50
![]() |
#1593
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
das halte ich für ein gerücht! arg übertriebene aussage. vielleicht bei 5.0 die lautsprecher nicht auf large gestellt und trotzdem bei 60/80hz abgehackt? dann würd mich das nicht wundern... bei mir ist mit 5.0 und large satter bass da [Beitrag von roterteufel81 am 19. Mai 2013, 14:51 bearbeitet] |
||||||
RainerHH
Inventar |
21:18
![]() |
#1594
erstellt: 19. Mai 2013, |||||
wenn die gleichen Einmess-Systeme arbeiten kommt der gleiche Frequenzgang raus, also kann nicht einer basslastig sein und der andere nicht. |
||||||
RUDO
Ist häufiger hier |
00:00
![]() |
#1595
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Ich hatte vor dem 3313 einen Onkyo 1007, der eine Klasse über dem Denon liegt und kann die Aussagen bezüglich kräftigerem Bass nicht bestätigen. Wenn hier von jemandem Unterschiede bei (egal welchen) Verstärkern festgestellt wurden, liegt dies an Einmessfehlern und soll den Test mit ausgeschaltetem DSP/Audyssey wiederholen.. Wer behauptet Klangunterschiede hören zu können, sollte besser ![]() ![]() |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
10:53
![]() |
#1602
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Ich kann ehrlich gesagt auch nicht behaupten der 3313 hätte zuwenig Bass, und daß Marantz nur ne Handelsmarke von Denon ist ist ebenfalls korrekt. Der 3313 entspricht aber nicht dem 5007 sondern ist fast baugleich zum 7007, also dem größeren Modell. Daß das kleinere Modell da den stärkeren Bass haben soll ist in der Tat recht unwahrscheinlich. An der Hardware kann das kaum liegen sondern nur an der Einmessung, und ja da kann man einiges falsch machen. ![]() [Beitrag von SAC_Icon am 20. Mai 2013, 11:31 bearbeitet] |
||||||
RUDO
Ist häufiger hier |
12:31
![]() |
#1604
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Störgeräusche könnten verfälschte Resultate liefern und insbesondere die Einmesspunkte (Höhe, Abstände und Winkel des Mikrofones) werden kaum exakt gleich 'getroffen' wie beim zuvor eingemessenen AVR. Dazu kommen unterschiedliche Einstellungen bei der Trennung der Frequenzbereiche zwischen Frontlautsprecher und Subwoofer. Auch Anzahl und Reihenfolge der Messpunkte müssen natürlich gleich sein. Notiere dir einmal die eingemessene Frequenzkurve und lasse Audyssey am selben AVR nochmals einmessen; meist sind die Kurven (und teilweise auch Abstände) nicht 100% identisch mit der vorherigen Einstellung. Klangunterschiede können nur durch die 'Klangregelung' (Audyssey) zustande kommen - schalte diese zum Vergleichen aus! Hauptsächlich Funktionen wie Dynamic-EQ sind je nach Hersteller und Model verschieden abgestimmt. Verstärkerklang, hier der Bass, ist eine reine Sache der Einstellung.. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
14:09
![]() |
#1614
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Prüf mal bitte die Einstellungen für den Restorer... evtl. steht er auf Stufe 1 - 3 und erhöht damit den Bass sowie die Höhen. Evtl. hast Du aber auch Audyssey Dynamic EQ an und die Referenz ist auf 0 DB gesetzt. hier mal 5 10 oder sogar 15 probieren. Je höher der Wert desto weniger wird "gepusht". |
||||||
roterteufel81
Inventar |
14:23
![]() |
#1615
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt der Restorer sollte IMMER auf stufe 1 (light) stehen, warum ist eindeutig in der BA nachzulesen, das hat auch nichts mit aufdicken zu tun, sondern den natürlichen möglichst unkomprimierten klang wiederherzustellen, der durch das komprimieren einer mp3 (auch 320kbit) verloren geht. Stufe 2 und 3 sind für Ausgangs MP3s unter 96Kbit usw. vorgesehen. Wäre es dadurch zu dick, ist der avr falsch eingestellt. [Beitrag von vstverstaerker am 21. Mai 2013, 16:46 bearbeitet] |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
16:57
![]() |
#1616
erstellt: 21. Mai 2013, |||||
Kindergarten beendet. Ihr habt euch mit diesem Reinsteigern in OT-Diskussionen um Verstärkerklang (dafür gibt es einen Thread im Forum, damit z.B. HIER nicht alles vollgemüllt wird) eine Moderation des Threads erarbeitet. Im Wiederholungsfall, gerade auf dieser persönlichen Ebene, wird das weitere Konsequenzen haben. Wer weiteren Redebedarf z.B. über die Bravo hat, klärt das bitte per PN. |
||||||
sl.tom
Inventar |
21:53
![]() |
#1617
erstellt: 21. Mai 2013, |||||
*räusper* laut Handbuch ist der Vorgabewert Stufe 3 (= gering) und nicht Stufe 1 (= hoch). Außerdem steht dort beileibe nicht, daß der Restorer genutzt werden sollte...
