HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
vectra_1
Inventar |
23:46
![]() |
#20323
erstellt: 15. Mrz 2025, ||
So Leute hier ist nun der Test mit dem Revox H1, welchen ich zuvor mit dem Sony TC K 777 ES II gemacht habe. Zuerst habe ich normale Aufnahmen mit selbigen Kassettentyp gemacht, um sicher zustellen, dass es auch vernüftig aufnimmt. Nun habe ich die modifizierte Kassette von der anderen Seite mit zweiten Titeln bespielt. Im Hinterband wurde sofort hörbar, dass der Sound dumpfer klingt Danach zurück gespult und noch einmal aufgenommen. Die zuvor gemachten Aufnahmen wurden sicher gelöscht und nicht wie beim Sony im Hintergrund hörbar. Also steht für mich fest, ohne Andruckfilz geht es nicht. Die wenigen Decks, welche keinen Filz benötigen, sind vermutlich extra so konstruiert worden. Für normale Doppelcapstan Decks scheint es nicht zu funktionieren. Ich habe aber ein Problem beim Revox entdeckt. Wenn ich im Aufnahmebetrieb bin und der Titel geht zuende, schalte ich den CD Player auf Pause. Danach am Revox 3 Sekunden Pausentaste drücken und das Band wird gestoppt. Somit habe ich ja eine Pause zwischen den Titeln. Wenn ich jetzt die nächste Aufnahme starte, zuerst das Deck dann CD Player. An der Stelle wo eigentlich Pause sein sollte, höre ich aber nur kurz Musik. So sollte das sicher nicht sein und ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. Die Pausentaste am Revox funktioniert nur bei Aufnahme und muss 3 Sekunden gedrückt werden. Vielleicht kann Manfred dies einmal ausprobieren und sein Ergebnis mitteilen. ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
18:53
![]() |
#20324
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Heute frisch eingetroffen: Ein nicht mehr ganz so frisches ![]() Es spult und spielt, aber das Laufwerk verursacht ein lautes Quietschen. Bin gespannt, woher das wohl kommt … |
|||
|
|||
Sunlion
Inventar |
20:16
![]() |
#20325
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Hat zufällig jemand ein SM vom 2830? Ich finde nur Kaufangebote. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
20:18
![]() |
#20326
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
auf elektrotanya guggst du |
|||
Sunlion
Inventar |
20:35
![]() |
#20327
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Die haben es nicht, nur das 2800. |
|||
Sunlion
Inventar |
20:39
![]() |
#20328
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Ich glaube, das Quietschen kommt vom Hauptmotor, denn manchmal ändert sich dabei auch die Geschwindigkeit, als wenn er sich festfrist. Heiß fühlt er sich aber nicht an. Kann es sein, dass sich bei dem Deck der Level des Displays nicht einstellen lässt? Ich sehe nur Regler für PB, Rec Cal und Bias. |
|||
ikrone
Inventar |
20:41
![]() |
#20329
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Sunlion, schick mir bitte per PM eine E-Mail-Adresse, dann schicke ich Dir das SM. Ist 7,66 mB groß. Grüße Ingo |
|||
Sunlion
Inventar |
20:55
![]() |
#20330
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Danke, Ingo! @all: Wenn es prima läuft und plötzlich quietscht es laut und die Geschwindigkeit bricht ein, dürfte wohl der Motor 'ne Macke haben, oder kommen noch andere Kandidaten in Frage? Wenn ich am Motor ein wenig herumdrücke, kann ich das Quietschen manchmal auslösen. Der Gummi ist noch straff, die Andruckrolle könnte weicher sein, geht aber noch. [Beitrag von Sunlion am 16. Mrz 2025, 20:56 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
21:06
![]() |
#20331
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Okay, laut SM muss der PB Level auf 300 mV eingestellt werden. Neulich meinte hier aber einer von Euch, ich soll die Dolby-Kassette dafür nehmen und den Wert niedriger einstellen (230 statt 245). Soll ich beim 2830 dann auch auf 285 mV einstellen? |
