HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||
Autor |
| |
pat407
Stammgast |
#3502 erstellt: 26. Apr 2009, 20:19 | |
Das ist aber schlecht... |
||
klausES
Inventar |
#3503 erstellt: 26. Apr 2009, 20:44 | |
Was soll denn daran schlecht sein |
||
|
||
pat407
Stammgast |
#3504 erstellt: 26. Apr 2009, 20:45 | |
Ich will ein goldenes.Schwer zu bekommen.Das ist schlecht... |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3505 erstellt: 27. Apr 2009, 10:49 | |
Ja, muß man halt so hinnehmen, ab und zu kommt schon einer! Muß man eben geduldig sein, ich habe als letzte Komponente meines "Sony-Studios" jetzt den PS-X800 auf die Suchliste gesetzt, seit 6 Wochen nicht einer in der Bucht angeboten worden - kann also auch noch was dauern |
||
kptools
Hat sich gelöscht |
#3507 erstellt: 28. Apr 2009, 10:16 | |
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Sony PS-X800 " |
||
tapeplayer
Ist häufiger hier |
#3508 erstellt: 28. Apr 2009, 21:22 | |
Hallo Ihr DAT Spezialisten, zurück zum DTC-55ES. Ich habe ihn seit knapp einer Woche und ich gebe ihn nicht wieder her, nein niemals. Ich habe den Thread hier fast durch gelesen.Jetzt Traue ich mich. Mein 55ziger Spult nicht sehr besonders. Wenn er kalt ist schaft er keine 60, 90, und gar erst keine 120 zu Spulen, weder vor noch zurück.Er bleibt einfach stehen. Ungefähr ne' halbe Stunde Spielzeit, Spult er alle Dat-Bänder Vor und zurück.Das Abspielen der Bänder funktioniert einwandfrei, ohne die Aufwärmphase. Die Aufnahmen sind sehr gut,auf einem neuen 120ziger Band.Die Aufnahmen sind Analog, mit 48khz. Ich glaube, ich komme ein paar Jahre zu spät wg. SCMS und Analog-Aufnahme mit 44,1khz. Aber da gibt es ja Bausätze aus einer sehr bekannten Elektrornik-Zeitschrift. Ich hatte nur ein Aussetzer beim überspielen eines DAT-Bandes gehabt. Wenn der DAT warm ist, schafft er ein 120ziger in 48 sek. Vorzuspulen und 92 sek Zurückzuspulen.Das ist wohl zu langsam in beide Richtungen. So wie ich dieses Thema des 55ziger Verstanden habe, könnte es an der Mechanik liegen.Seltener an der Elektronik, oder. Das ich das LW auseinder nehmen muß, dabei ist mir nicht ganz wohl. Reinigen und neu Abschmieren und Ölen ( Zahnräder ).Das muß sein, das habe ich schon mitbekommen. Ich habe ein zweites Lauwerk des 55zigers, da habe ich schon 6 Teile abgebaut.Bin ich nicht Mutig. Natürlich gelabelt. Hängen gebleiben bin ich bei den nylon-washer, wie um alles in der Welt bekomme ich die runter. Ich will die auch nicht Kaputt machen, das birngt mir nichts.Benutzt Ihr Spezialwerkzeug? Dieses LW tut garnix mehr,da fehlt auch der Reinigungsschwamm,schreibe ich mal, für den Rotierenden Kopf,durch was kann man den denn ersetzen. Das war mal so der erste Eindruck vom DAT damit Ihr euch ein ungefähres Bild machen könnt. Wichtig für mich ist jetzt, wie bekomme ich die nylon-washer von den Achsen, und welche Fette und Öle muß ich verwenden. Ihr seht ich benötige eure Hilfe, damit mein Baby bald wieder gesung ist. Ach übrigens, ich mußte mich hier erst Anmelden, um zu erfahren das ich mein MD-Deck 920QS auch als D/A Wandler einsetzen kann. Obwohl ich die BDA schon zigmal durchgelesen habe.UNGLAUBLICH Ein Hoch auf das HIFI-FORUM Peter |
||
digitalo
Inventar |
#3509 erstellt: 28. Apr 2009, 23:34 | |
Liebe Leut.... ich könnte immernoch jedes mal ko... wegen diesem Rumgeschiebe mit diesem Thread. Evtl. ist es doch besser, wenn dieses Forum in andere Hände käme. Sorry, dass musste nochmal raus. Dieser umständliche Pfad hierher bringt mich dermaßen in Rage....... Nun gut, ich habe letztes WE für einen Bekannten einen 1000er Sony gerichtet. (Das Übliche Grundübel eben) und durfte auf dem Rückweg gleich einen 300er mitnehmen. Die Kiste schaltet im Play Betrieb nach einer Weile ab. In meiner Erinnerung hat der auch das 55er LW drin. Habe noch nicht reingesehen, aber ich vermute, dass entweder der Capstan oder der rechte Bandwickel stockt Diesen "Reinigungsschwamm" kann man samt Hebel und Feder getrost einfach weg lassen, was einige hier auch tun. Bei der Inspektion fängt man am besten gleich bei den Bandbremsen an. Also Laufwerk ausbauen, untere Platine raus, Antriebsblock raus und Nachsehen, ob die Bremsbelege noch am Platz sind. Spätestens jetzt geht zumindest bei mir jede Euphorie an diesem Laufwerk verloren. Pflichtübung am Laufwerkchassis sind die Grundreinigung des Capstangehäuses und der Welle. Und natürlich das Zahnrad vom Rotary Encoder prüfen. Mit ein bischen Glück hat man die spätere massive Version ohne Löcher. |