In der Einleitung zum Restorer steht explizit, daß speziell im Bassbereich diese Funktion für einen volleren Klang sorgen soll. ![]()
Bei Komprimaten mit hohen Bitraten (MP3 >=256kbps VBR, AAC >=160kbps, WMA nutze ich nicht) ist der Restorer nicht vonnöten und dickt den Sound stattdessen zu sehr auf - IMHO. Bei qualitativ schlechten Tonkonserven mit niedrigen Bitraten, bspw. Internetradiostreams, kann die niedrigste Stufe tatsächlich für einen akzeptableren Klang sorgen... @swannika: schalte einfach mal den Restorer ab - das sollte bereits Linderung verschaffen. Gruß Tom |
||||||
oetzi1310
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#1618
erstellt: 22. Mai 2013, |||||
Es gibt ein neues Firmware Update. |
||||||
swannika
Stammgast |
18:16
![]() |
#1619
erstellt: 22. Mai 2013, |||||
Hallo, vielen Dank. Das hat wirklich viel gebracht. Swannika [Beitrag von swannika am 22. Mai 2013, 18:17 bearbeitet] |
||||||
rachid74
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#1620
erstellt: 24. Mai 2013, |||||
Hallo zusammen. Es gibt ein neues Update für den 3313. Gruss Rachid74 |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
07:52
![]() |
#1621
erstellt: 25. Mai 2013, |||||
Bitte beachten: Durch technische Probleme werden in diesem Thread derzeit keine Beiträge freigegeben. Es tut mir leid und ich bitte um Verständnis. |
||||||
zothlabath
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#1622
erstellt: 28. Mai 2013, |||||
Am 26.5.2013 gab es ein neues Update. Ich habe dieses gestern eingespielt, dabei wurde das GUI-Update mindestens 4 Mal wiederholt (nach Update-Check failed), ich bin dann schlafen gegangen, irgendwann in der Nacht ist das Update dann durchgelaufen. Ich hatte bisher nie ein Problem beim Update (kommt ja häufiger eins) und wollte euch fragen ob das nur bei mir Probleme machte. |
||||||
|Rene|
Ist häufiger hier |
14:50
![]() |
#1624
erstellt: 14. Jun 2013, |||||
Hallo zusammen, ich bin nun auch im Besitzt des 3313 und soweit auch zufrieden. Ist es mögilch eine Dreambox (DM800) so zu verbinden das beim einschalten der DM800 auch der AVR eingeschaltet wird und (wenn möglich) auch umgekehrt? Ich möchte auch gern über die Lautstärketasten der DM800 Fernbedienung die Lautstärke am AVR steuern, so wie es auch mit der TV Fernbedienung über HDMI Gerätesteuerung funktioniert. Hat damit jemand Erfahrungen? Alternativ könnte ich mir auch vorstellen die DM800 über die FB des AVR zu bedienen. Gruß René |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
15:58
![]() |
#1625
erstellt: 20. Jun 2013, |||||
Die Bugs sollten nun behoben sein. Ihr könnt also posten und wir können auch wieder freigeben, was ihr gepostet habt. |
||||||
hesa2801
Inventar |
13:04
![]() |
#1626
erstellt: 21. Jun 2013, |||||
Ich höre oft SA-CDs über Direct, mit eher dünnem Bass aus dem Subwoofer. Macht es Sinn Multichannel zu nutzen und auf die einfache Klangregelung zurückzugreifen? Audyssey geht ja mit SA-CDs nicht. Welche Frequenz hebt der 3313 im Bass-Bereich an? Kann ich in der BDA nicht finden. 50Hz war es bei meinem alten Onkyo. Setup: Victa II 701 40Hz Victa II 101 60Hz Victa II 301 60Hz Victa Sub 251A Alle anderen Modi sind gut. Wobei ich zu 80% Musik höre, allerdings oft von 5.1 Quellen. Bin auf Antworten gespannt. |
