HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » "Lagerbildung" eindämmen | |
|
"Lagerbildung" eindämmen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Jakob1863
Gesperrt |
18:25
![]() |
#356
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
In Sachen des semantischen Konstrukts hast du selbstverständlich recht. Ansonsten würde ich als Einstiegsliteratur empfehlen: ![]() oder, vielleicht noch einfacher:
Quelle: Stefan Weinzierl, Hans-Joachim Maempel, "Sind Hörversuche subjektiv? Zur Objektivität akustischer Maße", Fortschritte der Akustik: Tagungsband der 38. DAGA, Darmstadt: , pp. 315-316. Eigentlich sollte bekannt sein, daß die Eignung der Hörer (unter Testbedingungen) entscheidend für ihren Einsatz als "Teil der Messinstrumente" ist. Bei technischen Instrumenten ist es übrigens ebenso, deshalb müht man sich mit Kalibrierung ab, macht sich Gedanken über die Reproduzierbarkeit usw. Gruß [Beitrag von Jakob1863 am 18. Aug 2013, 19:00 bearbeitet] |
|||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
18:46
![]() |
#357
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Gääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnnnnnn... [Beitrag von jottklas am 18. Aug 2013, 19:45 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
tomtiger
Administrator |
21:24
![]() |
#358
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Hi Jakob,
das ist Unfug. Niemanden hier interessiert, wo die Hörschwelle des Menschen ist. Uns interessiert ausschließlich, was der durchschnittliche Hifi Käufer im Alltag daheim beim Bier oder Scotch zu hören vermag. Wir wollen - um Deinen Vergleich zu bemühen - nicht mehr wissen, als ob das technische Instrument in einen bestimmten Karton passt. Dazu muss das technische Gerät nicht kalibriert sein. Mich interessiert nur, ob der Käufer einer 10.000 Euro Mark Levinson Endstufe daheim beim Musikhören einen Unterschied zu einer Behringer Endstufe mit der selben Leistung aber für 700 Euro hören kann. Es ist aber sowas von uninteressant, ob irgendein hochtrainierter Superhörer da Unterschiede hören kann. Siehst Du, wenn ich zur Sicherung einer Falltüre einen 200 Kilo Stein drauf lege, dann weiß ich, dass kein Mensch den hochheben kann. Klar, wird es den einen oder anderen geben, der den hebt, und klar, wenn einer jahrelang trainiert, wird er es auch schaffen. Trotzdem reicht mir das, um zu wissen, das "keiner den hochheben kann". LG Tom |
|||||
_ES_
Administrator |
21:31
![]() |
#359
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Gaußsche Glocke halt.... ![]()
Ähhh....hier oder überhaupt ? Wenn das so wäre, wäre hier überall und allerortens alles tuffig.... ![]() |
|||||
tomtiger
Administrator |
21:35
![]() |
#360
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Hi,
ja tschulligung, mich interessiert es nicht, und viele andere wohl auch nicht. Wir können aber eine Abstimmung machen .... ![]() LG Tom |
|||||
_ES_
Administrator |
21:41
![]() |
#361
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Hi,
Nochmal zur Erinnerung:
Kennst du den Verstärkerklang-Thread ? ![]() Was ist dort von Interesse- doch das genaue Gegenteil, BT, BT, BT.....nix mit Bier oder Scotch.... ![]() |
|||||
Whistlering
Hat sich gelöscht |
21:58
![]() |
#362
erstellt: 18. Aug 2013, ||||
Wäre schon mal ein Fortschritt, wenn sich die Tatsache, das ein ergebnisloser Blindtest keine Aussagekraft hat, durchsetzen würden. |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
07:48
![]() |
