Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 407 408 409 410 411 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
SR2245
Inventar
#20523 erstellt: 18. Apr 2025, 15:19

Scheint wohl bei Onkyo ein generelles Problem im Alter der Decks diesen Typs zu werden.
Soll heißen, man sollte sich so eine Kiste nicht mehr anschaffen.


Für mich wäre schon der Ferrit Löschkopf ohne Sendust Guard Grund genug von diesen Kisten Abstand zu nehemn.
Das 2570 hat ja wohl auch so einen "Permanentlöschkopf" verbaut, Selbst ein klappbarer Dauermagnet in einer billigen Boombox ist sicherer.
digitalo
Inventar
#20524 erstellt: 19. Apr 2025, 01:11
Ein Zauberer vor dem Herrn, Laufwerk in fünf Minuten ausgebaut.
https://i.ytimg.com/vi/fztQR7tszcU/mqdefault.jpg
Sunlion
Inventar
#20525 erstellt: 19. Apr 2025, 06:45
Der Link führt nur zu einem Bild mit Text. War das so beabsichtigt?
digitalo
Inventar
#20526 erstellt: 19. Apr 2025, 08:40
Sunlion
Inventar
#20527 erstellt: 19. Apr 2025, 08:46

digitalo (Beitrag #20526) schrieb:
Jetzt ?

Yo.
Manfred_K.
Inventar
#20528 erstellt: 19. Apr 2025, 12:12
Interessantes Video, danke digitalo!

Antriebskonzept wie beim alten ALPS Laufwerk, z:B. im RC-200 oder meinen Universum Tapedecks aus dieser Zeit z.B. CT 2393.

Rechter Bandwickel wird über eine Rutschkupplung durch den Capstan angetrieben. Deshalb hat dieser Laufwerkstyp auch so massive Schwungmassen

Der Motor oben ist nur für das Vor- und Zurück-Spulen zuständig. Für den braucht man dann auch diese kleinen Gummi-Pully, den ich noch nirgends neu gefunden habe...
gst
Inventar
#20529 erstellt: 19. Apr 2025, 14:13
Also, mir erschließt sich das nicht so recht, warum man denn über Capstanwelle den Aufwickelteller antreiben sollte. Warum haben die das nicht wie andere gemacht, den Aufwickelteller über Reel-Motor mit einer einen kleinen Spannung antreiben - wesentlich dauerhafter und noch dazu verschleißärmer.
hf500
Moderator
#20530 erstellt: 19. Apr 2025, 19:43
Moin,
ich unterscheide da echte und unechte Zweimotorige.
Bei den Echten treibt der Wickelmotor immer die Bandwickel an, bei den Unechten nur beim Umspulen.

In den (spaeten) 70ern auch bei den teuren Geraeten von Technics und Sony (SD229). Der Sinn dahinter ist mir auch nicht klar. Der Wickelmotor ist da, dann kann man ihn auch benutzen. Warum sollte man genau dann, wenn Gleichlauf wichtig ist, den Capstanantrieb mit dem Wickeln belasten, wenn man doch den zweiten Motor hat. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass das Laufwerk der echten Zweimotorigen einfacher im Aufbau ist (kein Wickelantrieb bei A/W und die Rutschkupplung).

Und dann gab es noch so Dreimotorige wie das Uher CG360. Zwei Wickelmotore im Direktantrieb, ein Hysterese-Synchronaussenlaeufer fuer die Capstane (Autoreverse).

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 19. Apr 2025, 19:48 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20531 erstellt: 19. Apr 2025, 20:10
Anfang der 80 iger kamen die sog. Tipptasten-Tapedecks auf den Markt. Da waren diese "unechten" 2 Motorenlaufwerke weit verbreitet, kurze Zeit später verschwanden die dann und wurden durch die "echten" ersetzt. Ich würde vermuten, eine Weiterentwicklung...

