HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Realistic SA-2001 Fehlersuche/Reparatur | |
|
Realistic SA-2001 Fehlersuche/Reparatur+A -A |
||
Autor |
| |
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Dez 2012, 20:49 | |
Hallo, Ich habe vorgestern vom Vater eines Freundes einen Realistic SA-2001 geschenkt bekommen: Leider funktioniert der linke Kanal nicht, darum habe ich mich auf Fehlersuche begeben bzw eher es versucht. Ich hab schnell gemerkt dass ich, trotz Schaltplan einfach keine Ahnung hab wo ich anfangen soll. Das einzige was mir bisher aufgefallen ist, ist dass die einstellbaren Widerstände vor den "Wattmetern" (?) unterschiedlich stehen (520 und 350 Ohm). Ist das richtig? Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich würde den Verstärker gern nutzen. David |
||
bukongahelas
Inventar |
#2 erstellt: 31. Dez 2012, 06:09 | |
Netzstecker ziehen. Sprüh das Kontaktspray Teslanol Oszillin T6 (nur dieses!) in alle Schalter und Potentiometer. Betätige Sie oft. Trimmpotis nicht verstellen und behandeln. bukongahelas |
||
|
||
shabbel
Inventar |
#3 erstellt: 31. Dez 2012, 07:33 | |
Diesen Realistic hatte ich auch schonmal. Ist eigentlich ein Hitachi. Einstellung der Potentiometer hat auf den Klang keinen Einfluß. Unterschiedliche Einstellungen auf beiden Seiten kompensieren die Bauteilstreuung. Hauptsache, die Pegel schlagen gleich aus. Die Klangregelung ist ja abschaltbar. Falls hier kein Kontaktfehler vorliegt, ist die Reparatur für einen Laien nicht machbar. |
||
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 31. Dez 2012, 10:35 | |
Okay, vielen dank schonmal. Werde mir das Spray bestellen und in der Zeit in der es noch nicht da ist die ganze Sache erst einmal reinigen. Angenommen der Fehler liegt woanders, müsste man den nicht finden können? Es ist doch praktisch nur Standardelektronik verbaut Gruß [Beitrag von Nuramon321 am 31. Dez 2012, 11:08 bearbeitet] |
||
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 01. Jan 2013, 21:28 | |
Nachtrag: Der Fehler lag wohl in einem Schalter. Dank kräftiger Unterstützung seitens "benmephi" läuft der Amp nun wieder wie er soll und er gefällt mir, nicht nur was das Aussehen anbelangt, sehr. Nun habe ich noch eine Frage: Wenn man das Gerät welches den Ton ausgibt, in meinem Fall wahlweise der PC oder zum testen auch mal das Handy, auf maximale Lautstärke stellt und dann den Verstärker nicht so laut macht "schluckt" der bis zu einer bestimmten Lautstärke die Höhen. Macht man am PC leise und dafür am Verstärker lauter fehlen die Bässe. Ist jemandem dieses Phänomen bekannt, und falls ja, was ist es? MfG David |
||
seychellenmanus
Inventar |
#6 erstellt: 01. Jan 2013, 22:16 | |
Das ist ein Anpassungsproblem zwischen dem Ausgangswiderstand der speisenden Quelle und dem Eingangswiederstand deines Verstärkers. Der Ausgangswiderstand der Quelle ist wohl zu hoch daher der schlecht verlaufende Frequenzgang des Verstärkungsergebnisses. |
||
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 01. Jan 2013, 22:25 | |
Ähm okay, das habe ich zumindest so halb verstanden Kann man da was gegen machen? |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 01. Jan 2013, 23:18 | |
Hat der Verstärker sowas wie dynamisches Loudness und kann man das ggf. ausschalten? Das hatte ich schonmal bei einem anderen Gerät, aber welches das war, will mir nicht mehr einfallen. |
||
shabbel
Inventar |
#9 erstellt: 02. Jan 2013, 09:05 | |
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 02. Jan 2013, 12:39 | |
Aha, super Sache! Jetzt muss ich nur noch so eine kleine Lampe finden für die linke Wattanzeige finden (8V 250mA). Und wie einfach ist es die Wattanzeigen richtig einzustellen? [Beitrag von Nuramon321 am 02. Jan 2013, 13:54 bearbeitet] |
||
frankqn
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 02. Jan 2013, 16:48 | |
Ist es dann möglich, dass die Frequenzen durch diese Funktion geschluckt werden, wenn der Eingangspegel viel zu hoch oder viel zu niedrig ist? Wenn das so ist, müsste man halt den Pegel so hoch wie bei Tuner, CD oder Tape einstellen, damit alles richtig funktioniert. |
||
Nuramon321
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 02. Jan 2013, 17:50 | |
Ob sie freqenzen schluckt bin ich mir nicht sicher. Sie erhöht halt bestimmte und andere widerum nicht. Wenn man ein bisschen an der Funktion in Kombination mit der Lautstärke herumspielt bekommt man bei jeder Lautstärke ein gutes Ergebnis. Das ist zumindest mein Eindruck nach einigem Ausprobieren. |
||
dr_gump
Neuling |
#13 erstellt: 17. Nov 2014, 18:53 | |
Werde mich nun trennen ich hoffe er kommt in gute hände und wird wieder aufgemöbelt ! kenner wissen was ich da zum verkauf anbiete ! ein kanal ist defekt ! wird sicher verpackt auch versendet.und denk an 90 eur. nachricht mit tel.nr. an mr-gump@gmx.de [Beitrag von dr_gump am 17. Nov 2014, 19:01 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
abgestaubter Technics Receiver SA-300 - Fehlersuche Einsteiga am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 2 Beiträge |
Reparatur/Schaltplan Counterpoint SA-12 rhythmisgonnagetyou am 21.11.2009 – Letzte Antwort am 22.11.2009 – 2 Beiträge |
PE 2001 VHS 3 Schallplattenspieler Reparatur werner82 am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 05.08.2010 – 5 Beiträge |
Pioneer CT-676 Fehlersuche Johannes_Clamence am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 28.07.2016 – 7 Beiträge |
Realistic STA-47 Birnen? Mit Foto jeremya am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 3 Beiträge |
Fehlersuche bei SU-V707 FelixKurt am 01.05.2020 – Letzte Antwort am 11.12.2022 – 45 Beiträge |
Pioneer SA 700 Reparatur Transistoren? hein_troedel am 27.01.2015 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 9 Beiträge |
Pioneer SA-9900 Reparatur *Speedy71* am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 13 Beiträge |
Fehlersuche/Reparatur eines SONY TA-F555ESII Physikphilosoph am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 07.02.2011 – 6 Beiträge |
Rotel Ra-712 Fehlersuche Kaffeetasse_921 am 02.07.2022 – Letzte Antwort am 11.07.2022 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.728