|||
vectra_1
Inventar |
21:23
![]() |
#20332
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
@Sunlion, bevor der Motor nicht vernüftig läuft und seine Geschwindigkeit nicht mehr ändert, brauchst du an dem Ding nix einstellen. Also erst Motor und dann alles andere. ![]() |
|||
Sunlion
Inventar |
21:50
![]() |
#20333
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Den Motor fasse ich nicht an, da fehlt es mir an Erfahrung. Aber vielleicht passt ja der aus dem 2820, das ich Dir zum Ausschlachten überlassen hatte. ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
21:52
![]() |
#20334
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
Wenn Du im Aufnahmemodus bist, reicht es, die Pause Taste kurz zu drücken. Das Gerät macht einen Fade out (wird im Display mit FADE angezeigt) und stoppt dann automatisch. Die weitere Aufnahme startest Du, wenn Du wieder die Pause Taste kurz drückst. Wenn ich dich richtig verstehe, hörst du danach einen kurzen Rest von der alten Aufnahme, richtig? Bei meinen revidierten Geräten passiert das nicht, auch zwischen den Pausen-Bereichen wird alles sauber gelöscht. Es könnte nun sein, das a) Deine Andruckrollen verschlissen sind (wenn es noch die originalen sind, sind die meist nicht mehr brauchbar, oder das b) der Tachosignalverstärker neu abgeglichen werden muss. Teste mal: Mach ne Aufnahme, drücke Pause und beobachte mal ganz genau das Band bzw. die Bandwickel. Manchmal zeigt sich eine Kriechwirkung und das Band wird leicht weitertransportiert... Dann wird´s langsam Zeit für eine Revision... |
|||
vectra_1
Inventar |
22:48
![]() |
#20335
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
@Sunlion, ich kann dir nicht einmal sagen, ob ich das Ding überhaupt noch habe. Seit meinem Umzug vor 2 Jahren, finde ich manche Dinge nicht mehr wieder. Mangels Platz verteilt auf Boden, Keller und Wohnung. Aber wir finden eine Lösung. |
|||
vectra_1
Inventar |
22:51
![]() |
#20336
erstellt: 16. Mrz 2025, ||
@manfred, die Andruckrollen habe letztes Jahr erst gewechselt. Daran sollte es nicht liegen. Pausentaste muss ich wirklich 3 Sekunden lang drücken. Nur ein Kurzer Druck ist zu wenig, da passiert nix. ich muss mal in die BDA schauen. ob das so gewollt ist. ich werde die Tage noch einmal mit deinem Hinweis testen. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
00:45
![]() |
#20337
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
Eventuell ist das beim H1 tatsächlich anders implementiert. Das hat ja auch keine LOOP Taste... Das heißt, es wird auch nicht FADE in den 3 sec. des drückens im Display angezeigt? Ich habe leider auch noch kein spezielles Service Manual für das H1 gefunden. Im Großen und ganzen ist das ja sehr ähnlich dem B215 aber in Details dann doch etwas verschieden... |
|||
Sunlion
Inventar |
00:49
![]() |
#20338
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
Lösung gefunden: Wenn Mechanik quietscht und knarzt, dann bettelt sie um etwas Öl. So auch der Motor. Nachdem sich das Öl von der Welle oben weiter ins Innere verteilt hatte, lief er wieder ganz entspannt. 😅 |
|||
Dirk_33
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#20339
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