Eventuell war die elektronische Ansteuerung mit Solenoid bei dem Konzept der "unechten" einfacher zu realisieren?
digitalo
Inventar
#20532 erstellt: 19. Apr 2025, 22:35

gst (Beitrag #20529) schrieb:
Also, mir erschließt sich das nicht so recht, warum man denn über Capstanwelle den Aufwickelteller antreiben sollte. Warum haben die das nicht wie andere gemacht, den Aufwickelteller über Reel-Motor mit einer einen kleinen Spannung antreiben - wesentlich dauerhafter und noch dazu verschleißärmer.

Das Spulen klingt im Vorwärtsgang inzwischen wie ein Zweizylinder Zweitaktmotor, rückwärts aber noch sehr geschmeidig. Wiedergabe u. Aufnahmen snd nach fast 40 J immernoch top. Da eiert nix.
Den Tonkopf hatte ich mit Deiner Azimuthcassette minimal nachgestellt.
Valenzband
Inventar
#20533 erstellt: 19. Apr 2025, 23:17

hf500 (Beitrag #20530) schrieb:
In den (spaeten) 70ern auch bei den teuren Geraeten von Technics und Sony (SD229). Der Sinn dahinter ist mir auch nicht klar. Der Wickelmotor ist da, dann kann man ihn auch benutzen. Warum sollte man genau dann, wenn Gleichlauf wichtig ist, den Capstanantrieb mit dem Wickeln belasten, wenn man doch den zweiten Motor hat. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass das Laufwerk der echten Zweimotorigen einfacher im Aufbau ist (kein Wickelantrieb bei A/W und die Rutschkupplung).

Und dann gab es noch so Dreimotorige wie das Uher CG360. Zwei Wickelmotore im Direktantrieb, ein Hysterese-Synchronaussenlaeufer fuer die Capstane (Autoreverse).

Ich greife mal diesen Beitrag heraus, um die Hintergründe, wenigstens ansatzweise, zu beleuchten.

Ein Problem mit Wickel-Direktantrieben ist das recht kleine Trägheitsmoment des Wickels (ob mit oder ohne Band ist dabei fast egal) in Verbindung mit "billigen" Gleichstrommotoren mit geringer Polzahl, die ja selten mehr als sieben, oft sogar nur drei Felder haben. Solche Motoren haben beim Polwechsel an den Kommutatorbürsten einen recht ruckeligen Drehmomentverlauf, ganz besonders wenn sie langsam laufen sollen. Dies würde sich unmittelbar auf den Bandzug übertragen, was sehr wahrscheinlich zu hörbarem Tongejuckel führen würde. Der Schlupf an der Tonwelle ist eben nie gleich Null.

Abhilfe gab/gibt es in der klassischen Form der Drehmoment-Übertragung mittels Rutschkupplung, womit ein "billiger" Antriebsmotor wieder deutlich schneller laufen kann, ja sogar muss. Das Gleiche gilt auch, wenn von einem Schwungrad abgegriffen wird. Entscheidend ist der Drehimpuls, bzw. die im Rotor gespeicherte Energie. Diese Lösung war recht verbreitet, z.Bsp. auch bei den kleineren Uher CRs.

Die teurere Alternative wäre z.Bsp. ein so gen. Glockenankermotor im Direktantrieb, der trotz eisenlosem (kleines Trägheitsmoment!) Rotor/Anker ausgesprochen laufruhig ist. Das wird durch eine sehr ausgeklügelte Wicklungstechnik errreicht, die den Drehmomentverlauf sehr glatt bügelt. Das geht letztlich auch nur weil kein Eisen im Spiel ist!. Gleich zwei solcher Motore hat das bereits genannte Uher CG360 am Start, weil das Gerät in beiden Richtungen abspielen kann. In diesem Gerät werden im Abspielbetrieb beide Motore bestromt, der Abwickler wird auf diese Weise gebremst. Soweit ich weiß wurden die Motore damals von Valvo gefertigt.

