HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sansui AU-11000A Totalsanierung, welche Elkos ? | |
|
Sansui AU-11000A Totalsanierung, welche Elkos ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
bukongahelas
Inventar |
00:10
![]() |
#51
erstellt: 01. Mai 2011, ||
Scope: Dann zeige mir doch konkret, wo ich meine Bestellung vollständig bekomme. Oder noch besser: Mach es für mich, dann wirst Du real die Probleme kennenlernen. "Ich kann deine seltsamen Geschichten wirklich nicht nachvollziehen. Es kann heutzutsage durchaus Probleme bereiten, uralte Japan-Halbleiter zu bekommen, wenn man unbedingt die Originalteile verwenden möchte, aber an ein paar Elkos ist -bislang- noch niemand verzweifelt. Möglicherweise möchtest du so den fünfstelligen Preis rechtfertigen, den der Kunde für die acht Wochen daurnde Aktion zu erwarten hat. ...Liest der hier mit?" Ja, tut er, und daher mag ich es garnicht, mir Preistreiberei zu unterstellen. Und nebenbei: Die verlorene Zeit der Bauteilsuche geht ausschließlich von meiner Zeit ab und wird nicht berechnet, schließlich suche ich die Kondensatorsammlung nicht nur für dieses Projekt. Für konstruktive Kritik und Hilfestellung bin ich dankbar, aber nur bis bewiesen ist, daß die angeblich so einfache Lösung real machbar ist. Das Farnell Schreiben ist der "Gegenbeweis" für meine "seltsamen Geschichten". bukongahelas |
|||
bukongahelas
Inventar |
00:19
![]() |
#52
erstellt: 01. Mai 2011, ||
errorlogin: Digikey habe ich auch schon abgefragt: Haben auch Lieferlücken und soweit ich erinnere auch Mindestabnahmemenge 200 Stück pro Lieferposition. Nächster Kandidat ist Frolyt,Freiberg. Scheinbar gibts dort zumindest Elkos und bipolare. Die Fokos muß ich dann bei Reichelt zusammenpuzzlen. bukongahelas |
|||
|
|||
errorlogin
Inventar |
01:01
![]() |
#53
erstellt: 01. Mai 2011, ||
Hallo, ne, bei Digikey kannst Du jeden Elko einzeln bestellen. OK, manche haben Mindestbestellmenge, aber die meisten nicht. Alle Panasonic FC, FM etc. kannst Du einzeln bestellen. Alles sofort lieberbar. Ab 50 Stück pro Sorte gibts halt Mengenrabatt. Klick mal auf der Suchmaske FC an und Radial. Dann gibts allein 320 verschiedene Panasonic FC Typen. Bis auf die ersten 4 alle einzeln bestellbar. Und das allein nur von EINEM Typ EINES Herstellers! Bei NCC sieht die Sache ähnlich aus. Die Fokos bekommst Du auch alle dort. Alles auch von Panasonic... Soll ich mir die Mühe machen und alles für Dich raussuchen? Hab ich doch zum Großteil schon..... ![]() Reichelt, Conrad etc tu ich mir nicht mehr an. Schlechte website. Voll mit Fehlern, ständig Abstürze etc... Bei Digikey kannst Du Deine Bestellungen für das nächste mal speichern. Einmal rausgesucht, immer parat, wenn wieder was fehlt. Das nenne ich Kundenservice. Und schneller liefern als Conrad tun die auch. Ich hab mal was am Samstab abend um 21.00 Uhr da bestellt und am Montag morgen um 11.30 Uhr war der UPS Bote bei mir vor der Tür! ![]() ![]() [Beitrag von errorlogin am 01. Mai 2011, 01:09 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
02:32
![]() |
#54
erstellt: 01. Mai 2011, ||
OK, ich probiere es nochmals bei DK. bukongahelas |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:08
![]() |
#55
erstellt: 01. Mai 2011, ||
Mir ist -noch- nicht ganz klar, was du mit diesem Auftritt erreichen möchtest. Nachdem was ich bisher lesen durfte, ist m.E. bei dir zwar Hopfen und Malz verloren, ich gehe aber trotzdem darauf ein. Vielleicht ist das ja tatsächlich alles ernst gemeint. ![]() Es gibt ÜBERHAUPT KEINEN GRUND dafür, deine Bestellung einzig und allein über einen Anbieter abzuwickeln. Du schaffst dir (nur für Elkos) vier oder fünf Sortimentskästen mit unterschiedlichen Schubladenmaßen an...Etwa 200 bis 250 Schubladen sollten für´ Elkos -erstmal-ausreichen. Die befüllst du dann mit Ware, die du bei drei oder vier Anbietern bestellst. Von den kleinen etwa 50 bis 100 pro Wert, und von den größeren entsprechend weniger. Das kostet natürlich erstmal ein paar hundert Euro. Ich habe das in EINER Woche hinbekommen....Ausser Dir bekommt das anscheinend jeder hin ??!! Genial....nicht wahr?
