Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 Letzte |nächste|

Philips Hue Lampen: Erfahrung?

+A -A
Autor
Beitrag
dgmx
Stammgast
#802 erstellt: 10. Nov 2015, 18:27
Ne nicht deswegen das hat hier andere (Bauliche) Gründe auf die ich nicht groß näher eingehen möchte. Die Bridge ist auch nicht dauernd aus aber es kommt vor und dann wäre es halt gut die Lampen trotzdem noch ein aus schalten zu können. Ich werde mir was überlegen.

Die 4 oder 5 Watt die von der Bridge verbraucht werden sind kein Problem
quadrophoeniX
Inventar
#803 erstellt: 10. Nov 2015, 18:55
Normalerweise ist ja Bridge mit Lampe im Starterpack gekoppelt und beide funktionieren auch ohne Bridge (das ist ja genau Zweck dieser weichen Einstiegsdroge ) Wie sich das allerdings verhält, wenn die Lampe erst mal in Hue eingebunden ist, oder gar nur die Remote ohne Lampe geordert wird.... Sobald ich den Umbau mit der neuen Bridge vornehme kann ich das aber gerne mal probieren (da hab ich die Remote nämlich gleich mitbestellt)...


[Beitrag von quadrophoeniX am 10. Nov 2015, 18:57 bearbeitet]
mza287
Stammgast
#804 erstellt: 10. Nov 2015, 23:59
Also so lange es nur hue gab hab ich alles noch verstanden. Auch den Tap. Aber bei diesem Switch steige ich echt nicht mehr durch. Dieser ist doch eigentlich nur für die whites gedacht und kann keine hue bulb steuern oder?

Ps: nutzt jemand von euch das Tap? Ich weiß nicht ob ich es brauche. Habe schon zwei LC FB hier liegen.
quadrophoeniX
Inventar
#805 erstellt: 11. Nov 2015, 01:01
Der Switch ist eigentlich (fast) genauso wie die FBs der Living Colors und Living Whites - die gab es vor Hue und die funktionieren auch mit Hue.

Fast weil, das weiß ich mittlerweile LC FB auch bei ausgeschalteter Bridge, der Dimmer Switch hingegen, einmal mit der Bridge gekoppelt, NICHT!!!!

Der Switch ist den LC Fbs weiterhin dahingehend unterlegen, dass man damit nicht gezielt einzelne Lampen ansteuern kann, sindern nur die, die man ihm vorher zugeordnet hat. Dafür muss man halt auch nicht erst durch die lampen Zappen , bis man die eine hat, und kann auch selber unabhängige Gruppen bilden. Das kann man daher so oder so sehen, im Endeffekt ersetzt er damit (wieder) fast) den Wandschalter. Diesmal "fast", weil er eben nicht ins domestische Schaltersortiment passt, sondern eher Ami Format hat, und natürlich nur Hues steuert nicht aber die konventionellen Lampen - wo bleibt, verdammt der Hue Wanddimmer UP Einsatz mit Tasteingängen und der UP Tap???

Dass man ihm auch eine (!) Szene zuordnen kann, geschenkt (ich verwende eh bloß Hue pro Szenen, weil die App für mich eh die beste ist, gerade die Custom Widgest machen aus Hue ein eichtes HA Lichtsystem).



Der Tap wiederum kann Sachen, die weder die LC FBs noch der Switch können. Zumindest mit etwas tweaken: es gibt z.B. die App Hue TapApp oder die Hue Labs. Damit kan man dem Switch tolle Tricks beibringen. Auch hier verpennt Philips leider etwas ganmz wichtiges: Es handelt sich ja um ein Modul von Enocean (allerdings eben auf 2.4GHz IEEE 802.15.4 statt den üblichen 867MHz. Philps bezieght die Dinger also von Enocean, legt aber leider nicht den nicht einzeln erhältlichen Tragring für UP Einbau bei oder bieten einen UP Tap an.

Würden sie das machen, könnte jeder halbwegs gewievte Heimwerker den tap in das vorhandene Schalterprogram integrieren, passende Wippen gibt es von BuJä, Berker, Gira, Eltako.... Philips denkt da noch zu viel "Insel"

Ich werfe heir mal z.B. das Opus greenNet in den Ring, die gleiche Soße, vom gleichen lieferanten, nur leider auf einer andderen Frequenz. Sowas von Philips auf 2.4 und Hue App kompatibel, Mannomoeter, da hätten sie die ganze Konkurrenz versenkt...


