Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 204 205 206 207 208 Letzte |nächste|

Fotos eurer Tonabnehmer

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#10415 erstellt: 13. Sep 2024, 13:43

SR2245 (Beitrag #10413) schrieb:
.. die Schnittkanten des Carbonplättchens auch angephast und mit C37 Lack behandelt werden!


Also wenn schon blödeln, dann auch richtig.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10416 erstellt: 13. Sep 2024, 16:16
ich hab's tatsächlich ernst genommen. Ist ja nicht so abwegig, es gibt auch Headshells aus Carbon.

Gerd
hpkreipe
Inventar
#10417 erstellt: 13. Sep 2024, 16:19
Zu dem Carbonplättchen. Mich würde nun eher das unterschiedliche Rauschverhalten des Einlauf- oder Auslaufsbereich der LP interessieren, da müsste sich etwas über FFT Analysen finden lassen, wenn der Effekt wie geschildert so deutlich wahrnehmbar. Ich selber hebe bislang keine derartigen Experiment vorgenommen.

Wenn möglich @linn-fan bitte nachholen. Einfach eine kurze Sequenz von ein paar Sekunden mit und ohne Plättchen. Das würde es nun wirklich bringen.
anderl1962
Stammgast
#10418 erstellt: 14. Sep 2024, 11:57
Muddy Waters

EMT b
Observer01
Inventar
#10419 erstellt: 14. Sep 2024, 20:02
Ortofon OMB 40

mit Fusseln:
PXL_20240914_194630490~2



PXL_20240914_191318661.PORTRAIT

eben montiert an meinem neuen Argon TT-4

Grüße


[Beitrag von Observer01 am 14. Sep 2024, 20:04 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#10420 erstellt: 14. Sep 2024, 21:04
Ja, das gute alte OM-40. Das wurde lange unterschätzt. Meins kommt auch immer mal wieder zum Einsatz:

OM40_12

Der Gyger-Schliff der 40er-Nadel (5/70µm) ist übrigens schärfer als die Shibata des aktuellen 2M Black (6/50µm), das ja der Quasi-Nachfolger ist. Eine exakte Justage lohnt sich!

LG
Manuel
#linn-fan#
Inventar
#10421 erstellt: 15. Sep 2024, 07:31

hpkreipe (Beitrag #10417) schrieb:
Zu dem Carbonplättchen. Mich würde nun eher das unterschiedliche Rauschverhalten des Einlauf- oder Auslaufsbereich der LP interessieren, da müsste sich etwas über FFT Analysen finden lassen, wenn der Effekt wie geschildert so deutlich wahrnehmbar. Ich selber hebe bislang keine derartigen Experiment vorgenommen.

Wenn möglich @linn-fan bitte nachholen. Einfach eine kurze Sequenz von ein paar Sekunden mit und ohne Plättchen. Das würde es nun wirklich bringen.


Ooooch-nöö
contadino
Inventar
#10422 erstellt: 15. Sep 2024, 11:11
Weils hier gerade um OM-Nadeln gegangen ist.
Hatte gerade ein erstaunliches Erlebnis mit einer OM-30 Nadel. Wollte eine neu erhaltene Platte ausprobieren, Nadel etwas grenzwertig am Rand aufgesetzt und Schwupps - der Arm radiert fast bis zur Auslaufrille über die Platte.
Nach einigen Überlegungen über die Qualität der Platte hab ich mir dann die Nadel mal näher angesehen:

omb 30 dirty

Offenbar hat die Nadel ein Stück Vinyl aus der Platte rausgebrochen und das ist dann an der Nadel stecken geblieben?!
So sieht das zugehörige Vinyl aus:

lp mit lücke

Mit der Nadelbürste war es nicht möglich den Brösel zu entfernen, erst mit dem Schmutzradierer bekam ich die Nadel wieder sauber.
Diese sieht jetzt (zum Glück!) wieder so aus:

omb 30 sauber

Eigentlich bemerkenswert, was diese filigranen Dinger so aushalten!
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10423 erstellt: 15. Sep 2024, 18:20
@ Marsilio: "Eine exakte Justage lohnt sich!"

