HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Rund ums Sammeln / Tonträger (CD, LP, DVD etc.) » Anschaffungsplanungen | |
|
Anschaffungsplanungen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Kreisler_jun.
Inventar |
11:18
![]() |
#51
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Eine Woche finde ich zwischen Versandbestätigung und Eintreffen bei Ware aus UK eigentlich o.k. (obwohl es bei anderen Versendern auch mal schneller geht). Es lohnt jedenfalls oft auch bei mdt und amazon.co.uk zu gucken (die versenden meiner Erfahrung nach zügiger). Angesichts des immer noch günstigen Wechselkurses kann man einige Schnäppchen machen. JK jr. |
||||||
op111
Moderator |
12:40
![]() |
#52
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Vielen Dank an JK jr. und Michael! Das Prozedere bei US-Bestellungen habe ich bereits kennen gelernt, samt der Fahrt zum Zollamt am anderen Ende der Stadt und dem langwierigen Prozedere dort. Wenn die Preisdifferenzen zu EU-Versendern nicht riesig sind, lohnt sich der Aufwand für mich nicht. Dass Presto ebenso wie mdt (mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht) zu den zuverlässigen Versendern gehört, freut mich zu hören. Die Boulez-Bartok-Box brauche ich wegen der 4 Dubletten nicht so dringend, vielleicht warte ich, bis sie bei 2001 wie die 8-CD-Berg-DG-Box ebenfalls für 36,- angeboten wird. Die Ansermet-Debussy-CDs werde ich wahrscheinlich demnächst bei Presto bestellen, falls sie nicht inzwischen bei 2001 auf dem Grabbeltisch liegen oder bei jpc angekündigt werden. Gruss |
||||||
|
||||||
op111
Moderator |
12:46
![]() |
#53
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
und ist im Vergleich zu den Laufzeiten aus der EU (ausser den Niederlanden, die waren immer zügig) vor 10 Jahren und davor geradezu rasend schnell. Ich habe mich damals immer gefragt, wo die langsamen Postkutschen fahren und wie oft die Zoll-/Postbeamten die CDs inzwischen gehört haben. |
||||||
Moritz_H.
Stammgast |
12:50
![]() |
#54
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
MDT liefert relativ zügig – meine TOP-Adresse … Auch CROTCHET gehört zu den zuverlässigen Versendern – mal bei „multibuy“ reinschauen … ![]() ![]() |
||||||
op111
Moderator |
13:02
![]() |
#55
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Bei mdt €45.04 + Versand. Die DGG Website nennt € 45.99 incl. Versand nach D . Im übrigen ist das Int. Release Date laut DG der 03. Aug. 2009. |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
13:07
![]() |
#56
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Sowohl jpc als auch Amazon scheinen einige der australischen Angebote im normalen Programm vorzuhalten, anderes zu teils überhöhten Preisen als ausdrücklichen Import oder am Marketplace. Mir schien insgesamt Presto die günstigste Option. Ich hatte neulich 3 der australischen Eloquentia bestellt und warte jetzt noch auf ein paar mehr. Wobei ich jeweils aber noch anderes im Warenkorb hatte, neulich waren einige Warner/Teldec-Boxen ebenfalls extrem günstig, so daß ich mich sehr zusammenreißen mußte, um nicht in Kaufrausch zu geraten... JK jr. |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
13:46
![]() |
#57
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Ja, witzigerweise bin ich Anfang August in Wien schon über diese Box gestolpert und hatte sie in der Hand, da sollte sie allerdings EUR 80 kosten. Bin erst jetzt wieder darauf aufmerksam geworden. Warum die bislang in Deutschland nicht erschienen/lieferbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Grüße Michael |
||||||
op111
Moderator |
14:37
![]() |
#58
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Hallo zusammen, ich stelle gerade fest, dass ich die Ansermet-Aufnahmen bereits 1980 auf 4 LPs für max DM 40,- gekauft habe. Decca 6.35502 Es fehlten allerdings: Le Martyre de Saint Sébastien und 6 Epigraphes antiques Die Klangqualität z.B. von La Mer hat sich seither - z.B. auf der Legends-CD - enorm verbessert. |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
14:55
![]() |
#59
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Das Cover ist aber schon grenzwertig. Ist das Arielle, die Meerjungfrau ? ![]() |
||||||
op111
Moderator |
15:19
![]() |
#60
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
und ist statt Ansermet Stokowski der Dirigent? Die Cover sind wie bei Eloquence und anderen Universal-Billigserien Gründe zur Preisminderung. ![]() |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
15:35
![]() |
#61
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Ich finde die meisten Cover nicht schlecht, wobei die oben gezeigten tatsächlich Negativbeispiele sind. ![]() Überdies haben die australischen Eloquenz-CDs knappe, aber solide Beitexte auf Englisch und sind auch nicht mit irgendeinem dubiosen ANSI?-Verfahren verschlimmbessert wie einige der deutschen Eloquence. Es ist letztlich eine unabhängige Reihe der australischen Universal-Division. JK jr. |
||||||
op111
Moderator |
17:01
![]() |
#62
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
![]() Auf der extrem abgemagerten Website des Studios finde ich nichts dazu. Ich meine mich zu erinnern, dass Thomas (paschulke2) mal einen messtechnischen Vergleich gepostet hatte. Im Deutschegrammophon.com-Forum (engl.) gab es dazu auch Beschwerden: ![]()
Leider hatte ich noch kein Vergleichsobjekt im Player, kann mir aber schon vorstellen, dass so manche saubere Aufnahme verschlimmbessert wird. [Beitrag von op111 am 01. Dez 2009, 17:30 bearbeitet] |
||||||
op111
Moderator |
17:27
![]() |
#63
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
![]() Die Messungen hat damals Thomas (paschulke2) durchgeführt, der passende Vergleichsobjekte zur Hand hatte.
