Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#7153 erstellt: 06. Jun 2006, 16:35

baumi88 schrieb:
@Bass-Fritt

Soll ich die von meinem Freund auch noch eintragen?
Der is hier im Forum ned angemeldet oder aktiv, is auch nur über mich auf die Viecher gekommen. (und fertig gebaut sind se auch noch lagne nicht )



Andi


Ich würde sagen Viech is Viech, egal ob der Viechaner nun im Forum angemeldet ist oder ob er auf anderen Wegen zu seinen Viechern kam... also zähl sie!!
Und zu dem Halb-Fertig: Das macht nix... stell sie trotzdem rein! Bist nich der erste der Viecher zählt bevor sie fertig sind .

Greets
fuchsei
Ist häufiger hier
#7154 erstellt: 06. Jun 2006, 20:05
Kann ich diese "Viech" ohne Sorgen an meine Yamaha Pianocraft E300 hängen???

Die technischen Daten und Ausstattungs-Merkmale im Überblick:
DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 30 W + 30
Lineare Dämpfung: (6 Ohm, 20 - 20kHz) 60
Frequenzgang: (2 - 20.000 Hz) 0,5 dB
Geräuschspannungsabstand (CD): 100 dB
Harmonische Verzerrung + Rauschen: 0.006%
Dynamikumfang: 96 dB
Abmessungen (B x H x T): 217 x 168 x 312 mm
Gewicht: 5 kg

Bitte um schnelle Antwort
NaturalSoundX
Stammgast
#7155 erstellt: 06. Jun 2006, 21:05
Hallo! Will mir die viecher auch evtl bald bauen!
Habe zur Zeit Magnat vector 55*bekennender anfänger*
sind die viecher denn sehr viel besser als die magnat?
Wär probehören vielleicht möglich?
Komme aus heidenheim, nähe ULM?

Danke schonmal

Gruß
A-Abraxas
Inventar
#7156 erstellt: 06. Jun 2006, 21:14
Hallo,

fuchsei schrieb:
Kann ich diese "Viech" ohne Sorgen an meine Yamaha Pianocraft E300 hängen???

JA klar - worum solltest Du Dich sorgen ?
Du wirst Dich wundern, wie laut und lebendig die kleine Anlage damit spielen kann...
Viele Grüße
prof.inti
Stammgast
#7157 erstellt: 07. Jun 2006, 00:11

NaturalSoundX schrieb:
Hallo! Will mir die viecher auch evtl bald bauen!
Habe zur Zeit Magnat vector 55*bekennender anfänger*
sind die viecher denn sehr viel besser als die magnat?
Wär probehören vielleicht möglich?


Jeder der die Möglichkeit hat, sollte sie vorher hören um ihren sehr eigenen ! Klang kennenzulernen. Ist keine Limousine eher ein hartes Sportfahrwerk
fuchsei
Ist häufiger hier
#7158 erstellt: 07. Jun 2006, 14:14
Einige Fragen habe ich noch:
1. Kann ich auch das Viech "hochwertiger" bestücken, also vom Chassis her?
2. Ist es auch möglich, den Lautsprecher zu verschrauben? 8lange Holzschrauben)
3. Kann ich den Lautsprecher auch mit Klavierlack überziehen (Erfahrungen?)

Beste Grüße

fuchsei
prof.inti
Stammgast
#7159 erstellt: 07. Jun 2006, 14:46

fuchsei schrieb:
Einige Fragen habe ich noch:
1. Kann ich auch das Viech "hochwertiger" bestücken, also vom Chassis her?


Das Viech so wie es ist, ist ja berechnet. Du kannst gerne experimentiell andere Treiber nutzen. Allerdings ! wirst du um eine Neuberechnung nicht herum kommen. Also, Weg des kleinsten Ärgers -> so bauen wie beschrieben. Du hast genug Fläche zum austoben mit den unterschiedlichen Positionen und Menge der Dämmung.


fuchsei schrieb:
2. Ist es auch möglich, den Lautsprecher zu verschrauben? 8lange Holzschrauben)


Klar und wie dichtest du ab ? Nimm einfach Holzleim und gut ist


fuchsei schrieb:
3. Kann ich den Lautsprecher auch mit Klavierlack überziehen (Erfahrungen?)


Klavierlack ? Du meinst, dass das Ergebnis wie ein schwarzes Klavier aussehen soll. Jupp geht, viel Zeit, viel Arbeit.

a und o
- Einebnen der Flächen, d.h. Holz sollte eine gewisse Oberflächenquali haben, dann füllern/spachteln und schleifen bis der Arzt kommt. Es folgen die Lackierungen mit abschließenden Schliff siehe Thema einebnen der Flächen. Zum Schluß der Klarlack, sollte die eingesetzte Farbe nicht glänzend sein.
Jetzt das Schwierigste ! Reine Umgebung, reine Pinsel/Rollen und handwerkliches Können.