Spaß an der Freud. Kassetten sind auch nicht tot ![]() Jetzt habe ich mir ein AIWA AD-F 880 / ähnlich Carver TD-1700 (Lizenzbau) / AD-F 800 / 810 / 910 usw zugelegt. Ich hatte seinerzeit ein ähnliches und war mit der Klangqualität immer zufrieden. OK jeder findet sein Ding als das größte, aber mal so neutral betrachtet ist das schon ganz toll was die können. Aiwa spult nicht ganz zu Ende... bricht spulen ab... kein Bandtransport... das Problem habe ich schon öfter gelesen und es mag auch der teilweise langen Standzeit geschuldet sein. Als erstes gibt es mal neue Gummis, dieses 3er Pack kann man für um 12€ kaufen. Kein Aufwand. 2 Antriebsriemen und den Idler auf der vorderen Innenseite. Wer nicht mit den Innenleben umgehen kann, gibt das mal an einen Schrauber weiter ![]() Das behebt aber nicht das schwache Spulverhalten. Hinter dem Idler sitzt ein Ring mit einem Mitnehmer-Filz. Je nach dem wohin der Motor dreht wird die Einheit mitgenommen und bewegt das Laufrad. Das Filz lässt sich mit einer Pinzette gut mit Klebestreifen abheben. (Als altes Muster erst mal sichern) Das Filz bekommt man nicht als Ersatzteil musste ich feststellen. Da habe ich bei Thomann das Valve Felt A412 13,5x01,8 (Filzring) für 1,30 gekauft. Das muss auf 9mm außen angepasst werden. auf eine Seite muss ein stabiler aber dünner Klebefilm aufgebracht werden. das Innenloch kann man vor ablösen des hinteren Schutzstreifens vom Kleber mit einen Cutter aus kreisen. Vorher muss der Filz noch auf ca. die Hälfte dünner gemacht werden, als etwas mehr als der Vorgänger. Zeit lassen ![]() Falls die Kabel sich vom Motor "lösen" von Innen Rechts ist Gelb, Links dann Orange ![]() Dann kommt das Einlaufen, Der Filz muss sich erst anpassen (durch das zupfen oder nachschneiden), denn beim 10. Versuch zu spulen ging dann alles wieder Top. Etwas Tricky aber geht wieder. Jetzt werde ich mich noch an die Optimierung machen. Nach Video: Modifying my Carver TD-1700 (Aiwa AD-F880) for Better Sound ![]() und 1) IC12 ersetzt durch OPA2228AP + 100nF Filmkondensator zwischen Pins 4 und 8. 2) C111, C113-Paar durch einen 1uF NP-Kondensator und das C112-, C114-Paar mit einem anderen ersetzt. 3) C213, C214, C219, C220 durch 4,7uF NP-Kondensatoren ersetzt. 4) R605, R606 durch 470 Ohm Metallschichtwiderstände ersetzt. 5) C103 und C109 durch 220uF 25V Panasonic FM-Kondensatoren ersetzt. 6) IC7 ersetzt durch NJM5532S + 100nF Filmkondensator zwischen Pins 5 und 9. 7) Zwei 1N4148-Dioden hinzugefügt - eine in Reihe mit jedem der Basisstifte von Q601/Q602-Stummschalttransistoren. Nach "Tapehead Alex" Habe das Service Manual für das Layout heruntergeladen. Natürlich kommen dann auch die anderen Kondensatoren gegen frische raus. Haben ist besser als brauchen ![]() Analoge Grüße Dirk |
|||
Sunlion
Inventar |
16:03
![]() |
#20340
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
So, das TA-2830 läuft wieder, aber nicht besonders gut. Bei bespielten Kassetten klingt es recht dumpf, obwohl das Azimut stimmt. Ich habe den Motor ausgebaut und geölt, er quietscht jetzt nicht mehr. Nach dem Zusammenbau (das Deck ist echt servicefreundlich und ganz leicht zu zerlegen und zu montieren) Geschwindigkeit eingestellt, Gleichlauf sieht gut aus, PB Level so justiert, dass die Dolby-Kassetten-Pegel bei 0 dB stehen. Die Anzeigepegel lassen sich laut SM wohl nicht justieren. Nun Bias und Rec Level eingestellt. Bei Rec Level stehen die Trimmer in fast gleicher Stellung. Beim Bias ist der linke ganz am untersten Anschlag, der rechte bei einem Drittel. Merkwürdig, dass die so weit auseinanderstehen. Zusätzlich muss ich den externen Bias-Regler zwei Striche zurückdrehen, um akzeptable Höhen zu erhalten. Tonkopf wurde justiert und entmagnetisiert. Er zeigt einen leichten Einschliff, vielleicht liegt's ja daran, dass es so dumpf klingt. Ich hab noch 'ne neue Rolle bestellt, vielleicht bringt das einen besseren Bandkontakt. Edit: Nach einem Test mir dynamischer Musik fällt deutlich auf, dass das Dolby System heftig am Pumpen ist. Ich würde sagen, da stimmt der Wiedergabepegel noch nicht. Aber was soll ich einstellen, wenn ich die im SM angegebenen Testkassetten nicht habe? [Beitrag von Sunlion am 17. Mrz 2025, 16:59 bearbeitet] |
