HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Ran an die Wand - aktive 2-Wegerich-Wandbox fürs B... | |
|
Ran an die Wand - aktive 2-Wegerich-Wandbox fürs Büro+A -A |
||
Autor |
| |
spendormania-again
Inventar |
#1 erstellt: 25. Mrz 2017, 20:04 | |
Hallo zusammen, seit langem liegt ein alter Scan Speak Tieftöner (8535-05) bei mir im Schrank - und die Musik im Büro etwas brach. Als ich beim Schlendern durch den Obi dann eine MPX-Platte mit den Maßen 120 x 60 entdeckt habe, kam endlich die Idee: der Oldie kommt mit einem Hochtöner an die Wand. Begünstigt wird das durch die Tatsache, dass ich in meinem "Homeoffice", wie es neudeutsch heißt, tatsächlich auf eine Wand gucke. Als Hochtöner wird ein SB29RDNC-C000-4 von SB-Acoustics verwendet, den mir ein Forenkollege günstig veräußert hat. Größter Vorteil des Chassis: Leicht, klein und damit nah an den Tieftöner zu bringen. In den vergangenen Wochen habe ich drei Gehäuse geleimt, zwei für die Lautsprecher und eins für die Elektronik. Heute war endlich mal Bastelwetter und es ging ans Fräsen. Die Rückwand besteht aus 8mm MPX, die Front aus 15mm Multiplex - plus 7,5 cm Innenhöhe ergibt rund 10cm Tiefe, also das für zumindest mich maximale, was so eine Box "auftragen" sollte. Die beiden Lautsprechergehäuse werden mehrfach versteift - ich hoffe, das reicht so. So, und hier sind die Gehäuse für die Elektronik. Zum Einsatz kommt ein MiniDSP 2x4 Kit und zwei DEOK Digitalverstärker. Als Netzteil dient ein Meanwell 12V-Netzteil, das zum Glück im Versuchslauf nicht mit irgendwelchen Geräuschen auf sich aufmerksam gemacht hat. Die kleinen Verstärkerplatinen wurden dankenswerter Weise von @ _ES_ hier vermessen. Sie leisten unverzerrt ca. 8 Watt an 8 Ohm und ca. 16 Watt an 4 Ohm. Das wird für die anvisierte Anwendung locker ausreichen. Weil die kleinen aber Wärme entwickeln und in einem geschlossenen Gehäuse arbeiten, wird noch ein zusätzlicher Papst-Lüfter über die beiden gehängt, der permanent für Frischluft sorgen wird. Fortsetzung folgt! |
||
Fosti
Inventar |
#2 erstellt: 26. Mrz 2017, 15:48 | |
Gefällt mir sehr! |
||
|
||
spendormania-again
Inventar |
#3 erstellt: 26. Mrz 2017, 20:47 | |
Danke! Hoffentlich wird's auch klanglich entsprechend. Ein wenig Sorge macht mir noch das Aufleimen der beiden Lautsprechergehäuse auf die Schallwand, da sich die Obi-Platte doch sehr gewellt hat. Habe sie durch flache Lagerung und Beschwerung mit Gewichten schon ein gutes Stück gerader bekommen, aber da hakt es immer noch ein wenig. Möchte auf keinen Fall durch die Front bohren, die soll schön clean bleiben. Hier noch zwei Bilder von vorhin: die Lüfterhalterung ist montiert und zurechtgeraspelt und die Lautsprecherkabel sind verlegt. Dann geht's nächste Woche ans Verleimen... [Beitrag von spendormania-again am 26. Mrz 2017, 20:48 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
#4 erstellt: 27. Mrz 2017, 13:17 | |
schaut ja schon mal nett aus - Lautstärke regelst du digital? |
||
spendormania-again
Inventar |
#5 erstellt: 27. Mrz 2017, 14:55 | |
Nein, via USB-Interface Audioprobe Spartan Cue 110. Nutze ich auch zum Messen und bekommt so mehr zu tun. |
||
Viper780
Inventar |
#6 erstellt: 27. Mrz 2017, 16:37 | |
Dadurch wandelt man halt unnötig oft zw digital und analog. |
||