Ich bestelle seit 25 Jahren Bauteile und habe deine Probleme zumindest mit Kondensatoren und Widerständen noch nie gehabt. Ich kann dein "Gejammer" nicht nachvollziehen.....Absolut nicht. Solltest du nicht dazu bereit sein, vielleicht 1000 bis 1200 € für eine Elko-Grundausstattung auszugeben, dann besorgst du dir einen Bauchladen und verkaufst Knabbereien in der Fußgängerzone ![]() ![]()
Komm´ mal wieder runter. ![]() [Beitrag von -scope- am 01. Mai 2011, 08:26 bearbeitet] |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:18
![]() |
#56
erstellt: 01. Mai 2011, ||
..und wenn DK acht von Zweihundertvierzig Bestellpositionen nicht liefern kann, dann stornierst du komplett ? |
|||
bukongahelas
Inventar |
13:30
![]() |
#57
erstellt: 01. Mai 2011, ||
errorlogin: Es gelingt mir nicht auf der Digikey.com Seite die C zu finden.Bedienungsprobleme, ohne genaue Erklärung komme ich nicht weiter. Nachdem man die ![]() welche Mausklicks und Aktionen führen zum Ziel ? Ist mit Suchmaske das Texteingabefeld rechts oben gemeint oder die "Unterseite", wo man formularartig was anhakt ? Habe dort "FC" und "radial" angehakt, dann "Suche wiederholen", Ergebnis: Springt wieder auf die Kondensator- Auswahlliste zurück. Auch in der Textsuche auf der Startseite führt die Eingabe "Panasonic FC" oder ganz einfach "Elektrolykondensator" zu nichts. bukongahelas |
|||
errorlogin
Inventar |
15:52
![]() |
#58
erstellt: 01. Mai 2011, ||
Hmmmm....das ist seltsam. Vielleicht stimmen Deine Browsereinstellungen nicht? Cookies müssen auf jeden Fall akzeptiert werden, sonst geht die Suche nicht. Ich versuche es nochmal zu erklären. Leider geht kein Deeplinking auf der Seite, oder nur begrenzt. Also zuerst: ![]() Bist Du auf Digikey.com mußt Du logischerweise in english suchen. Also "Capacitor" eingeben und nicht Kondensator. Vielleicht ging es auch deswegen nicht bei Dir. Wir bleiben jetzt mal auf der deutschen Seite, mit der deutschen Suche: Dann gibst Du oben bei "Teilesuche" Kondensator ein. Sollte dann so aussehen: ![]() Jetzt scrollst Du etwas herunter und wählst bei "Kondensator" fogendes aus: "Aluminium (38,148 items) aus. Wenn Du Folienkondensatoren brauchst, wählst Du halt "Folie" aus. Logisch. ![]() ![]() Dann landest Du auf der Suchmaske, die ich meinte: ![]() Jetzt kann man sich auch alle 38000 Elkos auf 1526 Seiten anzeigen lassen, wenn man unten auf "Seite aufrufen" klickt! ![]() ![]() Deshalb benutzt man die Suchmaske. Will man z.B. sich alle Panasonic FC Elkos radial (kein SMD) anzeigen lassen, wählt man ganz links im ersten Feld (Serie genannt) "FC" und weiter rechts (eventuell muß man nach rechts scrollen) im Feld "Verpackung/Behälter" "radial, Becher" aus. Dann klickt man auf "Filter anwenden". Ab hier funzt leider kein deeplinking mehr. Ich erklärs aber trotzdem. Jetzt findet die Suche 320 Elkos vom Typ FC auf 13 Seiten. Die werden noch nicht angezeigt, weil noch zu viele. Will man sie anzeigen, klickt man auf "Seite aufrufen" oder man sucht halt erneut mit der nun verkleinerten Maske was man braucht, wenn man es nicht schon vorher gemacht hat. So, das war's eigentlich schon. Mit der Suchmaske kann man sich auch alle Panasonic oder nur alle Nippon-CC Elkos aunzeigen lassen. Oder nur alle 330µF 63V von ALLEN Herstellern. Ganz wie man will. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das noch einfacher gehen soll. Ich kenne auch keine andere Seite, die so eine geniale Suchmaske hat. (außer mouser vielleicht) aber in D? Fehlanzeige. Probier's mal aus. Falls Du noch nicht klarkommst, kannst Du mich gerne fragen, ich versuche immer gerne zu helfen. Viele Grüße Jan. ![]() [Beitrag von errorlogin am 01. Mai 2011, 16:04 bearbeitet] |
|||
errorlogin
Inventar |
15:59
![]() |
#59
erstellt: 01. Mai 2011, ||
Möglicherweise hast Du auch nicht den zugegebenermaßen kleinen Schriftzug unten gesehen, der doch schon eine Auswahl aunzeigt. Suchmaske ohne Auswahl FC: ![]() Jetzt FC und radialBecher auswählen, erscheint eine kleinere Suchmaske und Sie haben 269 Artikel selektiert, 11 Seiten umfassend. Natürlich ist es auch sinnvoll "Artikel auf Lager" anzuhaken. Dann scheiden schon mal alle momentan nicht lieferbaren Teile aus. Und auch wichtig: "Um mehrere Werte innerhalb eines Feldes auszuwählen, halten Sie die 'Strg'-Taste gedrückt, während Sie die Werte innerhalb des Feldes auswählen." So kann man sich z.B. alle FC UND alle FM Kondensatoren anzeigen lassen. Viel Erfolg und ich hoffe, ich konnte helfen. ![]() [Beitrag von errorlogin am 01. Mai 2011, 16:11 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
04:54
![]() |
#60
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Das ist genau die Anleitung die weiterhilft. Dies intuitiv zu erraten gelingt mir nicht. Welches sind überhaupt "die besten" Elkos ? LowEsr und 105° temperaturfest sollten sie schon sein, aber ist Schaltnetzteilfestigkeit unbedingt nötig oder Geldverschwendung ? Welchen Hersteller und welche Produktserie soll ich nehmen ? Einerseits sind die Elkos als simple Siebelkos verbaut, also wohl keine besonderen Anforderungen. Andererseits als Koppelkondensatoren zwischen Transistorstufen, hier sind sie teilweise auch durch kleine parallele Folienkondensatoren überbrückt, vermute um die Schwächen der Elkos zu kompensieren. Schätze hier kommts auf einen möglichst linearen "Frequenzgang" des Elko an. M.E. gehts auch einfacher: ![]() Gruß und Dank bukongahelas |
