Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|

Der offizielle PA-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
java4ever
Stammgast
#10173 erstellt: 27. Okt 2013, 20:20
Alles schon gemacht :x
SSD mit Samsung tools gecheckt --> Nada
Windows 7 wurde komplett neu auf die SSD aufgesetzt.
BTW: Explorer funktioniert nichtmehr... Reason: shell32.dll
Werd ihn spätestens 1. Dez neu aufsetzen, brauch den für ne VA

Grüße
jones34
Inventar
#10174 erstellt: 27. Okt 2013, 20:54
Wens ein Firmwareupdate für die SSD gibt würde ich das mal machen, das hat bei mir die Bluescreens nachhaltig fern gehalten


Gruß
java4ever
Stammgast
#10175 erstellt: 29. Okt 2013, 22:52
Yay.
20131028_204357
System zurücksetzen ist fehlgeschlagen, tritt aber nur bei meinem User auf :o

Grüße
Jobsti
Inventar
#10176 erstellt: 29. Okt 2013, 23:15
Gerade ausgepackt, Eckgriffe mit D-Norm.
Super geil für MuFu-Kisten

Eckgriff mit D-Norm
Eckgriff mit D-Norm


[Beitrag von Jobsti am 29. Okt 2013, 23:16 bearbeitet]
java4ever
Stammgast
#10177 erstellt: 29. Okt 2013, 23:33
Schick Jobsti ^^
Jobsti
Inventar
#10178 erstellt: 29. Okt 2013, 23:39
Ja man muss die DIY-Gemeinde ja mal am Laufenden halten, was es so Neues zur Bastelspaß-Befriedigung gibt ;-)
Die werden jetzt fest in die JL-Sat12 eingeplant an die Monitorschräge, perfekt dafür. Dann fällt das (doch kleine) Terminal an der
schmalen Rückwand weg und man kann im Normal- als auch im Monitorbetrieb dort einstecken.

Normaler Griff passt ebenso nicht in die kurzen Seitenwände, somit 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Oben der ohne D-Norm, unten der mit D-Norm.


[Beitrag von Jobsti am 29. Okt 2013, 23:41 bearbeitet]
java4ever
Stammgast
#10179 erstellt: 29. Okt 2013, 23:52
Ich würd gern mal bei dir vorbeischauen Jobsti Besonders dein 21" BP interessiert mich

Grüße
Jobsti
Inventar
#10180 erstellt: 30. Okt 2013, 00:07
Kannste gerne machen, lange ist er aber netmehr da, maximal 14 Tage.

Was mit am Treffen am Edersee aufgefallen ist, als das Ding lief,
gabs erstma maue Gesichter, da sie viel mehr erhofft haben.
Hier musste ich dann erstmal erklären, dass die Kiste ein Infra ist, der den Bassbereich untenrum erweitert
um 1-2 Oktaven.
Auch wenn das ein 21" Bass ist, schiebt der dir nicht die Backen im Gesicht zurück,
jedenfalls nicht, wenn da nur einer von steht.
Zumal der Bereich 30-50Hz eh ne Ecke leiser empfunden wird als der darüber.

Läuft das Ding dann als vollwertiger Bass bis gut 100Hz, schaut das etwas anders aus, da kommt wesentlich mehr rüber gefühlt,
aber das Ding ist immernoch ein kompakter Bandpass Infra, gerade auf Entfernung brauch's da
halt mehr als eine Kiste

Blöd war halt, dass vorher 4 Stück BR18EX liefen, somit klang das im Vergleich natürlich sehr viel dünner.
Dafür gabs vor der Kiste aber noch sauberen Ton und lauten, bei der 30Hz Bassline vom Dave-Rat Testtrack, da bebte der Boden

Dafür war's klanglich wirklich extrem gut mit den 2 212er Bäsen als Filler drüber, Kick ohne Ende und dennoch Hosenflattern bis 30Hz runter
und dabei noch extrem sauber und präzise!

Beim Bandpasshorn sah das schon ganz anders aus, beim 30Hz Track höre man von der Bassline garnix mehr,
dafür bei anderer Musik um so mehr, da schiebts auch richtig schön weit hinter und nach 10m klingt's immernoch
richtig fett und voll, auch nur mit einem Bass.

Alles Geschriebene hier ist vom Treffen, outdoor.


[Beitrag von Jobsti am 30. Okt 2013, 00:10 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#10181 erstellt: 30. Okt 2013, 02:51

Dafür war's klanglich wirklich extrem gut mit den 2 212er Bäsen als Filler drüber


Das ist auch das einzige, bei dem ich dir zustimmem würde
Das System klang - zumindest im Bassbereich nach Hifi.
Der Bass spielt sehr sauber bis 30Hz runter - nur leider überhaupt nicht laut

Auch wenn man solch tiefe Frequenzen deutlich leiser wahrnimmt, fand ich es schon sehr mau was aus diesem riesigen Trümmer mit der Bestückung rauskam.

