HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Cyburgs-Needle Plan | |
|
Cyburgs-Needle Plan+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
RandomHero
Ist häufiger hier |
#251 erstellt: 18. Sep 2005, 13:20 | |||||
einfach alle 3 Bauteile parallel schalten
|
||||||
Tourban
Stammgast |
#252 erstellt: 18. Sep 2005, 16:22 | |||||
In die + -Leitung, oder? Grüße, Tourban |
||||||
|
||||||
RandomHero
Ist häufiger hier |
#253 erstellt: 18. Sep 2005, 16:40 | |||||
genau |
||||||
DerSensemann
Inventar |
#254 erstellt: 19. Sep 2005, 06:49 | |||||
Hai, Polyesterwatte bekommt man auch in Zoohandel als Filterwatte (Aquarienzubehör). Gabor |
||||||
eBernd
Stammgast |
#255 erstellt: 19. Sep 2005, 07:24 | |||||
Hallo, IKEA hat auch Dämmmaterial : 350 g Polyesterwatte für 1,50 € Das entspricht fast 3 Packungen Sonofil. In Form einer Kissenfüllung "Gosa Mini". Habs gestern in einer Filiale in NL gesehen und erfühlt - Faserstärke müßte OK sein. Habs selber aber noch nicht ausprobiert. Gruß, Bernd |
||||||
Tourban
Stammgast |
#256 erstellt: 19. Sep 2005, 11:42 | |||||
Werde heute in den Baumarkt gehen, um das Holz zu kaufen. Ich habe mir gestern bei spektrum-audio die Tangbands und das Zubehörpaket "Needle" bestellt. Weiß einer von euch welche Dicke das LS-Kabel in dem Pack hat (2,5 mm²?)und welche Länge ausgeliefert wird? Sonst muss ich heute evtl. noch Kabel nachkaufen. Kann ich innen (Verbindung: Chassis - Sperrkreis LSTerminal) und außen (Verbindung: Box- Verstäker) verschieden dickes Kabel verwenden, oder ist davon eher abzuraten? EDIT: Stimmt der für das Chassis auszusägende Radius von 3,6 cm auch für den Tangband, oder? Danke, Tourban [Beitrag von Tourban am 19. Sep 2005, 11:58 bearbeitet] |
||||||
der_eine
Stammgast |
#257 erstellt: 19. Sep 2005, 11:48 | |||||
hallo leute kann die needle´s mit dem w3 auch ohne sperrkeis bauen?was hätte das für auswirkungen wenn man ihn wegließe? danke schonmal |
||||||
RandomHero
Ist häufiger hier |
#258 erstellt: 19. Sep 2005, 12:06 | |||||
@tourban: zum Kabel kann ich nix sagen, aber 2,5mm² wär schon etwas überdimensioniert, oder nicht? Innen und außen kannst aber problemlos verschiedene Kabel verwenden! Den Chassis-Radius kann ich dir auch nicht sagen, mein Paket ist auch noch unterwegs ;-) |
||||||
DerSensemann
Inventar |
#259 erstellt: 19. Sep 2005, 12:17 | |||||
Hai, 3,6 cm Radius passt für den W3. Gruß, Gabor |
||||||
Tourban
Stammgast |
#260 erstellt: 19. Sep 2005, 12:21 | |||||
Habe das Geld heute überwiesen, mal schauen wann das Paket kommt. (Hoffentlich vor dem 24., da machen sie nämlich Betriebsferien :)) Keine Ahnung ob 2,5 mm² überdimensioniert wären, kenne mich mit Lautsprecherbau nicht so aus, ist mein erstes Projekt. Habe ihnen gerade nochmal eine email dazu geschrieben, vielleicht melden sie sich ja, bevor ich zum OBI losgehe. Grüße, Tourban |
||||||
Cyburgs
Stammgast |
#261 erstellt: 19. Sep 2005, 12:22 | |||||
@tourban: Jo, die 3,6 cm sind auch für den Tangband. Die Kabeldicke im Inneren der Box ist bei den kleinen Leistungen unkritisch. 2,5cm2 ist schon fast ein Overkill. @der_eine: Ich rate davon ab, meiner Meinung nach klingt dann sogar der Visaton besser, der gegen den gesperrkreisten Tangband keine Chance hat. Schöne Grüße, Berndt |
||||||
der_eine
Stammgast |
#262 erstellt: 19. Sep 2005, 12:26 | |||||
eindeutige antwort. dankeschön |
||||||
Tourban
Stammgast |