|||
WinfriedB
Inventar |
08:17
![]() |
#61
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Low-ESR schadet bei Siebelkos nicht - dann sieben sie auch HF besser aus. Bis 105 grd C schadet auch nicht - haben dann meist bei normaler Temp. längere Lebensdauer. Schaltnetzteilelkos müssen nicht sein, die sind besonders impulsfest, spielt bei normaler Netzgleichrichtung keine Rolle. Frequenzgang der Elkos: Einige Hersteller geben die Innenwiderstandskurven ihrer Elkos an, da gibt es tatsächlich immer einen Maximalwert. Die Frequenz, bei der der Innenwiderstand maximal ist, liegt aber für Audioanwendungen jenseits von gut und böse. Hab gerade mal bei einem Allerweltstyp nachgesehen, bei 47uF/16V beträgt der Innenwiderstand bei 20kHz 0,8 Ohm - da kann man auch mit einem Folienkondensator parallel nicht viel verbessern. Bei hochohmigem Eingang der Folgestufe spielt der Innenwiderstand von Elkos keine Rolle. Fabrikat ist auch weitgehend unkritisch, die großen Hersteller tun sich da nicht viel. Bei Audioanwendungen würde ich erstmal nach min. Betriebsdauer bei 105 grd C gehen und dann schauen, welcher Wert/Spannung/Bauform paßt. |
|||
Bertl100
Inventar |
08:38
![]() |
#62
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Hallo zusammen, ich habe mal gelesen, dass LowESR Elkos einen höheren Leckstrom aufweisen als "normale" Elkos. Deshalb sollen eben LowESR Typen als Koppelelkos nicht soo geeignet sein. Kann das jemand bestätigen? Gruß Bernhard |
|||
WinfriedB
Inventar |
09:29
![]() |
#63
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Leckstrom Typ SRE-VB (Europe Chemi-Con) 0.01 x U x C bei 16V/47uF also 0.01x16x47 = 7,5uA Leckstrom Typ OS-CON (low ESR) 16V/47uF 15 uA ist also tatsächlich höher, ist aber die Frage, ob das im Einzelfall ne Rolle spielt. Der Low-ESR-Typ hat bei 100kHz-300kHz max. 60mOhm, bei dem Standard-Typ ist er nicht angegeben. |
|||
WinfriedB
Inventar |
09:31
![]() |
#64
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Es gibt auch Siebelkos, die erhöhte Brummspannungen vertragen. Einige Baureihen sind für "erhöhte Anforderungen" geeignet, wenn man so was bekommen kann, kann es nicht schaden, diese Typen einzusetzen. |
|||
errorlogin
Inventar |
11:02
![]() |
#65
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Gerne. ![]() Ich vergaß noch zu erwähnen: Wenn Du lieber nach Herstellerlisten suchst, geht das natürlich auch. Hol Dir einfach z.B. die ![]() Dann mußt Du bei Digikey z.B. auf der Startseite nur noch die Herstellerteilenummer eingeben und landest direkt beim Produkt, dass Du dann bestellen kannst. Wenn Du alle Produkte der jeweiligen Produktklasse anzeigen lassen willst, mußt Du die produktspezifische Nummernkombination am Ende der Herstellernummer weglassen. Du kannst dann bei Digikey z.B. nur nach "EEUFC" suchen, schon werden Dir alle FC Elkos angezeigt. Oder Du gibst nur "EEUFC1A" ein, schon werden Dir alle 10V FC Elkos angezeigt. Oder Du willst alle 35V FC Elkos sehen: Einfach "EEUFC1V" eingeben, schon werden sie angezeigt! ![]() ODER WICHTIG: Du willst z.B. alle 330µF Elkos sehen. Dann gibst Du einfach "EEUFC 331" (mit Leerzeichen vor der Nummer) ein und schon werden alle Panasonic FC 330µF Elkos aller Spannungsfestigkeiten angezeigt. Das gleiche gilt für andere Hersteller wie UCC. Einfach, oder? Gut bei Digikey finde ich auch, dass man eine Bestellung über einen längeren Zeitraum aufbauen kann. Also, man kann die Bestellung speichern, ohne direkt bestellt zu haben. Merkt man z.B. ein paar TAge später, dass man noch dies und das braucht, ruft man einfach die Bestellung auf und fügt die fehlenden Artikel hinzu. Erst wenn man dann noch ein paar Wochen ![]() ![]() Grüße Jan. ![]() P.S.: So eine Suche funktioniert übrigens auch bei RS. Man findet dort dann wesentlich schneller was man will. ![]() [Beitrag von errorlogin am 02. Mai 2011, 11:06 bearbeitet] |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:24
![]() |
#66
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Für den Betriebsreststrom geben diverse Hersteller unterschiedliche Formeln an, bei denen sogar die Messzeit einfliesst, was auch logisch erscheint. Ich habe vorhin eine schnelle Messung an zwei fabrikfrischen Elkos durchgeführt. Blau= Rubycon ZL, 470/35, ESR 38mohm/1KHz Rot=Panasonic FC, 470/35, ESR 89mohm/1 KHz. Leckstrom gemessen mit 20V Normalerweise muss man für statische Verhältnisse mindestens 15 bis 20 Minuten lang messen...Ich habe es bei knapp 7 Minuten belassen. Kommt mir wenig vor, habe aber mit einem weiteren Microamperemeter nochmal gegengemessen. Haut hin.... [Beitrag von -scope- am 02. Mai 2011, 20:29 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
22:24
![]() |
#67
erstellt: 02. Mai 2011, ||
errorlogin: Gemäß Anleitung ![]() Zur Elko Suchmaske durchgeklickt. In Feld "Serie" "FC" angeklickt, ist nun blau unterlegt. Ebenso in Feld "Verpackung/Behälter" "Radial". Entscheidungsnotstand: Es gibt die Optionen "Radial" "Radial,Becher - einschnappend" "Radial,Becher - Schnellanschlüsse" "Radial,Becher - Schraubanschlüsse". Ich nahm intuitiv "Radial". Nun noch "auf Lager" angehakt und "Filter anwenden" geklickt. Ergebnis: Es wurden keine Ihren Kriterien entsprechenden Datensätze gefunden. Geärgert und rumexperimentiert: Egal was ich anhake oder markiere, immer gleiches Ergebnis: Es wurden keine Ihren Kriterien entsprechenden Datensätze gefunden Heute wieder 5 Anbieter abtelefoniert, gefunden über google Suchmuster "audio elko". Das alte Lied: Lieferlücken. bukongahelas |