Der 21er von Föön gefällt mir da deutlich besser. Denn der kann sauber runter spielen und ist dazu noch laut (gehört mir 6 Infras, 8x Kickfill + Top)



Sehr geil hingegen fand ich die doppel 12er Subs.
Heftig was aus den kleinen Teilen an Pegel und Kick rauskommt.
Zwar 0 Tiefbass, aber den braucht bei Chartparties auch keiner
Jobsti
Inventar
#10182 erstellt: 30. Okt 2013, 03:14
Was heißt nicht laut, das war EIN 21"er, der so tief runter muss.
Gut, 30Hz haben wir bei der Kiste bei grob f-8dB, und genau hier hat die Bassline des Tracks gespielt.

Gefeuert haben wir grob mit 700W rms @ 30Hz mit richtig langen Tönen (vllt liefert die Ram da "nur" 600W rms?!),
also grob 115dB (bzw. 121dB da Bodenaufstellung). Ab 36Hz haben wir grob f0, mit Vollgas gehen hier dann theoretisch ganze 11dB mehr,
also gefühlt mehr als doppelt so laut.

Beim "Monday Massacre" kam hier doch echt gut was rum wie ich fande, nur eben net so weit hinter dank BP.
Den Föön kannst du nicht vergleichen, die Kiste ist ein Basshorn, welches nochma gut 70L größer ist und das Doppelte wiegt.
Zaubern kann auch Föön nicht, die Kiste macht ca. den gleichen Pegel im Durchschnitt, dafür aber bis unter 30Hz gerade.
Wenn du hier vergleichen willst, muss man auch 6 vs 6 oder 1 vs. 1 vergleichen.
Man sollte nicht unterschätzen, welchen subjektiven Pegelgewinn es nur bei Verdopplung der Bässe schon gibt,
so hinkt dein Vergleich hier doch etwas.

Die ersten 4 der Kisten sind übrigens schon bestellt

Kurzum:
Ziel war es einen leichten und kompakten, dabei günstigen 21" Infra zu schaffen, keine Kiste für Großveranstaltungen,
sonst wär's was mit teuren Schwerpappen wie die KV2 geworden.

PS: Das Tuning wird nochmal ganz leicht runter gesetzt die Tage, damit wir 30Hz auf f6 oder f5 kommen, also gut 3dB mehr.

Achso, Messung: (4pi Vollraum)
http://www.lautsprecherforum.eu/images/files/x_id_high_3_856.jpg
Schön gerade geworden


[Beitrag von Jobsti am 30. Okt 2013, 03:33 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10183 erstellt: 30. Okt 2013, 09:55
Die Frage ist, sind 4 212er nicht lauter als 2 212er mit einem 21er drunter.
Vier von den 212ern sind schonmal kompakter als zwei 212er mit einem 21" Infra drunter.
Im Bereich, in dem die 212er über dem Infra spielen, sind 4 auf jeden Fall auch lauter.
Was machen 4 212er denn zusammengestellt an Tiefgang und LF Pegel?
light-Green_Apple
Inventar
#10184 erstellt: 30. Okt 2013, 10:49
Lauter werden sie sein, jedoch kommen sie keineswegs so tief.
Jobsti
Inventar
#10185 erstellt: 30. Okt 2013, 10:49

Die Frage ist, sind 4 212er nicht lauter als 2 212er mit einem 21er drunter.

Aber natürlich sind sie das (Ab Frequenz x), denn sie spielen im gleichen Frequenzbereich.
2 212er mit einem 21er drunter, können quasi so laut wie 2 212er, allerdings mit erweitertem Frequenzbereich nach unten.

Jedoch können die 212er noch lange nicht so weit runter, auch nicht mit massig EQ untenrum,
da braucht's schon gut 20dB EQ, das wird nix, is ja logo.

Grobes Beispiel:
Echtes Fullrangetopteil nehmen und Vergleich hören, alleine und einmal mit Subwoofer drunter.
Das Fullrangetop kann nicht so weit runter wie der Subwoofer, wenn doch bräuchte es massig EQ, was nicht klingt und den max-Pegel enorm begrenzt.
Koppelt man einen Subwoofer dazu an und trennt das Top entsprechend, gibt's Tiefgang dazu, idR. auch Mehr Pegel im Bass,
lauter kann das Fullrangetop dann aber auch nicht, klingt aber wesentlich sauberer, da es vom Bass befreit wurde.