Meiner Meinung nach ist KlavierlackFinish ohne Reinraum NICHT möglich. Annäherung aber schon !

Tipp, bau sie dir einmal und überlege dann ob dir die Zeit dafür Wert ist. Bei diesem Finish kannst du allerdings deine Schrauben nur als Zusatz sehen, würde sie an deiner Stelle aber weg lassen und nur Leimen. Die Bretter dürfen dann allerdings 45° Winkel aufweisen um die Stosskante zu kaschieren. Oder das Ganze mit Schattenfuge gestalten.
dD1210
Stammgast
#7160 erstellt: 07. Jun 2006, 17:14
Es geht das Gerücht um, dass der Fostex FE 206 E auch ganz gut im Viech-Horn spielt. Auf Grund der tieferen Reso sogar noch etwas tiefer.

Um an Erfahrungsberichte zu kommen musst du allerdings etwas suchen, ich weiß nicht mehr, wo es steht.


MfG David
fuchsei
Ist häufiger hier
#7161 erstellt: 07. Jun 2006, 19:45
Und die kleine Fragerunde geht weiter: (Danke jetzt schonmal )
4. Kann ich auch 4mm Kabel und ein ordentliches Terminal verwenden?
5. Ist der Viechbausatz im http://lautsprecher-shop.de/ am billigsten oder/und am besten? Wenn nein, wo dann ordern?
6. Kann ich auch als Holz eine buche (guter Freund ist Schreinermeister) verwenden??

Beste Grüße

fuchsei

P.s. @ Cyburgs: schreib mir doch mal ne PM, wenn du willst kann ich dir so 50-100 MB meines Webspace zur Verfügung stellen (für Projekte, Anleitungen, Bilder etc) natürlich mit unendlichem Traffic!
dforce
Inventar
#7162 erstellt: 07. Jun 2006, 20:27
Buche Multiplex wäre schon zuviel des guten ;)!
Aber nur Buche taugt NIX. Es muss ein möglichst Schalltotes Material sein wie Marmor z.B.
Für Boxen nimmt man üblicherweise folgendes Holz:

- Spanplatte
- MDF
- Multiplex
- Filmplatte
lolking
Inventar
#7163 erstellt: 07. Jun 2006, 20:37
So, jetzt melde ich mich nach ausführlicher Testphase auch mal hier zurück:

Die Viecher spielen jetzt seit mehr als nem halben Jahr in meinem Partykeller. Ich habe sie mit Filz verkleidet und die Ecken mit den unvermeidlichen Metallklappen versehen. Nachdem auf einer der ersten Feierlichkeiten ein Mädel diese Innenmembran etwas verbogen hatte entschied ich mich auch noch Metallgitter über die Chassis zu ziehen.

Sie sind jetzt gut eingespielt( ) und werden jede Woche zu Proben oder kleinen Feiern (Fußballabenden Partys usw.) genutzt. Bislang noch keine Ausfälle und die Viecher klingen viel angenehmer als zu Anfang. Da jetzt zur WM ein Plasmafernseher beschafft wurde werden die Lautsprecher in den nächsten Wochen noch ordentlich was zu tun bekommen aber da bin ich Zuversichtlich.

Die Baukosten mit allem drum und dran (Teile, Holz, Zuschnitt, Filz, Schutzkappen, Farbe für den Hornmund) betrugen schlussendlich etwa 180€. Für mich hat sich das auf jeden Fall gelohnt und ich hoffe ich werd noch viel Spaß mit den Teilen haben.

Geplant ist nun ein Eckhorn um die beiden aktiven Subs (recht günstige Selbsbauteile aus den frühen 90ern mit Conrad Chassis) zu ersetzen... Mal sehen wann ich das in Angriff nehmen kann!

Viel Spaß auch euch allen noch mit den Viechern!
BdN3504
Ist häufiger hier
#7164 erstellt: 09. Jun 2006, 16:49
Falls jemand genauso blöd ist wie ich:
Nehmt für alle Holzverleimungen den Ponal Super 3 Kleber!!!
Nur: Schaumstoff ist kein Holz. Insofern für die Noppen an Brett "B" einfach Pattex Kraftkleber verwenden, NICHT den Holzleim (den zieht der Schaumstoff nämlich einfach ein).
PS: Ist es eigentlich richtig, dass der Magnet des Treibers Kontakt mit dem Schaum hat?


