HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » * Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 Letzte |nächste|
|
* Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für den Kopfhörer+A -A |
||
Autor |
| |
iznt
Stammgast |
13:47
![]() |
#5072
erstellt: 17. Okt 2010, |
Das Problem ist nicht zu erkennen welche Dateien geändert worden sind, sondern _wie_ sie geändert worden sind. Die Änderung lässt sich absolut simpel und problemlos in Erfahrung bringen, wenn man einfach die beiden unterschiedlichen Versionen der Dateien vergleicht, allerdings ist das Problem in deinem Fall, dass die alte Version auf der externen Platte liegt und wenn man sie erst zur Analyse von der Platte liest, dann kann man sie auch gleich komplett neu schreiben. Lesen und Schreiben ist durch die USB 2.0 bedingt gleich schnell. Die Lösungen sind also wie gesagt, dass man entweder noch einen dritten Spiegel auf der Systemplatte hat, um einen schnellen Vergleich durchzuführen oder bei der Erstellung der Änderung diese in irgendeiner Weise zu protokollieren. Dass es sowas Deltabackups gibt, ist mir schon klar und auch dass es sehr sinnvoll sein kann, aber wie gesagt ist das Problem, herauszufinden was genau dieses Delta ist. Datenbanken bspw. speichern diese Änderungen direkt ab, um ein Deltabackup sinnvoll zu ermöglichen. Prinzipiell müsste das schon mit einem geeigneten Filesystem/Software möglich sein. Bezweifle aber, dass man das jetzt bei bearmanns Problem als einfachste Lösung einsetzen kann. Siehe Journaling-Dateisystem... aber wie gesagt... EDIT: ![]() [Beitrag von iznt am 17. Okt 2010, 13:51 bearbeitet] |
||
enkidu2
Inventar |
13:49
![]() |
#5073
erstellt: 17. Okt 2010, |
Es soll Leute geben, die ja nicht nur das Ranking der Musik hin und wieder ändern, sondern auch die Hörhäufigkeit protokollieren. Mir selber ist das aber alles zu viel Aufwand. Gruß enkidu2 |
||
|
||
Zweck0r
Inventar |
14:48
![]() |
#5074
erstellt: 17. Okt 2010, |
Bei derartigen, vergleichsweise unwichtigen Daten würde ich die zentrale Datenbank auf jeden Fall vorziehen und die Musikdatei selbst nicht ändern. Jeder Schreibvorgang ist eine, wenn auch minimale, 'Gefährdung' der Datei, und gekippte Bits im wesentlichen Teil kann man nicht mehr erkennen, weil die Checksumme nicht gleich bleibt. Grüße, Zweck |
||
ZeeeM
Inventar |
15:22
![]() |
#5075
erstellt: 17. Okt 2010, |
Wenn man sich so mal ein SMART-Log anschaut.. ich würde dann nicht auf Platte speichern. Wenn viele Generationen in der Zukunft mal archäologische Untersuchung über unsere Zeit gemacht werden, wird man diese als dunkle Zeit bezeichnen. |
||
Zweck0r
Inventar |
15:39
![]() |
#5076
erstellt: 17. Okt 2010, |
Eben drum. So kann ich die Musikfiles nehmen, mit dem 5 Jahre alten Backup vergleichen, und wenn die Daten identisch sind, weiß ich, dass nichts passiert ist. Wenn sich in den Dateien selbst ständig irgendwelche unwichtigen Abspielzähler ändern, habe ich diese Kontrollmöglichkeit nicht mehr. Grüße, Zweck |
||
McMusic
Inventar |
19:28
![]() |
#5077
erstellt: 21. Okt 2010, |
Ich hatte schonmal im Stammtisch gefragt, aber keine Antwort bekommen. Jetzt versuch ichs hier nochmal. Habt Ihr evtl. eine Empfehlung für mich für einen möglichst leistungsstarken und qualitativ sehr guten Wireless Access Point? Ich meine etwa sowas: ![]() Danke schonmal! ![]() |