||||||
sl.tom
Inventar |
13:14
![]() |
#1627
erstellt: 21. Jun 2013, |||||
Bei mir liefen alle Updates (Denon/Pioneer/Sony/Philips) bislang problemlos und beim ersten Mal durch. Liest man diesbezüglich Foren quer, will es wohl den Anschein haben, daß manche Router gelegentlich zu restriktive Einstellungen haben, die ein Update dann verhindern können... Oftmals laufen Updates zu nächtlicher Stunde zügiger durch, weil dann das en-gros im Bett liegt und die Server nicht so ausgelastet sind. ![]() Gruß Tom |
||||||
roterteufel81
Inventar |
16:23
![]() |
#1628
erstellt: 21. Jun 2013, |||||
völlig falsche einstellung, gerade für musik. hast ein dickes bass-loch bei 40-80hz (und die meisten subfrequenzen sind bei musik ja bei 80-50hz) gut wäre: Victa II 701 80Hz Victa II 101 100Hz Victa II 301 80Hz [Beitrag von roterteufel81 am 21. Jun 2013, 16:24 bearbeitet] |
||||||
RainerHH
Inventar |
17:36
![]() |
#1629
erstellt: 21. Jun 2013, |||||
ist ja kein Wunder, 5.1 hat ja einen eigenen Bass-Kanal (LFE). lies Dir bitte #899 durch ![]() |
||||||
hesa2801
Inventar |
14:30
![]() |
#1630
erstellt: 22. Jun 2013, |||||
Ok, dann werde ich das mal testen. Vielleicht hatte ich zu viel Vertrauen in Audyssey und in die Victas. ![]() die 899 hatte ich gelesen. Mir war allerdings der LFE bei den SACDs zu schwach, nicht bei DTS oder DD, wenn Audyssey mit"arbeitet". Vielen Dank auf jeden Fall für die schnellen Reaktionen. |
||||||
|Rene|
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#1631
erstellt: 22. Jun 2013, |||||
Hi, sagt mal wie stell ich es ein das ich vom SAT Receiver das Bild bekomme aber gleichzeitig Musik über USB/Ipod oder auch Spotify hören kann? Also einfach Bild und Ton unterschiedlicher Quellen. |
||||||
roterteufel81
Inventar |
14:54
![]() |
#1632
erstellt: 23. Jun 2013, |||||
über HDMI nicht möglich, geht erst beim X4000 Das Problem hatte ich hier ausführlich angeschnitten. Einzige Lösung war --> Ton wieder per Optical anzuzapfen, statt über HDMI, so kann ich TV Bild gucken und Musik hören. Nachteil daraus --> man hat das Denon-Menü nicht mehr im TV/Filmbetrieb. Musste mal paar Seiten zurückblättern. Greets |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR 3313 wener am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 2 Beiträge |
AVR 4520 vs AVR 3313 elloco13 am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 05.12.2012 – 6 Beiträge |
AVR 3313 Teufel Lt5 LevKaan2002 am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 12 Beiträge |
Denon AVR 3311 / 3313 maverick_zi am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 2 Beiträge |
Denon AVR 3313 & Satellitenreciever gaelhacht am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 3 Beiträge |
AVR-3313 Kombi? Patrickppp am 10.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 15 Beiträge |
Update Denon AVR 3313 |Rene| am 30.09.2024 – Letzte Antwort am 01.10.2024 – 13 Beiträge |
Trigger Out AVR 3313 avadex am 12.03.2021 – Letzte Antwort am 13.03.2021 – 8 Beiträge |
Denon AVR 3313 THEOBALD_ am 30.01.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 3 Beiträge |
Denon AVR 3313 Fragen #hoopi# am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 24.07.2019 – 85 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.927