#263 erstellt: 19. Sep 2005, 12:30 | |||||
Die sind ja richtig fix bei spectrum-audio! Schon eine Antwort bekommen: Meine Mail: Sehr geehrte Damen und Herren, heute bestellte ich unter anderem das Zubehör-Paket "Needle" bei Ihnen. Nun habe ich einige Frage zu jenem Paket: Welchen Querschnitt hat das beigelegte LS-Kabel? (2,5 mm²) und wie lang ist es? Welches Anschlussterminal liegt bei? (eckig/rund/Durchmesser) Vielen Dank! Antwort: 2,5 mm² 2* 1,5 m eckig ( wegen Größe) 93*79mm ( außen ) mit freundlichen Grüßen Wolfgang Vollstädt SpectrumAudio Das mit dem Overkill scheinen die nicht so eng zu sehen... Jetzt weiß ich leider immer noch nicht, was ich für das Terminal genau aussägen muss, habe ja nur die Außenmaße... EDIT: Jetzt ist es eigentlich egal, ob ich außen 2,0 mm² oder 2,5 mm² Kabel benutze, oder? Vorfreude kann so grausam sein... Tourban [Beitrag von Tourban am 19. Sep 2005, 12:31 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#264 erstellt: 19. Sep 2005, 14:10 | |||||
Hi Tourban, Du bekommst wahrscheinlich das Terminal, welches auf dieser Seite das dritte von oben ist, und da steht jegliche Bemaßung dran : Außenmaße: 93x79 Aussparung: 73x53 Also, weiter gehts mit !! Viel Spaß noch |
||||||
Tourban
Stammgast |
#265 erstellt: 19. Sep 2005, 14:38 | |||||
Wow! Cool dass du das gefunden hast! Wie sicher bist du dir damit? Jetzt erstmal ab in den Baumarkt! Grüße, Tourban |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#266 erstellt: 19. Sep 2005, 14:40 | |||||
Hi Tourban, ich hab meine Aussparung für dieses Terminal bisher immer um ~2mm größer gemacht, d.h. 75x55... damit bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite !! Wie schon gesagt: Viel Spaß noch beim Wasteln !! |
||||||
Joey911
Inventar |
#267 erstellt: 19. Sep 2005, 16:02 | |||||
Ja DAS wäre mit Sicherheit ein Overkill! Es ist (denke ich) egal, welches Kabel du benutzt... 2 mm² ist vllt. einfacher anzulöten. Gruß Joey |
||||||
Tourban
Stammgast |
#268 erstellt: 20. Sep 2005, 15:19 | |||||
Sodelle... Aussparungen für die Chassis und für die Terminals sind ausgesägt, oder besser gesagt ausgebohrt... (Nochmal Danke Gabor, hat gut funktioniert, wie du es gesagt hast) Jetzt heißt es warten auf die Lieferung vom spectrum-audio. Habe das Geld am Mo überwiesen, mal schauen wann das Päckchen kommt... Als ihr die Terminals bzw. die Chassis aufgeschraubt habt, habt ihr da vorgebohrt? Grüße, Tourban |
||||||
DarkestHour
Stammgast |
#269 erstellt: 20. Sep 2005, 15:33 | |||||
Sein meiner Erfahrung nach muss man nicht vorbohren. Also ich habe 19mdf benutzt für meine Bl-Hörner, da habe ich einfach so reingeschraubt. |
||||||
RandomHero
Ist häufiger hier |
#270 erstellt: 20. Sep 2005, 15:40 | |||||
Ich hab bisher immer vorgebort, hab ma wo gelesen MDF würde da leicht aufbrechen, wenn mans ohne vorbohren verschraubt?!? |
||||||
Sh0rtCut
Stammgast |
#271 erstellt: 20. Sep 2005, 16:30 | |||||
ja is so! unbedingt vorbohren!!! da das mdf zusammengepresst ist, kann es leicht "reissen" wenn man druck drauf gibt. g simon |
||||||
DarkestHour
Stammgast |
#272 erstellt: 20. Sep 2005, 16:44 | |||||
Na gut dann bin ich wohl überstimmt, so sieht man wieder das es mehrere erfahrungen gibt, und bei mir hat es echt gut geklappt schon öfter die schrauben rein und raus gedreht, kein problem gehabt, aber bohr lieber vor. |
||||||
soulid
Ist häufiger hier |
#273 erstellt: 20. Sep 2005, 20:24 | |||||