Eine weitere, ebenfalls teurere, Alternative sind Scheibenläufer mit elektronischer Kommutation. Dabei kann der Drehmomentverlauf sowohl durch den Permanentmagneten, die Spulengeometrie, als auch durch die Ansteuerungsschaltung (Sinus/Cosinus, ggf. mehrphasig) geglättet werden.
Solche Direktantriebe findet man fast immer bei Video- und DAT Recordern, auch weil diese Motoren im Spulbetrieb ganz ordentlich Drehmoment abgeben können, was Riemen, Gummis oder Zahnräder ganz schön herausfordern würde. Auch hiermit ist ein Bremsbetrieb recht einfach zu erreichen.

Die Rutschkupplung war aus damaliger Perspektive sicher die greifbarste Lösung, auch wenn es (fein) mechanisch wieder Mehraufwand und einen gewissen Verschleiß im Betrieb mit sich brachte. Plastik-Formteile waren aber schon immer billig, wenn größere Mengen produziert werden konnten. Ob das immer lange Zeit hält...? Je nach Ausführung gab es alles zwischen solide und schrottig.


[Beitrag von Valenzband am 20. Apr 2025, 11:12 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20534 erstellt: 20. Apr 2025, 19:14
Kürzlich reparierte ich ein Onkyo TA-2830 und hab hier auch darüber geschrieben. Es gehört meiner Mum, und da sie allmählich etwas ausmisten will, hatte ich vor ein paar Monaten bereits eine Kiste mit Kassetten von ihr zu mir nach Hause mitgenommen. Heute nun zeigte sie mir eine weitere Kiste Kassetten, woraufhin ich erstaunt feststellen musste, dass sie in den letzten 30 Jahren mehr Kassetten angehäuft hat als ich! 😮
Aber sie hat brav immer schön die TDK SA gekauft, wie ich ihr damals empfohlen hab.


[Beitrag von Sunlion am 20. Apr 2025, 19:19 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20535 erstellt: 20. Apr 2025, 22:47
Valenzband, vielen Dank für Deine Ausführungen.
Was diese Rutschkupplung anbetrifft, kann ich aus Erfahrung berichten, dass diese beim ALPS Laufwerk sehr haltbar ist.

Besagtes Universum Tapedeck kaufte ich mir 1980 aus dem Quelle Katalog, da ich unbedingt eines mit Tipptasten haben wollte.

Der rechte Wickelantrieb über diese Rutschkupplung funktioniert bis heute und das Deck ist in meiner Jugend täglich viele Jahre gelaufen. Heute ist der dritte Kopf verbaut und die Spulfunktion musste ich schon überholen. Auch der Riemen, man glaubt es nicht, ist bei diesem Deck noch Original.


[Beitrag von Manfred_K. am 20. Apr 2025, 22:47 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#20536 erstellt: 21. Apr 2025, 11:42
Hier noch eine Informations-Fundstelle zum Thema Glockenanker-Motor (Beitrag #20533).
Fa. Faulhaber erklärt hier die wesentlichen Eigenschaften: https://www.faulhaber.com/de/know-how/glossar/glockenankermotor/.
Der Begründer, Dr. Faulhaber, hatte diesen Motor selbst entwickelt, weshalb dieser zunächst als "Faulhaber-Motor" bekannt wurde.
vectra_1
Inventar
#20537 erstellt: 21. Apr 2025, 20:00
Danke für den Beitrag, nun sind wir wieder ein Stück schlauer.
vectra_1
Inventar
#20538 erstellt: 21. Apr 2025, 20:07
Ich habe Heute zum dritten male die zerlegten Potis vom TA 2040 auf dem Tisch. Ausser das es eine elende fummelei ist, habe ich noch immer nicht die ideale Lösung gefunden, die Dinger wieder fest zusammen zu fügen. Aber Morgen gibts neue längere Schrauben. Vielleicht schaffe ich es ein Gewinde in das Guss zu schneiden.
Sunlion
Inventar
#20539 erstellt: 21. Apr 2025, 21:40

vectra_1 (Beitrag #20538) schrieb:
Ich habe Heute zum dritten male die zerlegten Potis vom TA 2040 auf dem Tisch.