|||
Michi71MM
Ist häufiger hier |
22:40
![]() |
#20341
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
Zuerst schaust du nach, was für Dolby Chips in dem Deck sind. Danach suchst du den Chip im folgenden Link: ![]() Dort stehen die Pegel und die Pins, um direkt am Chip zu messen. Zum Pegel einstellen nimmst du die HPR 400Hz Dolby Kassette und stellst den Wiedergabe Pegel damit ein. |
|||
Sunlion
Inventar |
23:05
![]() |
#20342
erstellt: 17. Mrz 2025, ||
Prima, danke! Mal sehen, ob ich das hinbekomme. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
10:21
![]() |
#20343
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Hallo Dirk, danke für den interessanten AIWA Bericht. Ich habe mir im Netz mal Bilder des Laufwerks angeschaut. Es sieht für mich so aus, als ob AIWA Eigenkonstruktionen entwickelt hat. Ich zumindest habe das Laufwerk noch nirgendwo anders verbaut gesehen. |
|||
Sunlion
Inventar |
13:22
![]() |
#20344
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Ich habe den Chip HA12142NT, der dort nicht aufgeführt ist. Nur der HA12141NT. Bei ihm ist Pin 24 mit 300 mV (-8 dBu) angegeben. Mein Chip ist aber in ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
22:52
![]() |
#20345
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Tapedeck Umbau mit Azimuth control Kassettendeck Nakamichi Dragon Killer OMG, was gibt es doch für Vollbananen... aber lest selbst die Beschreibung... Ein kleiner Vorgeschmack, bei dem sich meine Fußnägel kräuseln: "Den versprochenen CD-klang liefert das Gerät nur, wenn die abgespielte Aufnahme wenigstens irgendwann mal gut war." Ja, nee iss klar ![]() ebay.de/itm/267028223039?itmmeta=01JPQYEXH0EPH65AKWDATF7FCN&hash=item3e2c1f543f:g:gPYAAOSweIpnk53m Achtung: Ich kann jetzt in diesem Forum nicht mal mehr Ebay Links einfügen, das funktioniert bei mir nicht. Vor diese Adresse müsst Ihr noch das www. einfügen... [Beitrag von Manfred_K. am 19. Mrz 2025, 22:54 bearbeitet] |
|||
Valenzband
Inventar |
23:02
![]() |
#20346
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Time to say goodbye ![]() |
|||
p.seller
Stammgast |
23:27
![]() |
#20347
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Traurig - aber Wahr Keine Bilder seit 3 Monaten und nun auch keine Links mehr ? Nun bin ich gespannt wann das Forum nicht mehr existent ist. Time to say "Good Bye" ... und Tschüs |
|||
digitalo
Inventar |
23:29
![]() |
#20348
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
"www" einfügen ist nicht notwendig. Heute noch, oder heute wieder Cassetten zu benutzen, ist doch wesentlich daran gekoppelt, sich ein optisch u. haptisch.cooles Deck hinzustellen. Für mich verhindert schon das Äußere eine nähere Beschäftigung mit der Modifikation. |
|||
B-Bear
Stammgast |
23:34
![]() |
#20349
erstellt: 19. Mrz 2025, ||
Kann aber auch an Ebay liegen. ![]() Link über die Go..Suche Jetzt weiß man auch wie er auf die Idee mit dem Tape gekommen ist ![]() ![]() |
|||
Christian_Mueller
Stammgast |
02:43
![]() |
#20350
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Sollte seine bahnbrechende Idee sofort zum Patent anmelden... ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
08:49
![]() |
#20351
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
So so, Frequenzen kann man neuderdings fühlen??? Selten solch einen Unfug gelesen und herlich gelacht. ![]() ![]() ![]() |
|||
gst
Inventar |
10:38
![]() |
#20352
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
"play Trim" hatten in den neunziger Jahr mehere Hersteller im Programm, u.a. Yamaha mit den teureren Laufwerken als Standard bis zum Ende. Aber man kann ja auch ein altes Metz-Deck aufpäppen - sieht nach meinem Geschmacik aber nicht sehr schön gelöst aus. War das Metz-Laufwerk nicht auch eine japanische OEM-Fabrikation? |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