Hallo, ich bin ja ganz hin und wech von dem Design (zum Klang kann ich NOCH nix sagen). Die Dinger sehen wirklich superelegant aus. Lediglich stört mich eine Sache: Unter 100Hz tut sich frequenzbandseitig ja nicht mehr viel. Gibt es da vielleicht einen Rat welchen kleinen Sub man da wohl benutzen könnte um "untenherum" noch ein bisschen Volumen zu bekommen? Will keine Disko aufmachen aber ein bisschen Bass klingt halt ein bisschen bässer... [Beitrag von soulid am 20. Sep 2005, 20:25 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#274 erstellt: 20. Sep 2005, 20:37 | |||||
Hi soulid, Bildaz !!! Ansonsten herzlichen Glückwunsch zu den Needles !! Und viel Spaß weiterhin... Zum Thema Sub kann ich leider nix sagen |
||||||
Tourban
Stammgast |
#275 erstellt: 20. Sep 2005, 21:17 | |||||
Bis wieviel Hertz spielen die Needles denn runter? Hat einer mal gemessen oder kann eine ungefähre Schätzung abgeben? Grüße, Tourban |
||||||
DarkestHour
Stammgast |
#276 erstellt: 20. Sep 2005, 21:20 | |||||
Hi, also die spielen schon nen bisschen bass wurde immer gesagt, habe sie selber nicht. Is auch von der Aufstellung abhängig denke ich mal. Als Sub nehmen viele den TW3000 in eine CB. Soll gut zusammenpassen, und teuer is der auch nicht. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#277 erstellt: 21. Sep 2005, 08:09 | |||||
Morgen !! Ich hab mich jetzt auch entschieden zwei Needles zu wasteln. Allerdings strebe ich ein "etwas anderes Finish" an, und zwar so ähnlich wie die Needles in der aktuellen K&T. Das heißt die beiden Seitenplatten S in Multiplex (mit Klarlack drauf?) und die restlichen sichtbaren Bretter A, B, E, F in Rot zu lackieren. Jetzt zu meiner Frage: Wie kann ich am besten den roten Lack aufbringen ohne daß ich die Multiplex-Seiten mitlackiere?? Ich dachte daran den Port bei Brett A verschloßen zu lassen und somit einen rechteckigen Rahmen ohne Seitenbretter zu haben, den ich dann lackiere. Um den Rahmen aufzubauen wird das Ganze auf eine Seite aufgelegt, aber nicht festgemacht. Aussparungen für Chassis und Terminal werden vorher angebracht. Die Innenbretter C & D kommen erst rein, wenn von außen alles komplett lackiert ist und die Einzelteile zu einer Box zusammengefügt werden. Dann wird auch der Port mit der Stichsäge "freigesägt" und geschliffen. Hat jemand eine bessere Idee/Kritik an meinem Vorschlag? Freue mich auf eure Beiträge !! |
||||||
venomizer
Hat sich gelöscht |
#278 erstellt: 21. Sep 2005, 08:17 | |||||
Torban:
tiefer als man denkt Cyburgs hat mal eine frequenzgang-messung des cyburgs brick (der die gleiche kontur hat wie die needle) gepostet... glaub irgendwo im needles-thraed http://www.hifi-foru...2859&back=&sort=&z=1 Grüße, ven |
||||||
Tourban
Stammgast |
#279 erstellt: 21. Sep 2005, 10:57 | |||||
Habs gefunden, vielen Dank! (Seite 5 ganz unten) Laufen ja sauber bis 60 Hertz, das sieht doch schonmal ganz gut aus! Grüße, Tourban |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#280 erstellt: 21. Sep 2005, 13:16 | |||||
Hm, ich glaub ich machs doch so wie mein Vater mir geraten hat... erst alles lackieren und dann zusammenkleben. Naja, ich geh jetzt erstmal !!! |
||||||
Tourban
Stammgast |
#281 erstellt: 21. Sep 2005, 13:38 | |||||
