HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Ist das ein Kondensator? | |
|
Ist das ein Kondensator?+A -A |
||
Autor |
| |
Hornfetischist
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Feb 2012, 02:03 | |
Hallo, Ich brauche eure Hilfe bei einem Receiver. Er spratzelt leicht aus dem Lautsprecher des rechten Kanals und daher habe ich das Gerät unten aufgeschraubt, um nach dem rechten zu sehen. Mir ist aufgefallen das ein Kondensator (?) ausgelaufen ist und ich würde diesen gerne ersetzen. Da ich mich nicht wirklich gut mit diesen Sachen auskenne, wäre es schön wenn mir jemand sagen könnte was die richtigen Werte für einen Austauschtyp sind und hoffentlich erkennt auch jemand die Polarität. Der auf dem angehängten Bild gezeigte Kondensator (es geht um den grünen in der Mitte) ist nicht der ausgelaufene, sondern der des anderen Kanals (welchen ich natürlich mit auswechsele) . Ich Danke schon einmal für eure Hilfe und Antworten. Grüße Sebastian [Beitrag von Hornfetischist am 26. Feb 2012, 04:58 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
#2 erstellt: 24. Feb 2012, 07:57 | |
Hallo Sebastian, der grüne Kondensator sieht für mich aus wie ein Folienkondensator. Das schließe ich zunächst mal daraus, dass er ungepolt ist, also keine plus/minus Markierung hat und auch vom Aussehen wie ein typischer flachgedrückter Folienwickel aussieht, der mit Epoxydharz lackiert wurde. Eine auch heute noch übliche Bauweise. Einigermaßen eindeutig ist, dass dieser Kondensator 0,2µF (0,2 Mikrofarad) bei einer Spannungsfestigkeit von 400V (400Volt) hat. Warum dort "400WV" steht kann ich nicht sagen. Auch die Größe sagt aus. dass es kein Elektrolytkondensator ist, denn dieser hätte dann deutlich höhere Kapazitätswerte bei gleicher Größe. Ein Beispiel ist darunter der kleinere weiße Elko: 50µF bei nur 25V Spannungsfestigkeit, ein ganz anderer Formfaktor. Dann fragt sich also nur, was da ausgelaufen ist. Möglicherweise ein Elko in der Nähe. Das Elektrolyt ist dann über Folienkondensator gelaufen. Vielleicht kannst Du ein Bild von dem betroffene Kondensator und seiner Umgebung einstellen? Folienkondensatoren sind relativ unverwüstlich, jedenfalls wenn sie als Dielektrikum Polyester, Mica, Polypropylen oder ähnliches verwenden. Alten Elkos sollte man eher misstrauen, vor allem wenn sie heiß geworden sind. Dann ist oft Elektrolyt verdunstet. Als Folge schrumpfen sie innerlich und die Abstände verringern sich. So verlieren sie ihre Spannungsfestigkeit und können kaputtgehen. - Poetry2me |
||
|
||
WinfriedB
Inventar |
#3 erstellt: 24. Feb 2012, 10:44 | |
400WV heißt m.W. "working voltage", d.h. Betriebsspannung. Ich halte es aber auch für unwahrscheinlich, daß so ein Kondensator "ausläuft". Je nach Bauform (z.B. bei bestimmten Wickelkondensatoren) kann es sein, daß überschüssiges Isolationsmaterial vom Umspritzen so aussieht, als wäre da was ausgelaufen. Dann sollte diese Masse aber fest sein (nicht bröselig oder pulverartig) und auch nicht einfach abzukratzen. |
||
Hornfetischist
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Feb 2012, 17:44 | |
Hallo, Danke für die Antworten soweit. Ich habe nochmals im Receiver nachgesehen und Drei neue Bilder gemacht. Der ist wirklich ausgelaufen so wie es aussieht. Am betreffenden Kondensator war noch mehr angklebt als auf dem Bild zu sehen ist. Es hat sich ähnlich wie Baumharz angefühlt, nur weicher. Es ist auch kein Elko in der Nähe der das verursacht haben könnte... Es ist auch nur der eine Kondensator ausgelaufen, der im ersten Post gezeigte ist nicht ausgelaufen. Ich habe Ihn nur fotografiert weil er eben genau die gleiche Bauart und Aufschrift besitzt. Auf den letzten beiden Bildern sieht man rechts noch einen anderen Kondensator gleicher Bauart, dieser hat einen Riss in Außenhaut. Ist das auch ein Anzeichen für einen Defekt? Gruß Sebastian [Beitrag von Hornfetischist am 26. Feb 2012, 06:17 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
#5 erstellt: 24. Feb 2012, 19:56 | |
Also der grüne sieht geplatzt aus und muss definitiv gewechselt werden. Aber ausgelaufen? Vielleicht war es ein Papier-Öl-Kondensator? Dann wäre durch das Platzen das Öl ausgelaufen. Oder könnte es sein, dass das braune Material Flussmittel ist? Dann dürfte es normalerweise aber nicht mehr zäh sondern eher spröde sein. - Poetry2me |
||
Bertl100
Inventar |
#6 erstellt: 24. Feb 2012, 20:53 | |
Hallo zusammen, es ist denkbar, dass der Kondensator sehr heiß geworden ist. Z.b. durch einen stark erhöhten Leckstrom (=defekt). Als Folge ist er dann aufgeplatzt. Das braune könnte geschmolzenes Imprägniermittel für das Isolationspapier sein, oder geschmolzener Kunststoff der Folien. Ich würd das Zeug jedenfalls mal von den Händen gut abwaschen! Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kondensator ausgelaufen ? hifibrötchen am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2012 – 107 Beiträge |
Kondensator ausgelaufen? the_schmiddi am 31.05.2014 – Letzte Antwort am 01.06.2014 – 5 Beiträge |
Thorens Kondensator? soundie am 09.12.2015 – Letzte Antwort am 10.12.2015 – 5 Beiträge |
Revox B790 - Kondensator durchgebrannt Tee am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 14.01.2018 – 13 Beiträge |
Reperatur SR 66 Kondensator siliux am 12.02.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 12 Beiträge |
NAD 3020 Kondensator verglüht Iluvatar am 05.06.2016 – Letzte Antwort am 06.06.2016 – 10 Beiträge |
Ersatz Kondensator Herbert369 am 03.05.2017 – Letzte Antwort am 13.05.2017 – 25 Beiträge |
Was ist das für ein Kondensator? AnyChris am 07.03.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 5 Beiträge |
Was für ein Kondensator ist das? baronvont am 15.08.2022 – Letzte Antwort am 22.10.2022 – 22 Beiträge |
Yamaha R5 - Kondensator ausgelaufen xter_mz am 15.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.174
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.871