#363
erstellt: 19. Aug 2013, ||||
sooo "ergebnislos" sind die mir bekannten BTs nicht ... das Ergebnis "Unterscheidung nach Anonymisierung nicht erfolgt" mag zwar nicht jedem passen, ein Ergebnis ist es dennoch ... |
|||||
tomtiger
Administrator |
07:51
![]() |
#364
erstellt: 19. Aug 2013, ||||
Hi,
ja aber das kommt ja von Seiten der Händler, die händeringend Verkaufsargumenten hinterherhecheln! Von Seiten der - hmmmm sagen wir mal - Klangrealisten sollte der Blindtest dann, wenn jemand annimmt, Unterschiede zu hören, nach Pegelabgleich & Co. genauso gemütlich bei Bier und Scotch (oder Kaffee) erfolgen, wie die Unterschiede gehört worden sein wollen! Die Händler und andere kommen dann und meinen "Och, das ist ja nicht wissenschaftlich, da muss man trainierte Superhörer nehmen, .....". LG Tom |
|||||
Jakob1863
Gesperrt |
09:04
![]() |
#365
erstellt: 19. Aug 2013, ||||
Nun, zunächst ging es um eine Behauptung eines Teilnehmers, dem offensichtlich nicht geläufig war, daß es auf die Eignung der Testteilnehmer unter Testbedingungen ankommt. Hoffentlich ist zumindest in dem Punkt nun ein Erkentnisfortschritt zu verzeichnen. Daß man ähnlich auch bei technischen Instrumenten vorgeht - nämlich ihre Eignung für die zu erfüllende Meßaufgabe vorab abzuklären - sollte bekannt sein. Wenn man denn der Auffassung bapps folgen möchte, daß nicht die Teilnehmer getestet werden sollen, denn dann werden diese Testteilnehmer als Teil des Meßinstrumentes eingesetzt. Will man stattdessen die Teilnehmer testen, dann kommt es trotzdem auf die Eignung unter Testbedingungen an, da man iaR die Testresulate generalisieren möchte, also nicht nur auf die spezifische Testsituation beziehen möchte. Auch wenn sich nun alle "tiger des roten Herings" (ignoratio elenchi ![]() Sofern das nicht gegeben ist, kann man nur die lapidare Feststellung machen, daß die Nullhypothese zurückgewiesen werden konnte oder eben nicht zurückgewiesen werden konnte. Das heißt, ergebnislos ist ein Test in keinem Fall (es sei denn, man habe ihn abbrechen müssen), nur ohne Erfüllung der Gütekriterien sind weitergehnde Schlußfolgerungen aus Testresultaten in den meisten Fällen unsinnig. In Forumsdiskussionen gibt es leider die Neigung zu verwegener post-hoc Hypothesenbildung, was der Sache nicht sonderlich zuträglich ist. Gruß [Beitrag von Jakob1863 am 19. Aug 2013, 09:08 bearbeitet] |
|||||
tomtiger
Administrator |
09:19
![]() |
#366
erstellt: 19. Aug 2013, ||||
Hi,
nein, nur in dem Punkt, dass Du weiterhin über Details sprichst, die mit dem Thema nichts zu tun haben. Ich erkläre Dir aber gerne nochmals, worum es geht: Es gibt Nutzer, Händler, Schreiberlinge und wenige Hersteller, die behaupten, dass handelsübliche Hifi Ware in ihrer Wohnung, Schauraum, Messervorführraum oder Redaktionsräumen, etc.etc. deutlich hörbar anders klingen, als andere handelsübliche Hifi Ware. Das nennen sie dann Klangunterschiede. Um deren Existenz geht es. Also um die der Klangunterschiede. Einzige sinnvolle Möglichkeit, die Existenz der Klangunterschiede zu ergründen, ist wenn diese Nutzer, Händler, Schreiberlinge und wenigen Hersteller in den betroffenen Räumlichkeiten verblindet die Klangunterschiede bestätigen. LG Tom |
|||||
ingo74
Inventar |
10:10
![]() |
#367
erstellt: 19. Aug 2013, ||||
ist das jetzt der parallel-verstärkerklangthread geworden, oder welchen sinn hat es, in zwei threads das gleich zu diskutieren..? |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.444