||
zuglufttier
Inventar |
19:40
![]() |
#5078
erstellt: 21. Okt 2010, |
Ist das der WAG102 von Netgear? ![]() An deiner Stelle würde ich schon den N-Standard haben wollen, selbst wenn's deine Endgeräte noch nicht unterstützen. Aber dass DSL mit mehr als 50 MBit zu haben ist, ist schon heute keine Seltenheit mehr. Generell bin ich ja dafür sich was anständiges zu kaufen aber da ich weiß, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen, würde ich mich nicht sträuben auch sowas wie den TP-Link TL-WA901ND in Betracht zu ziehen. Kostet um die 40 Euro und kann alles was du brauchst. |
||
NoXter
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#5079
erstellt: 21. Okt 2010, |
Ich kaufe meine Wlan Geräte immer von Linksys. Bin ich sehr zufrieden mit. Was das Leistungsstark betrifft, sollte man nach dem Kauf am Gerät ansetzen und zwar bei den Antennen! Da habe ich jedoch keine eigenen Erfahrungen mit, weil ich genug Sendeleistung habe. |
||
McMusic
Inventar |
19:47
![]() |
#5080
erstellt: 21. Okt 2010, |
Ja, das ist der WAG102EU ![]() Ich hab mal Netgear ausgesucht, weil ich von denen einen hohen Qualitätseindruck habe. Aber Du hast recht, ich sollte etwas nehmen, dass schon den N-Standard erfüllt. Werde schließlich 100Mbit/s-Internet ins neue Haus kriegen. ![]()
Echt lustig, den hatte ich als zweites Gerät mal "im Auge". Aber ich fragte mich, ob der qualitativ eben gut ist. Ich möchte halt einmal was qualitativ gutes kaufen anstelle mehrmals "halbgute" Geräte. Gibts denn vielleicht aus dem "Profi-Bereich" bspw. für Firmenanwendungen noch eine Empfehlung? |
||
McMusic
Inventar |
19:55
![]() |
#5081
erstellt: 21. Okt 2010, |
[Beitrag von McMusic am 21. Okt 2010, 19:55 bearbeitet] |
||
lotharpe
Inventar |
20:17
![]() |
#5082
erstellt: 21. Okt 2010, |
McMusic
Inventar |
20:34
![]() |
#5083
erstellt: 21. Okt 2010, |
Ach Du sch... ![]() Ganz schön teuer, der Kram von Lancom. Aber sieht auch sehr wertig und beständig aus. Lothar, hast Du schon Erfahrungswerte zu den Geräten? Ist das nicht evtl. ein wenig übers Ziel hinausgeschossen bei einem Heimnetzwerk? |
||
bearmann
Inventar |
20:44
![]() |
#5084
erstellt: 21. Okt 2010, |
Als zusätzliche Informationsquelle will ich einfach mal ![]() Gruß. bearmann |
||
zuglufttier
Inventar |
21:16
![]() |
#5085
erstellt: 21. Okt 2010, |
Lancom ist super aber viel zu teuer, gerade für den Heimgebrauch. Der Switch wird's wohl tun aber man könnte sich auch ruhig bei Linksys umsehen, ist eine Tochterfirma von Cisco. Habe mit Netgear als auch mit Linksys eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Mit D-Link dagegen nicht so wirklich... Die günstigen Geräte kaufe ich bei der Arbeit eigentlich nicht ein, da ich dort auch darauf angewiesen bin, dass die Geräte ein bisschen länger erhältlich sind. Privat würde ich die TP-Links ausprobieren. Sind nicht teuer und bessere Hardware wird Netgear auch nicht verbauen. Allenfalls die Firmware kann anders ausfallen, jedoch wirst du nur einen sehr geringen Umfang der Funktionen nutzen, von daher sollte das egal sein. Und selbst wenn ein Teil nach einem Jahr defekt ist, ist natürlich ärgerlich, kann man es leicht durch ein anderes ersetzen. Die Access Points sind untereinander ja alle grundsätzlich kompatibel, mal abgesehen von einigen Spielereien, die sich aber immer deaktivieren lassen. |