[Beitrag von BdN3504 am 09. Jun 2006, 16:54 bearbeitet]
othu
Hat sich gelöscht
#7165 erstellt: 09. Jun 2006, 17:00
ja, das ist normal. man kann an der stelle die noppen des schaumstoffs ein wenig kürzen.
wenn man das chassi einfräst sollte man das sogar machen denn dann drückt der magnet schon ziemlich in den schaumstoff.

othu
hartgasbiker
Stammgast
#7166 erstellt: 10. Jun 2006, 03:01
Hallo, ich hätte mal ne Frage an die Viech-Besitzer?
Ich bekomme in den nächsten Tagen ein Paar Saba Greencones.
Hat jemand hier schonmal ausprobiert, die Sabas ins Viech zu bauen und wenn ja, mit welchen Ergebnis?
MfG
Herbert
Inventar
#7167 erstellt: 10. Jun 2006, 11:55
Such mal dort nach "Viech", "Jericho" und "Saba": http://www.audiotreff.de/. Dort treiben sich die Hardcore-Sabaisten rum.

Gruss
Herbert
dD1210
Stammgast
#7168 erstellt: 10. Jun 2006, 12:40
Hallo liebe Viechtreiber,

die Viecher haben eine weitere (nicht gerade kleine) Party erfolgreich beschallt!







Auf den Bildern seht ihr unseren Aufbau unseres Equipements.
Am Laptop sitzt ein Freund, mit dem ich das zusammen gemacht habe. Die Tanzfläche war (von Blick auf die Bühne) auf die linke Seite verlagert, weswegen dort auch mehr Geschütz aufgefahren wurde.

Die Halle war geschätzte 12m*30m, also gut und gerne über 300qm groß + die auf den Bildern zu sehende Bühne.

Da sowohl die Viecher als auch die Subs praktisch ohne Rück-, Seiten- und fast auch Bodeneinfluss spielen mussten, war es schon eine Herausforderung die ~300 Leute zu beschallen.

Zuerst hatten wir Probleme mit dem Mischpult, das mit seinem Gain schon bei kleinen Lautstärken verzerrt hat (was wir erst im Laufe des Abends herausfanden). Wir hatten gestern 1h vor der Party (Deutschland-Spiel :D) noch eine neue externe Soundkarte für den Laptop ausprobiert, deshalb war unser vorheriges Setup so gut wie hinfällig und wir mussten experimentieren.

Aber zu späterer Stunde, als auch die Musik lauter werden musste, hatten wir das Problem im Griff und wir konnten richtig anrauchen!

Bassmäßig war es zwar nicht DER Bringer (viel Hip-Hop ) und mit den kleinen Bässen .... Aber alles muss eben finanziert werden (in dem Falle von mir alleine).

Die Viecher haben dabei bis zu extremen Lautstärken bis 80Hz runter gespielt (tiefer kann meine aktive Frequenzweiche die Tops nicht trennen) und ab da eben die Subs. Dabei verzerren die Viecher praktisch nicht und machen nur 1mm Hub!

Eher fuhr der Amp ins Clipping, als dass die Viecher zumachten (jeweils 2 Viecher parallel -> 4 Ohm; der Verstärker konnte 250W pro Seite an 4 Ohm liefern).


Der Klang war auch bei den hohen Lautstärken noch ziemlich gut (besser als in vielen Clubs, wo einem die Höhen nur so ins Ohr kreischen :.).


Alles in allem war es eine sehr gelungene Party (auch Musikmäßig :D), die allerdings viel zu früh endete (~2:15h, wegen Betreiber). Mein Freund und ich hätte noch die ganze Nacht bis in die Morgenstunden weiter aufgelegt.

Dass 2 Paar Viecher es geschafft haben, auf 300qm 300 Leute zu beschallen, finde ich schon nicht schlecht! Die Bässe müssen aber mithalten können.


Am Samstag nächster Woche gehts weiter! Ohne Problemchen und mit Rückwand und Boden.


Soweit von meinem Bericht,

MfG David
prof.inti
Stammgast
#7169 erstellt: 10. Jun 2006, 13:11

dD1210 schrieb:
die Viecher haben eine weitere (nicht gerade kleine) Party erfolgreich beschallt!


Klasse, Praxis ist doch schöner als die graue Theorie welche Dämmvariante und mit oder ohne Sperrkreis ?
dD1210
Stammgast
#7170 erstellt: 10. Jun 2006, 13:52
Sie liefen alle 4 ohne Sperrkreis.