Ein Infra erweitert den Bereich um 1-2 Oktaven untenrum, sorgt allgemein aber net für mehr Pegel, als wenn mehr der Kisten dastehen würden.
Der Infra ist gedacht für circa 30-55Hz, der 212er in Kombination ab 55Hz, wegen mir 65Hz.
Er schiebt da was rein, wo es den 212er fehlt, unterhalb 50Hz.
Das wäre wie, wenn du dem reinen 2-Wege-Topteil einen reinen Tieftöner, also 3ten Weg spendieren würdest.

Jetzt kommt der Nächste und meint, man könne einfach 2 große 18er nehmen, die bis 30Hz runter kommen,
sollen die das aber wirklich können, wird einer davon auch gute 300 Liter haben (oder massiven Leistungshunger),
hierbei aber auch eine ganze Ecke schlechter klingen,
geschweige denn so hoch ankoppelbar sein oder gescheiten Kickbass liefern.
Sauberen und vor allem präzisen Subbass und Kickbass in einem, gibt's eben nur im 2-Wege Bass.

Ob's das immer braucht, ist natürlich die andere Frage.
das Nette an der Kiste ist aber, dass man sie auch als Single-bass Benutzen kann,. einer alleine, auch ohne "Filler" drüber.
Zwar net super sauber (Ausschwingverhalten, dafür aber easy zu Xovern), für ein 21er der so weite runter kann aber dennoch sehr akzeptabel,
für Live eher nix, aber gerade Disco oder tiefgehenden Elektro oder HipHop.


Hier übrigens nochmal paar Bildchen

der Infra ist genau so breit wie der 212er und genau so hoch wie 2 212er (inkl. Füße),
somit kann man damit auch ne Schicke Zahnlücke/Line machen. Er ist übrigens so groß wie ca 3 212er.


[Beitrag von Jobsti am 30. Okt 2013, 11:20 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10186 erstellt: 30. Okt 2013, 17:43
Das war jetzt keine Antwort auf die Frage...sondern nur Werbung.


_Floh_ (Beitrag #10183) schrieb:
Was machen 4 212er denn zusammengestellt an Tiefgang und LF Pegel?


Dazu bitte auch gleich die Werte des Infras.
Jobsti
Inventar
#10187 erstellt: 30. Okt 2013, 22:48
Auf obige, zitierte Frage hab ich die Antwort gegeben,
das andere war in meinen Augen keine Werbung.

Zu der aktuellen Frage:
Br Kisten gewinnen nix bis nur kaum am Tiefgang im Stack, noch weniger solche Kompakten.
Somit schaut der Frequenzverlauf von 4 der Kisten fast genauso aus wie der von einer.

Beide Messungen kennst du ja, von daher frage ich mich was du nun ganz genau wissen willst,
gerne versuche ich dir das zu beantworten.
Die vom 212er werde ich die Tage nochmal neu nachreichen, denn die Flanke unter 45Hz ist wesentlich steiler,
habe in der online-Messung nicht laut genug gemessen für den tiefen Bereich darunter.

212er mit 95-96dB 1W/1m, 450W rms:
f0 ~53Hz | f5 47Hz
Tuning 42,5Hz, Xmax steigt recht teil darunter an.

21er mit 95dB 1W/1m, 1200W rms:
f0 ~36Hz | f5 32Hz
Tuning 33Hz, Xmax steigt recht breitbandig, weniger steil darunter an.


[Beitrag von Jobsti am 30. Okt 2013, 22:49 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10188 erstellt: 30. Okt 2013, 23:39
Es sagte mal ein weises Forenmitglied "der Frequenzgang ist unwichtig, es kommt darauf an, wie viel Maximalpegel ein System abhängig von der Frequenz kann". Was kann denn mehr maximalen LF Pegel? Vier 212er oder ein 21er? Vom Packmaß her ist man mit den 4 212ern kompakter als mit einem 21er und zwei 212ern als Filler. Mich interessiert ja immer, ob man das mit der doppelten Zahl an Kisten nicht auch schafft, und sich den zweiten Bassweg sparen kann...
Jobsti
Inventar
#10189 erstellt: 31. Okt 2013, 01:53
Kommt drauf an was man machen will, "LF Pegel" kann ja erst mal alles sein

Spielt wirklich viel im Bereich unter 50 oder eher gar 40Hz, sind die 4 212er in diesem Bereich auf alle Fälle leiser,
auch mit massivem Controller-Eingriff. Unter der fs des Chassis kommt ebenfalls kaum noch Ton raus, somit wäre bei den 12er unterhalb ~38Hz eh Limit,
da merkt man nurnoch etwas Luft.