Ich will ja hier nicht klugscheißern, aber: 2050.
digitalo
Inventar
#20540 erstellt: 22. Apr 2025, 01:45
Apropos TA-2040,
ich habe hier eine Werbeanzeige vom brandneuen TA-2080 vor der Funkausstellung 1079. Darin wierden das 2040 u. 630D mitbeworben. Das 2040 wirkt für diese Zeit aber viel zu modern u. sieht aus wie aus den frühen 80ern. Ist da seitens Onkyo auch ein Fehler passiert ? Irgendwie passt da was nicht zusammen


[Beitrag von digitalo am 22. Apr 2025, 01:52 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#20541 erstellt: 22. Apr 2025, 09:29

digitalo (Beitrag #20540) schrieb:
Funkausstellung 1079

1079 vor oder nach Christi?
Nicht zu verwechseln mit 79 n. Chr., da brach der Vesuv aus und begrub die ersten hoffnungsvollen Gehversuche der italienischen Hifi-Industrie gnadenlos unter sich. Ein Schicksalsschlag, von dem sie sich nie wieder erholen sollte.


digitalo (Beitrag #20540) schrieb:
TA-2080/2040/630D

Für mich sehen die alle nach 70er aus. Besonders charakteristisch dafür sind die damals überall üblichen Kippschalter. Die hat das 2040 zwar nicht mehr, aber die vertikal angeordneten Knöpfe erinnern noch verdächtig daran.
Die Achtziger beginnen für mich erst mit den schwarzen Geräten und deren flachen, breiten Tasten.
digitalo
Inventar
#20542 erstellt: 22. Apr 2025, 12:26
Habe mal alle Onkyo Kataloge durchgesehen.
Das 2040 erscheint erst im Jahrgang 1980.
Das im optisch gleichen Design 2060 sogar erst 1981.
Im Jahrgang 1981 wurde das 2040 bereits wieder durch das 2050 ersetzt.
Wie das 2040 also in die Werbeanzeige von 1979 kommt, bleibt ungelöst.
Es wurde auch nur schfriftl. nicht bildlich erwähnt.
Sunlion
Inventar
#20543 erstellt: 22. Apr 2025, 16:11
Na, wenn das 2040 ein Jahr später bereits erschien, könnte das 1979 eine Vorankündigung gewesen sein. Vielleicht lagen nur wenige Monate dazwischen, Dez 79, Februar 80? Dafür spricht, dass es noch kein Bild gab. Da werden entweder die Geräte oder die Fotografen noch nicht fertig gewesen sein.
vectra_1
Inventar
#20544 erstellt: 22. Apr 2025, 17:36
Ist doch alles Onkyo oder was.


[Beitrag von vectra_1 am 22. Apr 2025, 17:37 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20545 erstellt: 22. Apr 2025, 20:06
So, Leute, nicht labern...werdet mal kreativ!

Kennt Ihr schon den J-Card-Maker?

Klick

Habe ich bei den Tapeheads gefunden:

https://www.tapehead...5118/#post-775830251
digitalo
Inventar
#20546 erstellt: 22. Apr 2025, 20:46

Sunlion (Beitrag #20543) schrieb:
Na, wenn das 2040 ein Jahr später bereits erschien, könnte das 1979 eine Vorankündigung gewesen sein. Vielleicht lagen nur wenige Monate dazwischen, Dez 79, Februar 80? Dafür spricht, dass es noch kein Bild gab. Da werden entweder die Geräte oder die Fotografen noch nicht fertig gewesen sein.