Zur Dämmung kann ich nur sicher etwas zu meinem Paar sagen: nämlich nach Variante 5 (hinter dem Treiber und Rolle). Wie mein Freund sie gedämmt hat, weiß ich nicht, ich glaube mich aber zu erinnern, dass er es ähnlich gemacht hat (evtl. nur die Rolle und nichts hinter dem Treiber). Aber beim Partyeinsatz ist das eigentlich wurscht, finde ich zumindest.

MfG David
Niwo!
Inventar
#7171 erstellt: 10. Jun 2006, 21:48
Hallo

Ich würde mal versuchen, die beiden Sub´s vor die Bühne auf den Boden stellen und ganz nach hinten schieben. Ausserdem beide Bässe in der Mitte eng zusammen, dann ersetzen sie sich gegenseitig eine fehlende Begrenzungswand. Das müßte helfen! Machen viele Profis auch so.

Grüsse
rottwag
Stammgast
#7172 erstellt: 10. Jun 2006, 21:58
Hi!

Ja, klasse Party :-)

Ich denke aber, dass ihr noch mehr hättet rausholen können, wenn ihr jeweils 2 Viecher direkt nebeneinander + 2 Subs nebeneinander bzw. übereinander gestapelt hättet. Eigentlich müsste es doch schon einen gewissen "stacking"-Effekt geben und sowohl die Trennfrequenz etwas tiefer sinken - bzw. damit "mehr" Bass rüberkommen.

Da können dir PA-Profis bestimmt noch bessere Tipps geben - könnt ihr ja beim nächsten mal ausprobieren - wenn ihr eh schon alles in doppelter Ausführung da habt :-)

Aber sonst: Respektable Leistung der Viehcher...

Gruß

Rotti


[Beitrag von rottwag am 10. Jun 2006, 21:59 bearbeitet]
dD1210
Stammgast
#7173 erstellt: 10. Jun 2006, 23:27
Guten Abend,

ich hatte zuerst auch überlegt, die Bässe unten auf den Boden zu stellen, nur dort hätte man sehr leicht reintreten können. Das Risiko wollte ich einfach nicht eingehen.

Das Stacking hätte bei den Viechern nicht viel gebracht, da sie sowieso bei 80Hz aktiv getrennt wurden, und ich hatte etwas sorge wegen Auslöschungen bei sowohl den Viechern als auch bei den Bässen.

Aber danke für eure Tipps.

Die nächste Party wird an anderer Stelle stattfinden, werde aber auch darüber berichten, falls Interesse besteht.

Ich bin halt noch im Aufbau. Mit der Zeit wird das Equipement wahrscheinlich noch etwas anwachsen.

Hatte überlegt, die 15er in Hörner zu bauen, nur wären die fast doppelt so groß geworden und 1 pro Seite bringt dann doch deutlich weniger als BR. Vielleicht baue ich sie ja noch um.

MfG David


P.S.: Schade, dass die Elfenbeinküste nicht gewonnen hat! Ist mir irgendwie sypathisch und wohnt in unserer Stadt!
Niwo!
Inventar
#7174 erstellt: 11. Jun 2006, 10:51
Eine andere Möglichkeit wäre, jeweils zwei Bässe nebeneinander und dann die Viecher darauflegen, so daß die Beymas übereinander liegen. Dadurch hast du weniger Auslöschungen und eine grössere Richtwirkung, d.h. der Sound strahlt weiter in den (ziemlich langen) Raum hinein.

So ungefähr:

Viech
Viech
Sub Sub


Ja die haben die Argentinier ganz schön auf Trab gehalten.


[Beitrag von Niwo! am 11. Jun 2006, 10:52 bearbeitet]
dforce
Inventar
#7175 erstellt: 11. Jun 2006, 11:03
Wie kommt dieser Effekt zustande?
Jack-Lee
Inventar
#7176 erstellt: 11. Jun 2006, 12:02
Wenn amn alle LS auf einen PUNKT konzentriert?
Ne annäherung an eine Punktquelle ihmo.
Und sowas wie ne "wand" -> höherer Wirkungsgrad und niedriger f3
Niwo!
Inventar
#7177 erstellt: 11. Jun 2006, 12:51
Ein einzelner Bass muss halb-kugelförmig den ganzen Raum beschallen. Stellt man einen zweiten daneben, so kommt von dieser Seite ein gleichgroßer Druck, so daß jeder Bass nur noch eine viertel-Kugel beschallen muß. Der Bass nebendran wirkt wie eine Wand, weil sich der Schall in diese Richtung nicht ausbreiten muß, da dies die ander Box übernimmt.