Das haben wir hier auch schon ausprobiert, die 12er sind dann einfach am Limit.
aber jau, 4 212er sind kompakter als 2 212er mit einem 21er drunter.


Reine theoretische (aber grobe) Rechnung:
21er, 36Hz f0 = 95dB @1W
212er, 36Hz f20 = 75dB @1W

4 212er @ 3,6kW = 116dB @ 36Hz
4 212er @ 1,2kW = 111dB @ 36Hz
1 21er @ 1,2kW = 126dB @ 36Hz

Mit steigender Frequenz werden die Differenzen natürlich zunehmend geringer.

21er, 44Hz f0 = 95dB @1W
212er, 44Hz f8 = 87dB @1W (Muss ich nochmal genauer ermitteln, könnte auch f10 oder 12 sein)

4 212er @ 3,6kW = 128dB @ 44Hz
4 212er @ 1,2kW = 124dB @ 44Hz
1 21er @ 1,2kW = 126dB @ 44Hz


In manchen Fällen kann man sich den Bassweg sicherlich auch mal sparen, im Fall der 212er Subs aber nicht.
Der klangliche Aspekt sollte aber ebenfalls nicht vernachlässigt werden.


[Beitrag von Jobsti am 31. Okt 2013, 02:04 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#10190 erstellt: 01. Nov 2013, 04:37
Nochmal was Süßes von heute ;-)
2x 4" Frontfill für kleine Bühnen, 4kg.



Damit rege ich nun mal eine Frontfill-Diskussion an.
Meinungen und vor allem Erfahrungen?


[Beitrag von Jobsti am 01. Nov 2013, 04:38 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#10191 erstellt: 01. Nov 2013, 12:43
warum 2x4"/2xtweeter?
ich finde die üblichen größen 4" und 6,5" geeigneter.

meine erfahrungen:
meyer mm4: ich mag das konzept mit sonderpsu und sonderkabeln nicht. klanglich für den zweck gut.
seeburg i4: schon besser. handling kritisch, da normales 4x2,5mm² die box in der gegend herumzerrt.
thomann achat kleinwürfel: reicht klanglich völlig. so ein system muss ja nicht alleine bestehen.
d&b e3/k&f ca106/seeburg tsnano: bewährtes material ohne nennenswerte mängel, das man auch mal alleine einsetzen kann. warum man da keine vernünftige monitorschräge dranbaut, bleibt mir schleierhaft. gerade bei gigs, wo ich aus optischen gründen kleine monitore mitnehme, muss ich dann gaffarollen unterlegen...

viele bühnen, vor allem solche mit orchestergraben haben keine bündige bühnenvorderkante, sondern eine ca. 10 cm hohe schwelle. wenn ich die box da nicht oben drauf legen will, sollte stehend zumindest der tweeter darüber hinausragen.

16ohm ist pflicht.
*acoustics*
Stammgast
#10192 erstellt: 01. Nov 2013, 14:21
Für Infills haben wir die 5XT von l'acoustics seit Neustem im Angebot. Man glaubt garnicht wieviel aus den Dingern rauskommt. 119dB Spitzenpegel, und das ohne hörbare Verzerrungen. Dazu mit 3,5kg wirklich leicht. 16Ohm versteht sich von selbst. Amping dann LA8, die bis zu 16 5XTs betreibt. Im Notfall auch 20, allerdings hab ich das unter Real-Bedingungen noch nie ausprobiert. Pro LA-Rack gehen dann demnach 48 5XT, was gerade für Gala genial ist. Auf einem Empfang in der Kompletten Halle 5XTs verteilt, siehe da, unauffällige dezente aber wirkungsvolle Beschallung. 8 Subs noch dezent in der Bar etc versteckt, schon hat man einen runden Klang.


Aber nochmal zurück zum Infill:
Wenns größere Bühnen sind, kommen 12XTs auf die Zahnlücke oder Monocluster-Subs drauf, da geht dann natürlich dementsprechend mehr.
Patrick3001
Inventar
#10193 erstellt: 01. Nov 2013, 14:58
Hätte mal ne andere Frage:

Der Reflektor von meinem Ypoc hat sich gelockert und wackelt etwas. Ich würde ihn gerne wieder angkleben. (Die alten Klebeverbindungen haben sich gelöst) Welchen Kleber soll ich da verwenden oder wie heiß wird der Reflektor? Hat ne 575er Gasentladunslampe drin.
thwandi
Inventar
#10194 erstellt: 01. Nov 2013, 15:59
Da gibts son Hochtemperatur-Silikonkleber. Mir ist der Name grad entfallen, ist jedenfalls dunkelrot und hält bombig.
Patrick3001
Inventar
#10195 erstellt: 01. Nov 2013, 19:50
http://www.amazon.de...likon+hochtemperatur