Nee, die Funkausst. öffnete am 24.08.1979. Onkyo schaltete die Werbung schon eher u. schrieb darin, man soll nicht darauf warten, weil es die Interessantesten Neuheiten schon vorher beim Onkyo Händler gibt.
digitalo
Inventar
#20547 erstellt: 22. Apr 2025, 20:50

Manfred_K. (Beitrag #20545) schrieb:
So, Leute, nicht labern...werdet mal kreativ!

Wie soll man da kreativ sein können, wenn solche schlimmen Ungereimtheiten das Hirn zermatern?
vectra_1
Inventar
#20548 erstellt: 22. Apr 2025, 21:26
Wenn wir schon von kreativ labern, dass können wir alle male.

Onkyo TA 2500, ihr wisst sicher noch das Balance Poti. Ich habe es eben geschafft, dass Ding wieder fest zusammen zu bekommen. Mangels sehr dünner und langer Schrauben musste ich mir auch was einfallen lassen.





Also der Schleifer wurde mit Superkraftgel an seine Position geklebt. Dieser hält nach wie vor. Versuche ihn wieder abzubekommen, hätte zu seiner Zerstörung geführt. Wie auf dem Foto zu sehen ist, wird alles schon durch einen Sprengring am Ende der Achse zusammen gehalten. Dies alleine reicht aber nicht aus. Deshalb habe ich aus einer sehr harten Büroklammer zwei Stifte gemacht. Diese wueden an den Enden so verbogen, dass die ganze Konstruktion stabil zusammen hält. Ist das Kreativ genug?
Morgen werde ich es einlöten und hoffen, dass es seinen Dienst verrichtet. Natürlich habe ich die Achse des Poti frisch geschmiert. Die Mittelstellung rastet nun sehr gut ein. Die Schleifbahn habe ich natürlich auch behandelt und konserviert.
Sunlion
Inventar
#20549 erstellt: 22. Apr 2025, 21:29
Hoffentlich verdrehen sich die Klammern nicht, sonst könnten sie sich im Sprengring verhaken oder an den abgeflachten Teilen der Achse.
Ich bin übrigens kürzlich noch auf die Idee gekommen, die Teile, statt zu schrauben oder zu klammen, auch zusammenzukleben.
Wäre nur blöd, wenn man's noch mal öffnen muss.


[Beitrag von Sunlion am 22. Apr 2025, 21:32 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#20550 erstellt: 22. Apr 2025, 21:32
Nö da verdreht sich nix. Aber ich könnte noch zusätzlich nen Klex Kleber dran machen zur Sicherheit.
Sunlion
Inventar
#20551 erstellt: 22. Apr 2025, 21:35
Einen Klecks bekommt man im Notfall vielleicht wieder ab. Aber wenn Du meinst, das hält auch so, dann lass es so.


[Beitrag von Sunlion am 22. Apr 2025, 21:35 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#20552 erstellt: 22. Apr 2025, 21:41

vectra_1 (Beitrag #20548) schrieb:
Diese wueden an den Enden so verbogen, dass die ganze Konstruktion stabil zusammen hält. Ist das Kreativ genug?


Absolut, Andy!

Auf jeden Fall wichtiger, als sich mit so trivialen J-Cards auseinanderzusetzen. Ich habe für meinen Bedarf ein einfaches Excel-Sheet gebastelt, das reicht für mich Für "Kunst" habe ich momentan auch keine Zeit
digitalo
Inventar
#20553 erstellt: 22. Apr 2025, 21:53
Ich hatte mal an einem zweiteiigen Gehäuse statt einer Büroklammer einen dickeren Draht durchgeführt u. beide heraustehenden Enden miteinander verdrillt, sodass das Gehäuse zusätzlich noch stramm zusammengepresst wurde. Evtl. könnte man das Gehäuse noch mit Heißkleber elastisch versiegeln. Sodass sich durch Vibrationen nichts lockert u. auf Dauer kein Schmutz eindringt.
digitalo
Inventar
#20554 erstellt: 22. Apr 2025, 22:20