Die beiden Beymas übereinander bündeln in der Vertikalen den Schall schon bei weniger als der halben Frequenz als nur einer allein, da ja die Bündelung vom Membrandurchmesser abhängt. Zwei nahe beieinanderstehende Treiber zählen wie ein großer und strahlen dadurch weiter in den Raum hinein, während es direkt vor den Boxen etwas leiser wird, wenn sie über die Köpfe strahlen. Dieser Effekt ist meistens auch erwünscht.
derboxenmann
Inventar
#7178 erstellt: 11. Jun 2006, 13:08
Sorry für die ewiglange verzögerung des Hochladens

Hier also das Viech-PowerPoint

http://www.frebo.de/DasViech/BauDesViechs.ppt
dforce
Inventar
#7179 erstellt: 11. Jun 2006, 13:17
SUPER ARBEIT die da geleistet wurde! RESPEKT!

aber wie schafft man es die lammelos oben und unten an der gleichen stelle zu setzen?
derboxenmann
Inventar
#7180 erstellt: 11. Jun 2006, 13:34
Dafür gibts ja nen LAmello-Fräser

Ich weiß übrignes nen Schreiner, der einem So ne arbeit abnimmt
http://www.schreinerei-schoenwetter.de/

mariosiegen
Ist häufiger hier
#7181 erstellt: 11. Jun 2006, 14:29
Hallo,

hat von Euch schon jemand Erfahrung mit den Viechern in Kombination mit dem Eckhorn 18? Hab "zufällig" 2 Stück davon rumstehen die in Verbindung mit Wharfedale Evo30 laufen(schlagt mich nicht...). Was soll ich sagen, passt halt gar nicht so toll zusammen.
Ich denke das die Viecher wahrscheinlich wesentlicher besser zum Eckhorn passen, allein schon vom Wirkungsgrad.
Was meint Ihr dazu?

mfg
Mario
fuchsei
Ist häufiger hier
#7182 erstellt: 11. Jun 2006, 14:41
wenn ich hier:
www.lautsprechershop.de einkaufe, nämlich folgendes:
Das Viech - unsere Highend-Variante
inkl.
- ein rundes Terminal mit vergoldeten Messingklemmen
- 2 Meter 2x2,5 mm versilberten Kupferdraht Spirit of High Silver
- eine 0,33 mH Backlackspule mit 0,9 mm
- einen Mundorf 8,2 uF/400V MCAP-Kondensator

für 56,00 Euro - is es das wert? Und brauch ich dann nur noch das Gehäuse?
JesusCRamone
Stammgast
#7183 erstellt: 11. Jun 2006, 14:47

hat von Euch schon jemand Erfahrung mit den Viechern in Kombination mit dem Eckhorn 18? Hab "zufällig" 2 Stück davon rumstehen die in Verbindung mit Wharfedale Evo30 laufen(schlagt mich nicht...). Was soll ich sagen, passt halt gar nicht so toll zusammen.
Ich denke das die Viecher wahrscheinlich wesentlicher besser zum Eckhorn passen, allein schon vom Wirkungsgrad.
Was meint Ihr dazu?

Da zumindest das Geist-Eckhorn, für Viech-ähnliche Hörner entwickelt wurde, um sie unten herum zu unterstützen, denke ich passt das wie Ar... auf Eimer.


für 56,00 Euro - is es das wert? Und brauch ich dann nur noch das Gehäuse?


Nur bedingt, dann hast du zumindest alles was du brauchst fürs Viech. Ich habe jedoch das Viech ohne Sperrkreis laufen seit 6 Monaten und ich vermisse ihn nicht, normale Innenverkabelung tut es auch genauso gut. Das macht es noch etwas billiger, und man kann trotzdem später noch günstig Teile beim Elektronikschieber nachkaufen, wenn man meint es klingt nicht rund.

Micha grüßt.
bergteufel_2
Inventar
#7184 erstellt: 11. Jun 2006, 22:19

JesusCRamone schrieb:
Nur bedingt, dann hast du zumindest alles was du brauchst fürs Viech. Ich habe jedoch das Viech ohne Sperrkreis laufen seit 6 Monaten und ich vermisse ihn nicht, normale Innenverkabelung tut es auch genauso gut.