[Beitrag von quadrophoeniX am 11. Nov 2015, 11:10 bearbeitet]
mza287
Stammgast
#806 erstellt: 11. Nov 2015, 08:28
Danke für deine sehr ausführliche Erklärung. Den Tap werde ich mir vermutlich mal anschauen. Oder ich hänge eine meiner fb an die wand. Gibt da ja Halterungen für. Ich habe mir vor kurzem die iconnecthue App gekauft und damit kann man wohl bis zu 16 Szenen auf das Tap legen. Not bad

Aber dieser Switch macht für mich nicht so richtig Sinn. Habe ohnehin nicht so viele Lampen und brauche auch keine whites.

Meine stripes in der Küche verabschieden sich weiter immer wieder. Hier hatte jemand die tesa powerstripes in den raum geworfen. Nun stehe ich vor der Entscheidung welche von den ganzen die es mittlerweile alle gibt? Reichen da die Poster oder doch large?


[Beitrag von mza287 am 11. Nov 2015, 08:29 bearbeitet]
mza287
Stammgast
#807 erstellt: 13. Nov 2015, 10:55
sooo..gesagt getan. gestern ist mein hue tap gekommen und ich bin ziemlich angetan von dem gerät. ich finde es verblüffend was so ein gerät ohne Stromversorgung anstellen kann und was alles möglich ist. mit der app iconnecthue ist das teil echt mega nützlich. ich habe es mir in den Flur gehängt und mach beim ins bett gehen wenn hoch gehe mit einem Knopfdruck unten das licht aus und im Schlafzimmer das licht an

und man kann bis zu 16 Szenen auf die ganze hue verteilen, pro knopf 4 Szenen. es ist also echt viel möglich. ich denke ich werde ihn behalten. schon alleine weil ich nicht immer alles mit dem Handy machen möchte.

PS: ich suche immer noch tesa powestrip, poster oder large?
quadrophoeniX
Inventar
#808 erstellt: 13. Nov 2015, 16:32
Bei mir sind gestern 3 neue Bridges eingetrudelt Eine für mich eine für den Nachbarn und die dritte weiß ich noch nicht. Philips akzepiert per Bestellung übrignes nur einen Rabattcode (Prod.ID der Bridge) So haben sie 3 Pakete durch Europa geschickt....

(Gebe damit 2 Bridges Gen 1 (eine davon unbenutzt aus Starterpack) Sowie ein komplettes GU10 Starterpack inkl. Bridge 1 (auch dieses bis aus eine Lampe zum etsten komplett unbenutzt) ab... Link in die Bieten-Sektion folgt am WE)
mza287
Stammgast
#809 erstellt: 13. Nov 2015, 17:00
Meine neue Bridge kommt hoffentlich auch heute oder morgen freue mich schon auf Siri Lampen steuern
mza287
Stammgast
#810 erstellt: 15. Nov 2015, 19:12
Hat sich hier mal jemand mit huelabs beschäftigt? Gibt es da irgendwas wirklich gutes was man gebrauchen kann? Oder was wir selber davon nutzt. Würde mich echt interessieren
quadrophoeniX
Inventar
#811 erstellt: 16. Nov 2015, 02:27
Ich hab's ja empfohlen... also, ja, ich TapToggle und tapDimmer ... ob dasjetzt so anders oder gar besser ist als iConnect Hue, das Du gekauft hast, weiß ich nicht.
mza287
Stammgast
#812 erstellt: 16. Nov 2015, 10:42
also es ist insofern anders, dass man 4 Szenen auf einen knopf legen kann.

ich hab jetzt mal Go to sleep und waking up probiert. aber eigentlich ist das alles auch mit der iconnecthue app machbar.

Und dieses hue ambience versteh ich nicht so recht, kannst du dazu was sagen?
T.W.G
Stammgast
#813 erstellt: 17. Nov 2015, 15:38
Moin,

ich habe das Problem, das Alarme nicht zufriedenstellend funktionieren.