Der villeicht? Keine Ahnung ob der rot ist. Ich würde gerne wissen, was original verbaut wird.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10196 erstellt: 01. Nov 2013, 19:53
Dann schreib doch GLP eine freundliche Mail...
Jobsti
Inventar
#10197 erstellt: 01. Nov 2013, 23:03
2x4" weil kompakt und sehr günstig, "D'Appolito-Anordnung" musste sein, zwecks symmetrischer Abstrahlung.
2 Tweeter damit's erstens bissel enger wird, vor allem aber mehr Headroom im HF Bereich,
außerdem hat's so schön gepasst von den Maßen

Die Kiste ist jetzt mehr so für kleinere Theaterbühnen geeignet, bei welchen
die ersten Leute 2 - 4 Meter weg stehen, wenn wenn net ganz so laut eben auch 8 Meter,
vom Pegel reicht das locker aus (112dB max, somit 100dB @ 4m Vollgas, 99dBA is eh offizielle Grenze)
Im Bass ebenfalls mit flacher Flanke, langsam abfallend ausgelegt, da wir eh Bodenkopplung bekommen,
somit konnten da auch relativ laute 4"er verbaut werden, da der Einsatz ab ~120-140Hz für sowas locker ausreicht.

Durch die kleine Schräge hinten, kann man die Kisten auch mal Richtung Bühne drehen und passen recht gut zu 2-4m Abstand
zum Darsteller.

Vertikal als auch Horizontal ist das Ding recht eng geworden, was zum geforderten Einsatzzweck aber recht gut passen sollte,
typisch durch die Anordnung haben wir ab gesamten 35-40° breitbandige Einbrüche im Bereich 1-5 kHz,
was aber als Frontfill garnet schlecht sein sollte, da es Interferenzen minimieren sollte im wichtigen Bereich,
ob das so funkt, wird die Praxis mit 2-4 Kisten auf der Bühne zeigen.
Ebenso sollte sich die enge Bündelung positiv auf das Feedbackverhalten auswirken, wenn man sie umgedreht nutzt.

Abgestimmt extra für geforderten Einsatzzweck hat die Kiste eine leichte Mittenbetonung,
dass gerade der Sprachbereich richtig sauber, direkt und offen rüber kommt.
Hörtest sagt: Abgefahren wie gut das klappt ;-)

Als Delayline kann man so ne Kiste ebenfalls verwenden, als reine Frontbox für Kleinkram aber eher nicht,
so 4m Abstand sollten schon sein, damit's noch schön offen und präsent klingt.

Was ich erstaunlich finde ist, dass die Sica Tweeter garnet so typisch nach HiFi klingen,
das gefällt mir und macht die Kiste dennoch zu einer PA Box, auch wenn sie net so ausschaut
Ebenso war ich erfreut, wie deutlich wenig Verzerrungen die Kiste liefert, auf 107-108dB liegt das K3 Maximum unterhalb 1,8%.


Für kleine Theaterbühnen finde ich persönlich aufgestellte 6" Kisten etwas zu klobig, schaut auch net schick aus,
zudem hat man hier den Sweetspot in der Vertikalen, bei dieser Anordnung aber nicht.
Für Potenteres werde ich aber noch mal was mit 6" oder 8" Coax angehen, wobei mal sehen
wie sich die 2x5" CX Kiste so verhält.

Achso, komplett Sica bestückt, kostet die Bestückung echt mal garnix, ebenso die Weiche nicht, das easy zu Xovern (6 Bauteile),
wiegt auch nur 4kg ;-)
16 Ohm (Bzw. nominell 14 Ohm), damit man auch problemlos 4-8 auf die Bühne bekommt mit Mini Amping.
Als Amping werde ich die neuen Class D 1HE LD Systems mal testen demnächst, kosten ja net viel.



Als Infill soll die Kiste weniger herhalten, könnte man zur Not dafür aber auch missbrauchen,
dennoch würde ich hier was Richtung konventioneller 6/1 besser eignen.
So ne Kiste ist als Frontfill oder Nearfill gedacht, direkt liegend auf der Bühnenvorderkante verteilt
und hier muss es bekanntlich dezent und unauffällig sein.
XT5 macht sich da sicher ebenfalls sehr gut.


Kurzum:
Ich bin gespannt wie sich die Kisten in der Praxis so machen, laut Theorie sollte das alles 1A sein.
Die erste Kiste funktioniert schonmal genau wie angeplant, klanglich sogar besser als gedacht.