vectra_1 (Beitrag #20548) schrieb:
Ist das Kreativ genug?
t


So eine formulierte Frage mit emoji suggeriert, ich bin stolz auf meine Leistung.
Als Leser muss man damit sehr empathisch u. sensibel umgehen.
Eine alternative u. evtl. noch bessere Lösung kann da schnell als Kritik aufgefasst werden u. man weiß nicht genau, ob das gewünscht ist. Ich würde mich das in direkter Form jedenfalls nicht trauen, weil ich nicht einschätzen kann, ist eine Berücksichtigung der Befindlichkeit wichtger oder die Suche nach der bestmöglichen Lösung.
Hab jetzt natürlich wiederum das Risiko, mit diesem Beitrag voll ins Fettnäpfchen zu dappen.Aber es ist exemplarisch für viele Alltagssituationen im zwischenmenschlichen Bereich.
Valenzband
Inventar
#20555 erstellt: 22. Apr 2025, 22:32
Ich würde versuchen ein neues Poti zu bekommen, die Serie "PTN09SX" von "same sky" sieht dem Poti schon sehr ähnlich. Das gibt es in zig Varianten von Achs-Typ und -Länge, Widerstand/Verlauf, z.Bsp. bei mouser.
Zeig mal das gute Teil von allen Seiten (bitte nichts Anderes... ) und gib die wesentlichen Abmessungen an
p.seller
Stammgast
#20556 erstellt: 22. Apr 2025, 23:03
@ Vektra

Kann Dir soetwas Helfen :

Habe hier noch einige M2 und M2,5 Schrauben mit Muttern.

MfG
vectra_1
Inventar
#20557 erstellt: 23. Apr 2025, 07:31
@digitalo,
du bist nicht in den berühmten Napf gelatscht. Aber du scheinst zu den Menschen zu gehören, die egal ob geschrieben, bebildert oder nur verbal immer irgend etwas herauslesen zu müssen. Das macht die Kommunikation zwischen den Menschen schwierig und oft auch unmöglich. Habe selbst in der Familie solch einen Fall. Ich will aber dieses Thema hier nicht weiter bearbeiten.
Was habe ich geschrieben? Eine klare Frage und und ein prosit dahinter, mehr nicht. Die bedeutet nicht, dass ich mir selbst auf die Schulter klopfe. So etwas habe ich nicht nötig, da ich weiß was ich kann und wo meine Grenzen liegen. Es ist einfach nur ein prosit mit euch.
vectra_1
Inventar
#20558 erstellt: 23. Apr 2025, 07:36
@Valenzband,
ein neues Poti wäre die einfachste Lösung gewesen. Das haben aber schon viele User vor mir versucht. Es gibt schlichtweg keinen Ersatz dafür. Es gibt eins, was technisch passen würde, aber leider ist die Achse zu kurz. Ein Tausch der Achsen geht durch die verschiedene Bauformen auch nicht.
Valenzband
Inventar
#20559 erstellt: 23. Apr 2025, 09:11

vectra_1 (Beitrag #20558) schrieb:
@Valenzband,
ein neues Poti wäre die einfachste Lösung gewesen. Das haben aber schon viele User vor mir versucht. Es gibt schlichtweg keinen Ersatz dafür. Es gibt eins, was technisch passen würde, aber leider ist die Achse zu kurz. Ein Tausch der Achsen geht durch die verschiedene Bauformen auch nicht.

Geht nicht gibts nicht. Was andere User schon versucht haben muss nicht grundsätzlich abschließend sein. Wie sieht das Poti genau aus ?
Rabia_sorda
Inventar
#20560 erstellt: 23. Apr 2025, 09:55

Also der Schleifer wurde mit Superkraftgel an seine Position geklebt. Dieser hält nach wie vor. Versuche ihn wieder abzubekommen, hätte zu seiner Zerstörung geführt. Wie auf dem Foto zu sehen ist, wird alles schon durch einen Sprengring am Ende der Achse zusammen gehalten. Dies alleine reicht aber nicht aus. Deshalb habe ich aus einer sehr harten Büroklammer zwei Stifte gemacht. Diese wueden an den Enden so verbogen, dass die ganze Konstruktion stabil zusammen hält. Ist das Kreativ genug?