|||
bukongahelas
Inventar |
22:42
![]() |
#68
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Danach wie empfohlen die pdf Typenlisten für Panasonic FC ausgedruckt, die Seiten für 50V,63V und 100V. Die 100V Liste fängt erst bei 5,6yF an, ich brauche aber ab 1yF bzw 0,47yF. Ein anderer Elko-Anbieter hatte aber einen 1yF 100V Panasonic FC Elko im Programm. Völlige Konfusion. Nehmen wir die 63V Liste: Auch hier minimaler Wert 6,8yF. Erst in der 50V Liste wird man bei 1yF fündig. Zwischenbilanz: Wieder einen Nachmittag ohne konkretes Bestellergebnis verloren. Zu Frolyt Freiberg: Von den 16 genannten Positionen (yF-Werten) sind 6 nicht lieferbar, weder in 50,63 oder 100V. Auf der Frolyt Seite sind sie aber scheinbar alle lieferbar, fragt man dann aber konkret nach, ist wieder mal Essig. Ebenso die bipolaren: Von 6 Positionen nur 4 lieferbar. In der Schaltung sind aber bipolar 1yF/50V und 3y3/25V verbaut. Dann wollte ich ja noch Elkos durch Fokos ersetzen, wenn der Platz es zuläßt. Wenn es aber schon soo schwer ist, 16 Elkopositionen in 2 Spannungsklassen zu bekommen, dann wird es bei den bipolaren und Fokos ebenso sein. bukongahelas |
|||
bukongahelas
Inventar |
22:51
![]() |
#69
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Das suche ich: Elektrolykondensatoren in 63V und 100V 105° für Audio Anwendungen (LowEsr etc). Hersteller egal aber namhaft. 0y47 1y 2y2 3y3 4y7 6y8 10y 22y 33y 47y 68y 100y 220y 330y 470y Folienkondensatoren kleine Bauform 63V und 100V: 0y47 1y 2y2 3y3 4y7 6y8 10y Bipolare Elkos: 1y 50V 3y3 25V 4y7 25V 10y 25V 220y 10V 470y 6V3 (6,3V) bukongahelas [Beitrag von bukongahelas am 02. Mai 2011, 22:53 bearbeitet] |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#70
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Bei mir funktioniert das alles tadellos. ![]() Reichen 4200 Stück?
10 Sekunden! Ob du es jemals schaffen wirst, eine Handvoll Elkos (egal wo) einzukaufen bleibt fraglich. Es werden noch Wetten angenommen. ![]()
Hä? Dan musst du schon Elna nehmen, denn da steht als Gag in goldenen Lettern "for Audio" drauf. Die Bestellung deiner "Liste" ist eine Sache von 20 Minuten. Und wenn es den 0,47er bei Digikey nicht gibt, dann machst du dir dein erstes Raaco Schälchen damit voll: ![]() In einer Woche hast man (ok...du vielleicht nicht ![]() Bei mir hat das tatsächlich geklappt. [Beitrag von -scope- am 02. Mai 2011, 23:10 bearbeitet] |
|||
errorlogin
Inventar |
22:56
![]() |
#71
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Sorry, dann weiß ich auch nicht. Hab versucht es Dir zu erklären, aber in allem stecke ich auch nicht drin. ![]() Bei mir geht's halt ohne Probleme. ![]() Einen 1µF 100V Elko suche ich da in ein paar Sekunden raus: ![]() Grüße Jan. Ich mach' Dir ein Angebot. Schick mir die Liste, was Du brauchst an Elkos und ich such die für Dich raus. Hab ein wenig Zeit in den nächsten Tagen, mal sehen, ob ich alles finden kann von einem Anbieter. Jetzt wurmt es mich nämlich. ![]() |
|||
errorlogin
Inventar |
22:57
![]() |
#72
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Oh, war zu langsam. Dann mach ich mich mal auf die Suche! ![]() |
|||
Bertl100
Inventar |
23:02
![]() |
#73
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Generell ist es schon so, dass gerade zur Zeit durch die brummende Wirtschaft viele Bauteile knapp sind. Bei Bestellung beim Hersteller (für Großkunden) gibt es z.T. elendigliche Lieferzeiten. Also werden Bauteile auch über Broker gekauft, die auch die Distributoren abgrasen. Die Probleme bei Vorerzeugnissen, die aus Japan stammen, kommen dazu. Gruß Bernhard |
|||
bukongahelas
Inventar |
23:07
![]() |
#74
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Danke Jan, das würde mir sehr helfen. Was ich suche habe ich bereits hier aktuell gepostet. Als Lohn für stelle ich ein Gerät aus meinem Fundus in Aussicht. bukongahelas |
|||
errorlogin
Inventar |
23:19
![]() |
#75
erstellt: 02. Mai 2011, ||
So, das war mal der erste Schub. Keine Gewähr auf Richtigkeit, einfach selber nachprüfen. Danke. Alle Nummern sind Digikey Teilenummern, die mußt Du einfach auf der STartseite eingeben schon landest Du beim richtigen Elko! ![]() Hab genommen, was ich auf die SChnelle so finden konnte. Vieles gibt es auch in verschiedenen Gehäusemaßen. Für die Klassiker sind wohl meist die mit dem breiten Beinchenabstand die besten. Siehe die 4er Auswahl bei 100µF. Was heißt kleine Bauform bei den Folien? Bitte prüfe das selber nach und schau auch, ob's von der Größe her passt. Danke und gute Nacht! ![]() Grüße Jan. ![]() [Beitrag von errorlogin am 02. Mai 2011, 23:37 bearbeitet] |
|||
errorlogin
Inventar |
23:39
![]() |
#76
erstellt: 02. Mai 2011, ||