- morgens soll eine Lampe zu einer best. Zeit aktiviert werden und abends zu entsprechender Zeit wieder ausgeschaltet werden.
- mittags gehen 2 zusätzliche Lampen zeitgesteuert an und spät abends wieder aus.

Abends werden zur ersten Zeit zu der eigentlich nur eine Lampe ausgeschaltet werden soll, alle drei Lampen aus. Morgens geht die Lampe nicht mehr an seit ich sie gestern gegen einen neue (diese Lampe mit dem fest gekoppelten Dimmer) gewechselt habe. Dabei ist die neue Lampe benannt, eingerichtet und auch über die App UND über den Dimmer steuerbar. Ging auch abends aus aber heute morgen nicht mit an.

Was läuft da schief!? Hatte schon mal jemand das Problem und wie habt ihr das gelöst?
mza287
Stammgast
#814 erstellt: 17. Nov 2015, 21:14
heute ist dann endlich meine lang ersehnte neue bridge 2.0 per UPS gekommen und die einrichtung hat dann nach paar Fehlversuchen auch geklappt. Ich musste DHCP deaktivieren und dann ging es. Ihr glaubt nicht in was für einem Karton die bridge geschickt wurde. sie war in einer riesen Umverpackung drin die aussah als hätte ich einen stereo anlage bestellt... da hätten 100 bridges reingepasst. Und dazu noch einen Aufkleber fragile war auf dem Karton. Ich weiß nicht was die da fabriziert haben wahrscheinlich hat es deshalb so lange gedauert.

Nach ein paar Tests bin ich nun doch ziemlich enttäuscht von der Siri Steuerung. Mit der Apple Watch klappt es so gut wie gar nicht da habe ich meine große Hoffnung reingelegt. Denn leider habe ich kein iPhone 6 es womit hey Siri einfach klappt. Und die Fls pp Controller werden gar nicht gesteuert. Außerdem harmoniert das ganze sowieso nur mit der original F gar nicht gesteuert. Außerdem harmoniert das ganze ist sowieso nur mit der original hue App. Ich nutze nun aber Iconnecthue und es wäre sehr umständlich jetzt die ganzen Szenen erst wieder in der normalen App anzulegen. Jedes Mal wird mir gesagt dieser Name wurde schon in der Bild gespeichert ich solle doch einen anderen benutzen. Da frage ich mich, wie lösche ich die diese gespeicherte Informationen der Bridge?
Habe mir da wirklich mehr erhofft


[Beitrag von mza287 am 17. Nov 2015, 21:46 bearbeitet]
100Andi
Ist häufiger hier
#815 erstellt: 19. Nov 2015, 10:30
Kann Jemand die alten E27 mit den neuen E27 800 Lumen mal vergleichen?
Können die jetzt mehr Farben darstellen?
Wie groß ist der Helligkeitsunterschied?
Vorab Danke!
Lord-Homer
Stammgast
#816 erstellt: 21. Nov 2015, 01:29
Aus meiner Sicht ist der Helligkeitsunterschied nicht besonders groß, zumindest nicht bei warmen Weißtönen. Das Grün ist immer noch nicht ganz so knallig wie bei LED Strips aber ich hab die alten auch nicht mehr zum Vergleich. Ist wahrscheinlich etwas besser als mit den alten. Beides eher minimale Verbesserungen, die nicht unbedingt für einen Wechsel sprechen.
mza287
Stammgast
#817 erstellt: 21. Nov 2015, 21:15
Ich habe nun im Schlafzimmer zwei hue Bettlampen. Mit der ersten hat das mit Siri ein und ausschalten funktioniert. Kann mir jemand sagen wie ich es am besten hinbekomme das beide Lampen angehen wenn ich zB ins Bett gehe? Es reagiert immer nur die erste. Die zweite nicht.
Lord-Homer
Stammgast
#818 erstellt: 21. Nov 2015, 23:57
Ich würde eine Szene über die Hue App erstellen, die beiden Lampen anschaltet und diese dann über Siri aufrufen.
mza287
Stammgast
#819 erstellt: 22. Nov 2015, 01:20
Ja hast recht das geht. Ausschalten kann man nur leider keine Szenen.

