HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 401 402 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Sunlion
Inventar |
22:54
![]() |
#20223
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Krasses Teil! 😲🤣 |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:00
![]() |
#20224
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
@Ingo, es sind ja nur 2 Stück davon. Aber ich habe noch welche von BASF, aber finde die in den Massen grad nicht. ![]() |
||||||
|
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:12
![]() |
#20225
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ja......Philips halt ![]() Das Ding war eigentlich ein wahr gewordener feuchter Traum der Philips-Ingenieure. Das Deck ließ sich stehend oder liegend betreiben und dazu klappte die Kassettenklappe um 90° auf. Auch die Kopfreinigungsanzeige war abgefahren wie auch das Post-Fading ![]() Leider ist es schon sehr früh durch brüchiges Kunststoff verstorben ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:51
![]() |
#20226
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Vor dreißig Jahren hatte ich allen Kunden, die ein Kassettendeck kaufen wollten, stets ein Deck mit Einmesscomputer aufgeschwatzt, weil damit das Einmessen vermeintlich schneller, besser und einfacher geht. Inzwischen musste ich meine Meinung revidieren, denn wenn der Einmesscomputer kein hörbar gutes Ergebnis erzielt, kann man nichts mehr machen. Meine TDK SA sind aufgrund von Typ, Alter und Abnutzungszustand so unterschiedlich, dass mein manuell voreingestellter Bias-Wert mal zu hoch, mal zu niedrig, manchmal aber auch genau passend ist. Aber eben nur manchmal. Und genau dann, sollte eigentlich der Computer helfen. Doch er kann es leider auch nicht besser. In solchen Momenten fehlt mir dann der externe Bias-Regler zum Eingreifen, denn ich kann ja das Deck nicht wegen jeder amoklaufenden Kassette extra aufschrauben. Ich brauche ein Zweitdeck. Mit externem Rec-Level- und Bias-Regler. ![]() Aaaannndyyyy ...!!! |
||||||
ikrone
Inventar |
23:10
![]() |
#20227
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Es gibt auch Decks, die beides haben. Z.B. RS-BX747. Hat Einmesscomputer und manuelle Regler. Allerdings nur Single-Capstan Gibt es bestimmt auch noch andere. Grüße Ingo |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:34
![]() |
#20228
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Der Unterschied ist nur marginal, aber irgendwie stört's mich trotzdem. Vielleicht darf ich nicht mehr den teuren Denon-Kopfhörer zum Abhören nehmen, der deckt jeden Fehler gnadenlos auf. |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:49
![]() |
#20229
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
@Sunlion, mensch du hast ooch imma was zu meckern. Mal passt dies mal das nicht. Und nun sind die abgenuddelten Kassetten auch noch Schuld. Besorg dir endlich mal ein gescheites Tapedeck, mit allen was du dir wünscht. Kostet zwar etwas mehr, aber dann haste Ruhe. ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:56
![]() |
#20230
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Ick bin halt Perfektionist. Kann ick ja ooch nüscht dafür, dit ick mit über 90 noch so jute Ohren habe. ![]() Wat haste denn aktuell schönet im Anjebot? ![]() |
||||||
gordon99
Stammgast |
00:52
![]() |
#20231
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Da habe ich passend (volle externe Regler) gerade was sehr schönes und etwas selteneres ergattern können: Nakamichi 582. In OVP und es funktioniert auch fast alles. Nur die Andruckrollenarme sind natürlich fest. (Typisches Naja-Klassik-Laufwerk Problem) Schade, dass es mit den Bildern nicht klappt. Bei mir merkwürdigerweise auch nicht mit externen Bilderhost. Grüße Stephan |
||||||
ghaliläo
Inventar |
13:01
![]() |
#20232
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Das raten wir ihm ja alle schon länger, aber er will einfach nicht hören. Versuchs doch mal mit einem guten Naka-Deck. Das was sich Stephan da besorgt hat wäre z.B. eine gute Lösung. Aber danach muss man schon etwas suchen, die werden in einem guten Zustand so oft nicht mehr angeboten. |
||||||
Sunlion
Inventar |
13:07
![]() |
#20233
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Ich bitte Dich! Das ist doch kein Deck! Das ist eine Möhre. ![]() Nur Dolby B? Wir leben doch nicht mehr in den Siebzigern. ![]() |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
13:35
![]() |
#20234
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Mein Vorschlag... Nakamichi DRAGON legendäres High-End Kassettendeck, serviced, 2 Jahre Garantie ...hat Dolby C sogar 2 Jahre Garantie und ist auf Ebay zu finden... ![]() P.S.: Ebay Verlinkungen funktionieren im Moment anscheinend nicht... [Beitrag von Christian_Mueller am 05. Mrz 2025, 13:43 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
13:44
![]() |
#20235