11:13
![]() |
#20353
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Metz hatte eigentlich "immer" aus dem Panasonic-Regal gegriffen. Evtl. könnte man da .... |
|||
vectra_1
Inventar |
21:40
![]() |
#20354
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Habe gestern mal weiter mit dem Revox H1 rumgedoctert. Die Pausentaste funktioniert so, wie es Manfred schon beschrieben hatte. Im Recordbetrieb wird bei Druck auf die Pausentaste ein Fader in Gang gesetzt. Dieser wird auch blinkend im Display angezeigt. Wenn er den Eingang runter geregelt hat, wird das Band gestopt. Mit erneutem Druck auf die Pausentaste, kann die nächste Aufnahme gestartet werden. Die Pause zwischen den Aufnahmen beträgt ca. 3 Sekunden. Bei meinem Deck ist es aber nun so, dass in der Pause zwischen den Titeln, ein minimaler Rest von Altaufnahmen noch zu hören sind. Das sollte auf keinen Fall so sein. Deshalb habe ich gestern mal darauf geachtet, ob das Band korrekt bei Ende des Fader auch stopt. Genau so ist auch, wenn Fader nicht mehr blnkt, stopt das Band. Heißt also für mich, dass die Löschfunktion zu früh beendet wird. Wie soll ich diesen Fehler, da er elektronisch sein muss, nun heraus finden ![]() Ich habe dann noch einen Test gemacht und habe wie früher nach der Aufnahme eine Pause von 4 Sekunden eingefügt und dann mit Stoptaste die Aufnahme beendet. Anschließend zurück zum Ende des Titels gespult. Dann erneut auf Aufnahme, 3 Sekunden gewartet und dann die Pausentaste gedrückt. Nur so sind in der Pause keine alten Resten von Titeln mehr da. Also ist die Löschfunktion vollständig in Ordnung. Diese Art und Weise Aufnahmen zu machen, macht aber keinen Spaß und die Faderfunktion ist so wie jetzt sinnlos. Nun sind Meinungen und Ideeen gefragt. Oder muß ich direkt bei Revox anfragen? Eventuell gibt es ja auch einen internen Trimmer, der etwas nachgeregelt werden muss. Im Moment bin ich leider völlig Ratlos. ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
21:55
![]() |
#20355
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Hallo Andy, zum Revox-Deck selbst kann ich nichts sagen, aber diese Reste alter Aufnahmen kenne ich auch. Wenn Du wie beschrieben, manuell vier Sekunden Pause einfügst, nimmst Du also vier Sekunden weiter auf ohne Signal, richtig? Dann zurück und Du setzt in diesem gelöschten Bereich neu an. Ich habe diese Aufnahmereste erlebt, weil das Band schon anfing zu laufen, die Köpfe aber noch nicht vollständig am Band waren. So hat das Band einige Millimeter gezogen, die der Löschkopf nicht oder nicht richtig berührt hat. Bei der Vier-Sekunden-Pause wird das nichts machen, da der Bereich bereits gelöscht ist. Vielleicht schaust Du mal, ob Köpfe ans Band bringen und Anzug der Capstan-Welle zeitlich richtig verlaufen? Grüße Ingo [Beitrag von ikrone am 20. Mrz 2025, 21:55 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
22:19
![]() |
#20356
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Hallo Ingo, ich verstehe wie du das meinst. Deshalb habe ich ja auch genau beobachtet, ob das Band stopt, wenn Fader zu Ende ist. So lange Fader blinkt, ist die Aufnahme/Löschen aktiv und sollte doch zeitgleich mit Ende des Fader inaktiv werden. Bedeutet es nun, dass die Köpfe für eine zehntelsekunde zu frü runter gefahren werden? Oder wird Aufahme/Löschen einfach zu früh beendet? ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
22:36
![]() |
#20357