||
McMusic
Inventar |
05:39
![]() |
#5086
erstellt: 22. Okt 2010, |
Hab über Nacht nochmal nachgedacht. Ich glaube, ein 8er Switch reicht mir am Anfang auch erstmal. Hab zwar massig Dosen im Haus verteilt, aber die brauch ich ja nicht alle beschalten. Zumal ich ja auch ein WLAN habe. Ich hab dann mal nach 8er Switches von TP-Link geschaut und auch was gefunden. Würde mir sowas nicht auch für mein Heimnetzwerk reichen? ![]() €dit: Was bedeutet im Switch-Zusammenhang eigentlich "unmanaged"? [Beitrag von McMusic am 22. Okt 2010, 05:44 bearbeitet] |
||
zuglufttier
Inventar |
06:44
![]() |
#5087
erstellt: 22. Okt 2010, |
Unmanaged bedeutet bei den Switches, dass du mehr oder weniger nichts auf dem Gerät einstellen kannst. Einige bessere Geräte bieten eine Web-Oberfläche oder lassen sich durch spezielle Software noch weiter einstellen, da kann man dann einzelne Buchsen sperren, die Geschwindigkeit einstellen und noch viele andere schöne Spielereien machen so z.B. VLAN. Aber für dich ist das eigentlich vollkommen uninteressant. Unmanaged heißt für dich im Endeffekt: Eine mögliche Fehlerquelle weniger. Ich würde sagen, dass du mit den billigen Geräten genauso gut versorgt bist, sofern sie denn nicht frühzeitig den Geist aufgeben. Aber das kann dir mit anderer Hardware auch passieren. Ein Switch ist in zehn Minuten ausgetauscht. Ein Access Point in maximal einer halben Stunde, wenn man die Daten für's WLAN zur Hand hat. Acht Ports halte ich übrigens schon für ein bisschen knapp. Zählen wir mal zusammen: 1x Router, 2x Access Point, 3x beschaltete Dose. Und schon haben wir sechs Stück zusammen, blieben noch zwei Ports. Wäre mir zu wenig, wenn ich dann später meinen Bluray-Player und meinen Fernseher noch mit LAN versorgen wollte, vielleicht noch ein NAS, ein, zwei Standrechner. Nimm lieber 16 Ports ![]() [Beitrag von zuglufttier am 22. Okt 2010, 06:45 bearbeitet] |
||
McMusic
Inventar |
07:14
![]() |
#5088
erstellt: 22. Okt 2010, |
Hast Recht, an den Ports sollte ich nicht sparen. Hab jetzt mal ![]() Danke für die "Unmanaged"-Erklärung. Ich denke, das würde für mich in der Tat völlig ausreichen. Plug & Play wäre mir ganz recht. |
||
zuglufttier
Inventar |
07:24
![]() |
#5089
erstellt: 22. Okt 2010, |
Ich würde dann noch einen kleinen Wandverteiler empfehlen, wenn du deine Geräte in 19"-Ausführung nimmst. Patchpanel sowie Switch sind das normalerweise. Dann hast du alle Kabelei in einem Kasten und da schmeißt du noch den Router rein und alles ist erstmal aus der Sicht und auch etwas geschützt. Leider nicht ganz billig: ![]() |
||
McMusic
Inventar |
07:35
![]() |
#5090
erstellt: 22. Okt 2010, |
Sowas hab ich schon in Als Router/Telefonanlage hab ich die neue Fritzbox 7390 vorgesehen: ![]() Der Internet-Anschluß + Telefon wird über Kabel kommen. Kabelmodem kommt ja vom Anbieter (KabelBW). Wird also ganz schön eng im Schrank: 1 Kabelmodem 1 Fritzbox 1 24er Switch diverse Netzteile viele Patchkabel ![]() [Beitrag von McMusic am 22. Okt 2010, 07:35 bearbeitet] |
||
zuglufttier
Inventar |
08:02
![]() |
#5091
erstellt: 22. Okt 2010, |
Mit der Fritzbox hast du ja eh schon einen Access Point, somit würde ich erstmal noch einen weiteren AP ausprobieren. Könnte sein, dass das schon für das gesamte Haus ausreicht. |