spendormania-again
Inventar |
#7 erstellt: 27. Mrz 2017, 20:09 | |
Wieso? Ob der Wandler im Notebook arbeitet oder via USB das Signal im DAC umgewandelt wird, ist doch wurscht. Nee, da mache ich mir keinen Kopf. |
||
Viper780
Inventar |
#8 erstellt: 29. Mrz 2017, 15:26 | |
klar ist das egal - die Frage bei sowas ist halt immer ob man nicht digital in den DAC geht und dort die Lautstärke regelt. Aber du hast recht, einen echten Unterschied macht das nicht |
||
Kyumps
Inventar |
#9 erstellt: 30. Mrz 2017, 05:59 | |
Der Innenaufbau des Verstärkerteils gefällt mir. Aufgeräumt, funktional, gut durchdacht |
||
LarsNL
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Mrz 2017, 06:52 | |
Ja, gefällt mir auch richtig gut... schöne Arbeit! wie sieht es aus mit der Geräuschentwicklung ds Lüfters? Überträgt sich das auf das Holzgehäuse? Gruß, Lars |
||
spendormania-again
Inventar |
#11 erstellt: 30. Mrz 2017, 13:49 | |
Vielen Dank! Ich hoffe nicht, dass der Lüfter sich bemerkbar macht. Zum einen ist ein 19dB-Lüfter und zum anderen hängt er ja quasi an der Rückwand. Ist aber ein guter Einwand, werde mal gucken, ob man da was hört oder ob eine Gummiunetrlage nötig ist. |
||
Viper780
Inventar |
#12 erstellt: 30. Mrz 2017, 14:23 | |
Zum Lüfter - wäre es da nicht besser wenn du einen Kamin bauen würdest? Dann könntest du evtl auch ohne den auskommen. Sprich Temperatur gesteuert und erst ab 45°C oder so laufen lassen |
||
spendormania-again
Inventar |
#13 erstellt: 30. Mrz 2017, 15:30 | |
Temperaturgesteuert ist nicht realisierbar, zuviel Aufwand. Aber der Kamin könnte durchaus eine Möglichkeit sein. Das Gehäuse ist ja ohnehin nach oben offen, damit auch die Wärme des Netzteil abgeführt werden kann. Im Prinzip müssten dann ein paar Löcher unten zwischen die Anschlüsse, damit auch von unten Luft zirkuliert. Die Halterungen für den Lüfter sind ja bereits perforiert. Ganz ohne Lüfter will ich nicht, dazu ging es bei den Messungen von @ _ES_ zu heiß zur Sache. Ist eine gute Anregung, gucke ich mir an! [Beitrag von spendormania-again am 30. Mrz 2017, 15:31 bearbeitet] |
||
Torben030
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 31. Mrz 2017, 08:46 | |
Geht das nicht einfach mit so einem Steuerglied? https://www.amazon.d...BCfter/dp/B005OQIDCC Es gibt noch deutlich günstigere davon. Ein Freund hat solch ein Glied mal für seine Endstufe benutzt. Grüße |
||
Viper780
Inventar |
#15 erstellt: 01. Apr 2017, 00:07 | |
es gibt Lüfter die haben das Integriert. Anonsten zB sowas aus China verwenden: https://www.amazon.d...110-C/dp/B00NBT0Q10/ (achtung nur ein Beispiel) |
||
audianer90
Stammgast |
#16 erstellt: 02. Apr 2017, 10:54 | |
Ich verwende bei so etwas immer ein altes Handyladegerät als Versorgungsspannung für den 12 Volt Lüfter. Es wird hier ja keine wirklich aktive Kühlung benötigt, sondern nur ein leichtes umwälzen der Luft. Mit den 5 Volt vom Ladegerät ist der Lüfter praktisch unhörbar. Einfach mal ausprobieren. Hier würde ich vermutlich lieber einen 5 Volt Festspannungsregler einbauen. Lässt sich dann besser in den schön gemachten Innenaufbau integrieren. |
||
spendormania-again
Inventar |
#17 erstellt: 02. Apr 2017, 21:19 | |