Und voll oft kommt der Fehler das diese Sache schon bei Siri vergeben ist. Kann man die irgendwie löschen
Aus der Siri HomeKit Datenbank?
thosam
Neuling
#820 erstellt: 24. Nov 2015, 20:43

mza287 (Beitrag #817) schrieb:
Ich habe nun im Schlafzimmer zwei hue Bettlampen. Mit der ersten hat das mit Siri ein und ausschalten funktioniert. Kann mir jemand sagen wie ich es am besten hinbekomme das beide Lampen angehen wenn ich zB ins Bett gehe? Es reagiert immer nur die erste. Die zweite nicht.


Ich benutze dafür die Elgato Eve App, die bietet viel mehr Möglichkeiten in Bezug auf Hue und Homekit als die Philips App (es gibt auch noch eine "Home" App, die sehr gut sein soll, aber 15 Euro sind mir dann doch etwas viel für den Anfang).

Mit Elgato Eve kann man sog. "Dienstgruppen" erstellen, d.h. du kannst in deinem Fall die beiden Lampen in einer Dienstgruppe "Nachttischlampen" zusammenfassen. Dann sollten mit dem Befehl "Schalte die Nachttischlampen an/aus" beide Lampen an bzw. aus gehen.

Zudem kann man in der App auch Räume erstellen und die Lampen den entsprechenden Räumen zuweisen; die Lampen lassen sich dann durch "Mach das Licht im Wohnzimmer an/aus" sowohl ein als auch ausschalten (mit der Philips App und Siri konnte ich immer nur alle Lampen oder einzelne Lampen ausschalten, nicht aber Gruppen).
mza287
Stammgast
#821 erstellt: 25. Nov 2015, 18:08
werde ich mal probieren. aber die fls pp Controller kann man damit auch nicht steuern oder? zumindest sirimäßig oder?
Lord-Homer
Stammgast
#822 erstellt: 25. Nov 2015, 18:40
Nein, das geht nicht. Die momentan einzige Lösung die FLS-PP auch über Siri zu steuern, ist mit einem Windows/Linux/Debian Rechner (z.B. Raspberry Pi) auf dem Homebridge (https://github.com/nfarina/homebridge) mit dem passenden Hue-Plugin läuft. Alternativ gibt es auch ein Plugin für die OpenSource Heimautomatisierungssoftware Fhem, die ebenfalls Hue unterstützt. Das Programm emuliert eine HomeKit kompatible Bridge. Damit lassen sich auch anderen Geräte wie die Harmony mit in HomeKit integrieren.


[Beitrag von Lord-Homer am 25. Nov 2015, 18:42 bearbeitet]
100Andi
Ist häufiger hier
#823 erstellt: 26. Nov 2015, 15:56
@Lord-Homer: Danke für die Einschätzung.
kaefer03
Inventar
#824 erstellt: 26. Nov 2015, 22:32
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich die neue Bridge 2.0,
folgendes Problem habe ich:
Zuhause, mit dem Handy im Wifi Netz kann ich alles Lampen steuern.
Wenn ich unterwegs bin, funktioniert die Steuerung mit dem Handy nicht.
Fehlermeldung: Keine Verbindung zu Bridge.
Mit der alten Bridge hatte alles problemlos funktioniert.


IMG_3972
mza287
Stammgast
#825 erstellt: 27. Nov 2015, 11:25
ja das ist schon ziemlich bescheiden das die fls Controller nicht angesteuert werden können. auf so eine bastellösung habe ich nun keine lust. ich hoffe das Dresden da irgendwas bastelt das diese auch bei siri eingebunden werden können.
quadrophoeniX
Inventar
#826 erstellt: 27. Nov 2015, 12:30
Nochmals: da kann Dresden nix für, das liegt daran, wie Philps die FLS an Apple weitermeldet oder nicht. Der Standard heisst ZLL und wenn Philps (oder, noch viel schlimmer Osram) diese Standards nicht ordentlich unterstützt (Apple eh nicht) funktioniert es halt nicht - ach, war da nicht was, das Philips Anfang (hust) des Jahres auf ZigBee3.0 umstellen wollte und damit uneingesschränkt Zigbee HA kompatibel sein sollte? Achso, Apple Homekit, ja, das ist natürlich vieeel wichtiger gewesen....
mza287
Stammgast
#827 erstellt: 29. Nov 2015, 13:07
Ok habe ich verstanden. Ich wollte mich nun mit eve der App beschäftigen und zB eine Dienstgruppe erstellen. Aber wenn ich zB die Gruppe Schlafzimmer nennen möchte kommt verständlicherweise der Fehler das diese schon vorhanden ist.
Deshalb nochmal die Frage: irgendwo diese ganzen Namen aus Homekit löschen?
dgmx
Stammgast
#828 erstellt: 29. Nov 2015, 13:29
Also ich habe auch ein kleines Problem, vielleicht fällt jemandem dazu eine Lösung ein.