|
||||||
Martin2
Inventar |
22:37
![]() |
#64
erstellt: 01. Dez 2009, |||||
Um zum Thema "Anschaffungsplanungen" zurück zu kommen: Ich habe mir nun die Membranbox "Haydn Porträt" doch geholt, zusammen mit den Mozart Violinsonaten mit Kuijken. Heute angekommen, der Beecham ist sehr schön. Dann will mir morgen jemand mit Kreditkarte helfen, die Maria Callasbox aus Frankreich zu bestellen. Wie man die Zahlungsweise umstellt, habe ich gestern herausgefunden. Das sind immerhin auch schon mal 70 CDs. Und danach ist Schicht im Schacht! Also vorläufige Einkaufsperre, die nächsten 3, 4 Monate mal nichts bestellen und die Dinge, die ich habe, gründlicher hören. Das habe ich mir jedenfalls vorgenommen. Gruß Martin |
||||||
op111
Moderator |
00:34
![]() |
#65
erstellt: 02. Dez 2009, |||||
Hallo Martin, genau so geht es mir auch, ich würde niemals etwas Neues kaufen, wenn es noch einen einzigen ungehörten Titel gibt. ![]() Ehrlich! ![]() ![]() [Beitrag von op111 am 02. Dez 2009, 09:06 bearbeitet] |
||||||
Maastricht
Inventar |
08:40
![]() |
#66
erstellt: 02. Dez 2009, |||||
Halte uns auf dem Laufenden. Ach das geht ja nicht - denn eine Voraussetzung für Verwirklichung deiner Absicht muss doch sein das du dich hier zurückziehst (aktiv und passiv). ![]() Gruss, Jürgen |
||||||
Hüb'
Moderator |
09:28
![]() |
#67
erstellt: 02. Dez 2009, |||||
Und wärst Du Pinocchio, so hättest Du jetzt Deinen Bildschirm vom Schreibtisch geschubst. ![]() |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
09:51
![]() |
#68
erstellt: 02. Dez 2009, |||||
Ja, klar, und der Himmel ist grün ! Was meinst Du, wie oft ich mir schon gesagt habe, jetzt ist mal Einkaufssperre. Hat nie geklappt, wird auch bei Dir nicht klappen. ![]() Grüße Michael |
||||||
Deukalion
Inventar |
22:51
![]() |
#69
erstellt: 03. Dez 2009, |||||
Hallo Jungs! Ein für dieses Unterforum meines Erachtens typisches, bei verschiedenen Usern fast rituell auftauchendes Versprechen wird von einer ebenso oft auftauchenden und sicher auch berechtigten Skepsis eines anderen Users beantwortet. Ich kenne beide Seiten nur zu gut! ![]() Mal ehrlich: Ist es hier in diesem Forum auch nur einem irgendwann einmal gelungen, den Vorsatz temporärer Kauf- Abstinenz einzuhalten?? Wenn ja, möge er sich melden und sein Geheimrezept verraten!! Schönen Gruß Hartmut |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
23:11
![]() |
#70
erstellt: 03. Dez 2009, |||||
Kann ich Dir sagen, Hartmut: Zieh für einige Zeit in ein Land ohne privaten Internet-Zugang (strengere islamische Länder eignen sich da ganz gut) und ohne die Möglichkeit, postalische Bestellungen ohne größeren Aufwand zu empfangen (die Antarktis wäre dafür vielleicht geeignet). Dann könnte das klappen. ![]() Aber die Härteren werden auch dort Mittel und Wege finden, an ihren Sammlungen weiterzuarbeiten. Grüße Michael |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
23:19
![]() |
#71
erstellt: 03. Dez 2009, |||||
Kommt drauf an, wie lange man abstinent bleiben muß ![]() Ein paar Tage geht ganz gut... einen Monat habe ich sicher auch schon mal geschafft. ![]() Ich habe allerdings auch schon oft selbst bei recht kurzen Fristen ("diesen Monat nichts mehr") zuwidergehandelt, wenn es irgendwelche tollen Angebote oder Empfehlungen gab. Dennoch haben einige Maßnahmen geholfen. Ich schaue z.B. fast nie mehr bei Ebay rein (was aber auch anderer Gründe hat). Andererseits finde ich mich gar nicht soo unbeherrscht, wenn ich sehe, daß meine Merkliste bei jpc 5 Seiten hat: Alles Zeugs, was ich (noch) NICHT gekauft habe! Wenn ich in einigen Monaten umziehe, werde ich vermutlich so in Verzweiflung über die kaum handhabbaren Mengen an CDs geraten werde, daß dann ein paar Monate Abstinenz (oder sehr kontrollierter Konsum folgen werden). viele Grüße JK jr. |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