Klebt der Leim auch lackierte Oberflächen zuverlässig? Dann könnte ich ja heute schon anfangen mit lackieren... Habe nämlich vor meine Needles erst mir Vorstreichfarbe zu streichen, anschließend Buntlack drauf. (Hat man mir im Baumart so empfohlen) Grüße, Tourban |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#282 erstellt: 21. Sep 2005, 13:55 | |||||
Also ich mach es so, daß ich die klebenden Kanten mit Krep-Klebeband abgeklebt habe (man klebt in diesem Satz viel ), heißt, wenn ich fertig lackiert habe, dann sind die Kanten auf die nachher der Leim drauf kommt nicht mit Lack 'verunreinigt' . So mach ich es. Hat aber einen ganz bestimmten Grund: Ich möchte die Needles aus der aktuellen K&T nachbauen, nur statt schwarz eben roten Lack... Da aber bei dieser (ich nenns mal) Design-version die beiden Seitenplatten S nicht mit Farbe lackiert werden, sondern nur die Außenplatten A,B,E,F muß ich diese eben lackieren bevor ich die Box zusammenbaue. Wenn du eine farblich einheitliche version anstrebst, dann rate ich dir zu warten bis alles da ist und dann die Box vor dem Lackieren zusammenzubauen... sieht im Endeffekt besser aus, da du die Kanten in "geschlossenem Zustand" versiegeln kannst !! Beste Grüße (und mit roten Flecken auf der Tastatur ) |
||||||
Tourban
Stammgast |
#283 erstellt: 21. Sep 2005, 14:39 | |||||
Das mit dem Krep-Klebeband habe ich mir auch schon überlegt. So werde ich es jetzt wohl auch machen. Will nämlich die Needles bis auf den Boden komplett weiß lackieren, der "Fuß" wird schwarz. Werde bis auf den Fuß alles zusammenbauen und die zwei Teile dann getrennt lackieren. (auf dem Fuß mittig, wo später der Rest draufkommt, zwei Krep-Klebeband-Streifen. Werde nur sehr genau arbeiten müssen, damit die unlackierte Stelle hinterher auch da ist wo ich "B" und "S" draufsetze. Anschließend zusammenleimen. Müsste funktionieren, oder? EDIT: @ Bass Fritt: Wie bringst du den Lacka auf? Mir hat man im Baumarkt gesagt ich müsste erst mir Vorstreichfarbe drüber, anschließend den Lack aufbringen. Davor jeweils einmal drüberschleifen. Grüße, Tourban [Beitrag von Tourban am 21. Sep 2005, 14:41 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#284 erstellt: 21. Sep 2005, 16:56 | |||||
Sö, für heute genug gewastelt... morgen gehts weiter !
Ja, das sollte gehen !! Zum Thema Vorstreichfarbe: Hier(klick) einen ganzen Thread. Kann ich nur empfehlen!! Ich persönlich verzichte auf die Vorstreichfarbe. Allerdings nehme ich auf diesem Wege in Kauf daß das Finish nicht aussieht (und nie aussehen wird) wie gekauft. Aber ich finde man darf "Self-made-LS" doch ansehen daß sie nicht gekauft sind, oder ?!? Näheres zur Notwendigkeit von Vorstreichfarbe/Grundierung in oben genanntem Thread... Bis denn denn |
||||||
Tourban
Stammgast |
#285 erstellt: 22. Sep 2005, 12:15 | |||||
Das Paket von Spectrum-Audio ist gerade gekommen... Da ist auch noch Lautsprecherdichtband dabei, habt ihr das verwendet, wenn ja wo und wie ganau? Was ist die + -Leitung bei dem mitgeliefertem Lautsprecherkabel? Rot oder schwarz? Wie habt ihr die drei Bauteile für den Sperrkreis parallel geschaltet, die Kabel sind bis auf die des Widerstandes ziemlich kurz, gibt ja ne morz Fummelei... Vielen Dank! Tourban [Beitrag von Tourban am 22. Sep 2005, 12:29 bearbeitet] |
||||||
DerSensemann
Inventar |
#286 erstellt: 22. Sep 2005, 12:34 | |||||
Hai Tourban,
Das kann man da reinkleben wo auch die Schrauben durchkommen, also in die Korbbefestigung.
Normalerweise rot, aber solange du an Verstärker und Chassis das selbe machst, ist das auch egal.