Ich habe die alte Bridge mit 2 Living Colors und dem neuen Schalter (Dimmer) im Einsatz.

Ich nutze die Lampen in Verbindung mit einem Philips Ambilight Fernseher, da dieser aus 2012 ist übernimmt mein Tablet dann die Steuerung. Die Lampen tanzen dann also zum Ambilight vom Fernseher.

Mache ich dann den Fernseher aus so behalten die Lampen die letzte Farbe die Sie vom Ambilight übernommen haben. Auch wenn ich die Lampen dann mit dem Schalter ausmache bleibt das so.

Gibt es irgendeine Möglichkeit das die Living Colors beim nächsten einschalten mittels Schalter einfach normal Weiß Leuchten und sich nicht die letzte Farbeinstellung vom Ambilight speichern?
mza287
Stammgast
#829 erstellt: 29. Nov 2015, 14:21
Ich habe nun einfach die komplette homekit Einstellungen zurückgesetzt.

Das mit der Dienstgruppe hat schonmal sehr gut geklappt. die beiden Nachttischlampen zu "Schlafzimmer" zusammengefasst klappt schon super

Ich verstehe nur nicht diese doppelte Namensgebung. Einmal das Gerät selber welches aussagt ob es eine hue eine iris etc ist und dann nochmal den Namen der Lampe. wenn ich einfach beide Namen gleich vergeben möchte, meckert eve wieder das der name schon vorhanden ist... wenn ich aber in einer Szene die Lampen anwählen möchte und da nur 3 mal hue color camp steht weiss ja gar nicht welche es nun ist..

Was ich noch nicht geschafft habe, ist eine Szene einzubinden. Es gibt zwar die option Szene aber man kann aus keiner wählen sondern nur färben vergeben. Hat da jemand einen tipp?


PS: es wäre echt super wenn sich da doch noch irgendwas in Richtung dresden tut. das wäre so echt schade wenn das ungenutzt bliebe.
quadrophoeniX
Inventar
#830 erstellt: 29. Nov 2015, 19:56

dgmx (Beitrag #828) schrieb:
. Auch wenn ich die Lampen dann mit dem Schalter ausmache bleibt das so.
Gibt es irgendeine Möglichkeit das die Living Colors beim nächsten einschalten mittels Schalter einfach normal Weiß Leuchten und sich nicht die letzte Farbeinstellung vom Ambilight speichern?


Ich vermutet, du beziehst dich mit "Schalter" auf den hue Dimmer Switch, denn bei einem Wandschalter passiert genau das, was du willst ... Für mich leider, den ich finde das standard Weiß der hue grässlich. Eine zweite Möglichkeit wäre der hue Tap.
dgmx
Stammgast
#831 erstellt: 29. Nov 2015, 20:01
Richtig erkannt. Aber wenn ich die Lampen vom Strom trenne, also den Stecker ziehe dann behalten die auch die Farbe von zuvor......
quadrophoeniX
Inventar
#832 erstellt: 29. Nov 2015, 20:26
Örm, auch wenn App und Widget deaktiviert sind? Edit: ach so, Living Colors... Ich dachte hue Birnen... Aber bei den LC kannst du das "Weiß" doch eh in der Pfeife rauchen.....


[Beitrag von quadrophoeniX am 29. Nov 2015, 20:29 bearbeitet]
dgmx
Stammgast
#833 erstellt: 29. Nov 2015, 20:34
Ja schon.