Achso, 119dB schafft die XT5 definitiv nicht, vielleicht bei Peaks, wurde auch gemessen mit 10dB Crest.
Die üblichen besseren 5"er, welche halbwegs ab 120HZ gehen, haben idR. 89 bis 91dB,
was bei 85W rms grob 109-111dB macht, in der Theorie. Auch LA kann nicht zaubern


[Beitrag von Jobsti am 01. Nov 2013, 23:16 bearbeitet]
java4ever
Stammgast
#10198 erstellt: 02. Nov 2013, 20:30
Seit mein Windoof wieder funktioniert meckert der ständig was von wegen zertifikate können nicht verifiziert werden oder so... Und das sogar bei facebook (Ja, ich bin mir sicher, facebook.com!) Auch mein kaspersky 2013 (Vorher hatte ich 2012) meckert ständig was von wegen eine verschlüsselrte Verbindung wurde gefunden und das Zertifikat kann nicht verifiziert werden und tralala...
Weiß jemand wie man das ausstellen kann?

Grüße
thwandi
Inventar
#10199 erstellt: 02. Nov 2013, 21:42

java4ever (Beitrag #10198) schrieb:
Seit mein Windoof wieder funktioniert meckert der ständig was von wegen zertifikate können nicht verifiziert werden oder so... Und das sogar bei facebook (Ja, ich bin mir sicher, facebook.com!) Auch mein kaspersky 2013 (Vorher hatte ich 2012) meckert ständig was von wegen eine verschlüsselrte Verbindung wurde gefunden und das Zertifikat kann nicht verifiziert werden und tralala...
Weiß jemand wie man das ausstellen kann?

Grüße


Hast du vielleicht einfach mal die Bios Batterie und das Bios Datum gecheckt? (...)
*acoustics*
Stammgast
#10200 erstellt: 02. Nov 2013, 23:01
@jobsti 5XT bidde


Und 119dB sind auf 1m realistisch. Rosa Rauschen und Crestfaktor bei 10dB. Alles von l'aocustics gemessen und von meinem Team auch bestätigt, kommt natürlich aufs Preset an.

Kommt bis 90-95Hz bei -10dB runter, je nach EQing. Tiefer muss auch nicht sein, ist eh gut für ne kleine 5" Kiste. Hab die Dinger auch im Büro und Wohnzimmer als Rear-LS stehen, dass es PA-Boxen sind fällt im ersten Moment eh nicht auf.
java4ever
Stammgast
#10201 erstellt: 02. Nov 2013, 23:30
Aja klar ;). Datum ist korrekt. 2013 und 2012 war auf die Kaspersky Version bezogen ^^

Grüße
Jobsti
Inventar
#10202 erstellt: 03. Nov 2013, 00:35
Was steckt'n in der 5XT drinnen?
BMS, B&C, Beyma, Sica, Sammi... weiß man das?
Rein Interessehalber mal...

Auf den Beyma 5 CX bin ich mal gespannt die Tage, Wertigkeit ist schon mal der Knaller,
ist auch ein ganz schöner Trümmer
beric.ecker
Ist häufiger hier
#10203 erstellt: 03. Nov 2013, 01:26
Kurze Frage zwischendrin:

Von was haltet ihr mehr: Einer schweren, stabilen, aber auch alten und ohne Schutzschaltung ausgestatteten Crown CSL800 oder ner neuen, leichten TSA 1400.
Die Crown ist vorhanden, da ich aber günstig an die TSA komme, denke ich über nen Umstieg nach. Antreiben werden soll en 18-500/8A im Bridge Modus. (TSA klitzekleines bissl überdimensioniert? <.< )


[Beitrag von beric.ecker am 03. Nov 2013, 01:27 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#10204 erstellt: 03. Nov 2013, 02:05
die csl serie war damals eine preiswertere unterhalb der macrotech und microtech; mechanisch nicht der brüller, elektrisch aber o.k. - wenn sie spielt, benutzen. wenn nicht mehr, würde ich aber auch nicht viel geld in reparaturen stecken. klanglich der tsa vorzuziehen.
java4ever
Stammgast
#10205 erstellt: 03. Nov 2013, 18:40
"Er ist tot, Jim!"
Tja, so siehts mit meinem PC momentan aus. Jetzt heißt es handeln frei nach "Is kaputt, muss neu"
Windows neu aufsetzen und yay. Schon beim INSTALLIEREN EINE FEHLERMELDUNG...
20131103_163726
WTF

Grüße
*xD*
Inventar
#10206 erstellt: 03. Nov 2013, 19:08
Installations-CD beschädigt?
thwandi
Inventar
#10207 erstellt: 03. Nov 2013, 20:18
Sieht ehrlich gesagt nach nem Hardwaredefekt aus...
java4ever
Stammgast
#10208 erstellt: 03. Nov 2013, 22:53
SSD formatiert und hab nu windoof installiert und soweit eingerichtet bzw. Mit programmen versehen

Grüße
p.s. lag vllt am dvd laufwerk, das ist nichmehr ganz so neu
Jobsti
Inventar
#10209 erstellt: 04. Nov 2013, 05:39
Jop schaut für mich nach defekter DVD aus (Müssen keine Kratzer sein, kann auch oxidiert sein, oder lange in der Sonne gelegen), oder eben altes Laufwerk.