Dieser Aussage kann ich voll und ganz zustimmen und insgesamt 40 Euronen gespart - IMHO ohne wirklich auf etwas zu verzichten
Jack-Lee
Inventar
#7185 erstellt: 11. Jun 2006, 23:33
Den sperrkreis etc. zu kaufen kostet doch keine 40€?

naja, bei hochqualitativen LS aber doch net bei nem Deckenlautsprecher im horn
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#7186 erstellt: 12. Jun 2006, 00:31
muss ehrlich sagen für die "Detailtreue" die der Beyma besitzt ist so ein high end Sperrkreis absolut übertrieben

nen kleiner Itt MKP und ne einfache Itt Spule reichen da alle mal

zu mehr hat der Lautsprecher auch keine Ambitionen

was aber am Viech schön ist es macht Interesse auf mehr


das was das Viech raus haut ist schon recht weit von dem ab was die Kompaktanlagen die über all verkauft werden verzapfen

trotzdem fehlen dem Viech gerade zu Detailgetreue und Hochtonbrillianz die Ambizionen

alles in allem aber für 100Euro ein Top projekt das gerade für Anfänger einen guten Einstieg darstellt
luschenchef
Hat sich gelöscht
#7187 erstellt: 12. Jun 2006, 21:32
Gibts jetzt eigentlich schon den "offiziellen" Hochtöner zum Viech oder ist das Ganze schon wieder mal zwischen den ganzen Fragen die schon 2500-fach beantwortet worden sind untergegangen?

Sitzt ihr die ganze Zeit im Sweetspot? Also mich nervt das ganz schön wenn es im Großteil vom Hörraum nur dumpf klingt...
Jack-Lee
Inventar
#7188 erstellt: 12. Jun 2006, 21:48
wurde schon mal mit sowas wie n "verteiler" gearbeitet? n kegel der zum hochtonkegel des Beyma gerichtet ist so das die schallwellen sich breit fächern?

aber nicht ganz grade sondern erst sehr breit un dann immer glatter verlaufend bis das ende ein zylinder ist
Herbert
Inventar
#7189 erstellt: 12. Jun 2006, 21:57
http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=6811

Schau mal da rein, dort wurden schon Phaseplugs diskutiert, die einen derartigen Effekt haben können.

Gruss
Herbert
bergteufel_2
Inventar
#7190 erstellt: 12. Jun 2006, 22:08

Jack-Lee schrieb:
Den sperrkreis etc. zu kaufen kostet doch keine 40€?

naja, bei hochqualitativen LS aber doch net bei nem Deckenlautsprecher im horn ;)


Lesen zu können ist oft besser, ich meinte den: "Wenn Sie selbst den Bausatz zusammen stellen wollen:
"Preis des Breitbänders Beyma 8ag/n mit 8 Ohm alleine: EUR 35,00" = dann rd 20 Euronen je LS Ersparnis X 2 = 40 Euros)

Du bist wohl eine Spalte tiefer beim Visaton-Chassis. :Allerdings war ich der Meinung, das du nach so vielen Beiträgen schon wußtest, das im Viech ein Beyma und kein Visaton steckt.
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#7191 erstellt: 12. Jun 2006, 22:52

luschenchef schrieb:
Gibts jetzt eigentlich schon den "offiziellen" Hochtöner zum Viech oder ist das Ganze schon wieder mal zwischen den ganzen Fragen die schon 2500-fach beantwortet worden sind untergegangen?

Sitzt ihr die ganze Zeit im Sweetspot? Also mich nervt das ganz schön wenn es im Großteil vom Hörraum nur dumpf klingt...


nen offiziellen Hochtöner gibt es soweit ich weiss noch nicht aber viele haben sich mit ihren rumliegenden Hochtönern beholfen um eine Verbesserung zu erhalten

ich habe z.B. die L7104 aus der RFT BR25 verwendet bei einer 4khZ Trennung (6Db/oct) und habe damit recht gute Erfahrungen gemacht

imho haben aber ein paar ältere Philips kalotten Ht´s eher klanglich gepasst (die RFT haben sich deutlich vom Klangbild abgehoben da sie doch recht Detailstark sind und der Beyma nun mal nicht *leider*)


[Beitrag von SPL_dynamics_+_Oktavia am 12. Jun 2006, 22:56 bearbeitet]
Nico87
Stammgast
#7192 erstellt: 13. Jun 2006, 00:44
Wie wärs mit ner akkustiklinse?
250TI
Schaut ab und zu mal vorbei
#7193 erstellt: 14. Jun 2006, 21:22
@derboxenmann:
Herzlichen Dank für das Downloadangebot meines Viechbauprojekts! Ich hoffe es macht allen Spaß, hier (wieder) einmal den Bau nachzuvollziehen.

@Jack-Lee:
Danke für den Link zu rapidshare, ich lerne täglich dazu.

http://rapidshare.de/files/22509567/Bau_des_Viechs.ppt.html

Mal sehen, obs auch bei mir klappt.