Lohnt sich eigentlich immer und eine exakte Justage sollte man auch einem vergleichsweise preiswerten System gönnen.

Mein Beispiel AT95e: Eingebaut mit der Ortofon-Schablone, andere Übehangschablonen nicht(!) ausprobiert.
Aber mit der Auflagekraft experimentiert: Das System hat am besten zwischen 1,7 und 1,75 Gramm gespielt,
alles an einem Thorens TP-16 MK IV Tonarm.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 15. Sep 2024, 18:21 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#10424 erstellt: 16. Sep 2024, 09:36
da sich ja alle verhandenen Modelle leicht unterscheiden ... welches Modell ist denn dasjenige, welches dann exakt eingehalten werden muss
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10425 erstellt: 16. Sep 2024, 09:45
Das Experimentieren mit der Auflagekraft ist schon wegen der Chargenstreuungen erforderlich. Die Herstellerangabe der empfohlenen Auflagekraft kann immer nur ein Anhaltspunkt sein.

In der Regel erfährt man auch nicht, mit welchem Tonarm diese Empfehlungswerte ermittelt wurden. Bei Ortofon kann man beispielsweise von einem hauseigenen Tonarm ausgehen, den der Endanwender in der Regel aber nicht haben wird.
Die meisten Tonabnehmerhersteller haben aber keine eigenen Tonarme im Programm.
Also muss man es ausprobieren.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 16. Sep 2024, 09:46 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#10426 erstellt: 16. Sep 2024, 09:52
ich hab da mit meinem 2M-Black auch etwas rumprobiert, Ortofon gibt einen Bereich von 1,4 bis 1,7, empfohlen 1,5 an, LowBeats hat beim Testbericht von einem Plus von 0,5g, also 2g geschrieben, bei guten / neuen Platten finde ich 1,65-1,7g am besten, bei älteren, stark gebrauchten Platten nehme ich gern 0,2g mehr...
kölsche_jung
Moderator
#10427 erstellt: 16. Sep 2024, 13:41
ich meinte eher die Modelle zu Tonabnehmer-Justage ... DIN, Baerwald, Ortofon, Stevenson, Schön, Schön Typ 2 ... etc pp

Justiere ich perfekt nach einer der Schablonen ist es ja bei den anderen eher falsch ... was bringt da also eine superexakte Justage?
Skaladesign
Inventar
#10428 erstellt: 16. Sep 2024, 17:24
nix
ikrone
Inventar
#10429 erstellt: 16. Sep 2024, 17:34
Bei den früheren Technics-Drehern wurde ja nur der Überhang mit einer Schablone eingestellt.
Das habe ich mit verschiedenen TA mit der Schön-Schablone verglichen. Wenn ich das sehr gründlich mache, stimmen die Werte bei beiden.

Grüße
Ingo
ardina
Inventar
#10430 erstellt: 17. Sep 2024, 07:38

ikrone (Beitrag #10429) schrieb:
Bei den früheren Technics-Drehern wurde ja nur der Überhang mit einer Schablone eingestellt.
Das habe ich mit verschiedenen TA mit der Schön-Schablone verglichen. Wenn ich das sehr gründlich mache, stimmen die Werte bei beiden.

Grüße
Ingo


Weil in dem Fall wohl die Technics Überhanglehre mit der Schön Schablone übereinstimmt.

Eine andere Schablone berücksichtigt dann ja andere Null-Durchläufe und würde dann auch mit einem anderen Überhang arbeiten.

Man muss das jetzt nicht verbissen sehen, aber irgendwie den Tonabnehmer an der Shell befestigen, wäre auch etwas dürftig.