Vielen Dank für Eure Anregungen, was das Lüftergeräusch angeht! Ich habe heute die Box soweit fertiggestellt, die Chassis eingelötet etc.pp.. Dabei hat sich gezeigt, dass das Lüftergeräusch hörbar, aber nicht wirklich laut ist. Die Frontplatte schluckt sehr viel Schall, Körperschall wird zum Glück gar nicht übertragen. Die Frage bleibt, was passiert, wenn der Lüfter an der Wand hängend auf sich aufmerksam macht. Die Tipps zur Temperaturregelung sehen gut aus, haben aber für mich praktische Nachteile. Das eine Teil baut recht groß und das andere sieht so filigran zu löten aus, dass ich das lieber sein lasse. Daher finde ich einen Step-Down-Adapter momentan am sinnvollsten. Das Ding hier kostet auch nur ein paar Euro und kann im Fall der Fälle an eine Seitenwand geschraubt werden. Naja, mal sehen. So, hier noch ein paar Bilder vom Bau. Für Dämpfung der Box habe ich Basotect und normales Dämmmaterial verwendet. Nächste Woche ist dann hoffentlich mehr Zeit als an diesem Wochenende und ich kann mit dem Messen und Abstimmen anfangen. |
||
MarsianC#
Inventar |
#18 erstellt: 03. Apr 2017, 08:42 | |
Noch ein Logo eines bekannten Herstellers drauf und fertig, erste Million ich komme... Spaß beiseite, traumhaftes Projekt! Gefällt mir wirklich gut, aktiver Aufbau, kleine Class D, WAF, Verarbeitung, nur einiges zu nennen. Danke für die super Doku, ich bin schon gespannt wie die dann klingt! |
||
spendormania-again
Inventar |
#19 erstellt: 03. Apr 2017, 16:06 | |
Vielen Dank für das Lob, freut mich, dass das Projekt gefällt. Aber das mit der Verabeitung kann ich wirklich nicht so stehen lassen, da legen andere hier die Latte doch erheblich höher! Ach so, und den Ponal Lackleim kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen: hält bombastisch das Zeug, hätte ich nicht gedacht! [Beitrag von spendormania-again am 03. Apr 2017, 16:08 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
#20 erstellt: 04. Apr 2017, 08:29 | |
das waren ja nur Beispiele - da gibts gefühlt hundert verschiedene und sehr Kostengünstige umsetzungen. Vorteil davon ist das eine Lüftersteuerung erst anfährt wenn man einen Schwellenwert übersteigt. Sprich unter 40°C bleibt der Lüfter still und dann dreht er halt vorsichtig vor sich hin wo man ihn aufgrund der Lautstärke der LS nicht mehr hört. Schaut sehr sehr gut aus! Ein wirklich toll zu integrierende Lösung - gibts Messungen vom fertigen Teil? |
||
spendormania-again
Inventar |
#21 erstellt: 05. Apr 2017, 07:29 | |
Vor dem Wochenende komme ich leider nicht zum Messen... Man sollte den Beruf aufgeben, um sich mehr dem Hobby widmen zu können. |
||
spendormania-again
Inventar |
#22 erstellt: 09. Apr 2017, 12:44 | |
So, ein paar Bilder, bevor es ins Eiscafé geht. Die Box an der Wand: Und sind hier die ersten Messungen. Die hohe Trennfrequenz wollte ich genauso haben, damit ich den Stimmbereich weitestgehend spendor-like aus einem Chassis bekomme. Hier noch der Tieftöner im Nahbereich und die Winkelmessungen. Den Bass und Grundton entzerre ich erst final nachdem die neue Tischplatte liegt, vorher hat das gar keinen Sinn. |
||
Fosti
Inventar |
#23 erstellt: 09. Apr 2017, 14:18 | |