Folgendes soeben durchgeführt:
Hue App gestartet. Lampen auf "Sunset" gestellt. App beendet. Stecker bei einer Lampe gezogen. Nach dem einstecken leuchtet diese in der Selben Farbe wie zuvor.
mza287
Stammgast
#834 erstellt: 02. Dez 2015, 16:41
die elgato eve app scheint aber nur im wlan zu funktionieren oder?
Lord-Homer
Stammgast
#835 erstellt: 02. Dez 2015, 16:56
Wenn man einen Apple-TV hat, geht auch der Fernzugriff über HomeKit. Ansonsten hilft auch ein VPN On-Demand Profil für das iOS-Gerät.
dgmx
Stammgast
#836 erstellt: 08. Dez 2015, 12:55
Weiß Jemand wie man die Bridge zurücksetzen kann oder ähnliches? Habe den Resetknopf schon 10 Sekunden gedrückt und auch vom Strom getrennt.

Mein Problem ist nämlich das die Bridge nicht mehr im Netzwerk erkannt wird.

Gestern Abend wurde mir in der Hue App auf dem Tablet ein Software Update vorgeschlagen. Das habe ich gestartet und habe das ganze einfach über Nacht laufen lassen. Heute früh stand in der App dann immer noch "Aktualisierung.....". Das es aber so lange dauert kann ja nicht sein.

Also habe ich zuerst mal das Tablet neu gestartet, danach konnte die Hue App dann keine Verbindung mehr zur Bridge herstellen. Der Hue Switch Dimmer konnte die Lampen aber noch ein und ausschalten. Die Lampe für "Netzwerk" an der Bridge hat auch nicht geleuchtet. Also habe ich als nächstes mal den Router neu gestartet. Auch das ohne Erfolg. Dann habe ich mehrmals lange den Resetknopf an der Bridge gedrückt, dadurch ist nun auch der Hue Switch Dimmer ohne Funktion und ich konnte die Lampen nur noch durch Stecker ziehen ausschalten.

Die Lampe für "Netzwerk" ist immer noch aus, daher findet auch das Tablet die Bridge nicht und ich bekomme keinen Zugriff.

Ist das Ding kaputt oder hat noch jemand eine Idee?
pit83
Ist häufiger hier
#837 erstellt: 08. Dez 2015, 13:07
du hast alles schon mal vom strom getrennt, bis auf die bridge, oder?
dgmx
Stammgast
#838 erstellt: 08. Dez 2015, 13:10
Also die Bridge habe ich schon mehrfach vom Strom genommen. Die Lampen habe ich bloß vom Strom getrennt da ich diese ja irgendwie ausschalten musste.
mza287
Stammgast
#839 erstellt: 08. Dez 2015, 14:53
war bei mir gestern auch so das in der hue app ein Software update wa rund danach die Bridge nicht mehr gefunden wurde...

mit dem hue tap und über siri lassen sich die lampen aber immer noch steuern.
dgmx
Stammgast
#840 erstellt: 08. Dez 2015, 14:57
Danke, aber das kann ja nicht richtig sein.

Also deine Hue App findet die Bridge auch nicht mehr?

Die Ambilight-Hue App findet die Bridge ebenfalls nicht.

Leuchtet denn bei dir die Netzwerk Lampe der Bridge?
dgmx
Stammgast
#841 erstellt: 08. Dez 2015, 21:02
So habe mit Philips telefoniert, die Bridge ist wohl defekt und ich muss die einschicken, dann bekomme ich eine neue. Kann aber wohl 7 Tagen dauern.....

Ich wollte dann gerade mal den Dimmer Switch mit den beiden Living Colors Lampen verbinden damit ich diese zumindest damit schalten kann, aber auch das klappt nicht. Gab es da einen Trick bei?
djpundro
Stammgast
#842 erstellt: 12. Dez 2015, 16:15
2 Philips Living Colors Iris mit 55PUS7600

2 Philips Living Colors Iris mit 55PUS7600

2 Philips Living Colors Iris mit 55PUS7600
dgmx
Stammgast
#843 erstellt: 12. Dez 2015, 16:45
Schaut gut aus

Nur der Abstand Links und rechts wäre mir etwas zu klein, aber das geht vermutlich nicht anders
Lord-Homer
Stammgast
#844 erstellt: 13. Dez 2015, 12:11
Achtung an alle, die das vor kurzem erschienene Update installieren wollen: Danach lassen sich nur noch Lampen von Philips selbst steuern! Andere Produkte von Herstellern wie Osram Lightify und wahrscheinlich auch Dresden Elektronik (FLS-PP Controller) sind mit der Hue Bridge dann nutzlos. Eine ziemliche Wendung von Philips, da es ja eigentlich als ein für Drittentwickler offenes System gestartet wurde. Für den FLS-PP bleibt wohl nur noch die Option sich das RaspBee Funkmodul oder den Gateway zu kaufen.