||
McMusic
Inventar |
09:53
![]() |
#5092
erstellt: 22. Okt 2010, |
So würde ich jetzt auch erstmal planen. Im UG ist noch das Bastelzimmer meiner Frau, die evtl. auch ein WLAN dort braucht. Das kann dann die Fritzbox abdecken. Im EG würde ich dann den Accesspoint aufstellen. Muß man noch etwas beachten, wenn man zwei WLAN-Accesspoints im selben Netz betreiben möchte? Ich habe mal gelesen, die SSID sollte gleich sein, damit die Übergabe von Mobilgeräten klappt. |
||
zuglufttier
Inventar |
10:08
![]() |
#5093
erstellt: 22. Okt 2010, |
Richtig, das musst du machen. Du vergibst ja einmal die SSID und den Schlüssel, beides muss übereinstimmen, damit deine Clients nur einen Eintrag für das gesamte WLAN brauchen. Für die Verschlüsselung nimm einfach WPA2 mit AES-Verschlüsselung, sofern du da was auswählen kannst. Das ist nicht knackbar bisher und alle etwas neueren Geräte sollten damit umgehen können. Das normale WPA ist allerdings auch sicher. WEP solltest du tunlichst vermeiden. |
||
McMusic
Inventar |
13:06
![]() |
#5094
erstellt: 22. Okt 2010, |
Da bedanke ich mich schonmal artig für die tolle Beratung, vor allem bei Dir Martin! ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
18:52
![]() |
#5095
erstellt: 29. Okt 2010, |
Servus, hätte mal ne Frage an die Macuser... taugt so ein Kabel um nen DAC mit optischem Eingang zu füttern? Muss ich dabei irgendwas beachten? ![]() |
||
NoXter
Hat sich gelöscht |
19:05
![]() |
#5096
erstellt: 29. Okt 2010, |
Das Kabel ist für digital-elektrisch gedacht. Ich denke du benötigst Toslink auf 3,5mm. |
||
xTr3Me
Inventar |
19:29
![]() |
#5097
erstellt: 29. Okt 2010, |
naja mein dac hat nen normalen cinchanschluss als digitaleingang, von daher dachte ich müsste das eigtl passen. toslink kann ich jedenfalls nirgends verwenden ![]() |
||
bearmann
Inventar |
19:30
![]() |
#5098
erstellt: 29. Okt 2010, |
Wie Noxter schon sagt, wenn du den DAC optisch anschließen willst, dann brauchst du ein TOSLink-Kabel. Und da reicht absolut ![]() ![]() Gruß. bearmann |
||
xTr3Me
Inventar |
19:32
![]() |
#5099
erstellt: 29. Okt 2010, |
ich hab mist erzählt, das ist ja gar nicht optisch was ich am dac habe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
bearmann
Inventar |
20:30
![]() |
#5100
erstellt: 29. Okt 2010, |
Für den MAC brauchst du dann entweder 'nen USB->S/PDIF Wandler (HiFace, gibt aber auch günstigere) oder 'nen TOSLink->Coax Wandler, die aber nicht sehr verbreitet sind. Gruß. bearmann |
||
rille2
Inventar |
20:48
![]() |
#5101
erstellt: 29. Okt 2010, |
Wandler Optisch->Koax hat z.B. ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
06:18
![]() |
#5102
erstellt: 30. Okt 2010, |
Also an meinem ist gar kein optischer Ausgang, ich habe eine 3,5er Klinke die auch als digitaler Ausgang genutzt werden kann. Auf der Appleseite steht folgendes: "kombinierter Kopfhöreranschluss/Audioeingang (unterstützt die digitale Ausgabe)" Vll war das Kabel, welches ich zuerst vorgeschlagen hatte, vom Prinzip her schon das richtige? |
||
NoXter
Hat sich gelöscht |
07:53
![]() |
#5103
erstellt: 30. Okt 2010, |