Skaladesign
Inventar
#10431 erstellt: 17. Sep 2024, 09:15
Mein neuer Highend Tonabnehmer

IMG_9844

Im montierten Zustand demnächst hier
Skaladesign
Inventar
#10432 erstellt: 17. Sep 2024, 15:27
So kleines Zeitfenster gehabt und den Neuzugang mal hergerichtet. Mehrere Hürden gab es zu überwinden . Montage von unten, daher mussten die Bohrungen sehr genau sein. Verdrehen des TA nur minimal möglich. Beim ersten einschalten des Pre, komische Geräusche, als ob Jemand einen Karton zusammendrückt..... TA wieder ab, Kabel auch. Kabelschühchen etwas zusammengedrückt und neu stramm aufgesteckt. Pins sind extrem kurz, hatte kurz überlegt diese Farbringe zu entfernen. Versuch 2 ...... keine Geräusche kein Brumm juhu aber grässlicher Sound, hatte ich doch die alte Nadel, die ich immer zum einrichten verwende noch drunter.

Dann auf Original Shurenadel gewechselt, weiss noch nicht mal ob es eine Elipse oder eine Runde ist.....aber dann .... Boh ey krasser Sound.

Der M75 6s Nachbau steht dem Original in nix nach und der voher auf dem TA montierte M95 mit BD kommt da auch nicht wirklich ran.

Ich würde sagen warm, tief, klare Stimmenwiedergabe unaufdringliche Höhen. Kapazität ca 380 pF . AK 1,6 Gramm

Der Kleine ist ein ganz Großer für kleines Geld. In dem Cokobolokleid auch recht schick wie ich finde.

IMG_9846

Gruss aus dem Pott
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10433 erstellt: 17. Sep 2024, 16:30
Sehr schön, sieht super aus.

Gerd
doc_sisiphus
Stammgast
#10434 erstellt: 17. Sep 2024, 17:39
...ja, mit Holz, das kann er gut....
hammermeister55
Stammgast
#10435 erstellt: 17. Sep 2024, 18:02
Da hier alle von den alten Systemen schwärmen hier mal ein Sony Klassiker mit Pfeiffer Nadel

XL15 mit Pfeifer Nadel

und ja das taugt echt zum Musik hören...
Skaladesign
Inventar
#10436 erstellt: 17. Sep 2024, 18:20
Jo vielen Dank

und der Sony sieht auch klasse aus
hammermeister55
Stammgast
#10437 erstellt: 17. Sep 2024, 18:46
Ja das XL15 war ja auch das Werksmodell, das Sony auf die meisten PS gebaut hat,
daher passt es gut auf den J-Tonarm, 49 mm eingestellt 1,75 gr. und gut ist es.


[Beitrag von hammermeister55 am 17. Sep 2024, 18:47 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#10438 erstellt: 17. Sep 2024, 19:54

Skaladesign (Beitrag #10432) schrieb:
In dem Cokobolokleid auch recht schick wie ich finde.


Definitiv!
Und mit einer Shure Nadel mit grauem/schwarzem Bügel bestimmt noch edler (auch im Sound).
andre11
Inventar
#10439 erstellt: 18. Sep 2024, 18:28
Alte Sachen sind oft besser als ihr Ruf....

Hier mal ein SMB mit 10er Nadel

Ortofon SMB 12
scerms
Stammgast
#10440 erstellt: 21. Sep 2024, 07:46

andre11 (Beitrag #10439) schrieb:
Alte Sachen sind oft besser als ihr Ruf....


Stimmt!
Hier mal etwas exotischeres (?):

Acu

Acutex 310 II e, ein MI- Tonabnehmer.
War noch in ner Schachtel mit altem Zeugs von meinem Dad. Beim originalen orangenen Nadeleinschub war leider keine Nadel mehr dran....und bei der Nachbaunadel fehlt leider die dritte Armatur am Cantilever, wenn ich richtig recherchiert habe.