Wenn die Enden der Bauteile wirklich so kurz sind, dann kannst du sie auch verlängern. Gabor |
||||||
Tourban
Stammgast |
#287 erstellt: 22. Sep 2005, 12:49 | |||||
Bei der Spule ist eine halbe Wicklung getrennt von den anderen durch so eine Art Plastikkanal, kann ich das abwickeln? (Dann könnte ich das besser löten) Grüße, Tourban |
||||||
eBernd
Stammgast |
#288 erstellt: 22. Sep 2005, 12:58 | |||||
Hallo Tourban,
Kannste machen. 1/2 Wdg wird nicht soviel an der Induktivität ändern; aber paß auf, daß sich dann die restliche Wicklung nicht "entspannt" , daß gibt ne Mords-Arbeit, das Neuwickeln. Warum nimmste nicht einfach einen Kabelrest (z. B. NYM 3x 1,5 mm², also normales Stromkabel) um die Anschlußdrähte zu verlängern? Gruß, Bernd |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#289 erstellt: 22. Sep 2005, 12:59 | |||||
Ich rate davon ab !!! Denn wenn du das herausstehende Ende der Spule aus seiner Klemme nimmst, dann wickelt es sich viel mehr ab als du eigentlich willst... also einfach mal versuchen so zu löten, sollte eigentlich gehen auch wenn es leicht umständlich ist.
Festgelegt ist da gar nichts!! Das entscheidest du selbst, welches die Plus und welches die Minus-Leitung ist ! Nur solltest du nach dem Zusammenbau auch noch wissen was was ist ... am einfachsten ist wie schon von DerSensenmann erwähnt rot = + und schwarz = -.
Auch hier bist du frei mit deiner Kreativität irgendwas zu machen. Man kann zum Beispiel die Einzelteile eizeln belassen und mit kupferdraht verbinden, man kann aber auch alles auf die Spule "quetschen" und dort mit Kleber befestigen (ACHTUNG, FUMMELEI ) oder wie auch immer du willst. Du mußt nur drauf achten daß sie immer parallel bleiben . So, nun zu mir: Meine Needles sind so gut wie fertig... Noch n paar Minuten trocknen und dann kommen sie aus der Werkstatt und in mein Zimmer !!!! Freue mich schon riesig!! Bilder + Bericht gibts noch im Laufe des Tages !! Bis spätäter denne |
||||||
Tourban
Stammgast |
#290 erstellt: 22. Sep 2005, 13:24 | |||||
Habe gerade angefangen zu leimen... Wie lange würdet ihr die Schraubzwingen drauf lassen? Ich muss die Kontaktstellen vom Treiber (Da wo ich die Kabel anlöte) umbiegen damit ich sie durch das loch kriege... Kein Problem, oder? Danke für eure bisherigen Antworten!!! Tourban |
||||||
Davoman
Stammgast |
#291 erstellt: 22. Sep 2005, 13:26 | |||||
Nein. Anders gings bei mir sonst auch nicht rein. |
||||||
Tourban
Stammgast |
#292 erstellt: 22. Sep 2005, 13:35 | |||||
Sorry, dass ich so drängele, aber wann kann ich die Schraubzwingen denn wieder runter nehmen? Tourban |
||||||
Cyburgs
Stammgast |
#293 erstellt: 22. Sep 2005, 13:40 | |||||
Welchen Leim verwendest Du? Sonst könnte man sagen, wenn der herausgeflossene Leim halbwegs hart ist, gibt auf keinen Fall mehr ein Problem. Schöne Grüße, Berndt |
||||||
eBernd
Stammgast |
#294 erstellt: 22. Sep 2005, 13:41 | |||||
Hallo Tourban,
Ponal express: 10...20 min Ponal: 30...60 min ACHTUNG: Die Leimung hat dann noch keine Endfestigkeit. Die entsprechenden Platten dürfen noch nicht seitlich belastet werden (Scherung), z. B. durch Zwingen bei der nächsten Leimung. NACHTRAG: Ich wage eine Kommentierung der Äußerung des großen Meisters (obwohl mir dazu eigentlich ein T fehlt ): Wer Leimraupen in den Kanten zum Abdichten des Gehäuses benutzt, muß nach dieser Prüfmethode natürliche (nach meiner Erfahrung) bis zu mehreren Stunden warten. Obwohl Holzleim nicht einfach trocknet, sondern polimerisiert stellt diese Leimraupe ein Feuchtigkeitsreservoir dar, welches den Abbindevorgang verlangsamt. Gruß, Bernd [Beitrag von eBernd am 22. Sep 2005, 13:48 bearbeitet] |
||||||
Tourban
Stammgast |
#295 erstellt: 22. Sep 2005, 13:41 | |||||
Ponal Express Grüße, Tourban |
||||||
Tourban
Stammgast |
#296 erstellt: 22. Sep 2005, 14:06 | |||||
Sodelle... Bin gerade fleißig am leimen und planen der restlichen Schritte, deshalb nochmal zwei Frage: Kann ich die Anschlussklemmen der Sperrkreisbauteile einfach mit Lautsprecherkabel verlängern? Wo klebe ich den Sperrkreis am besten hin? Grüße, Tourban |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#297 erstellt: 22. Sep 2005, 15:00 | |||||
Hi Tourban,
Ja, da spricht rein garnichts dagegen !!