23:30
![]() |
#72
erstellt: 03. Dez 2009, |||||
Das sollte nicht allzu schwierig sein. 1992 wußte ich gar nicht, was das Internet war, und habe dennoch alle 8 Wochen oder so eine Postkarte an 2001 geschickt und zwischendurch sicher auch mal was in gewöhnlichen Geschäften gekauft. Monatelange Abstinenz gab es nicht. Allerdings wurde die Menge verglichen mit heute doch sehr empfindlich durch Geldmangel begrenzt. Ich hatte jedenfalls keine Schwierigkeiten mit Anhäufungen ungehörter CDs, das fing erst knapp 10 Jahre später an. JK jr. |
||||||
Deukalion
Inventar |
16:53
![]() |
#73
erstellt: 05. Dez 2009, |||||
Ich habe für mich den o. b. Konflikt insofern entschärft, als ich mich nicht mehr nur als Klassik- Hörer, sondern eben als Klassik- Sammler definiere- das erleichtert mein schlechtes Gewissen, wenn ich voller Neugierde neue Klassik- CDs und (in meinem Bemühen um Werkvollständigkeit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neben dem Hören neuer CDs, die nach einer kurzen Katalogisierung sofort in die CD- Regale im Wohnzimmer wandern, hole ich auch immer wieder CD- Boxen aus meiner Ice- Box (so nannte ja Glenn Gould den Status bereits produzierter, aber unveröffentlichter Musikstücke), höre und katalogisiere sie, um nicht den Überblick zu verlieren, und freue mich an manchmal fast schon vergessenen Erwerbungen der Vergangenheit! Diese CDs/ Boxen wandern dann auch von meiner "Ice- Box" in die CD- Regale im Wohnzimmer: Das hat den Nebeneffekt, dass der (durchaus üppig bemessene) CD- Regal- Platz im Wohnzimmer bisher ausreicht. Hätte ich meine Ice- Box nicht, müsste ich sicher neue CD- Regale anschaffen: Ihr seht, wie komplex die Zusammenhänge sind! ![]() Schönen Samstagnachmittag ![]() Hartmut [Beitrag von Deukalion am 05. Dez 2009, 17:05 bearbeitet] |
||||||
Martin2
Inventar |
12:51
![]() |
#74
erstellt: 06. Dez 2009, |||||
Hallo Hartmut, nein ganz so schlimm ist es bei mir nicht. Ich würde mich nicht als "Sammler" definieren. Es gibt keine Klassikbox, in die ich nicht schon rein gehört hätte. Das Phänomen, das ich allerdings bei mir beobachte, ist, daß ich mir eine dicke CD Box hole, die dann meistens noch angenehm billig ist, und mir dann bestimmte Stücke heraus hole, die ich gerne hören möchte, aber eine 60 CD Box meinetwegen wirklich vollständig durchzuhören gelingt mir eben in den wenigsten Fällen oder ich höre Dinge doch sehr oberflächlich. Nur sage ich mir in den meisten Fällen: Das was ich gerne hören wollte, hat die Anschaffung der Box doch gelohnt. Gruß Martin |
||||||
op111
Moderator |
09:31
![]() |
#75
erstellt: 09. Dez 2009, |||||
Demnächst im Regal (Erscheinungstermin: 8.1.2010) Pierre Boulez dirigiert Strawinsky Der Feuervogel;Feu d'artifice;4 Etüden für Orchester; Petruschka;Le Sacre du Printemps;Scherzo fantastique op. 3; Le Roi des etoiles;Le Chant du Rossignol;Histoire du Soldat; Psalmensymphonie;Symphonie für Bläser;Symphonie in 3 Sätzen; Ebony Concerto;3 Stücke für Klarinette solo;Concertino für Streichquartett;8 Instrumentale Miniaturen;Concerto Es-Dur "Dumbarton Oaks";Elegie für Viola solo;Epitaphium; Doppel-Kanon für Streichquartett;Lieder Ann Murray, John Shirley-Quirk, Robert Tear, Berlin PO, Chicago SO, Ensemble Intercontemporain, Cleveland Orchestra, Pierre Boulez Label: DGG , ADD/DDD, 1980-94 6 CDs ![]() ![]() |