https://twitter.com/tweethue/status/674248181425774592


[Beitrag von Lord-Homer am 13. Dez 2015, 12:29 bearbeitet]
mza287
Stammgast
#845 erstellt: 13. Dez 2015, 12:52
Ich hab das Update gemacht leider. Aber bei mir funktionieren die fls Controller von Dresden Gott sei dank noch. Scheinbar sind diese nicht ausgeschlossen
quadrophoeniX
Inventar
#846 erstellt: 13. Dez 2015, 15:15
Ich denke, du wirst aber keine neuen Lampen mehr einbinden können, ich hatte zwei entsprechende Rückmeldungen von bekannten. Und auch keine neuen Schalter und Dimmer von Busch Jäger... Damit durfte auch klar sein wie es um das versprochene update auf das offene Zigbee3.0 besteht sein dürfte Prima, damit hat sich Philips allein in meinen Umfeld 3 Kunden abgeschossen, inklusive den, der bislang allen dazu geraten hat, aber wen wunderte - ist ja Philips, die haben die UX bisher noch IMMER auf der Zielgeraden verbockt
mza287
Stammgast
#847 erstellt: 13. Dez 2015, 15:32
UX?

Aber du hast recht. Was die da wieder verzapft haben ist echt richtig mies. An Dresden hab ich im ersten Moment gar nicht gedacht ...
Ich hoffe ja die rudern wieder zurück
quadrophoeniX
Inventar
#848 erstellt: 13. Dez 2015, 16:34
User eXperience.... Das was beim Umgang mit dem Produkt beim Kunden ankommt/übrig bleibt...
Bitte jeder mal einen bösen kommentar auf Twitter ablassen, ich schicke übrigens meinen letztens gekauften Krempel zurück... Die Anfrage bei Click Licht und Philips läuft schon. Pfui!


[Beitrag von quadrophoeniX am 13. Dez 2015, 17:14 bearbeitet]
frestyle
Stammgast
#849 erstellt: 13. Dez 2015, 17:06
Das mit dem Update ist ja mal schrottig, Danke Philips das ihr wieder alles versaubeutelt.

Wie kann ich nachschauen welche FW-Version auf meiner Bridge drauf ist und welche die neueste wäre?

Oder betrifft das nur die Neue Bridge ich habe noch die alte Runde welche noch nicht mit dem Home-Kit kompatibel ist.

Wenn Philips wenigstens was im Angebot hätte, was die Konkurenz anbietet, ich finde die Gardenspot´s super.
Mit Ambilight gekoppelt ganz Lustig wenn sich der Garten farblich zum Fernsehbild anpasst
quadrophoeniX
Inventar
#850 erstellt: 13. Dez 2015, 17:52
#NoFriendsofHueAnymore, und jetzt alle!
dgmx
Stammgast
#851 erstellt: 13. Dez 2015, 19:45
Bei mir hat das besagte update die Bridge gebrickt.

Aber gut zu wissen, mal sehen mit welcher Software die neue von Philips kommt.
Lord-Homer
Stammgast
#852 erstellt: 13. Dez 2015, 20:04

mza287 (Beitrag #845) schrieb:
Ich hab das Update gemacht leider. Aber bei mir funktionieren die fls Controller von Dresden Gott sei dank noch. Scheinbar sind diese nicht ausgeschlossen


Welche Bridge hast du? Die neue oder alte?

Zum Glück updated sich die Bridge nicht automatisch aber über längere Sicht wird man sich wohl eine Alternative suchen müssen. Hab mal bei Dresden Elektronik nachgefragt, ob man jetzt mit deren RaspBee Gateway auch keine Philips Lampen mehr steuern kann.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.207 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedEusebioget
  • Gesamtzahl an Themen1.559.948
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.739.305