Es klingt trotzdem sehr angenehm, hab ich gar nicht so erwartet.

Gruß Sebi
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10441 erstellt: 21. Sep 2024, 08:06
@ andre11: Die Kabelschuhe der Anschlussdrähte sehen völlig schwarz aus. Sind die eventuell oxidiert? Dann mit Glasfaserpinsel reinigen.

Ortofon SMB = OMB

Die SMB-Variante war amals die sogenannte "Bulk"-Version: Händler konnten größere Stückzahlen im Styropor Sammelpack zu günstigen Konditionen einkaufen und dann dem Kunden beim Plattenspielerkauf einbauen.

Wir hatten damals: Ortofon VMS-20 und SMB in weiß und Audio-Technica AT13eav in diesen größeren Verpackungseinheiten vorrätig.

Gerd
scerms
Stammgast
#10442 erstellt: 21. Sep 2024, 10:23

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #10441) schrieb:
@ andre11: Die Kabelschuhe der Anschlussdrähte sehen völlig schwarz aus.


Das sieht mir mehr nach Schrumpfschlauch/Isolierung aus.
Skaladesign
Inventar
#10443 erstellt: 21. Sep 2024, 10:28
andre11
Inventar
#10444 erstellt: 21. Sep 2024, 12:13

scerms (Beitrag #10442) schrieb:
…Schrumpfschlauch/Isolierung…

Ganz genau! 👍🏻

Die SMB‘s waren werksseitig auch gerne auf AKAI Geräten verbaut.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10445 erstellt: 21. Sep 2024, 20:08
Akai-Plattenspieler Made by CEC?

Gerd
digi69
Stammgast
#10446 erstellt: 22. Sep 2024, 10:56
Experimentiertag

Van den Hul DDT
.JC.
Inventar
#10447 erstellt: 27. Sep 2024, 10:01
Gerade beim suchen nach etwas anderem gefunden: Denon DL 110 an Holzheadshell von Andreas

DSCN3697
ikrone
Inventar
#10448 erstellt: 27. Sep 2024, 10:38
Beim DL-110 bin ich immer hin und her gerissen, ob ich mir eins kaufen soll.
Sieht chic aus mit dem Holz.

Grüße
Ingo
13mart
Inventar
#10449 erstellt: 27. Sep 2024, 11:03

ikrone (Beitrag #10448) schrieb:
Beim DL-110 bin ich immer hin und her gerissen, ob ich mir eins kaufen soll.


Auch wenn Einige es innig lieben: Das DL-110 wurde bei mir nicht alt ...

Gruß Mart
ikrone
Inventar
#10450 erstellt: 27. Sep 2024, 12:12
Wenn ich mir die Daten ansehe, dürfte mein AT-F7 mindestens gleichwertig sein. Ich habe genug Audio-Technica und Ortofon TA. Aber noch keinen Denon, das wäre wohl der Hauptgrund.

Grüße
Ingo
Holger
Inventar
#10451 erstellt: 27. Sep 2024, 12:18
Das Denon ist allerdings ein HO-MC.
Cineplayer
Stammgast
#10452 erstellt: 27. Sep 2024, 13:00
Für den aufgerufenen Preis eines Denon DL110 dürfte man in dieser (MC) Klasse auch nichts vergleichbares bekommen. Habe selbst eins am Z3 und das klingt wirklich sehr fein.

Denon DL110 am Z3

Grüße,

Siggi
Deerbridge
Stammgast
#10453 erstellt: 27. Sep 2024, 16:01
@Skala: Guck mal

M75-6S

15 Euro auf Kleinanzeigen (ohne Nadel)

Gruß, Martin
Skaladesign
Inventar
#10454 erstellt: 27. Sep 2024, 16:39
Auch hier bin ich gespannt, ob du einen Unterschied zum Original hörst.
Ganz vergessen dir die Datei zu schicken.