||||||
Schneewitchen
Inventar |
18:40
![]() |
#76
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
Sollte vom Weihnachtsgeld noch etwas übrig geblieben sein,empfiehlt sich ein Blick auf das kommende "Schnäppchen" ![]() ![]() Wagners "Ring des Nibelungen" mit Solti auf SACDs von esoteric(made in Japan).Auflage weltweit 1000 Exemplare. [Beitrag von Schneewitchen am 19. Dez 2009, 18:44 bearbeitet] |
||||||
Hüb'
Moderator |
20:16
![]() |
#77
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
Sehr interessante Edition! ![]() Wie viel muss man dafür denn hinblättern? Grüße Frank ![]() |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
20:44
![]() |
#78
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
Wenn ich zu viel Geld, sowie genug Platz und v.a. Muße dafür hätte, würde ich mir stattdessen lieber den Keilberth-Ring auf Testament holen. JK jr. |
||||||
Martin2
Inventar |
09:50
![]() |
#79
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Wenn meine Einkaufssperre abgelaufen ist, plane ich eventuell, mir noch etwas Klemperer zu holen. Auf jeden Fall das Brahms Requiem, das ja gar nicht so teuer ist, vielleicht aber auch die Sinfonien, vor allem auch weil eine unvergessene Interpretation der Altrhapsodie mit der Schwarzkopf dabei ist. Das Brahmsrequiem mit Klemperer findet übrigens auf Amazon zwei begeisterte Bewunderer und zwei vollständige Verrisse. Ich möchte es einfach wiederhaben, da ich damit quasi aufgewachsen bin und ich es als sehr gut in Erinnerung habe, auch wenn es für Klangfetischisten vermutlich nichts ist. Wie sieht es mit den Brahmssinfonien mit Klemperer aus? Brauche ich die wirklich? Ich habe mittlerweile Furtwängler, der sehr gut ist, Karajan, Stefan Sanderling und der Vollständigkeit halber erwähne ich noch die Brillianteinspielung mit dem Zweyden und der Niederländischen Philharmonie ( ob ich die jemals hören werde?) Gruß Martin |
||||||
messaggiera
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#80
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Lieber Martin 2, nein, die Brahms-Sinfonien brauchst Du weiß Gott jetzt nicht! Wenn Du Deine vorhandenen Aufnahmen in- und auswendig kennst, könnten wir noch einmal darüber reden. Hat das den einen tieferen Sinn, Boxen mit teilweise nie gehörten CDs in den Regalen verstauben zu lassen? ![]() Bist Du sicher, daß Elisabeth Schwarzkopf in der Altrhapsodie singt? Meinen Beitrag bitte nicht ganz ernst nehmen, weil es mich grundsätzlich nichts angeht, ob Du CD-Boxen bei Dir lagerst. Schöne Grüße von messaggiera |
||||||
Hüb'
Moderator |
15:33
![]() |
#81
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
FREVEL! ![]() ![]() |
||||||
Martin2
Inventar |
16:07
![]() |
#82
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Ich habe mich bereits damit abgefunden, daß Boxen mit teilweise nie gehörten CDs zu meinem Bestand sicher immer gehören werden. Das finde ich aber auch nicht so schlimm - die Händelbox von Brilliant kenne ich etwa nicht wirklich vollständig, aber die Oratorien und Opern daraus schon, aber ob ich jemals zur Kammermusik von Händel komme? Und aus der an sich nicht schlechten Brahms Masterworks Box von Brilliant habe ich die Sinfonien mit dem van Zweyden nie gehört oder doch nur mal ganz kurz, aber die Box als solche hat sich ganz sicher gelohnt. Ich würde dies nicht als ausgesprochenen "Sammeltrieb" kennzeichnen; alles was ich kaufe, kaufe ich mir um es zu hören, bei Boxen sind es in vielen Fällen Dinge, die mich sehr interessieren, dann gibt es Dinge, die mich etwas und Dinge, die mich weniger interessieren. So ist es nun mal. Aber die Kaufsperre bleibt ![]() Aber man kann sich ja schon mal Gedanken darüber machen, was man sich alles kaufen könnte, wenn die Zeit abgelaufen ist ![]() Gruß Martin |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