Ja, meinen Glückwunsch ....... nur, äh .... once upon a time :

Klick mich!
vectra_1
Inventar
#20561 erstellt: 23. Apr 2025, 11:58
@Valenzband,
Geht nicht, gibts nicht! Hat mein Lehrmeister in den 70igern auch immer gesagt
Fotos und Abmessungen vom Poti kann ich erst am Abend zeigen.
scerms
Stammgast
#20562 erstellt: 23. Apr 2025, 15:34
Ernstgemeinte Frage: wieso fummelt man da gebogene Drähtchen durch, anstatt passende Schrauben und Muttern zu verwenden?
Übersehe ich etwas?
Ich kann gerne passende Schrauben in einem Brief rüberschicken

Gruß Sebi
Michi71MM
Ist häufiger hier
#20563 erstellt: 23. Apr 2025, 17:17

Valenzband (Beitrag #20555) schrieb:
Ich würde versuchen ein neues Poti zu bekommen, die Serie "PTN09SX" von "same sky" sieht dem Poti schon sehr ähnlich. Das gibt es in zig Varianten von Achs-Typ und -Länge, Widerstand/Verlauf, z.Bsp. bei mouser.
Zeig mal das gute Teil von allen Seiten (bitte nichts Anderes... ) und gib die wesentlichen Abmessungen an


Valenzband, das ist es! Von Same Sky gibt es jetzt auch Potis mit 20mm Länge der Achse. Diese hier müßte passen:

https://www.mouser.d...nfDFXpGDQPTgvg%3D%3D

Laut Mouser ist das ein neues Produkt. Letztes Jahr als ich ein TA2500 repariert habe, habe ich nirgends solche Potis mit 20mm Achs-Länge gefunden. Es gab nur passende Potis mit 15mm Achs-Länge.
Valenzband
Inventar
#20564 erstellt: 23. Apr 2025, 19:34

Michi71MM (Beitrag #20563) schrieb:

Valenzband (Beitrag #20555) schrieb:
Ich würde versuchen ein neues Poti zu bekommen, die Serie "PTN09SX" von "same sky" sieht dem Poti schon sehr ähnlich. Das gibt es in zig Varianten von Achs-Typ und -Länge, Widerstand/Verlauf, z.Bsp. bei mouser.
Zeig mal das gute Teil von allen Seiten (bitte nichts Anderes... ) und gib die wesentlichen Abmessungen an


Valenzband, das ist es! Von Same Sky gibt es jetzt auch Potis mit 20mm Länge der Achse. Diese hier müßte passen:

https://www.mouser.d...nfDFXpGDQPTgvg%3D%3D

Laut Mouser ist das ein neues Produkt. Letztes Jahr als ich ein TA2500 repariert habe, habe ich nirgends solche Potis mit 20mm Achs-Länge gefunden. Es gab nur passende Potis mit 15mm Achs-Länge.