Da lag der Fehler. Wenn Du nicht sicher bist, klick erstmal nichts an. Dann Suche. Dann erscheint die neue, verkleinerte Maske mit allem, was dann noch übrig ist. In diesem Fall wohl "Radial-Becher" Grüße Jan. ![]() Edit: Wenn Du die Bestellung erst später abschicken möchtest, weil noch was dazukommt, notiere Dir die beim Warenkorb angezeigte Webkennung und den Zugriffscode. Dann kannst Du auch morgen noch auf Deinen heute angelegten Warenkorb zugreifen. [Beitrag von errorlogin am 02. Mai 2011, 23:45 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
01:07
![]() |
#77
erstellt: 03. Mai 2011, ||
"Was heißt kleine Bauform bei den Folien?" Wenn auf der Platine ausreichend Platz ist, soll ein (bipolarer) Koppelelko durch einen Foko ersetzt werden. Daher kommt es auf geringe Baugröße bei relativ geringer Spannung (63+100V) und maximaler Kapazität an. Außerdem sollen die Fokos zu großen Elkos parallelgeschaltet werden, um die Fehler der Elkos zu kompensieren. Bestellung: 85° für die bipolaren Elkos ist OK. Werde nun Vorschlagliste abarbeiten , Stückzahl pro Position preisabhängig festlegen. Gruß und Dank bukongahelas |
|||
bukongahelas
Inventar |
14:45
![]() |
#78
erstellt: 04. Mai 2011, ||
Elkos und Bipolare sind nun bestellt und damit erledigt. Mit der Vorauswahl von errorlogin wars dann leicht. Ohne seine Hilfe wäre meine Bestellung an der Bedienung der Suchmaske/Filter gescheitert. Nach tel mit Digikey soll man nur in einer Spalte filtern und dann "Filter anwenden". Aus dem Ergebnis dann ebenso weiterfiltern, bis das gewünschte übrig bleibt. Also nicht viele Filter gemeinsam einschalten und dann filtern.Dann kommt auch beim Digikey-Telservice die "Keine Datensätze gefunden" Fehlermeldung. Noch offen sind die Fokos. Die bei Digikey waren räumlich zu groß. Welchen Herstellers sind die Fokos, die minimale Größe bei maximaler Kapazität im Spannungsbereich 50,63 und 100V verbinden und wo kann man sie bestellen/kaufen ? Gut gefielen mir die roten Wima MK?-2 bei Reichelt, hätte dort längst bestellt, wenn es nicht mal wieder Lieferlücken gäbe. Gruß und Dank bukongahelas |
|||
Poetry2me
Inventar |
22:52
![]() |
#79
erstellt: 04. Mai 2011, ||
Die Serie MKS-2 vom WIMA ist immer noch ungeschlagen was Kapazität pro Volumen angeht. Außerdem haben die immer 5 mm Rastermaß, was sie als Ersatzbestückung geeignet macht. WIMA setzt mit der Serie MKS-02 sogar noch einen drauf, da haben alle Kondensatoren 2,5 mm Rastermaß, was allerdings meist zu klein ist bzw. nicht nötig. Die Wertereihe ist dann auch begrenzt. Reichelt scheint tatsächlich gerade Lieferengpässe bei MKS-2 zu haben. Habe das von jemandem erfahren, der es mit 4,7µ 50V- MKS-2 kürzlich versucht hat. Ich selbst habe solche bei Conrad für stolze 2,90€ pro Stück über Bestellung innerhalb einer Woche bekommen. Das ist für Deine Zwecke nicht praktikabel. Sonst nutze ich gelegentlich noch ebay, aber das kommt ja nicht in Frage, wenn man ein Sortiment braucht. Da gehen nur einzelne Werte. - Poetry2me |
|||
errorlogin
Inventar |
22:56
![]() |
#80
erstellt: 04. Mai 2011, ||
Hallo, na, immerhin etwas! ![]() Für kleinere Werte finde ich die Panasonic recht gut: ![]() Kannst Du auch als ![]() Mit größeren Werten gibt's die glaub ich auch, finde die aber gerade nicht, weil ich die noch nie bestellt habe. Werde aber mal für Dich suchen. ![]() ![]() Die WIMAS finde ich nicht so gut, aus einem einfachen Grund: Die Beinchen sind viel zu kurz. Wenn das Beinchenrastermaß nicht ganz korrekt mit dem auf der Platine übereinstimmt (was bei unseren Klassikern meist nicht der Fall ist) hat man keine Chance, die da rein zu bekommen. Die langen Beinchen der Panasonic find ich sexier! ![]() ![]() [Beitrag von errorlogin am 04. Mai 2011, 22:58 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
00:06
![]() |
#81
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Die Beine der Wimas zu verlängern ist ein relativ einfach lösbares Bastlerproblem, natürlich wären Beine mit ca 20mm Länge besser. Aber solange die Wimas teilweise nicht lieferbar sind, ist das zunächst egal. OK, (bipolare) Elkos im Signalweg durch Fokos zu ersetzen scheitert an Lieferproblemen. Alternativ könnte man die Elkos erneuern und zusätzlich mit ca einem Zehntel ihrer Kapazität mit einem nF-Foko bypassen. Zu einem 1yF Elko würden also 100nF parallelgeschaltet. Fokos im nF-Bereich sind leichter verfügbar. Im Inet wurde auch die Meinung vertreten, durch konsequenten Ersatz von Elkos durch Fokos im Signalweg könne der Klang zu hart bzw höhenbetont "zu analytisch" werden. Ein durch Foko bygepasster Elko könnte also ein Kompromiß sein. Beim Austausch eines zB 1yF Elkos gibts 3 Varianten: - Elko durch Elko ersetzen - Elko durch Foko ersetzen - Elko durch Kombi aus Elko und 1/10 Foko ersetzen Welche Variante ist zu empfehlen ? bukongahelas |
|||
bukongahelas
Inventar |
00:18
![]() |
#82
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Also die Wimas haben Lieferprobleme und zu kurze Beine. Die Panasonic ECQ scheint es nur bis Maxwert 2,2yF zu geben. Wo es theoretisch einfach scheint, Elkos im Bereich 1-10yF im Signalweg durch Fokos zu ersetzen, gehts praktisch doch nicht. Dann wird im Inet noch empfohlen, auch Siebelkos mit Fokos byzupassen, an anderer Stelle wird dies als Unsinn abgetan. bukongahelas |
|||
errorlogin
Inventar |
01:35
![]() |
#83