17:53
![]() |
#83
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Die Altrhapsodie wird von Christa Ludwig (Mezzo) gesungen, Schwarzkopf (Sopran) ist der Wermutstropfen im ansonsten sehr guten Requiem. Händels Kammermusik ist ziemlich gut zum Nebenherhören geeignet. Damit soll nicht gesagt sein, dass sich nicht auch aufmerksames Hören lohnte. Aber man kann das ganz gut laufen lassen, während man was anderes am Rechner macht (o.ä.) JK jr. |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
20:47
![]() |
#84
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Auch eine Form von Selbstkasteiung ... Hältst Du eh nicht durch ... ![]() Habe gerade Bilanz 2009 gezogen: 683 in 2009 gekaufte Einheiten, also Messiaen-Box zB ist eine Einheit. Viel zu viel !!! Planung & Vorsatz 2010: Weniger kaufen !!! ![]() Grüße Michael Edit: HF-Code korr. op111 [Beitrag von op111 am 05. Jan 2010, 11:10 bearbeitet] |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
21:16
![]() |
#85
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Gibt es hier eigentlich schon einen thread zur Unterbringung? Bei der Wachstumsrate bist Du doch sicher auch im mittleren vierstelligen Bereich, oder? Wohin damit? Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Nur meine jpc-Käufe habe ich mal exportiert und summiert; den Rest bin ich zu faul zusammenzurechnen. Ich schätze aber, dass ich ca. 1000-1200 EUR pro Jahr ausgebe. Da ich fast nie Vollpreis kaufe, vermutlich 150-200 Scheiben. Aber ich weiß es nicht genau. Wenn mal eine Brilliant-Box dabei war, werden es natürlich noch mehr CDs. JK jr. Edit: HF-Code korrigiert. op111 [Beitrag von op111 am 05. Jan 2010, 10:41 bearbeitet] |
||||||
Deukalion
Inventar |
22:28
![]() |
#86
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
... der psychiatrischen der Kaufsüchtigen oder der CDs? ![]() Nee, jetzt mal ernsthaft: Ich gehe immer mehr dazu über, meine CDs via FLAC auf externe Festplatten zu rippen und dann komfortabel via foobar2000 und externem D/A- Wandler über meine Anlage abzuspielen. Auf eine handliche 1TB- Festplatte passen so etwa 4500 verlustfrei gespeicherte CDs. Das reicht ne Weile! Die Cover habe ich bei der Anlage, die CDs lagere ich in einem Abstellraum. Habe mir zu Weihnachten einen Silent- PC gegönnt, der praktisch unhörbar ist. So kann ich beim ungestörten Hören im Hifi-forum surfen! Hartmut |
||||||
Joachim49
Inventar |
23:14
![]() |
#87
erstellt: 04. Jan 2010, |||||
Bei mir ist die Krankheit noch nicht ganz ausgereift: Nur 374 neue Scheibchen im Jahr 2009. In den letzten Monaten gab es sogar bedenkliche Entwicklungen. Es konnte passieren, dass ich einen CD-Laden ohne Ankauf verlies - eine Verhaltensabweichung, die ich früher bei mir nie feststellen konnte (die aber auch durch das mässige Angebot im Non-Internethandel verursacht sein kann). Vieles von den Ankäufen ist second hand oder mid- oder budget-price. Warum soll ich über 20 euro für eine CD hinlegen, die es wenig später für den halben Preis oder weniger gibt? Allerdings habe ich auch viel Musik vom Radio auf SD-karten aufgenommen, in etwa so das Äquivalent von noch mal 350 CDs. Das ist extrem platzsparend. Freundliche Grüsse Joachim |