||
Passat
Inventar |
#3510 erstellt: 29. Apr 2009, 10:25 | |
Was für ein umständlicher Pfad? Einfach oben "Eigene Beiträge" wählen und dann diesen Beitrag. Kürzer geht es doch nun wirklich nicht. Grüsse Roman |
||
klausES
Inventar |
#3511 erstellt: 29. Apr 2009, 10:47 | |
Hi, so mache ich das auch. Durch die neue Aufteilung von nachteil ist das es bei der Foren-internen Suche, die ja eine Auswahl einer Rubrik vorschreibt nun leider nicht mehr ausreicht "eine" (z.B. für Stereo) zu wählen, sondern die Sucherei mehrfach durchgeführt werden muß. |
||
Passat
Inventar |
#3512 erstellt: 29. Apr 2009, 11:05 | |
Es wird keine Auswahl einer Kategorie vorgeschrieben. Das gibt es nur bei der erweiterten Suche. Grüsse Roman |
||
digitalo
Inventar |
#3513 erstellt: 29. Apr 2009, 13:29 | |
Hallo, von dort aus ist es natürlich egal, in welcher Nische ein gewünschtes Thema versteckt ist. Aber spätestens, wenn man nicht eingelogt ist, oder als Neuling sucht, wirds einfach nervig. Ich habe übrigens auch seit ein paar Tagen unter "eigene Beiträge" eine "1" stehen, die aber nicht zugeordnet werden kann. Wahrscheinlich ist dieser Beitrag schon zu alt, dass er nicht aufgelistet wird? Schade, hätte mich schon interessiert. |
||
Passat
Inventar |
#3514 erstellt: 29. Apr 2009, 13:32 | |
Diesen Fehler habe ich auch manchmal. Da hat das Forum nicht mitbekommen, das du einen Betrag schon gelesen hast und korrigiert dann den Zähler nicht. Einfach noch einmal alle Beiträge der letzten Tage noch einmal anschauen, bei irgendeinem Beitrag müsste dann die "1" verschwinden. Grüsse Roman |
||
x-terminator
Stammgast |
#3515 erstellt: 03. Mai 2009, 16:25 | |
Vor einiger Zeit wurde hier das "Vergessen" der Titelnummer bei verschiedenen Sony DAT-Decks diskutiert. Mein DTC-790 war auch davon betroffen. Mittlerweile konnte ich den Fehler ausfindig machen und beheben. Allgemein dürfte folgendes bekannt sein: Stoppt man die Wiedergabe und entnimmt die Cassette an einer beliebigen Stelle und legt sie gleich wieder ein und startet die Wiedergabe erneut, wird erst nach erreichen der nächsten Start-ID wieder die korrekte Titelnummer angezeigt. Solange erscheint "--" in der Anzeige. Es muß also der Laufwerkselektronik irgendwie signalisiert worden sein, dass die Cassette entnommen und wieder eingelegt wurde. Seit das Problem mit dem Titelnummern bestand, hat mein DTC-790 auch manchmal erst nach zwei- oder dreimaligen Einlegen der Cassette das Band eingezogen. Aus diesem Grund habe ich vor ein paar Tagen den Mikrotaster mit den beiden Kontakten "Tape In" und "Record Enable" vorsichtig geöffnet und die winzigen Kontaktfedern mit in "Kontakt 60" getränkten Papier gereinigt und noch etwas zusammengebogen, um den Kontaktdruck zu erhöhen. Die Kontaktflächen waren von einer rabenschwarzen Oxydschicht überzogen und somit war auch deren Überganswiederstand zu hoch. Auf die feststehenden Kontakte habe ich auch noch jeweils einen Tropfen "Kontakt 60" gegeben. Ursache für das "Vergessen" der Titelnummer war also der Mikrotaster, welcher dem Gerät signalisiert, dass eine Cassette eingelegt ist. Durch schlechte Kontaktgabe hat dieser Taster der Anzeigebaugruppe sozusagen vorgegaukelt, dass die Cassette entnommen wurde. Da das Gerät über mehrere Jahre unbenutzt herumstand, konnte sich auf den Kontakten diese Oxidschicht bilden. Jetzt funktioniert alles wieder bestens. Wer dieses Problem auch hat, tut also gut daran, den Taster mal mit dem Ohmmeter zu checken. |
||
Ma_Po
Ist häufiger hier |
#3516 erstellt: 03. Mai 2009, 17:10 | |
Hallo x-terminator, das ist interessant, da mir dazu noch was einfällt. Mein DTC2000 "vergisst" ja auch sporadisch die Start-Id. Es ist schon mehrmals vorgekommen - aber ganz selten - das ich eine Kassette eingelegt habe aber das Gerät gar nicht reagiert hat, es also so schien dass gar keine Kassette eingelegt war. Ich denke mal dass das den Verdacht auf den defkten Mikraschalter erhärtet. Wo befindet sich den bei 790 dieser Mircoschalter? Das ist nicht der Schalter der die Löcher der Kassette abtastet? Gruß |