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Hallo, Tja, keine Ahnung, was an dem Elko Pimp Voodoo dran ist... ![]() Ich hab die Siebelkos in meinem Marantz 2325 und 2330 gebypasst ( ![]() ![]() ![]() Ich glaube eher nicht an den "Klang" von Elkos, oder einzelner Bauteile. Ich denke eher, es kommt beim Klang eher auf die Topographie an. Also wie die Bauteile angeordnet sind. Ist aber auch eher Vermutung... ![]() Wenn der Kunde Klangverbesserung durch Elkos will, schlag ihm doch vor. Solche, die es nicht als Fokos gibt, durch z.B. Elna Silmic II audio Kondensatoren zu ersetzen. Im Signalweg. ![]() ![]() ..oder durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hab ich bei meinem 2325 auch gemacht. Ob's was gebracht hat? Keine Ahnung....die Amis stehen jedenfalls drauf. Und geschadet hat es auch nicht. Viele Grüße Jan. ![]() [Beitrag von errorlogin am 05. Mai 2011, 01:51 bearbeitet] |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#84
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Die erste Variante. Das Gerät bleibt dadurch im Inneren auch optisch im Originalzustand. Die Elkos sind -sofern polarisiert- in der Regel vorgespannt. Ich würde es "begrüßen", wenn man sich über angebliche Vorteile irgendwelcher Maßnahmen auf sachlicher Ebene unterhalten könnte. Das habe ich in Foren aber noch nie erleben dürfen. fünf oder sechs Koppelelkos haben auf den Klang eines Verstärkers keinen Einfluss. In einem Audiomessplatz wären Koppelelkos zweifellos fehlplatziert, da dort über den gesamten Frequenzbereich (ab 10 Hz) mit einer Eigenklirrfämpfung von z.B. -110 dB gemessen werden muss. Das ist aber eine ganz andere Baustelle. Wenn also ein Elko verbaut war, gehört da wieder ein Elko rein. Wenn man durch einen Koppel-Foko eine wirkliche Verbesserung erreicht, ist es doch prima, wenn man sich darüber austauschen kann....oder bessergesagt "könnte". |
|||
WinfriedB
Inventar |
12:00
![]() |
#85
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Sollte irgendwelche HF über das Netz einstreuen, wird sie vermutlich im Netztrafo abgeblockt. Auch große Netzteil-Elkos haben im höherfrequenten Bereich keine unendlich große Impedanz, sie reicht immer noch aus, um HF kurzzuschließen. Im übrigen haben gescheite Stabi-Schaltungen eh noch zusätzliche Kond. an Eingang/Ausgang. Zur Entkopplung von NF- oder HF-Signalen aus den einzelnen Baugruppen müssen HF-Entkoppelkondensatoren direkt an den VCC/GND-Anschlüssen derselben angebracht werden. Aufgrund der Leitungsinduktivität sind kleine Bypass-Kondensatoren mit langer Leitung ziemlich wirkungslos. |
|||
hf500
Moderator |
18:28
![]() |
#86
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Moin, ad1: nehme ich einen Elko fuer 105°C, der ist potentiell langlebig, da weit unterhalb seiner Grenztemperatur betrieben. ad2: Folienkondensator ist unsterblich ad3: ausrechnen, welchen Scheinwiderstand der Folienkondensator bei 20kHz hat und das ins Verhaeltnis zum Eingangswiderstand der folgenden Stufe setzen. Ist das Ergebnis in der Lage, eine signifikante Verbesserung gegenueber einem Solo-Elko zu erzielen (wenn man hypothesehalber davon ausgeht, dass der Elko bei 20kHz nur noch einen Bruchteil seiner zu erwartenden "Leistung" hat)? (200nF Bypasskondensatoren habe ich auch schon angewendet, aber niemal als Koppelkondensator in Verstaerkern. Die Baustelle war immer ein Lade-/Siebelko in einem Schaltnetzteil. Unter diesen Verhaeltnissen kann der Bypass tatsaechlich den Elko von hochfrequentem Impulsstrom etwas entlasten und vor allem den "HF-Output" der Schaltnetzteile noch etwas reduzieren.) Die Wimas haben doch 2,5 bzw. 5mm Rastermass, damit sollten sie doch fuer die Elkos, die sie erzetzen sollen, passen... 73 Peter |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#87
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Würde ich selbst an dieser Stelle nicht überbewerten. Die Auswahl der Kapazität und der Foko-Eigenschaften macht messtechnische Untersuchungen nötig. Einfaches anlöten irgendeines Kondensators verändert in vielen Fällen nur die Wellenform des Ripples und verlagert die Störungen. Hinter diesem Bypass C befindet sich eigentlich immer eine Induktivität von einigen µH, was prima dazu geeignet ist, unvorhersehbare Zustände zu generieren. Die meisten Tuner Löten bekanntlich irgendeinen empfohlenen Wert an, und hören sofort eine Verbesserung. Im Fall der PS1 kann man (beispielsweise) durch solche Maßnahmen im günstigsten Fall den RMS-Ripple des mit ca. 140 KHz schwingenden Netzteils um 3 oder 4 mV reduzieren. Klangliche Veränderungen entspringen da wohl eher der Phantasie. ![]() [Beitrag von -scope- am 06. Mai 2011, 09:08 bearbeitet] |
|||
hf500
Moderator |
23:57
![]() |
#88
erstellt: 05. Mai 2011, ||
Moin, die Bypasskondensatoren, die ich verwende, sind keramische SMD-Kondensatoren, die auf der Loetseite der Platine direkt zwischen die Loetpunkte der Elkos geloetet werden. Um irgendwelche Klangverbesserungen mache ich mir keine Gedanken, die Opfer sind Schaltnetzteile und Kondensatoren in der Stromversorgung von "Digitalkram" (non-Audio). 73 Peter |
|||
shabbel
Inventar |
08:47
![]() |
#89
erstellt: 07. Mai 2011, ||