||||||
Martin2
Inventar |
00:48
![]() |
#88
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Bei manchen hier frage ich mich das allerdings auch ![]() Nun, also ganz so schlimm ist es bei mir noch nicht. Ich finde eine Kaufsperre sich mal aufzuerlegen auch nicht masochistisch, sondern sehr vernünftig. Natürlich könnte ich jetzt in etwa so folgendes kaufen: Die Brahmsbox von der DG und die Hyperionbox wahrscheinlich auch noch und Messiaen und den Haydn mit Dorati und ein paar schöne Scheiben mit Rameau und hundert Sachen mehr. Aber es wäre schlicht nicht vernünftig. Denn demgegenüber stehen ebenso hundert Dinge, die noch gehört werden wollen: Die Karajanbox habe ich lange nicht zuende gehört, was bei Haydn vielleicht kein großer Verlust ist, aber bei anderen Dingen vielleicht schon. Mit Mjaskovski bin ich noch lange nicht durch, genausowenig mit dem Bax. Von der Maria Callasbox habe ich nun gerade mal drei Opern gehört. Und es gibt hundert Sachen mehr. Ich will ja nun auch wirklich nicht alles durchhören, aber ich will im moment schlicht nichts neues mehr. Übrigens könnten wir noch mal einen neuen Thread aufmachen, vielleicht mache ich ihn mal demnächst auf, nicht mit Einkaufsplanungen, sondern mit "Zu hören" Planungen. Ich glaube, ich war mal in einem Literaturforum, da gibt es auch so einen Ausdruck dafür, der nennt sich glaube ich "Sub". Nur ist der reine Sub bei mir schon fast ins unermeßliche gestiegen. Ich denke, ich werde an die Sache mal mit System rangehen. Also demnächst statt einem Thread "Anschaffungsplanungen" mal einen Thread "Hörplanungen". Mich ärgert es nämlich schon, daß die Beschäftigung mit mancher Musik bei mir doch immer wieder ins Stocken gerät. Gruß Martin |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
10:01
![]() |
#89
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Ja, ich bin im mittleren vierstelligen Bereich. Früher wusste ich es relativ genau, wieviele es sind, aber jetzt kann ich nur noch schätzen, ich schätze mal 6.000 - 7.000 Tonträger, darunter rd. 700 SACDs, 150 DVD-As und 300 LPs. Der Rest sind CDs. Ich muss dazusagen, dass ich nicht alles behalte. Ich kaufe z.B. öfter auch mal interessante Sammlungen, aus denen ich dann die Rosinen rauspicke und den Rest weiterverkaufe oder -tausche. Die sind auch in der o.g. Zahl an Eingängen drin. Ich kenne auch die Gesamtsumme der Einkäufe in Euro, aber da decke ich mal lieber den Mantel des Schweigens darüber .... ![]() Unterbringung: Alles physisch, ca. 3.000 Klassik-CDs im Wohnbereich, der Rest im Keller in selbstgebauten Regalen. Es ist erstaunlich, welche Nischen man da nutzen kann. Habe z.B. den ganzen Bereich unter der Kellertreppe ausgebaut. Selbst wenn ich wollte hätte ich nicht die Zeit, alles auf eine Festplatte o.ä. zu ziehen. Ich höre auch viel und gerne in Mehrkanal, das klappt auf diese Weise eh noch nicht. Meine Unterbringung: Bislang laufe ich noch frei herum und die CDs sind alle aus Eigenkapital und nicht auf Kredit gekauft, insofern steht zu befürchten, dass ich weiter mein Unwesen treiben werde ... ![]() Edit: Heute Mittag gehe ich mal wieder zum 2001, Anpfiff des CD-Jahres 2010. Grüße Michael [Beitrag von arnaoutchot am 05. Jan 2010, 10:17 bearbeitet] |
||||||
op111
Moderator |
11:04
![]() |
#90
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Hallo zusammen,