Wenn du sicher bist das in diesem 3,5mm Anschluss kein optischer Digitalausgang integriert ist, dann sollte das von dir erwähnte Kabel passen. Kann ich mir aber fast nicht vorstellen. [Beitrag von NoXter am 30. Okt 2010, 07:53 bearbeitet] |
||
Tob8i
Inventar |
08:02
![]() |
#5104
erstellt: 30. Okt 2010, |
Also soweit ich das kenne, ist das eigentlich immer ein optischer Ausgang. Dafür gibt es auch so Klinkeadapter mit durchsichtiger Spitze. Steckt man den in den Anschluss, wird umgeschaltet. |
||
xTr3Me
Inventar |
08:47
![]() |
#5105
erstellt: 30. Okt 2010, |
Werde mal durch die Macforen schauen, evtl finde ich dort eine Antwort, bin ein Macnoob und hab keine Ahnung von dem Zeug. Das es Klinkenstecker für optische Anschlüsse gibt hab ich gar nicht gewusst. Aber das mit der automatischen Umstellung stimmt, davon hatte ich bereits gelesen. edit: ![]() ![]() also es ist ein optischer ausgang in der klinkenbuchse integriert, ihr hattet recht. [Beitrag von xTr3Me am 30. Okt 2010, 09:42 bearbeitet] |
||
xTr3Me
Inventar |
08:45
![]() |
#5106
erstellt: 01. Nov 2010, |
Hätte noch mal ne Frage: In mein Zimmer führt nur 1 Patchkabel, über dieses will ich NB+PC mit dem Router verbinden. Dazu will ich einen Wlan Accesspoint verwenden, diesen mit nem X-over Adapter ans Patchkabel anschließen und so mit dem Router verbinden. Der AP braucht mind. 2 weitere Lan-Anschlüsse um das NB und den PC anschließen zu können. Wlan verwende ich dann um zB im Wohnzimmer zu surfen. Da dies nur selten genutzt wird, wäre es sehr hilfreich das Wlan per Schalter am Gerät an und abschalten zu können. Geht sowas? Was haltet ihr davon oder wie gehts besser? Hab mir bereits ein paar Accesspoints angeschaut, die wenigsten haben genug Lan Anschlüsse. Hab auch noch kein Gerät entdeckt, dass das An- und Abschalten des Wlans per Schalter ermöglicht. [Beitrag von xTr3Me am 01. Nov 2010, 08:47 bearbeitet] |
||
_ebm_
Stammgast |
08:49
![]() |
#5107
erstellt: 01. Nov 2010, |
Das klingt für mich nach einem Router im Bridge-Modus ![]() |
||
zuglufttier
Inventar |
09:05
![]() |
#5108
erstellt: 01. Nov 2010, |
Kauf dir doch einfach einen Switch für 10 Euro ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
11:08
![]() |
#5109
erstellt: 01. Nov 2010, |
Das mit den 2 Geräten ist gar nicht mal so schlecht, kann dann ja einfach den Wlan AP ausschalten wenn er nicht gebraucht wird. Hab mal diese beiden Geräte rausgesucht, sind billig und haben ziemlich gute Bewertungen: ![]() ![]() Denke das müsste taugen? Ist schon schlimm was so ein Notebookkauf alles mit sich bringt ![]() ![]() |
||
zuglufttier
Inventar |
11:17
![]() |
#5110
erstellt: 01. Nov 2010, |
Jau, das sollte für dich vollkommen ausreichen. |
||
xTr3Me
Inventar |
19:21
![]() |
#5111
erstellt: 02. Nov 2010, |
Hab schon wieder die nächste Frage: Ich will das Macbook und den Win7-Pc via Netzwerk synchronisieren. Da bisher nur win7 den Mac zuverlässig im Netzwerk erkennt wäre es am besten darauf die Sync-Software zu installieren. Mir gehts dabei um die Lesezeichen vom Firefox, PDFs, Jpegs, CAD Daten und später evtl Musik. Das Synchronisieren soll in beide Richtungen erfolgen. Welches Proggi taugt denn dafür am besten? |
||
zuglufttier
Inventar |
19:32
![]() |
#5112
erstellt: 02. Nov 2010, |