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Hallo Andy, bei anderen Decks habe ich beobachtet, dass die Aufnahme stoppt, dann fahren die Köpfe etwas runter. Da steht daß Band schon. Meistens bei Pause nur ein wenig, jedenfalls nicht so weit, wie die Köpfe bei Stop runterfahren. Das Problem entstand beim wieder anlaufen. Da hätten zuerst die Köpfe hochlaufen müssen und dann das Band angezogen werden. Das passierte aber nicht, sondern beides gleichzeitig. Aber die Köpfe brauchen eben "einen Moment" bis sie am Band sind. Das Band läuft aber schon. Dadurch entsteht der Rest der alten Aufnahmen. Grüße Ingo [Beitrag von ikrone am 20. Mrz 2025, 22:37 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
22:46
![]() |
#20358
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Aber immer feste über mein Onkyo-Deck herziehen, das ham wa gerne! ![]() Bei mir funktioniert Auto Space perfekt. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
23:26
![]() |
#20359
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
@Sunlion, du bist ja was ganz besonderes, der erste Mensch der eine Auto Space Funktion hat. ![]() ![]() [Beitrag von vectra_1 am 20. Mrz 2025, 23:26 bearbeitet] |
|||
Sunlion
Inventar |
23:27
![]() |
#20360
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Schau doch mal mein Avatar an. Sehe ich darauf aus wie ein Mensch? ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
23:40
![]() |
#20361
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Tja, in der BDA und dem SM zum H 1 wird die Faderfunktion nur mal kurz erwähnt, das wars dann aber auch. Im SM wird bei der Funktions und Einstellungsbeschreibung auch nicht drauf eingegangen. Habe natürlich auch beim B 215 geschaut, da ja fasst identisch. ![]() |
|||
ikrone
Inventar |
23:50
![]() |
#20362
erstellt: 20. Mrz 2025, ||
Vielleicht kann Manfred bei seinem Revox mal schauen, wie das ist mit Köpfe hochfahren und Band anlaufen? Grüße Ingo |
|||
Sunlion
Inventar |
10:27
![]() |
#20363
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
@ Andy: Was macht eigentlich das Poti-Puzzle? ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
19:32
![]() |
#20364
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
vectra_1
Inventar |
19:34
![]() |
#20365
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
@Sunlion, das geht erst Heute weiter, da eben erst mein neues Multimeter geliefert wurde. Das kann jetzt natürlich viel mehr messen. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
19:46
![]() |
#20366
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
oh....neeeee Wor....teeee ![]()
Das muss dann ja schon ein ultimatives Multi-Meter sein ![]() Type? Aber eigentlich braucht es zum "Basteln" doch nur Widerstand, Spannung und evtl. noch Strom messen zu können. Eine Kapazitäts-Messmöglichkeit wäre natürlich auch nie falsch. Für alles Weitere braucht man dann eigentlich schon ein Oszilloskop .... [Beitrag von Rabia_sorda am 21. Mrz 2025, 19:46 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
19:54
![]() |
#20367
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
Es kann nun auch Kapazität und Transen messen. Darauf kam es mir auch an. Ist aber solch Teil aus China. Aber was kommt nun nicht mehr aus China? |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:03
![]() |
#20368
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
Jooo, Transistoren-testen hatte ich vergessen zu erwähnen! Ich habe hier einen (schon älteren) Komponententester vom Chinamann. Ähnlich dem "aktuellen" JOY-IT LCR-T7. Das ist schon ein gutes Ding. Betrieben wird er leider mit einem 9V-Block und der ist nach etwa 6 Monaten leer, weil der STBY-Strom (ON/OFF Taste) des Gerätes wohl recht hoch für eine Batterie ist. Ich habe dann einen echten Ausschalter verbaut und zusätzlich noch eine Hohlbuchse für einen Netzteilbetrieb. |
|||
Manfred_K.