||
x-terminator
Stammgast |
#3517 erstellt: 04. Mai 2009, 07:56 | |
Genau den Schalter, der die Aufnahmesperre und die Cassette abtastet meine ich. im DTC-790 befindet sich dieser rechts unter der Cassette. Der Lange Stift ("Record Enable") prüft die Aufnahmesperre, der kurze Stift ("Tape In") prüft, ob sich eine Cassette im Gerät befindet. Viele Geräte haben allerdings auch noch auf der linken Cassettenseite so eine Tastereinheit. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3518 erstellt: 04. Mai 2009, 09:10 | |
Hallo liebe DAT Fans! Ich hoffe ich darf hier im Thread einfach mit meinem Problemchen reinplatzen? Vielleicht hat Jemand einen Tipp für mich als Reparatur-Einsteiger. Ich habe einen mobilen DAT Recorder Aiwa HD-S200. Leider spult er jetzt nicht mehr vor u. zurück. Ebenso bleibt er beim Abspielen nach 1/2 Umdrehung stehen. Fast jedenfalls, bei genauem Hinsehen sieht man, dass er sich sehr sehr wenig weiterbewegt. Habe es mit verschiedenen neuen 60er Bändern probiert. Für mich als DAT-Reparatur-Anfänger sieht es so aus, als wenn der auf einer Seite der Spule drehen möchte und die andere Seite zu stark bremst. Oder dass es auf der Seite wo er antreibt nicht kräftig genug anpackt. Weiß aber nicht. Habt Ihr einen Tipp, wo ich anpacken sollte? Zur Geschichte, hatte das Gerät vor einiger Zeit bei der Reparatur, wg. ähnlichem Verhalten. Dort wurde alles gereinigt u. justiert. Dann ging das Gute Stück wieder ein paar Wochen. Dann jedoch wieder das Gleiche. Leider ist der DAT Fachmann inzwischen nicht mehr bei dieser Firma, so dass die mir nicht mehr helfen können. Und datservice nimmt keine mobilen Geräte mehr an. Aber ich bin ja nicht vollkommen ungeschickt, im Prinzip hoffe ich es nun selbst hinzubekommen. Das Gerät wurde allerbestens behandelt und auch nicht oft verwendet u. sieht optisch fast wie frisch vom Geschäft aus. Somit wäre es sehr schade, wenn ich es nicht mehr hinbekomme. Wie ist das eigentlich grundsätzlich bei DAT-Laufwerken? Kann man da immer so eine Art "Bremswirklung" oder Rutschkupplung oder sowas mit nem Schräubchen justieren? Oder sind die Kräfte immer einfach "fix" vom Hersteller? (also mein Problem dürfte nicht die Bandposition vorm Kopf sein, meine ich). Sollte ich mal was schmieren? Oder ist vielleicht irgendwo was geschmiert, wo es nicht sein sollte? Was zieht eigentlich hauptsächlich mit Kraft, die Gummirolle in der Nähe des Kopfes oder der Antrieb in der Spulen-Mitte? Herzliche Grüße Jürgen |
||
kempi
Inventar |
#3519 erstellt: 04. Mai 2009, 09:58 | |
Hallo Jürgen, ich habe keine Lösung für Dein Problem, aber solltest Du Deinen AIWA nicht mehr reparieren können, dann hätte ich ein sehr gutes Ersatzgerät für Dich: http://www.hifi-foru...m_id=170&thread=3096 Bei Interesse sende einfach eine PN Dieter |
||
digitalo
Inventar |
#3520 erstellt: 04. Mai 2009, 18:32 | |
Hallo, wird das Tape einwandfrei eingefädelt? Wurde die Andruckrolle schon mal getauscht? Falls nicht, unbedingt nachholen. Wenn die verhärtet und blank ist wird das Tape nicht mehr transportiert und die Mechanik schaltet ab. Es kann durchaus sein, dass der rechte Bandwickel noch kurze Zeit versucht zu drehen. Er zerrt dann aber nur am Tape, was nicht gut ist. Wenn es dann noch nicht funktioniert, hilft nur noch die Mechanik komplett auf Fehler zu prüfen. Ich habe auch noch einen 200er. Der war als voll funktionsfähig bezeichnet. Der Antrieb geht auch, aber ein Teil an der Bandführung ist zerbrochen. Ich hatte gerade einen Sony DTC-300 von einem Bekannten auf dem Tisch. Fast das gleiche Problem. Der lief allerdings immer einige Minuten Lang, dann plötzlich stop. Andruckrolle war völlig fertig. getauscht, alles wieder ok. Weiß jetzt allerdings nicht, ob im AIWA auch eine Standardrolle verbaut ist. Rechne mal mit 30,- Euro Kosten für eine Neue. Und falls Du eine findest, poste mal woher und wie teuer. [Beitrag von digitalo am 04. Mai 2009, 18:41 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
#3521 erstellt: 04. Mai 2009, 19:42 | |