Deerbridge
Stammgast
#10455 erstellt: 27. Sep 2024, 16:44

Skaladesign (Beitrag #10454) schrieb:
Auch hier bin ich gespannt, ob du einen Unterschied zum Original hörst.
Ganz vergessen dir die Datei zu schicken.

:prost


Kein Stress mein Lieber !

Man hört ja mit den Ohren !

Noch ist die Optik gewöhnungsbedürftig

M75
Skaladesign
Inventar
#10456 erstellt: 27. Sep 2024, 16:52
Du hast Post
scerms
Stammgast
#10457 erstellt: 29. Sep 2024, 09:08
Hallo zusammen!

Mich würde mal interessieren, wie bei euch die Ersatzbank aussieht - "Fotos eurer Tonabnehmeraufbewahrung" sozusagen....

Ich denke das passt hier auch schön zum Thema. Bei mir sieht es so aus:

Halter1

Halter2

Bin sehr auf eure Lösungen gespannt

Gruß Sebi
Holger
Inventar
#10458 erstellt: 29. Sep 2024, 09:20
P7110221 Kopie

Zur Zeit sind da ca. 30 Systeme drin, viele davon bereits in Headshells eingebaut. Ansonsten leere Headshells, Gewichte für SME-Arme und sonstiger Kleinkram.
scerms
Stammgast
#10459 erstellt: 29. Sep 2024, 09:23
Das ist mal ne amtliche Sammlung
Klaus_N
Inventar
#10460 erstellt: 29. Sep 2024, 09:32
PXL_20240929_092808635.MP
scerms
Stammgast
#10461 erstellt: 29. Sep 2024, 13:22
Auch eine schöne Lösung! Was ist das ursprünglich für eine Holzkiste?
Klaus_N
Inventar
#10462 erstellt: 29. Sep 2024, 15:51
Das Kästchen findet sich bei Amazon, wenn man nach Holzschatulle sucht (Creativ Truhe, Größe21,5x15,8x10,6cm).
Am Boden habe ich eine 12mm Holzplatte mit den Bohrungen für die Headshells eingeklebt.
doc_sisiphus
Stammgast
#10463 erstellt: 29. Sep 2024, 16:28
Dies ist meine Lösung:
mehrere uralte Eichenholzstücke, die mal irgenwo übriggeblieben sind, mit passenden Bohrungen versehen.
Hier ein Teil meiner Sammlung, die normalerweise in einem ebenso altem Küchenschrank aufbewahrt werden...
Mir gefällt`s.....BB
.JC.
Inventar
#10464 erstellt: 29. Sep 2024, 17:44

Klaus_N (Beitrag #10462) schrieb:
Das Kästchen findet ..


.. da ist ja noch jede Menge Platz.

Meine Tonabnehmer liegen immer noch auf der Filzmatte (s.o.)
Klaus_N
Inventar
#10465 erstellt: 29. Sep 2024, 18:25
Stimmt, da kann man auch mehr unterbringen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 204 205 206 207 208 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer
Uwe_1965 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 22.05.2023  –  6 Beiträge
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen
Gurkenhals am 01.05.2023  –  Letzte Antwort am 05.07.2024  –  175 Beiträge
Daten eurer Tonabnehmer
.JC. am 13.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2014  –  21 Beiträge
Yet another Tonabnehmer thread.
Lexandro am 06.09.2022  –  Letzte Antwort am 11.09.2022  –  21 Beiträge
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer
Wusan am 15.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  171 Beiträge
Kaufberatung -Tonabnehmer
Flipside77 am 06.11.2020  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  16 Beiträge
Kennt jemand diesen Tonabnehmer?
schulzebw am 16.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.02.2022  –  15 Beiträge
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen
cleodor am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.07.2009  –  16 Beiträge
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ?
Lapfanne am 27.11.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  15 Beiträge
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer?
MBM1982 am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
  • Gesamtzahl an Themen1.558.224
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.076