Da es gerade passt, von mir ein Tipp:
Falls ihr mit externem Laufwerk installiert, schließt dieses an USB 2.0 an und nicht 3.0,
hier hatte ich schon Probleme, auch mit korrekten Treibern bei der Installation.

2ter Tipp:
Sicher Daten speichern und keine Angst vor UV Licht oder Oxidation gibt's mit der M-Disc (DVD von LG und Millenniata),
zwar etwas teurer, aber wirklich extrem robust, empfehle ich gerade für Datensicherung in Büros.
Kann jeder aktuelle Billig-DVD Brenner von LG.


[Beitrag von Jobsti am 04. Nov 2013, 05:43 bearbeitet]
java4ever
Stammgast
#10210 erstellt: 04. Nov 2013, 08:06
Jobsti wie lange eine CD hält hangt aber auch vom Brenner ab...
Jobsti
Inventar
#10211 erstellt: 04. Nov 2013, 08:52
Ich rede von einer DVD, hier kommt es stark auf den Rohling an, wieviel UV Licht er verträgt,
vor allem aber wie er verklebt wurde, denn die Datenschicht befindet sich hier zwischen 2 Scheiben,
sind diese net 100%, oder wie bei Billigen außen nur mit Kleber (der Bröckelt gerne mal ab),
oxidiert die Datenschicht darin.

Nach Windoof XP, kommen die Microsoft Systeme, soweit mir bekannt, nur noch auf DVD.
die vom Werk Gepressten halten natürlich wesentlich besser als selbst Gebrannte, dennoch haben auch diese
die oben beschriebenen Probleme, nur idR. viel weniger ausgeprägt.

Bei Windoof aber normal völlig Rille, denn der Datenträger ist Frei, hier bezahlt man nur die Lizenz.
DVD kaputt = Windoof bei Micorosoft einfach neu runterladen und brennen, Key eingeben, aktivieren, fertig.

Wo das nicht so gut funktioniert ist Office, da gibt's Teileweise komische Lizenzen,
welche nicht mit den Online ladbaren Versionen funken. Aber dafür gibt's ebenfalls Lösungen.


[Beitrag von Jobsti am 04. Nov 2013, 08:58 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#10212 erstellt: 04. Nov 2013, 15:33
seit wann wird ne ssd formatiert? es hätte gereicht die partition zu löschen und von win diese neu anlegen zu lassen, das schont ne ssd du kannst dir von deinen freunden ne win 7 dvd geben lassen , nur eben mit deinem code inst.
java4ever
Stammgast
#10213 erstellt: 04. Nov 2013, 20:14
Also.
SSD formatieren: format /quick = Komplett löschen, allerdings nimmt die ssd das iwie als speziellen Befehl entgegen ergo die integierte, Speicherschonende Löschmethode wird genutzt^^
Ist aber auch egal. Win 7 ist drauf und funkt ^^
java4ever
Stammgast
#10214 erstellt: 07. Nov 2013, 21:52
Mal so ne Frage am Rande: Ein Thomann Mitarbeiter hat geschrieben, dass ein Cordial CAT5 Kabel möglicherweise nicht mit dem behringer X32 kompatibel ist, aber die pro snake Kabel vom Protokoll(Ein LAN Kabel hat ein spezielles Protokoll, wat?) Und der Verarbeitung auf das x32 ausgelegt sind... Ist ja nich so als Wäre das Cordial nicht mit Neutrik Ethercon Steckern und CAT5...
Was meint ihr?

Grüße
Jobsti
Inventar
#10215 erstellt: 07. Nov 2013, 22:42
Beim Schnellformat wird garnix gelöscht, einfach ausgedrückt wird nur davor geschrieben "Is leer, schreib neu drüber".
Beim kompletten Format wird alles mit 0 oder 1 überschrieben, evtl. aber auch defekte Cluster oder Sektoren gesperrt,
braucht's bei der SSD also net.
SSD Vollformat also nur, wenn man ganz sicher alle Daten löschen will, dass sie nicht wiederhergestellt werden können/sollen.