Hallo Dieter! Obwohl ich eigentlich auch DAT-Fan bin,kann ich die Portables nicht mehr empfehlen.Ich hatte jetzt einen Edirol R09HR zum Test da: einfach wunderbar,diese Flashrecorderchen!Easy Bedienung,Mics schon drin,keinerlei Geräusche.Und das ist ja oft wichtig beim Bootleggen.IMHO sogar etwas rauschärmer als der D7. |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3522 erstellt: 04. Mai 2009, 21:37 | |
Ich habe bei den Analog-Tapedecks gute Erfahrungen mit dem Anrauhen der Andruckrollen mit einer gewöhnlichen Feile gemacht! |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3523 erstellt: 04. Mai 2009, 22:32 | |
Hallo digitalo, danke! Nein, ich denke die Antriebsrolle ist alt. Da könnte ich mal dran herumhantieren. Nur eine Frage, ist die denn für das vor-/zurückspulen auch verantwortlich? Weil auch hier habe ich besagten Effekt. Ging bei Deinem DTC-300 das Spulen zuvor auch nicht? Ja, Band wird gut eingefädelt, soweit ich das beurteilen kann. Hm, mir ist aufgefallen, wenn ich ohne Kassette schließe, dann geht die Andruckrolle nicht ganz an die Achse ran. Kannst Du bei Deinem 200er sehen, wie es da ist? Vermutlich wird die Andruckrolle nur bei Play ganz angedrückt oder? Werde mal ne Kassette so modifizieren, damit ich das im Play-Modus sehen kann. Ansonsten verdeckt mir der Kassettendeckel leider den Einblick. Aufrauhen kann ich mal vorsichtig probieren, zumindest sehe ich ob sich was verbessert. Habe mir heute beim Schaltplandienst Lange das Service-Manual bestellt. Bin mal gespannt, was da drinsteht (wenn ich es überhaupt bekomme). Bis bald, Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3524 erstellt: 05. Mai 2009, 00:14 | |
Hallo, sorry, an das Spulen habe ich nicht gedacht. Dabei sollte sich die Andruckrolle vom Capstan lösen. Macht die das? Besser als mit eingelegtem Tape wäre das Laufwerk ohne zu starten, um das fehlende Drehmoment im jeweiligen Betriebszustand zu erfühlen. Dafür müssen alle relevanten Sensoren quasi getäuscht werden. (Schließkontakt für den Deckel, querrliegende Lichtschranke usw.) Wenn da schon im Rechts - Linkslauf der Bandwickel nichts geht, ist der mechanische Weg von den Wickeldornen in Richtung Antriebsmotor zu testen. Verdächtig ist meist schon das Idlerrad. Und erst, wenn das Laufwerk wieder funktioniert, würde ich in eine teure Andruckrolle investieren. Die Andruckrolle Anfeilen? Könnte unrund werden. Und wenn die schon verhärtet ist, wird sie auch sehr schnell wieder geglättet und der Abrieb wird bis ins Cassettengehäuse transportiert. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3525 erstellt: 05. Mai 2009, 10:22 | |
Ok, danke. So werde ich mal vorgehen. Sensoren täuschen. Dann sehe ich sicher mehr. Ich melde mich dann mal wieder. Grüße Jürgen |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3526 erstellt: 05. Mai 2009, 11:40 | |
Da muß man natürlich auch das entsprechende Händchen für haben, dann wird nix unrund Und was fürn Abrieb? Ich rede hier doch nicht über Kindergebastel - die Rolle wird nach Einsatz der Feile sorgfältig gesäubert und mit Reinigungsflüssigkeit besprüht. Verhärtung hin oder her (wie definiert bzw. konstatiert man das überhaupt im Vergleich zu einer, die nicht verhärtet ist?), darum wird die verhärtete bzw. zu glatte Oberfläche ja durch die Feile sanft abgetragen, der entscheidende physikalische Faktor ist hier der "Grip", ähnlich wie bei Formel 1 - Rennreifen, die Rolle muß dem Band genügend Halt bieten, da auf der "anderen Seite" ja der kinderpopo-glatte Metallstift des Capstans nicht viel Halt bieten kann. Daher ist oberste Prämisse, eine zu glatte Andruckrolle mit deutlich zu sehender Bandspur, wieder rauh genug zu machen. Bei meinen Analog-Tapes war nach Bearbeitung praktisch nicht mehr zu sehen, wo genau das Band vorher über die Rolle gezogen wurde, so ist es optimal und funktioniert hat es prächtig Mit den DAT-Rollen hab ichs noch nicht gemacht, aber bei meinen 57er/670ern werd ichs probieren müssen, wenn ich sie mir bald wieder vornehme, da ich da ja Probleme hatte seinerzeit. Dann werd ich sehen, ob das ebenfalls was bringt |
||
kempi
Inventar |
#3527 erstellt: 05. Mai 2009, 11:53 | |