Die Idee bei Bypass ist ja, daß der Foko bei schnellen Signalen zuerst anspringt und so dem müderen großen Elko aushilft. Die Frequenz, bei der ein Scheinwiderstand gemessen wird, entspricht dann indirekt der Schnelligkeit des betrachteten Signals. Je höher die Frequenz, bei der ein minimaler Widerstand meßbar ist, desto schneller der Kondensator. Am besten wäre, man würde ein Rechtecksignal vergleichen, oder ein Signal mit minimaler zeitlicher Dauer (sehr schmaler Peak). Je langsamer die Bauteile sind, desto verwaschener wird die anfänglicher Signalform von einer Verstärkerstufe ausgegeben. Ist sowas für Hifiverstärker schonmal irgendwo veröffentlicht worden? |
|||
WinfriedB
Inventar |
09:18
![]() |
#90
erstellt: 07. Mai 2011, ||
Vermutlich nicht, weil es auch nur teilweise stimmt. Kondensatoren sind nicht "schneller" oder "langsamer". Die Zeitkonstante einer Kondensatorschaltung hängt nicht vom Kondensator selbst ab, sondern (u.a.) vom Lade/Entladewiderstand. Ein kurzgeschlossener idealer Kondensator von 1000uF entlädt sich genauso schnell wie einer mit 100pF. Dann kommt aber noch der reale Scheinwiderstand ins Spiel. Diesen kann man aber auch nicht isoliert betrachten, sondern nur im Zusammenhang mit der Schaltung. Wenn ein Elko mit z.B. 10kOhm Eingangswiderstand einer Schaltung belastet wird, dann spielt es keine Rolle, ob der Scheinwiderstand 10 oder 100 Ohm beträgt. Maßgeblich für die Zeitkonstante ist der GESAMTwert der externen Widerstände. Wenn man sich die Scheinwiderstandskurven für div. Kondensatoren in ![]() ansieht, dann merkt man, daß der Scheinwiderstand eines Elkos von 1uF bei 100kHz gerade mal im Ohm-Bereich liegt, was bei den üblichen Abschlußwiderstanden voll vernachlässigbar ist. Ich hab mich in der Voodoo-Ecke schon einige Male über den Sinn und Unsinn von Bypass-Kondensatoren bei LS-Weichen ausgelassen. Daß Bypass-C gut sind, wußte dort jeder. Gemessen hatte es noch keiner. Einer hat sich mal ne Klirrfaktormeßbrücke angeschafft. Abgesehen davon, daß ich befürchte, daß er mit der Bedienung überfordert gewesen wäre, hab ich nie wieder was von Messungen mit Bypass-Kondensatoren gehört. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#91
erstellt: 07. Mai 2011, ||
DAS trifft es auf den Punkt. Jeder (innerhalb dieser mini-Gruppe) ![]() Das scheint "da" wohl nicht von Interesse zu sein. ![]() Was mich immer wieder etwas in Rage bringt, sind die in Umlauf gebrachten Ersatzschaltbilder, in denen die Netzelkos -Zitat- "direkt im Signalweg" liegen. Klappt dann wohl nur mit eisenharter GK und bei den anderen ist es ein Wunder. ![]() Da müsste man sich eigentlich fragen, wie das bei Linearverstärkern mit hochfrequenten Schaltnetzteilen überhaupt funktionieren "würde". Die sind dort genauso angeordnet aber die Kondensatorkapazität ist um den Faktor 20 bis 50 mal geringer. ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:07
![]() |
#92
erstellt: 07. Mai 2011, ||
Ich habe hier noch was über Koppelelkos und Klirr auf dem Rechner: Die drei Messungen sind: Messgerät asymmetrisch direkt, 22µ BP- Koppelelko (Pollin, 10 cent) im Signalweg und BP-Elko mit 0,68µ Folie gebrückt. Eingangsimp. des Empfängers in jedem Fall 47 K WAS jetzt zu WEM gehört, könnt ihr ja selbst entscheiden. ![]() Zum weiter oben empfohlenen Rechtecksignal kann ich gerne auch noch etwas nachliefern. Die Frage ist dann aber, WIE ich das messen soll? Leitungsanpassung 50ohm, oder so, wie es sich real im Hifi-Gerät wiederfindet...also "undefiniert" ? Ist aber für das Ergebnis ziemlich schnuppe, denn mit oder ohne Wunder-Bypass gibt´s da im Audiobereich nichts spannendes zu sehen. Hören kann man das natürlich -sofort- ![]() [Beitrag von -scope- am 07. Mai 2011, 13:30 bearbeitet] |
|||
WinfriedB
Inventar |
13:23
![]() |
#93
erstellt: 07. Mai 2011, ||
Ich hab in einem anderen Thread dort (da ging es um selbstgeflochtene Wunderkabel - vermutlich hatten die Freundinnen der Autoren gerade einen Makramee-Kurs an der VHS besucht) gelernt, daß man schon mit dem Hinweis auf Benutzung eines Taschenrechners großen Unmut verursachen kann. Der ging bis dahin, daß mir per PM angedroht wurde, meine wahre Identität zu enthüllen, da ich bestimmt einer derjenigen sei, mit dem noch (sinngemäß) frühere Rechnungen offen seien. Mit Widerlegungen meiner Ausführungen zur Auswirkung von Kabelinduktivitäten bei LS-Kabeln (mit 8 Ohm Abschlußimpedanz) war man dagegen wesentlich sparsamer. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:29
![]() |
#94
erstellt: 07. Mai 2011, ||
![]() ![]() |
|||
bukongahelas
Inventar |
00:07
![]() |
#95
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Ist es nicht so (ich las mal was darüber), daß die Siebelkos wechselstrommäßig im "Signalweg" liegen ? Ich meine gelesen zu haben daß der Lautsprecherwechselstrom auch durch die Siebelkos fließt, sie also in Reihe zum Verbraucher liegen. Wenn das stimmt könnte ich mir schon vorstellen, daß Siebelko-Bypass-Fokos im Höchstfrequenzbereich etwas bringen. Grundsätzlich finde ich es aber gut, daß die Mehrzahl der Anwesenden gegen Bypass-Fokos votiert, denn das spart den Kauf der Fokos und den Einbau. Was nachgewiesenermaßen nichts bringt sollte man weglassen. Was in Schaltungen gleichstrommäßig in Reihe liegt, kann wechselstrommäßig gesehen parallel sein, zB die Widerstände des Basisspannungsteilers in einer einfachen Transistorstufe. Soweit ich erinnere errechnet sich der Wechselstromeingangswiderstand aus der Parallelschaltung dieser Widerstände. Man soll die Siebelkos wechselstrommäßig als Kurzschluß sehen, was dann gleichstrommäßig vorher Reihenschaltung war, ist nun wechselstrommäßig parallel. Der Strom geht schon seltsame Wege. Oder mal anders: Man hat einen Elko mit 10000yf und teilt ihn in 10 parallele mit 1000yF auf. Nun sind die ESR Widerstände parallel geschaltet und reduzieren sich theoretisch auf 1/10 . So gesehen in einigen Edelamps. Anstatt zweier fetter Elkos eine große Zahl kleinerer. Also wenn das Parallelschalten von Elkos was bringt, könnte man folgern daß auch ein paralleler Foko nicht wirkungslos ist. Ob man das hört oder meßtechnisch beweisen läßt bleibt offen. bukongahelas |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