Inventar |
23:30
![]() |
#20369
erstellt: 21. Mrz 2025, ||
Zurück zum ReVox und der "Space" Problematik. Zunächst das Mechanische. Das ReVox kennt nur 2 Stellungen (die meisten von uns kennen mehr ![]() ![]() ![]() ![]() Also, es gibt beim ReVox keine klassische Pause Funktion, bei der die Köpfe nur ein klein wenig runterfahren. Pause ist quasi Stop. Andy, folgenden Test habe ich bei allen 3 Revoxen gemacht. Bitte vollziehe das mal bei Deinem H1 nach. -Bespielte Kassette einlegen -Rec und Play drücken ... das Band wird gelöscht. Also keine Musik aufnehmen, also ohne Input Pegel, nur Stille aufnehmen -Dann Pause drücken, nach ca. 3 sec. steht das Band, Köpfe fahren runter. -Dann wieder Pause drücken, Köpfe fahren hoch, Aufnahme beginnt... -Dann wieder Pause usw. Das habe ich ein paar mal gemacht, anschließend zurück gespult und das Band angehört. Es wurde durchgängig gelöscht, auch an den Stellen, als die Aufnahme unterbrochen wurde. Keine Reste hörbar, im Ergebnis hatte ich ein sauber gelöschtes Band. Bin gespannt, wie sich das H1 in dieser Diszipin schlägt... Dann hätten wir mal eine gemeinsame Basis und können überlegen, wenn das bei nicht funktioniert, woran es liegen könnte... |
|||
vectra_1
Inventar |
09:56
![]() |
#20370
erstellt: 22. Mrz 2025, ||
@Mannfred, ja vielleicht liegt es ja an der nicht vorhandenen Abspielflüssigkeit. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
13:01
![]() |
#20371
erstellt: 22. Mrz 2025, ||
IT's Not a Trick, IT's a ReVox ![]() Wichtig bei dem Test. Nachdem die Aufnahme durch Pause gestoppt wurde, gleich danach wieder Starten. Also die Aufnahmepause max. 1 sec. Dann könntest du den Test nochmal durchführen, diesmal die Aufnahmepause aber auf 1 Minute ausdehnen. Je nach Ergebnis habe ich dann eventuell einen Verdacht... |
|||
orishas
Stammgast |
13:13
![]() |
#20372
erstellt: 22. Mrz 2025, ||
Hallo , ich hatte das gleiche Problem nachdem ich mein Sensor Flex Board komplett neu machen musste ihr wisst schon ![]() Viele Grüße Chris |
|||
vectra_1
Inventar |
13:27
![]() |
#20373
erstellt: 22. Mrz 2025, ||
@Manfred, die Aufnahme (ohne Eingangssignal) mit Pause zu stoppen ist glaub ich auf 3 Sekunden festgelegt. Das ist auch nicht zu ändern. Aufnahme mit Stop beenden ist kein Problem, dabei wird sicher gelöscht. Dabei fällt mir aber ein, wenn ich dachach gleich wieder Aufnahme starte, ohne das Band dazwischen zu bewegen müsste ja der selbe Effekt auftreten. Werde ich auch prüfen. @Chris, Probleme mit dem spulen gibt es bei meinem Gerät nicht. Ob bei mir schon ein Poti verbaut ist, müsste ich nachschauen. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedvetidoca
- Gesamtzahl an Themen1.559.395
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.710