Wenns passt, Treffer! Vergleiche sicherheitshalber anhand der vollständigen Typbezeichnung die Abmessungen im Datenblatt, es gibt z.Bsp. auch 25mm Längen. Das Maß gilt wohl nur für den Schaft, ohne das Potigehäuse. So wie es aussieht haben diese Potis immer einen Schalter auf der Rückseite. Der sollte Platz auf der Platine haben, selbst wenn man hier seine beiden "nutzlosen" Pins abzwacken kann.
Dann gibt es diese Potis auch noch mit/ohne Rastung(en) und weiß der T... für Kombinationen aud all dem. Evtl. sind nicht alle lieferbar bzw. ab Lager.
Wenn's gut läuft melde dich hier zurück, das könnte m.E. vielen Leuten weiterhelfen.
vectra_1
Inventar
#20565 erstellt: 23. Apr 2025, 20:07
@Sebi,
das ist aus der Not so geworden, da ich keine solch dünne Schrauben mit Mutter habe. Ich wollte auch nun nicht noch eine Bestellung deswegen machen. Die Schraubenlösung läßt sich im nachhinein noch realisieren.
vectra_1
Inventar
#20566 erstellt: 23. Apr 2025, 20:15
@all,
ein neues Poti, so fern vorhanden und lieferbar, kann jeder mit Lötkenntnissen einbauen. Für mich steht immer im Vordergrund, zuerst wird repariert. Nur wenn das nicht mehr machbar ist, kommt ein neues Teil rein. Habt ihr mal auf die Lieferzeit bei dem Anbieter geschaut? 14 Wochen ab Bestellung, so lange wollte ich dann doch nicht auf ein Teil warten. So ich mach mich mal an Fotos und Messungen.
Sunlion
Inventar
#20567 erstellt: 23. Apr 2025, 20:24
Krass, über drei Monate!
SR2245
Inventar
#20568 erstellt: 23. Apr 2025, 20:36

Habt ihr mal auf die Lieferzeit bei dem Anbieter geschaut?


Wenn man nicht mehr als die 473 Stk. braucht, die auf Lager sind, sind die sofort lieferbar.
Valenzband
Inventar
#20569 erstellt: 23. Apr 2025, 20:51

vectra_1 (Beitrag #20566) schrieb:
@all,
ein neues Poti, so fern vorhanden und lieferbar, kann jeder mit Lötkenntnissen einbauen. Für mich steht immer im Vordergrund, zuerst wird repariert. Nur wenn das nicht mehr machbar ist, kommt ein neues Teil rein. Habt ihr mal auf die Lieferzeit bei dem Anbieter geschaut? 14 Wochen ab Bestellung, so lange wollte ich dann doch nicht auf ein Teil warten. So ich mach mich mal an Fotos und Messungen.


Bitte genauer hinsehen! 14 Wochen gilt für Großmengen ab Hersteller. Vorrätig und sofort lieferbar sind bei mouser aktuell noch über 470 Stück.
Edit: Sorry, hat schon vorher jemand bemerkt ;-)


[Beitrag von Valenzband am 23. Apr 2025, 20:53 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#20570 erstellt: 23. Apr 2025, 20:56
Also das Angebot steht. Schick mir per PM die benötigte Schraubengröße und deine Adresse, dann geht das für dich gratis auf den Weg. Ist doch immer schön, wenn man repariert statt Neues einwechselt.

Gruß Sebi
Manfred_K.
Inventar
#20571 erstellt: 23. Apr 2025, 21:00

SR2245 (Beitrag #20568) schrieb:
Wenn man nicht mehr als die 473 Stk. braucht, die auf Lager sind, sind die sofort lieferbar.


Da können einige Onkyo-Deck´s repariert werden

Bei dieser Schwarmintelligenz hätte jeder von Euch ein "Schulterklopf-Emoji" verdient!

Mouser ist ein geiler Laden, da hatte ich damals Bias- und Output Potis für das Nakamichi BX-300 und BX-150 bestellt. Beim BX-150 ist bei fast jedem Deck dieses Poti defekt... und da ich leider nicht die mechanischen Fähigkeiten von Andy besitze, bin ich im Team "Neuerwerb"
vectra_1
Inventar
#20572 erstellt: 23. Apr 2025, 21:03
@Sebi,
die Hohlnieten, die vorher drinnen waren, haben einen Durchmesser von 0,8 mm und Länge 8 mm. Also müsste die Schraube ab Gewinde etwas länger sein, wegen der Mutter.
vectra_1
Inventar
#20573 erstellt: 23. Apr 2025, 21:06
Sorry, hatte ich wohl falsch verstanden mit der Lieferzeit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 407 408 409 410 411 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedderking708
  • Gesamtzahl an Themen1.559.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.856