macht aber m.E. mehr Arbeit. Die unerledigten Einkäufe müssen in der Wunschliste eingetragen werden. Nach der Sperrzeit muss ![]() Zeit dafür habe ich sowieso selten. So manches Schnäppchen ist dann entweder teurer oder vergriffen. ![]() |
||||||
Hüb'
Moderator |
11:06
![]() |
#91
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Ein Teufelskreis. ![]() ![]() |
||||||
op111
Moderator |
11:08
![]() |
#92
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Sag ich ja! Kaufsperren sind auf lange Sicht kontraproduktiv und definitiv zu teuer! |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
23:12
![]() |
#93
erstellt: 05. Jan 2010, |||||
Mir hilft das Digitalisieren auch nichts. Wenn man das nach und nach macht, o.k., aber ich müßte 3000 oder mehr CDs einlesen und die Files ordnen, Backups planen usw. Da fehlen mir die Kenntnisse und die Zeit. Außerdem müßten die CDs im Keller oder der Abstellkammer ja auch irgendwo untergebracht werden, zumal es in einer Mietwohnung nicht immer geeignete Möglichkeiten gibt. (Wenn ich meinen Landsitz mit eigenem Musikzimmer hätte, würde ich mir auch keine Gedanken über die Unterbringung der CDs machen...). Schließlich stehe ich zu einem gewissen Fetischismus. Zwar ist mir die Menge ein wenig über den Kopf gewachsen, aber prinzipiell will ich die Tonträger eben physisch haben und normalerweise im Wohnbereich aufbewahren. Blöderweise finde ich zwei Dokumente, in denen ich mal meine jpx-Käufe zusammengefaßt hatte, nicht mehr, war wohl auf einem anderen Rechner, den ich mal als Ersatz hatte. Jedenfalls hatte ich aus den 5-600 Euro, für die ich dort innerhalb eines Jahres bestellt hatte, abgeschätzt, daß ich insgesamt vermutlich ca. noch einmal soviel anderswo ausgegeben habe. Selbst wenn das zu gering geschätzt sein sollte, so trifft es jedenfalls die Größenordnung. ![]() JK jr. |
||||||
Mellus
Stammgast |
10:18
![]() |
#94
erstellt: 06. Jan 2010, |||||
Kann man die Bestellhistorie nicht in seinem online-Konto einsehen? Viele Grüße, Mellus |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
10:43
![]() |
#95
erstellt: 06. Jan 2010, |||||
Ja klar, aber nicht beliebig lange (zwei Jahre oder so). Daraus hatte ich es exportiert und in ein Excel-file gegeben. Aber das mache ich jetzt nicht nochmal... Ich finde als Teilergebnisse noch 512,38 f. 2007 und 204,79 für Januar bis Ende Mai 2009; erstaunlich stabil, im Schnitt 41-43 EUR pro Monat. Ich kann aber besonders für 07 sehr schwer abschätzen, wie viel ich sonst noch gekauft habe. Selbst wenn es nochmal gut 1000 gewesen sein sollten (was mir deutlich zu hoch scheint), dann paßt aber immer noch die Größenordnung. ,) JK jr. |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
13:44
![]() |
#96
erstellt: 06. Jan 2010, |||||
Habe gerade mal nur meine jpc-Käufe für 2009 rausgezogen, das waren bereits EUR 2.015. Darin allerdings dicke Nicht-Klassik-Brocken wie die beiden Beatles-Boxen (EUR 400), die Miles-Davis-Box (EUR 160) und zwei Genesis SACD-Boxen (EUR 150). In der Klassik eher moderat nur die beiden Villa-Lobos-Boxen, Dorati's Haydn, die Richter-Box auf DGG und Nevels "Secret Labyrinth". Wenn ich alleine überschlage, wieviele Einzel-CDs das sind, wird mir schon schwindlig !!! Dieses Jahr hat erst 12 Neueingänge, naja, ist ja auch erst der 6.1. ... ![]() Grüße Michael |
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
20:35
![]() |
#97
erstellt: 06. Jan 2010, |||||
Solche Boxen kaufe ich idR nicht mehr. Beatles und Genesis eh nicht, von Miles Davis habe ich ca. ein halbes Dutzend CDs, ingesamt vielleicht 40 Jazz-CDs. Der Nichtklassikanteil meiner Sammlung liegt vermutlich bei <5%.