Heute würde ich auch nur noch einen Flash-Recorder kaufen - und ich habe auch einen. Aber wessen DAT kaputt ist, der möchte wahrscheinlich ein Gerät um die alten Bänder noch abzuspielen. Deshalb mein Angebot |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3528 erstellt: 05. Mai 2009, 12:58 | |
@freak-duesseldorf: Selbstverständlich würde ich das ebenso vorsichtig machen, vermutlich eher mit feinem Schmirgelpapier. Aber jetzt guck ich erst mal weiter, ob die Andruckrolle überhaupt mein aktuelles Problem ist. Mir ist hier eher ein Rätsel, wie ich die Rolle überhaupt rausbekommen könnte. Kann da nicht erkennen wie die befestigt ist. Bei anderen Rollen ist so ein halber Ring drüber, den muss man halt weghüpfen lassen aber hier sehe ich sowas nicht. @kempi: Wenn ich was Brauchbares kaufen möchte, würde ich mir heute was Flashiges zulegen, kein Band. "Mein" Gerät möchte ich aus nostalgischen Gründen wieder verwenden. Hatte ausgesprochen schöne Stunden damit, das möchte ich mal wieder aufleben lassen. Daher kommt auch kein anderes gebrauchtes dat-Gerät in Frage. Ausser ein anderer 200er als Ersatzteillager. Ok, ich melde mich in Kürze, ob ich weitergekommen bin, Bis bald Jürgen |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3529 erstellt: 05. Mai 2009, 13:29 | |
@digitalo: Ich probier mal hier ein Bild einzustellen. Kannst Du das mit Deinem 200er vergleichen? Speziell sehe ich da so ein kleines "nutzloses" Ding, das irgendwie planlos herumwackelt. Weiss nicht was das sein soll und ob das wackeln darf. Siehe Pfeil, das Ding mit dem rechteckigen orangen Plastikteil dran hängt irgendwie planlos rum. Ausserdem sehe ich ein paar Löcher, die aussehen, wie wenn man was einhängen kann (Feder?), aber hängt nix. Nicht dass da mal was rausgesprungen ist und was fehlt. Kannst Du das bei Dir sehen? Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3530 erstellt: 05. Mai 2009, 15:13 | |
Ich halte es theoretisch für unmöglich, ein rundes Teil per Feile so zu bearbeiten, dass es rund bleibt. Ich stelle es mir schwierig vor, die wieder aufgerauhte Oberfläche in Ihrer Struktur so stabil zu bekommen wie eine neue. Darum wird sie sich relativ schnell wieder glätten. Es kommt aber sicherlich drauf an, wie tief die Verhärtung ist. Um den Grad der Verhärtung einschätzen zu können, muss man natürlich den Vergleich mit einer neuen haben. Ich erziele ganz brauchbare Ergebnisse mit einem Dremel und diversen Schleif- und Polierscheiben. (Brauchbare Qualität für 20,- Euro bei Max Bahr.) So ein Teil kann Gold wert sein. Damit habe ich mir mal aus dem Blechgehäuse eines Kopfverstärkers einen unwiederbringlichen Bandführungshebel geschnitzt. Kritisch könnte auch sein, ob die Andruckrolle nach der Materialabnahme noch ihren optimalen Anpressdruck hat. Bei Sony dürfte die Tolleranz allerdings zumindest bei den justierbaren Drehkranzlaufwerken recht hoch sein. Der Weg von der Andruckrolle ins Cassettengehäuse ist ziemlich kurz. Da wird mit Sicherheit der eine oder andere Gummipartikel haften bleiben. Und die würde ich nicht zwischen den Wickellagen im Cassettengehäuse haben wollen. Den AIWA muss ich erstmal aus meinen immernoch gestapelten Umzugskisten hervorkramen und das Laufwerk inspizieren. Und nachdem "Zidane" mir meinen Rechner wiederbelebt hat, muss ich auch die Knipse wieder neu installieren. |
||
Passat
Inventar |
#3531 erstellt: 05. Mai 2009, 15:16 | |
Das ist ganz einfach: Rundes Teil z.B. in einen Dremel einspannen (Teil auf Dorn stecken und von oben/unten auf dem Dorn festklemmen) und dann mit der Feile ans sich drehende Teil halten. Da bleibt es schön rund. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 05. Mai 2009, 16:09 bearbeitet] |
||
digitalo
Inventar |
#3532 erstellt: 05. Mai 2009, 15:30 | |
stimmt, auch eine gute Idee.:hail Ich hatte bisher die Andruckrolle auf ihrem Träger belassen, diesen eingespannt und dann den Dremel vertikal geführt. |
||
Ma_Po
Ist häufiger hier |
#3533 erstellt: 06. Mai 2009, 04:34 | |
Hallo, ich habe noch eine anderes kleines Problem: Wie bekomme ich ein "rauschendes" Poti wieder in Ordnung? Ich meine den Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang, wenn man den verstellt. Bei leiser Einstellung verschwindet dabei auch der rechte Kanal. Reicht Kontaktspray? habe es mir noch nicht richtig angeschaut. Gruß |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#3534 erstellt: 06. Mai 2009, 04:52 | |