Der Mac sollte auch SMB-Feigaben erstellen können, so dass dein Windows-Rechner drauf zugreifen kann. Wenn das der Fall ist, könntest du z.B. SyncToy von Microsoft nehmen: ![]() Das funktioniert eigentlich sehr gut und kann das was du möchtest, sofern dein Windows-Rechner dann auch Schreibrechte auf der Freigabe hat. Aber dann wiederum gibt's ja sicherlich auch Tools, die das von dem Mac aus können. |
||
McMusic
Inventar |
19:48
![]() |
#5113
erstellt: 02. Nov 2010, |
Lesezeichen würde ich generell mit Xmarks synchron halten. Nutze ich auch seit einiger Zeit: ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
19:51
![]() |
#5114
erstellt: 02. Nov 2010, |
Damit gehts leider nicht ![]() Synctoy zeigt das Macbook gar nicht an, wenn man Netzwerk beim durchsuchen auswählt. Unter "Netzwerk" selbst wird das MBP natürlich angezeigt. |
||
zuglufttier
Inventar |
19:57
![]() |
#5115
erstellt: 02. Nov 2010, |
Firefox kann sich von alleine synchronisieren neuerdings. Aber zum Problem: Wähle mal unter Windows "Netzlaufwerk verbinden", wenn du beim Arbeitsplatz bzw. "Computer" bist. Dort solltest du in der Lage sein, die Freigabe des Macs zu sehen und entsprechend einzubinden. In SyncToy nachher kannst du dann über den neuen Laufwerksbuchsstaben deine Sachen finden. |
||
McMusic
Inventar |
20:17
![]() |
#5116
erstellt: 02. Nov 2010, |
Das schon, nur Xmarks kanns auch zwischen verschiedenen Browsern. ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
20:32
![]() |
#5117
erstellt: 02. Nov 2010, |
@McMusic Funktioniert perfekt, geiles Addon! Danke für den Tipp ![]() @zuglufttier Funktioniert jetzt auch, auch dir vielen Dank ![]() Bald kommt auch Switch und Router an, beim Switch hab ich jetzt das 1Gbit Modell genommen ![]() ![]() |
||
lotharpe
Inventar |
20:35
![]() |
#5118
erstellt: 02. Nov 2010, |
Andreas, ja ich sch.... ![]() Betreibe in meinem Heimnetz einen Lancom 1721+ VPN Router und einen Lancom Gigabit Switch. Der Router ist mit etwas Einarbeitung relativ leicht zu konfigurieren und verfügt über vielfältige Möglichkeiten. Die Firewall kann man nach Bedarf sehr genau anpassen und sogar Regeln für einzelne Rechner im Netz erstellen. Auch verfügt der Router über einen ausgezeichneten DNS-Filter, der sich jedem PC im Netz separat zuweisen lässt. Wenn z.b. Deine Kids später mal mit ihren PCs nur bestimmte Webseiten besuchen dürfen, kein Problem beim Lancom. Auch kannst Du alle Rechner im Netz überwachen, jede aufgerufene Seite wird protokolliert. Alles wird aufgezeichnet, sogar die Werbebanner vom HF. ![]() Portfreigaben lassen sich allgemein oder nur bestimmten PCs im Heimnetz zuweisen, mit einem Lancom kein Problem. ![]() Wie geschrieben, schau Dich mal bei Lancom um. In deinem Haus reicht übrigens ein WLAN-Access Point, platziere ihn in der mittleren Etage und verpasse ihm bei Bedarf hochwertige Antennen. ![]() Die Antennen müssen allerdings über SMA-Buchsen austauschbar sein. ![]() Wie geschrieben, mit etwas Einarbeitung. ![]() ![]() [Beitrag von lotharpe am 02. Nov 2010, 21:09 bearbeitet] |
||
zuglufttier
Inventar |
22:38
![]() |
#5119
erstellt: 02. Nov 2010, |