Soweit ich das bei jpc sehen kann 418 Teuros (44 Posten) für 2009, ca. 530 (63 Posten) ab Ende Februar bis Ende 08; ob vorher schon eine Bestellung war, ist nicht mehr abzurufen. Dieses Jahr bisher eine Bestellung (6 Posten, ca. 55 EUR, darunter allerdings das 8-CD-Set mit Cziffra) Sagt aber eben nicht viel, weil ich schwer abschätzen kann, wieviel dazu noch bei 2001, Amazon, besonders auch Marketplace und anderswo gekauft wurde (und ich mir nicht die Mühe machen möchte, dies annäherungsweise rauszufinden). Aber die Abschätzung, dass auf jpc ein Drittel bis die Hälfte der Anschaffungen entfällt, scheint mir einigermaßen realistisch. JK jr. |
||||||
op111
Moderator |
09:40
![]() |
#98
erstellt: 07. Jan 2010, |||||
In solche Preisregionen wie Michael komme ich für 2009 wahrscheinlich nicht, da ich v.a. meine Brilliant-Nachholphase hatte, dazu historische (Billig-)Aufnahmen gekauft und damit 2001-Läden bereichert habe. Der Karajan-Wagner-Ring und die Boulez-DVDs waren Ausnahmen wie auch einiges an Neuer Musik, die in diesem Jahr wieder näher an den Mittelpunkt rücken wird. Jazz kaufe ich immer seltener (und eher nostalgische ECM-Jugenderinnerungen an verbrauchte LPs), Beatles-CDs habe ich m.W. nie besessen, neuere (teure Sammler-)Editionen schrecken mich sowieso eher ab, da die Aufnahmen (ReSpoiled oder wie das immer heissen mag) häufig in den Parametern Klirr und Clipping maximiert sind, was sich speziell per Köpfhörer ausgesprochen grausig anhört. [Beitrag von op111 am 07. Jan 2010, 09:47 bearbeitet] |
||||||
arnaoutchot
Moderator |
10:01
![]() |
#99
erstellt: 07. Jan 2010, |||||
Wir entfernen uns etwas von Thread-Thema, aber ich muss kurz eine Lanze brechen für die von mir gekauften Nicht-Klassik-Boxen. Allesamt sind klanglich erstklassig und haben wenig bis nichts mit den teilweise katastrophalen Remasterings im neueren Pop-Bereich zu tun. Gerade die Beatles wurden sehr behutsam remastert und klingen so gut wie nie zuvor. Selbst beinharte Audiophile und die meisten Vinyl-Hardliner haben zugegeben, dass die Remasters gelungen sind. Aber gut, die Musik muss einem natürlich gefallen. In der Tat habe ich in 2009 weniger Klassik als Jazz und Rock (meist 70er Jahre) gekauft. Auch war der Betrag, den ich bei jpc gelassen habe, nur ein Bruchteil dessen, was ich bei meinen anderen Quellen ausgegeben habe, v.a. im Ausland (amazon UK, USA und Marketplace, CD Japan, Acoustic Sounds USA, Elusive Disc USA, Händler in Hong Kong etc.). Meine Lebensgefährtin macht mich manchmal alleine für den Klimawandel verantwortlich, weil so viele Flugzeuge fliegen müssen und Päckchen aus dem Ausland bei mir abliefern. ![]() So, das bringt uns zurück zum Thema: "Anschaffungsplanung" insofern so wenig wie möglich für 2010 !!! Hoffentlich kommt BluRay-Audio nicht so schnell .... ![]() |
||||||
op111
Moderator |
10:12
![]() |
#100
erstellt: 07. Jan 2010, |||||
Wenn ich dagegen nur an Dire Straits und viele Neuproduktionen denke .... ![]() Zum Glück schägt der Loudness-Wahn bei der Klassik für mich nicht wahrnehmbar zu. 2010 habe ich bereits einiges bestellt, mal schauen ob die Lieferanten nicht wieder canceln, wie jüngst der DG-Shop. ![]() |
||||||
Pilotcutter
Administrator |
10:27
![]() |
#101
erstellt: 07. Jan 2010, |||||
Wären nach "olle Gauß" seinen Folgen und Reihen mindestens 730 Neueingänge für 2010 - jenachdem wie's am 12.01 ausschaut ![]() Ich werde auch mal meine Schlagzahl erhöhen und - da ich mich ohnehin mit Boxen angefreundet habe - mir noch einige Boxen-Sets zulegen in 2010. Direkte Planungen habe ich - ausser vielleicht Messiaen - nicht. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 07. Jan 2010, 10:28 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Die Top 5 der Neujahrskonzerte Fledermausohr am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 5 Beiträge |
Anschaffung von Klassik SACDs? Wilke am 14.02.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 29 Beiträge |
Referenzen (Meine Liebling-CDs/LPs, oder wie A.S. zu sagen pflegt Platten) Alfred_Schmidt am 13.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 32 Beiträge |
LPs noch kaufen ??? althuriak am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 10.02.2005 – 3 Beiträge |
Martinu (Supraphon) Ausverkauf bei mdt.co.uk mahlerfreak am 14.07.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 5 Beiträge |
Wer kann mir was zu dieser Klassik Sammlung sagen ? ichundich am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 6 Beiträge |
Was haltet ihr von diesen CDs? stadtbusjack am 01.03.2004 – Letzte Antwort am 02.03.2004 – 15 Beiträge |
Sammelt ihr Ramsch? Martin2 am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 8 Beiträge |
Habt Ihr ein Klassik-"Lieblingslabel" Alfred_Schmidt am 25.04.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2004 – 13 Beiträge |
Boxen oder Einzel CDs - was bevorzugt ihr? Martin2 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 22.11.2008 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedudomr460
- Gesamtzahl an Themen1.558.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.338