@dforce:
Die Lamellos sind kein Problem: Es gibt in der Tat erschwingliche Lamellofräser (ca. 35 Öre), mit denen man recht präzise arbeiten kann. Und Lamellos kauft man am besten in der 1000er Kiste, das 50er Baumarktpäckchen ist unverhältnismässig teuer.
Ansonsten musst Du den Bauplan exakt auf beide Seitenwände übertragen, dann hast Du die Fräslinien.
Somit verwandelt man alle Holzplatten in einen Steckbausatz und kann trocken prüfen, ob alles sitzt.
Das Beste ist dabei, dass die Teile zwar auch auf dem Leim schwimmen, aber aus der Sollstelle nicht wegkönnen.
Einfach mal testen .....
Meine Viecher sind übrigens immer noch nicht getestet - seufz
DualdudE
Ist häufiger hier
#7194 erstellt: 14. Jun 2006, 23:26
Habe mir das 'zeug' bestellt bei lautsprechershop. Ihr habt mir richtich neugierig gemacht nach dem Viechern Hab zwei sperrkreise dazu, der ls.de standard und eind 'high-end' mal versuchen ob ich untershied bemerk


[Beitrag von DualdudE am 14. Jun 2006, 23:26 bearbeitet]
BdN3504
Ist häufiger hier
#7195 erstellt: 15. Jun 2006, 00:50
Habe heute mein erstes Viech zugemacht (leider mit ungefähr 0,5mm versetztem Deckel, deshalb hab ich den Bau aber auch noch nicht dokumentarisch festgehalten, der Bau des zweiten wird aber auf ganzer Strecke Abfotografiert ;)), und muss sagen, ich bin mehr als begeistert. Bei geringer Lautstärke ist das Klangbild schon etwas dürftig, das hat hauptsächlich mit dem Fehlen jeglicher Höhen zu tun. Je lauter man das Viech jedoch macht, um so mehr Spaß hat man damit; und so laut habe ich mir das nun wirklich nicht vorgestellt. Ich bin wirklich gespannt, wie sich zwei stück davon anhören. Ich hätte aber noch eine Frage: Ich hab mir vor ungefähr fünf jahren diesen Reloop Verstärker (damals noch in gold) geholt und war damit bis jetzt zufrieden. Als ich heute nach ungefähr zweistündigem Hören die Kühler der Endstufentransistoren angefasst hab, waren meine Fingerkuppen leicht angekohlt. Der Verstärker hat zwar ohne Weiteres noch zwei Stunden gespielt, jedoch bereitet mir diese Hitze schon ein wenig Sorgen. Ich hab noch einen Yamaha AX-470 auf der Hochetage rumstehen, dessen Input-Schalter knarzt aber unentwegt. In einem anderen Forum (oder war es hier?) las ich, dass viele Yamaha-verstärker der AX-Serie dieses Problem hätten. Man könnte die Reparatur auch selbst vornehmen, dazu müsste man aber die gesamte platine entfernen, nur um dann mit Kontakt- bzw. Druckluftspray diesen Inputschalter reinigen. Meine Frage nun: Wäre es sinnvoller, den Yamaha reparieren zu lassen (falls dem so wäre: könnt ihr mir einen Händler (am besten in Berlin) empfehlen, der so etwas macht? Und wisst ihr wie teuer das ist?), oder soll ich weiterhin einfach meinen Reloop-Verstärker benutzen? Bringt es was, wenn ich zu den Kühlkörpern noch externe Kühlung anbringe?
PS: Wieviel Ausgangsleistung haben die Viecher eigentlich? Und da gibt es ja immer drei Werte, nicht wahr? Könntet ihr mir erklären was die bedeuten? RMS heißt soweit ich weiss RootMeanSquare, darunter kann ich mir was vorstellen, aber welche Watt-Angabe macht denn nun wirklich den Wert aus, den mein Verstärker an Leistung bereitstellen muss?
Ich weiss, das sind ziemlich viele Fragen, aber hier sind halt soviele Menschen, die ziemlich viel Ahnung von Hifi haben, da dachte ich mir ich könnte ja mal...
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!!!
dD1210
Stammgast
#7196 erstellt: 15. Jun 2006, 01:06
Also, zum Verstärker:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, läuft an ihm bisher nur ein Viech?
(Normale) Verstärker sollte man immer gleichmäßig belasten, also an beide LS-Ausgänge LS anschließen. Teste ihn nochmal, wenn du beide Viecher oder generell 2 LS angeschlossen hast, es dürfte dann besser sein.