Wenn man schon richtig mit Firewall und Filterung arbeiten möchte, empfehle ich pfSense! Kost nix und läuft auf einer alten Kiste mit zwei Netzwerkkarten. Da ließe sich ein richtiger Content-Filter integrieren, der recht umfangreiche Blacklists (z.B. shallalist) nutzen kann, so dass zumindest ein nicht zu kleiner Teil der Schmuddelseiten z.B. rausgefiltert wird und gar nicht erst durch einen Benutzer angesurft werden kann, da aller Verkehr über einen transparenten Proxy geleitet wird. Später kann man dann auch eigene Black- und Whitelists erstellen und so weiter den Verkehr einschränken oder eben öffnen. Ersetzt zur Not auch ne Box von Lancom, da pfSense ebenfalls die Einwahl per pppoe, also DSL, übernehmen könnte, sofern ein DSL-Modem vorhanden ist. Mit ner dritten Netzwerkkarte kann man davon auch einen WLAN Access Point machen ![]() |
||
xTr3Me
Inventar |
23:11
![]() |
#5120
erstellt: 02. Nov 2010, |
Ist eben die Frage ob man mit so nem Rechner auf einen vernünftigen Stromverbrauch kommt. Das Teil soll dann ja 24/7 laufen. Außerdem frag ich mich ob so ein PC überhaupt länger als 5 Jahre zuverlässig im Dauereinsatz betrieben werden kann. Bei einem Router sehe ich da ein weniger großes Problem, denke die laufen da deutlich länger, auch wenn das natürlich nicht garantiert werden kann. Cool wirds natürlich wenn man die Kiste gleichzeitig als Officepc und als HTPC fürs Wohnzimmer verwenden kann. |
||
zuglufttier
Inventar |
23:19
![]() |
#5121
erstellt: 02. Nov 2010, |
Das ließe sich einrichten aber da wäre noch dieser unwichtige Sicherheitsaspekt ![]() Man muss ja nicht unbedingt einen alten Rechner nehmen, sowas tut's auch: ![]() Dann wird das Ganze wieder durchaus konkurrenzfähig aber eher nicht so für Privathaushalte. Die Kiste läuft auch sicherlich fünf Jahre ![]() Lässt man WLAN und das vorinstallierte OS weg, kommt man auch noch ein bisschen günstiger ran. |
||
xTr3Me
Inventar |
23:32
![]() |
#5122
erstellt: 02. Nov 2010, |
Cool, mit nem AMD Geode ![]() Verbrauch <5Watt schaut auch richtig gut aus. Bei dem Preis braucht man kein teureres Gerät kaufen. Ich hab bei mir hier ne Fritzbox 2170, die macht alles was sie soll, ist eben nur ein Router, groß an einer Firewall rumbasteln kann man da nicht. Schmeiss mich grad bisl im Bett rum, is eigentlich ganz cool mit dem so nem Notebook ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grado / Allesandro: Informationssammlung sai-bot am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 77 Beiträge |
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung parzeval23 am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 453 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
Cambridge Audio DAC Magic Plus - Review, Informationssammlung + Sammelthread fabifri am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 10.05.2022 – 22 Beiträge |
Umschalter speziell für Quellen, Kopfhörer und Kopfhörerverstärker rille2 am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 134 Beiträge |
Kopfhörer für Indoor und outdoor T8Force am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 42 Beiträge |
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? mucci am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2024 – 1886 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
* Großer privater Kopfhörer-Test apaoai am 02.04.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 5 Beiträge |
*Erfahrungsbericht: Suche nach geschlossenem Kopfhörer AudiophileSam am 23.01.2021 – Letzte Antwort am 11.07.2021 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.001