Sieht doch gut aus! Fällt mir jetzt erst auf: Warum hast Du die HT nach innen und nicht nach außen versetzt? Das fände ich wegen des weniger tiefen SEO des HT günstiger, weil die konstruktive Interferenz dann nach innen auf den in der Mitte sitzenden Zuhörers fällt. Zu der Trennfrequenz: Du hattest im Pflichtenheft ja, "spendormäßig" den Stimmbereich durch ein Chassis wiedergeben zu lassen. Dadurch macht der LS aber zwischen 2 und 5 kHz mehr Richtwirkung. Hier sollte er aber eigentlich eher aufweiten: Egal, so wird es die Stimmen eben etwas näher als sie sind ranholen. Das kann man ja auch mögen. So oder so ein schönes Ding. Viele Grüße, Christoph |
||
spendormania-again
Inventar |
#24 erstellt: 09. Apr 2017, 21:06 | |
Hi Christoph, Habe im Vorfeld ein wenig mit Boxsin rumgespielt und da war es so, dass die Linearität nach außen (letztes Bild) deutlich schlechter war als nach innen und dass das Ergebnis nach innen umso besser war, je weiter der Hochtöner von der Kante entfernt war (eigentlich ja auch logisch). Also habe ich das so gebaut, weil mir das günstiger erschien. Allerdings muss ich die ganze Box wohl noch absenken, habe sie ein wenig zu hoch eingedübelt. Aber es steht ohnehin eine Renovierung an, da lassen sich vier Löcher gleich mit zu spachteln. Befassen muss ich mich auch tatsächlich doch noch mit dem Thema "Temperaturregelung", weil der Lüfter an der Wand zuviel Radau macht. Es bleibt also spannend VG Ludger |
||
Fosti
Inventar |
#25 erstellt: 09. Apr 2017, 22:01 | |
Hi Ludger, hatte das obere der beiden Messbilder übersehen So sieht es nach innen tatsächlcih besser aus! HAbe die Renovierung unseres SchlaZi's gerade hinter mir. Die LS kommen nicht direkt an die Wand, sondern in Fächer des KALLAX (ehemals EXPEDIT) Regals Viele Grüße, Christoph |
||
spendormania-again
Inventar |
#26 erstellt: 15. Apr 2017, 16:53 | |
@ Christoph: wir wollen Bilder sehen! Vor mir nach ein paar freien Tage mal wieder ein Update. Die neue Tischplatte wird noch auf sich warten lassen, also muss die alte weiterhin ran. In einer Hinsicht ist sie aber mit Sicherheit so "fleissig" wie jedes andere Stück Holz: Es ist unglaublich, wie der Tisch den Klang verbiegt! Hinzu kommt noch der kleine Raum, der mit knapp 12 qm und einer Breite von etwas über 3 Metern die 50 Hz sauber aufbläst. Hier zwei Bilder des vorher/nachher Stands. Eingemessen wurde mit der Mikrospitze nach oben, Arta-Sinussweeps und Steps. Das Ziel eines leicht fallenden Frequenzganges wurde in etwa getroffen, so klingt es beim überwiegenden Teil aller Aufnahmen detailreich, sauber und ausgewogen. Gut möglich, dass ich nochmal was ändere, aber vorerst bin ich zufrieden. Jetzt gilt es, eine Lösung für den Lüfter zu findern und eine neue Aufhängung zu bohren. |
||
philcrack23
Stammgast |
#27 erstellt: 16. Apr 2017, 21:36 | |
Verfolge dein Thema sehr ausfühlich. Sobald ein Lüfter eingestetzt wird ist es aber vorbei. Die Teile stören nur und gehen sehr schnell kaputt. Wenn es was leises sein soll nutze ich Lüfter von Scythe im PC bereich. Der kleine Mini Kaze ist Cool und leise. In meinem Rechner z.b. mit I5 und Grafikkarte läuft das Seasonic platinum fanless Netzteil, ganz ohne Lüfter. LG Philipp |
||
spendormania-again
Inventar |
#28 erstellt: 17. Apr 2017, 09:23 | |
Hi Philipp, Stand jetzt gebe ich Dir Recht, danke für den Tipp mit dem Lüfter. Momentan höre ich auch ganz ohne Lüfter. Da aber doch eine gewisse Wärme aus dem Schacht hochsteigt, dürfte das der Lebensdauer eher nicht zuträglich sein. Mal sehen, vielleicht setze ich die Module auch noch hochkant ins Gehäuse und bohre unten Lüftungslöcher, um den Luftaustausch besser zu bewerkstelligen. |