Nur wie bekommt man die Andruckrolle wieder weich, kein Mensch würde z.b auf die Idee kommen 10 Jahre alte Autoreifen selbst wenn sie gut gelagert waren zu verwenden, da das Gummi einem Alterungsprozeß gelitten hat. Die Teile sind "Sondermüll". Und wenn @digitalo versuchen würde, meine mehr als 18 Jahre alte Andruckrolle wieder gängig zu bekommen, kann man auch gleich besser ne neue kaufen, als diese Rundzuerneuern. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3535 erstellt: 06. Mai 2009, 07:36 | |
@ Ma_Po: Ja, Kontaktspray ist eine optimale Lösung! Wenn es (innen) leicht eingesprüht ist, dann etliche male hin und her drehen. Damit habe ich schon viele sehr alte Potis zur "Ruhe" gebracht. Grüße Jürgen |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3536 erstellt: 06. Mai 2009, 07:46 | |
Wie macht ihr eigentlich nen "Andruckrollenhärtevergleichstest" Wir reden hier auch nicht über bei Geschwindigkeiten von teils über 200 km/h dauerbeanspruchte, bis zu 30cm breiten Hightech-Produkten, die dazu noch jahrelang Wind und Wetter und allen möglichen Substanzen und Gegenständen, die sich im Freien auf der Straße befinden, ausgesetzt sind! Wenn man das hier so hört, denkt man, daß die Andruckrollen so hart werden, daß man damit die Feile anschleifen kann und nicht umgekehrt Aber gebt ihr mal eure 30 Euro aus, ich halte es da eher - um damit auch wieder zufällig den Bogen zum Kfz-Gewerbe zu schlagen - mit dem Slogan von PIT STOP: "Nur das was muss" [Beitrag von Freak-Duesseldorf am 06. Mai 2009, 07:48 bearbeitet] |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#3537 erstellt: 06. Mai 2009, 09:09 | |
Es hindert dich ja keiner daran die Andruckrolle runzuerneuern, aber ich weiß wie eine Andruckrolle im Neuzustand ist, anhand 2er Sony SDT-9000 DDS-Streamer die sind weich, und lassen sich etwas eindrücken womit das Band nicht zu sehr beansprucht wird, weil die Rolle nachgeben kann. Bei dem Otari wo @digitalo die 18 Jahre alte Rolle gewechselt hat, war neben dem Abrieb das Gummi sehr hart, schätze mal das sich über die Jahre die Weichmacher entfernt haben, und selbst wenn die Rolle nach dem schleifen wieder Grip hat, muß die Sache nicht Bandschonend sein, wenn die Rolle dabei noch sehr hart ist. Grad wenn stärkere Motoren wie bei meinem Recorder das Band mit "Gewalt" weiterziehen egal ob die Rolle nun durch ist oder nicht, wo evt. andere Recorder abschalten. Also ich hätte da bedenken, ob es für das Band gut ist. Die Sony Rollen liegen bei 25 Euro. |
||
digitalo
Inventar |
#3538 erstellt: 06. Mai 2009, 13:44 | |
Touschierfarbe auf Andruckrolle streichen, Rolle mit definiertem Gewicht auf eine geignete Fläche drücken, Abdruck in der Breite messen. Absolut objektiv. Wie gesagt, bis zu einem gewissen Grad der Alterung ist die Runderneuerung durchaus ok. Aber bei "Zidane" war wirklich "Aus die Maus". Verdienen unsere liebevoll gehegten Schätzchen nach mühevoller Sanierung nicht auch mal ein neues Verschleißteil, das wieder locker 10 Jahre hält? Wir genießen eine durchaus wirtschaftliche Ersatzteilversorgung, sind ja sonst kaum auf überteuerte Ersatzteile der Hersteller angewiesen u. stellen hier in der Runde für viele Probleme Lösungen bereit, die wiederum bares Geld sparen helfen. |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
#3539 erstellt: 06. Mai 2009, 21:07 | |
Also ich wundere mich halt auch deswegen, weil ich eigentlich kaum Probleme hatte, die ich auf die Andruckrolle schieben könnte! Halt nur bei 57/670, wo das Band halt nach oben bzw. unten abrutscht, schiebe ich es ein wenig auf die Rolle, aber der Beweis steht auch da noch aus. Bei 55/77/2000 ist das kein Thema gewesen. |
||
digitalo
Inventar |
#3540 erstellt: 06. Mai 2009, 22:03 | |
Das das band aus der Spur läuft hatte ich auch schon. Aber da hat eindeutig die Flucht zwischen rechter Bandführung und Andruckrolle nicht gestimmt. Wichtig: Die hochfahrenden Bandführungen müssen absolut leichtgängig verstellbar sein und nur durch die Feder fixiert werden. Dann minimales Höhenspiel auf der Achse und eine glatte Oberflächeauf der Rolle. Auch hier hilft wieder ein Dremel mit Polierscheibe. Die Trägerplatte von der Andruckrolle darf natürlich nicht verbogen sein. Wehe, wenn bei einem gebrauchten Gerät schonmal unqualifiziert versucht wurde, die Rolle zu reinigen oder zu tauschen. Gut auch, wenn man die neuere stabilere Ausf. hat. Wenn dann die Andruckrolle wirklich ok u. die Bandführung richtig justiert ist, sollte der Bandlauf stabil sein. Evtl. könnte man noch die Andruckrolle umdrehen. |