Ja, die neueren Yamaha der AX-Serie haben oft diese Probleme mit korrodierten Eingangswahlschaltern. Soweit ich das aber mitbekommen habe, kostet ein Ersatzteil ordentlich Geld (~60 Euro) und ich auch recht schwer aufzutreiben. Es selbst zu reiningen kannst du versuchen, allerdings solltest du dir erst guten Rat einholen.

Die Viecher haben eine Belastbarkeit von 35W RMS, die sie (wenn der Hub nicht zum limitierenden Faktor wird) auch locker mitmachen, evtl. sogar darüber hinaus). Generell sollte der Verstärker etwas kräftiger sein als die LS abkönnen (jedenfalls im PA-Bereich), da man eher mit zu schwachen Verstärkern (Stichwort Clipping) LS killt, als sie mit zu starken Verstärkern abrauchen zu lassen.
Im PA-Bereich sagt man immer grob, der Verstärker sollte 25% mehr Leistung (RMS) liefern können, als die LS (RMS) vertragen.

Im Hifi-Bereich bei "normalen" Lautstärken sollte das allerdings keine Rolle spielen (Stichwort Röhrenverstärker) und solange man über einen gesunden Verstand (und Gehör) verfügt, hört man schon lange bevor der LS oder der Verstärker gehimmelt wird, dass da etwas nicht stimmt. Die Viecher zu grillen ist sowieso eine Klasse für sich.


Ich hoffe, ich konnte dir helfen.


MfG David (, der auf den Titel hofft! Hab ich das eigentlich schon irgendwo anders geschrieben? )
BdN3504
Ist häufiger hier
#7197 erstellt: 15. Jun 2006, 01:19
Vielen Dnak, für deine antwort, David.
Ich hab an dem Verstärker auf links das Viech und auf rechts meinen alten billig LS von Cat angeschlossen, um mir mal den Unterschied anzuhören... Werd dann wohl deinem Rat folgen, und erstmal das zweite Viech bauen. Vielleicht reparier ich den Yamaha verstärker selbst, falls der reloop dann immer noch so überhitzt. Wenn jemand das gleiche problem mit dem Yamaha hat, eine anleitung gibt es hier.
Nun zurück zu den VIECHERN!!!
sick
Stammgast
#7198 erstellt: 15. Jun 2006, 13:14
also ich würd auf alle fälle den yamaha herrichten. er ist vom klang her glaub besser als der reloop.

und wenn ich das richtig im kopf hab bekommst du die viecher mit clipping nicht kaputt...
timsoltek
Inventar
#7199 erstellt: 15. Jun 2006, 14:09
Na, ich weiß nicht.
Meiner bescheidenen Meinung nach laufen sie wesentlich besser, wenn der Verstärker deutlich mehr Leistung hat, als sie nominell vertragen. Qualität schadet ihnen auch nicht.
Schöne Grüße
Tim
sick
Stammgast
#7200 erstellt: 15. Jun 2006, 14:29
mit 65W pro kanal hat der yamaha wohl genug leistung...
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#7201 erstellt: 15. Jun 2006, 18:26
dass sie mit "genug" Leistung richtig schön spielen können habe ich auch gemerkt als ich zum Test meinen alten Nikko Amp dran geschlossen habe

das einzige Nervige ist dieser hat so viel Leistung dass im prinzip unter der normalen Musik beschallung nur 2 weitere Kontaktstellen am Alps Poti sind Aus und eine mittlere die für hintergrund aber immernoch viel zu Laut ist
sick
Stammgast
#7202 erstellt: 15. Jun 2006, 19:23
ein ähnliches problem hab ich auch...
bei meinem technics SU-8077K darf ich mich beim lautstärkepoti auch nur in den unteren 10% bewegen sonst hauts mir alles zusammen. aber zum glück hat der amp einen mute schalter, der schwächt das poti um 20dB
prof.inti
Stammgast
#7203 erstellt: 15. Jun 2006, 20:43

timsoltek schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach laufen sie wesentlich besser, wenn der Verstärker deutlich mehr Leistung hat, als sie nominell vertragen.


So sehe ich es auch. Manch einer wird sich WUNDERN! wieviel Watt ihr allzuhoch gepriesener Verstärker inne hat. Und das bei 0 Stellung aller Regler. Wo die Viecher bei meinem Yamaha bei knapp 10 Uhr brachial laut sind, waren sie bei einem Sonypendant bei Stellung 13 Uhr noch unter der Schmerzschwelle laut Herstellerangaben 70 Watt bei 8 Ohm.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.047
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.107