Ich erlaube mir mal ein Bildchen von Neutz aus Post nr. 36 zu "klauen": Den Sperrkreis also einfach oben ins Eck kleben, dort stört er am wenigsten den Verlauf der TQWT! Have a nice bastling !! |
||||||
DarkestHour
Stammgast |
#298 erstellt: 22. Sep 2005, 15:04 | |||||
Ja das kannst du mache, so habe ich bei meinen Bl-Hörner meinen gesamten Sperrkreis aufgebaut. http://img336.imageshack.us/my.php?image=cam00186hv.jpg ich hoffe du erkennst es. ich habe einfach immer an den stellen die isoliereun entfernt und dann verschoben. Hat gut geklappt, weil mein KOndensator so klein war habe ich keine andere lösung gesehen. |
||||||
Sh0rtCut
Stammgast |
#299 erstellt: 22. Sep 2005, 15:12 | |||||
ich hab ma irgendwo gelesen, dass man den sperrkreis besser ganz unten im fuss in der ecke plazieren würde... weil da irgendwie sowieso zu viel platz vorhanden ist, im gegensatz zu der ecke, da ganz oben... http://home.arcor.de...edles/Sperrkreis.jpg g simon btw: @darkesthour: hast du dein terminal verkehrtrum angeschraubt...? |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
#300 erstellt: 22. Sep 2005, 17:53 | |||||
So, ich verkünde überglücklich daß meine Needles fertig sind !!! Hier ein Bild (mehr Bilder im Needle-Design-Thread: hier entlang) Und nun kann ich nur sagen: Exzellente Lautsprecher, Berndt !!! Dir gebührt eine ganze Lastwagenkollone Respekt von mir !!! |
||||||
Tourban
Stammgast |
#301 erstellt: 22. Sep 2005, 20:57 | |||||
Stimmt, habe ich auch irgendwo gelesen. Ich glaube da werde ich ihn auch hinsetzen.
Ja hat er. Eigentlich garnicht so dumm. Ist doch praktisch. Denn das Kabel führt letztendlich sowieso nach unten, da ist es so viel besser. Vielleicht sollte ich das bei meinen Needles auch machen... Die Needles sehen richtig gut aus, Bass-Fritt, Kompliment! Du hast den Plan leicht abgeändert, oder? (Platten S länger, den Boden dafür kleiner und "integriert" Grüße, Tourban |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Cyburgs-Stick" oder der Needle großer Bruder Cyburgs am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2020 – 1964 Beiträge |
Cyburgs Needle. Einige Fragen mexx09 am 22.05.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2011 – 12 Beiträge |
Needle Bluetooth marcbth am 01.12.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 9 Beiträge |
big needle (the tower) * tangband w8-1772 in tqwt herr_der_ringe am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 22.06.2024 – 115 Beiträge |
Needle Deluxe DennisThaMenace am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 11.07.2010 – 17 Beiträge |
Neuer Bauvorschlag aus den Cyburgs Laboratories :-): Cyburgs-Brick Cyburgs am 10.12.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2020 – 50 Beiträge |
Standlautsprecher mit Omnes W12.2 und TangBand W3 2141 KungFuAssel am 31.12.2018 – Letzte Antwort am 24.01.2019 – 28 Beiträge |
Doppelbassreflexgehäuse (a la cyburgs stick) für Tangband W5-1611 düsviech am 25.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 8 Beiträge |
flat needle ? die etwas andere nadel herr_der_ringe am 28.11.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 23 Beiträge |
Tangband W 69-1042 Subwoofer da_basti am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedHiFi-Baron
- Gesamtzahl an Themen1.558.144
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.039