||
digitalo
Inventar |
#3541 erstellt: 07. Mai 2009, 18:03 | |
Genauso ist es: Ich habe heute interessehalber genau diese Rolle nochmal abgedremelt, um zu sehen, wie tief die Verhärtung sitzt. Die Rolle sieht außen wieder wie neu aus. Aber die Verhärtung geht komplett durchs Material. Da die jüngsten Datrecorder inzwischen fast 15 Jahre alt sind, also Obacht beim Kauf. Ebenso bei den Bremsbelägen. Wer es nicht selbst beurteilen oder machen kann, in diesem Kreis gibt es breite Hilfsbereitschaft. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3542 erstellt: 08. Mai 2009, 14:44 | |
Hallo, update wg. meinem Aiwa HD-S200 mobilen DAT: Habe jetzt eine Kassette so modifiziert (Teile enternt u. gesägt), dass ich alles während des Betriebs genau beobachten kann. Das ist sehr nützlich. Jetzt kann ich sehen, dass alles einwandfrei eingefädelt wird. Die Bandposition sieht gut aus. Interessant: auch beim Vor-/Zurückspulen wird die Andruckrolle angedrückt und der Kapstanmotor treibt mit an! Mein Problem: jetzt sehe ich, dass der Kapstanmotor bei Play, FF u. REW kurz nach dem Anlaufen stehen bleibt. Also die Kapstanachse selbst dreht sich nach kurzem Anlauf nicht weiter... Es liegt also (bis jetzt jedenfalls) nicht am Andruckrollengummi. Jetzt ist die Frage, warum bleibt das Ding stehen. Werde mal "unten rum" alles öffnen u. die Steckerchen prüfen, vielleicht läuft der Motor nur auf zwei Phasen statt drei und hat deshalb keine rechte Kraft. Habe jetzt endlich auch das Original HD-S200 Service Manual. Mal sehen, ob mir das weiterhilft. Grüße Jürgen |
||
tapeplayer
Ist häufiger hier |
#3543 erstellt: 09. Mai 2009, 10:37 | |
Hallo, ich brauche noch hilfe von den DAT-Spezialisten. Meine 55ziger will einfach nicht richtig spulen.Den Tip von digitalo habe ich umgesetzt,aber immer noch das gleiche Problem mit den zurückspulen. Aufnehmen und Abspielen funktionieren einwandfrei.Habe die Einheit wo die Wickeldorne drauf sind komplett zerlegt und gereinigt, neu gefettet, hatte damit kein erfolg. Die Bremsfilze sind genau da wo sie hingehören,die Mechanik ist leichtgängig, da klemmt oder schleift nix.Dann habe ich die beiden Mikroschalter die die Cassette abtasten mal mit dem Finger runtergedrückt und dann vor und zurück gespult. Mit dem Ergebnis, das der Wickeldorn für's zurückspulen deutlich schneller spult als der Wickeldorn für's Vorspulen. Dann habe ich versucht den Wickeldorn für's zurückspulen mit dem Finger anzuhalten,da bedarf es aber ganz schön an Kraft.Das gleiche gilt für's Vorspulen,vielleicht etwas weiniger Kraft.Ich verstehe jetzt nicht,warum er jetzt so schlecht spult. Wenn ich die Cassette stoppe, so in der Mitte schafft er das zurückspulen garnicht,vorspulen funktioniert.Aber auch nicht besonders gut. AMS funktioniert nur im Vorspulen, beim Zurückspulen garnicht. Kann es sein das irgend eine Spannung zusammenbricht ??? Über jede Hilfe oder Tip wäre ich sehr sehr Dankbar. Noch was anderes: Der Digital-Coaxial-Ausgang,das scheint ja ein großes Geheimniss zu sein,für die Angaben von T182 Transformer Pulse und die Inductivität L310. Habe mal etwas gegoogelt, und bin fündig geworden,diese beiden Bauteile kann man in den USA kaufen. Hat das jemand schon mal gemaht, oder Erfahrung damit. Auch hier wäre ich über jeden Tip Dankbar. |
||
digitalo
Inventar |
#3544 erstellt: 10. Mai 2009, 08:23 | |
Hallo, die Sufu wegen dem 55er hier schonmal bemüht? Der ist hier ja vor längerer Zeit schon ziemlich zerpflückt worden. Die Spezialisten scheinen aber gerade nicht anwesend. Falls das mit der Fehlersuche alles nix wird, gäbe es noch eine Radikalmöglichkeit: Besorge Dir einen DTC-300ES und bau das Laufwerk um. Ich habe hier gerade bei einem die Andruckrolle getauscht. In denen scheinen die Laufwerke immer bestens zu funzen. Oder Du versuchst, den Anpressdruck der oberen beiden Wickelbremsen zu verrringern. Das Trägerteil dafür war auch Bestandteil des damaligen Repairkits von Sony. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3545 erstellt: 10. Mai 2009, 08:30 | |