00:26
![]() |
#96
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Der ESR eines 10000µF Elkos ist mit dem von 10 parallelgeschalteten gleicher Bauart praktisch identisch. Was sich um den Faktor 10 Reduziert ist die wirksame Induktivität der Wickel und der Anschlussdrähte. Das ist in einem Verstärkernetzteil aber eher theoretischer Natur. [Beitrag von -scope- am 08. Mai 2011, 00:27 bearbeitet] |
|||
shabbel
Inventar |
06:42
![]() |
#97
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Was gemessen werden müßte, ist eine Signalverbreiterung. Schickt man ein Testsignal durch einen Verstärker, dann müßte das aus dem Verstärker herauskommende Signal eine Signalverbreiterung zeigen (nach Gauß). Sollte das Parallelschalten von Fokos eine Verbesserung der Hochtonsignalverbreiterung bringen, dann wäre das verstärkte Signal entsprechend ähnlicher dem Testsignal. Aufgetragen die Signalintensität gegen die Zeit, links Testsignal, rechts verstärktes Signal. ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:20
![]() |
#98
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Zweiter Versuch ? ![]() Ich habe zwar noch "klitzekleine" Probleme mit der Dechiffrierung deines Kunstwerkes, aber das wird sich bestimmt geben, nachdem du eine Skalierung nachgereicht hast. Ist es ein Abbild im Zeitbereich (Impuls) oder im F-Bereich (FFT)? Und warum ist dann (wie auch immer) das verstärkte Signal nicht verstärkt ? ![]() [Beitrag von -scope- am 08. Mai 2011, 16:03 bearbeitet] |
|||
shabbel
Inventar |
14:34
![]() |
#99
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Es geht doch nur um die Formänderung. Ich mach mir echt nicht die Mühe, zwei Diagramme zu zeichnen. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#100
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Ah...ja....Soweit sogut. Dennoch soltest du deine Theorie etwas genauer darstellen, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass ich nicht der Einzige bin, der deine Chiffrierung nicht knacken kann. ![]() [Beitrag von -scope- am 08. Mai 2011, 15:34 bearbeitet] |
|||
WinfriedB
Inventar |
15:37
![]() |
#101
erstellt: 08. Mai 2011, ||
Bypass-C's direkt an den Netzteilelkos bringen für den Signalweg kaum was, da deren Wirkung im HF-Bereich durch die Leitungsinduktivität zwischen Verstärkerplatine und Netzteil weitgehend aufgehoben wird. Diese Induktivität kann man sich als Drossel denken, die in der Stromversorgungsleitung liegt. Hängt man dann (von der Verstärkerschaltung aus gesehen) HINTER die Drossel einen C, ist der weitgehend wirkungslos - die HF-Schwingungen werden durch die Drossel abgeblockt (vom C entkoppelt) und bleiben, wo sie sind. Wenn schon Bypass, dann direkt an den Stromversorgungsanschlüssen der Verstärkerplatine. Bei Abblockkondensatoren von OpAmps bspw. werden die "kleinen" (= mit geringerem Scheinwiderstand im HF-Bereich) immer direkt an die OpAmps gesetzt. Die (hoffentlich vorhandenen) Abblockkondensatoren auf den Platinen müssen dann noch einen naheliegenden (d.h. ebenfalls induktivitätsarm verbundenen) "Speicher" haben, aus dem sie mit niedriger Impedanz nachgeladen werden. Daher setzt man dann noch einen Elko direkt an die Stromversorgungsanschlüsse einer Baugruppe. Bei vernünftiger Anordnung und Auswahl der Abblockkondensatoren innerhalb einer Baugruppe/Platine bringen dann zusätzliche Bypass-C's im Netzteil nix mehr. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzteil Sansui AU-9500 bukongahelas am 10.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 6 Beiträge |
SANSUI AU-D11II Brennholzverleih am 19.05.2020 – Letzte Antwort am 20.05.2020 – 5 Beiträge |
Sansui AU-3900 - Ruhestrom? audio_cat am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 19.11.2012 – 3 Beiträge |
Sansui AU-519 Reparatur Vipet am 27.05.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 9 Beiträge |
netzteil sansui au-x1 Dont_Bebop am 07.04.2007 – Letzte Antwort am 08.04.2007 – 4 Beiträge |
Sansui au-x901 turbomike am 09.12.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 2 Beiträge |
Sansui AU-D9 dicker1605 am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 2 Beiträge |
Sansui Au-X301i unsymmetrisch? maxe007 am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 8 Beiträge |
Sansui AU 9500 Shubi am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 5 Beiträge |
Sansui AU 6600 intercus am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedRaphaelS.
- Gesamtzahl an Themen1.559.574
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.639