||
philcrack23
Stammgast |
#29 erstellt: 21. Apr 2017, 15:03 | |
Das mit den Lüftungslöchern unten solltest du unbedingt probieren. Oder einen kleinen Lüfter von unten der die Wärmezirkulierung nach oben zusätzlich antreibt. Wichtig, oben mehr Austrittsfläche als der Lüfter von unten in das Gehäuse bläst. Du kannst wenn dir der Lüfter zu laut ist jederzeit eine einfache Lüftersteuerung dazwischenschalten. Diese kosten mit Poti auch im PC Bereich nur ein paar Euro und Strom hast du ja. LG Philipp |
||
spendormania-again
Inventar |
#30 erstellt: 01. Mai 2017, 18:08 | |
So, ein kleines Update. Habe unten Lüftungslocher gebohrt und die Platine für die Tieftöner hochkant gesetzt. Damit sollten sich die Hitzeprobleme erstmal erledigt haben, da das ganze auch sehr lange unterbrechungsfrei läuft. Ob ich den 100 Hz-Buckel so lasse, weiß ich noch nicht. Für leise Hintergrundmusik ist das sehr angenehm, aber bei fett abgemischtem ist es manchmal zuviel des Guten. |
||
spendormania-again
Inventar |
#31 erstellt: 28. Mrz 2018, 16:22 | |
Da ich gerade keine Lust habe, an meinem Mammutprojekt weiterzuarbeiten, habe ich die Wandbox nochmal neu eingemessen. Diesmal aber direkt mit Tischplatte, um einen Arbeitsgang zu sparen. Die Trennfrequenz ist jetzt tiefer gerutscht, was dem Klang aber keinen Abbruch tut. Und da man Klang immer nur sehr beschreiben kann, habe ich spaßeshalber noch ein Video gemacht und auf der Tube hochgeladen, auf ein paar Minuten mehr oder weniger Quatsch kommt es auf der Plattform auch nicht mehr an. Zur Wandbox mit Musik Die Aufnahme habe ich genau an der Hörposition gemacht, verschafft vielleicht einen kleinen Eindruck zu Box. Am besten in HD angucken, da dann 128 kB MP3 zur Verfügung stehen sollte. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ScaMo15 in 4-Wegerich C-Low am 01.11.2016 – Letzte Antwort am 05.11.2016 – 8 Beiträge |
Monitorfeeling mit Vifa für 150 ? - 2-Wegerich mit 20cm Tieftöner plus Kalotte spendormania-again am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 19.04.2010 – 6 Beiträge |
Curiositas (aktive geschlossene F.A.S.T) tsingtao am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 13 Beiträge |
3-Wege Aktivautsprecher fürs Wohzimmer selber bauen Lernhart am 24.08.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 7 Beiträge |
Aktive 2-Wege mit Breitbänder und Usher 8136-K chro am 25.10.2013 – Letzte Antwort am 10.11.2013 – 11 Beiträge |
Ultra Kompakte aktive Akku betriebene Musikanlage KloMeister33 am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 29.06.2011 – 5 Beiträge |
Mini Boom Box fürs Kinderzimmer GooSe_1977 am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 28.12.2017 – 4 Beiträge |
Neuer 2 Wege Bausatz: Die "Hear I am" custom-audio am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 23 Beiträge |
2 Wege Box mit Verafox 3 oel2 am 10.04.2014 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 8 Beiträge |
Steampunk - Wand F.A.S.T. Vifa TC9 + Peerless SLS12 Steven_Mc_Towelie am 28.09.2013 – Letzte Antwort am 09.07.2015 – 50 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.823