Hallo, gibt's eine Chance irgendwo eine DAT torque meter kassette aufzutreiben, bzw. auszuleihen? Wie messt Ihr die Kräfte? Ich glaube ich hab den Fehler bei meinem Aiwa HD-S200 gefunden, es gibt da drei "Bremsen", ich meine ich weiß welche Schuld ist an meinem Problem, lt. Service Manual kann ich anhand der torque messwerte genau sagen, welcher nicht passt. Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3546 erstellt: 10. Mai 2009, 08:43 | |
Hallo, sowas wird ein, zweimal im Jahr in der Bucht angeboten. Kostet dann aber auch. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3547 erstellt: 10. Mai 2009, 11:58 | |
digitalo: Würdest Du Deinen 200er als Ersatzteillager verkaufen? Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3548 erstellt: 10. Mai 2009, 17:39 | |
DatFan Hast Post. |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3549 erstellt: 13. Mai 2009, 13:00 | |
Hallo, mein Aiwa geht jetzt wieder einigermaßen. Ich schreibe in Kürze, noch ausführlich dazu. Habe das Hauptproblem gefunden, und das ist sehr interessant. Möglicher Weise auch für andere HD-S200 Besitzer. Aber jetzt noch eine andere Frage zu meinem Sony DTC-57ES. Er spielt alte vorhandene Kassetten bestens ab. Habe das Gerät gerade vom datservice zum dritten mal zurück bekommen, mit dem Hinweis, dass alles super ist. Aber Aufnahmen gelingen mir dennoch nicht mehr. Meine Frage ist: Wenn fürs Abspielen alles bestens eingestellt ist, muss dann auch die Aufnahme automatisch passen (Position) oder müsste hier noch was anderes nachjustiert werden? Bei selbst (neu) aufgenommenen Aufnahmen klickt wie wild ein Relais innen und der Ton hat aussetzer und Störgeräusche, und dann stoppt es ganz. Wie gesagt, alle "alten" Kassetten kann ich jedoch einwandfrei abspielen. Dazu noch ein Gedanke: Wenn eine Kassette mal "fehlerhaft" bespielt wurde und ich nehme dann mit einem guten Gerät neu drüber auf, geht das? Oder ist da dann irgend eine alte schlechte Spur drauf, die zukünftige Aufnahmen stören kann? Oder wird das bei Neuaufnahmen immer alles überbügelt? Viele Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3550 erstellt: 13. Mai 2009, 13:41 | |
Hallo, wenn Du willst, schaue ich mir den 57er mal an. Ich versichere Dir, dass der dann wieder läuft. Mit der Einstellung für die Wiedergabe ist es keineswegs getan. Es gehört etwas mehr dazu. Nachverhandlungen und Reklamationen mit dem Datservice wurden hier schon mehrfach als problematisch und nicht zufriedenstellend geschildert. Du bist nicht der erste hier im Forum, der sich darüber beklagt und frustriert das Handtuch geschmissen hat. Gruß, digitalo |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3551 erstellt: 13. Mai 2009, 14:11 | |
Ah, gut, ich dachte nur ich habe wieder Pech mit dem datservice. Ich sende das Gerät seit 1,5 Jahren hin und her. Teilweise "verschwand" die Firma mal ein halbes Jahr, dann bekam ich das Gerät aber nach vielen Androhungen wieder. Da ich ja viel Geld bezahlt habe, habe ich es vor kurzem dennoch wieder hingesendet. Tatsächlich spielt es jetzt endlich ab, aber eben die Aufnahme... Ok, ich meld mich mal über PM, Grüße Jürgen |
||
digitalo
Inventar |
#3552 erstellt: 18. Mai 2009, 11:45 | |
Hallo, bin zur Zeit krank geschrieben und habe ein Bischen mehr Zeit. Habe den 57er gerade mal getestet und reingesehen. Erster Check: Die eingebaute Putzrolle verwundert, vor allem in dem schlechten Zustand. Das Spulverhalten ist desolat. Beide Bandwickel ziehen nicht optimal. Beide Bandführungseinsteller sind komplett festgefahren. Soweit zum DATSERVICE. Sorry, aber da ist eine Komplettsanierung fällig. Alles kein Problem, wenn es denn sein soll. Gruß, digitalo |
||
DatFan
Ist häufiger hier |
#3553 erstellt: 19. Mai 2009, 12:18 | |
digitalo - Danke für Deine Hilfe! Ja, hört sich an als wenn hier echt Einiges gemacht werden muss. Wie über PM bereits geschrieben, machen wir das so. Freue mich, bis bald, viele Grüße Jürgen P.S. Gute Besserung in jedem Fall! |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.647