@java4ever
Blödfug, dann lass dir mal erklären warum das so sein soll.
Cat5 is Cat 5, Ende Gelände. Klar minimale Unterschiede gibt's dann noch, aber net so welche, dass eins funkt und das andere nicht.
java4ever
Stammgast
#10216 erstellt: 07. Nov 2013, 22:52
Bei der SSD Anyway, Samsung Boot DVD mit Erase Funktion macht das alles (Spezieller Befehl an Platte zum leeren aller Chunks)

Grüße
java4ever
Stammgast
#10217 erstellt: 16. Nov 2013, 17:26
So ruhig hier :o
Nja, hab grad den Beschluss gefasst 2 18" BR Kisten zu bauen. Sollen gut kicken und für Dj Gigs und Bands (heavy metal) eingesetzt werden.
Könnt ihr da nen Chassis empfehlen?

Grüße
vielefragen123
Inventar
#10218 erstellt: 16. Nov 2013, 17:27
ich würde den 18-500 von elder audio/ thomann nehmen
Ralle14
Hat sich gelöscht
#10219 erstellt: 16. Nov 2013, 18:42
18" und kicken? Entweder leichte Pappe nehmen (dann machts töck) oder kleinere Chassis. Richtiger Kick ist mit so einer großen, vergleichsweise instabilen Membran nicht möglich.

18-500 würde ich für den Anwendungsfall überhaupt nicht nehmen.

Evtl. mal den LMB-212 von Jobst-Audio anschauen, da kommt zwar untenrum nichts raus, klingt obenrum aber schon luftig.
Jobsti
Inventar
#10220 erstellt: 17. Nov 2013, 15:29
Also mir gefallen die 2 leichten Faitals (1020 & 1040) sehr gut in BR,
gerade wenn richtig ausgelegt, kommt für 18er hier wirklich ordentlich Kick.

1040 klingt etwas weicher und tiefer (einer der besten 18er in BR die ich kenne),
der 1020 etwas präziser und knackiger.
Haben jeweils ordentlich Antrieb und eine richtig leichte Pappe.


[Beitrag von Jobsti am 17. Nov 2013, 15:31 bearbeitet]
1kW
Stammgast
#10221 erstellt: 19. Nov 2013, 01:28
kennt jemand die Marke "Uniton" bzw den "Uniton DSC26"?
Find im Netz rein garnichts, soll ein Controller mit 2in und 6out sein. "das ist ein umgelabelter EV Dynacord dsp224" mehr hab ich nicht

Gruß und danke
Kevin
Jobsti
Inventar
#10222 erstellt: 19. Nov 2013, 02:20
Jop,

hat Herr Bunz bei uns im Forum angeboten, somit hatte ich da auch ein Auge drauf geworfen.
Allerdings findet man im Netz kaum bis keine Daten, ebenso wenig Software.
Evtl. mal bei Uniton anfragen, denn ohne Software ist das Ding net zu gebrauchen.


Uniton PRO DAS DSC 26
http://www.uniton.de/

Bekommt man das Ding unter 100€ und die Software ist noch zu haben,
eine Überlegung wert.
Ansonsten würde ich eher zu den günstigen LD Systems oder T-Racks (oder baugleichen Omnitronic) Controllern greifen.


[Beitrag von Jobsti am 19. Nov 2013, 02:23 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10223 erstellt: 19. Nov 2013, 02:23
Ich glaube mich zu erinnern, dass dieses Gerät zum Hersteller gesandt werden muss, um neue Presets einpflegen zu lassen. Was den Controller zwar sehr interessant für die Vermietung macht, aber spontane Änderungen kategorisch ausschließt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Diskussionen und Fragen zu Endstufentests
scauter2008 am 11.08.2015  –  Letzte Antwort am 11.04.2018  –  185 Beiträge
Bitte um Hilfe bei PA-Verkabelung - Veranstaltungslocation
drumateur am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 17.11.2015  –  4 Beiträge
Monacor PA-2000 bitte um Hilfe
rgn2004 am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 23.08.2013  –  3 Beiträge
PA Lektüre
beric.ecker am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  3 Beiträge
Hilfe: Beamer und Bühne über PA
HorstS am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  14 Beiträge
Pa Anlage, wie Sub dazuschalten?
Got2loveyou am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  5 Beiträge
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen
*xD* am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.07.2014  –  10 Beiträge
PA-Endverstärker unter HiFi-Aspekten, Hersteller
cr am 20.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  44 Beiträge
Bilder eurer Veranstaltungen und Anlagen
frikkler am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 05.03.2016  –  76 Beiträge
Eigene Party organisieren GEMA etc. Bitte um Hilfe
mbaufreak am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2017  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.261 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjosephculp
  • Gesamtzahl an Themen1.560.062
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.742.297