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Danach brauche ich gar nicht suchen, da höre ich mein Bankkonto schon aus der Ferne jammern und wehklagen. 🥴 Wobei … (hab doch danach gesucht) … knapp 5000 Euro für ein revidiertes Deck mit Garantie? Unter Berücksichtigung, dass es damals 4500 DM gekostet hat, was auch nicht billig war, des heute höheren Lohnniveaus, der Inflation, der Tatsache, dass über 30 Jahre vergangen sind und solche Geräte Seltenheitswert besitzen, sind 5000 Euro nun auch nicht sooo übertrieben teuer, oder? [Beitrag von Sunlion am 05. Mrz 2025, 13:48 bearbeitet] |
||||||
Knulse
Stammgast |
13:52
![]() |
#20236
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Schreib doch einfach mal 'n Bestseller... ![]() ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
13:53
![]() |
#20237
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Ich habe ausschließlich Bestseller im Angebot, das weiß nur leider keiner. 😎😋 |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
16:26
![]() |
#20238
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Wenn Du Probs mit dem Einmessen hast, wäre das... Tapedeck Kenwood KX-1100G ...wahrscheinlich am Besten geeignet, da man mit dem Deck sogar die Kanäle manuell unterschiedlich Pegeln und Biasen kann. Gibt es in der Bucht für unter 300 Teuros... ![]() [Beitrag von Christian_Mueller am 05. Mrz 2025, 16:26 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
16:30
![]() |
#20239
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Ich hatte ein 1100 HX, das leierte und der Kopfschlitten hing ständig oben fest. Hab's Andy geschenkt, der kriegt das bestimmt wieder hin. Aber Du hast recht, wäre das gelaufen, wär's ein cooles Deck. Man kann es von außen exakt kalibrieren. So lange es lief, nutzte ich es zum Digitalisieren von Kassetten. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:49
![]() |
#20240
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Das Gerät ist sicher keine Möhre, das ist ein sehr gutes Deck. Wer bitte braucht schon Dolby, ich mach alle meine Aufnahmen ohne Dolby. Aber das Gerrät hat ein gutes LW und hervorragende Köpfe. Das ist wichtig. Und natürlich eine gute Elektronik, halt Nakamichi. Nur die orange Caps wird man wohl ersetzen müssen und die Optik muss einem zusagen, die ist wohl nicht Jedermanns Sache. Aber mir würde es gefallen. [Beitrag von ghaliläo am 05. Mrz 2025, 18:55 bearbeitet] |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:53
![]() |
#20241
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Na da wäre es wohl besser gewesen, Du hättest Dir das 1100er von Andy herrichten lassen und ihm das olle Onkyo geschenkt, da hättest Du jetzt Ruhe. Hab zwar nur das normale 1100er nicht die HX-Version, mit dem Deck bin ich sehr zufrieden. |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
18:55
![]() |
#20242
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Ist Geschmackssache. Genau wie Sunlion wäre mir Dolby B ebenfalls zu wenig ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:56
![]() |
#20243
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Wenn's doch so einfach wäre. Aber hier steht nun mal eine komplette Onkyo-Anlage, alle Geräte zueinander passend aus derselben Serie. Das gibt man nicht so einfach auf. Wenn es nur das Deck alleine wäre, wär's vielleicht was anderes. |
||||||
ghaliläo
Inventar |
18:57
![]() |
#20244
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Hab sogar Geräte mit Dolby S, das hab ich zwar schon ausprobiert, verwende ich aber gar nicht. [Beitrag von ghaliläo am 05. Mrz 2025, 19:04 bearbeitet] |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
18:59
![]() |
#20245
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Dann musst Du Dir eben eine völlig neue Anlage, passend zum neuen Kassettendeck zulegen... ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
19:25
![]() |
#20246
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Echt schade! Das erste RMS im Heimbereich mit Studioqualität, das von einer digitalen Quelle kaum noch zu unterscheiden ist. ![]()
Onyko war Liebe auf den ersten Blick. Ein Mitschüler hatte von einem Westonkel drei Hifi-Kataloge zugeschickt bekommen, ich glaube Pioneer, Technics, und eben Onkyo, die ich damals noch gar nicht kannte. Die anderen Kataloge waren durchaus interessant, aber wenn man sich verliebt, merkt man das sofort. Ich hatte mich damals ![]() Das Gefühl hatte ich bei anderen Marken nie. Vielleicht kämen JVC und Akai infrage, die haben mir auch ganz gut gefallen. Aber wegen des Bias-Problems fange ich jetzt nicht an, mich neu „einzukleiden“. ![]() Ein anständiges Zweitdeck würde vollkommen ausreichen. Mal sehen, irgendwas wird sich schon ergeben … |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:24
![]() |
#20247
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
So ging es mir damals auch mit Sony. Gefallen haben mir die Geräte auf den ersten Blick. Dann schaute ich, wo ich für meine Kohle die meiste Austattung bekam und war auch wieder bei Sony. So blieb es dann auch bis Heute. Es wird sich auch nicht mehr ändern, auch wenn andere damaligen Hersteller gute Geräte gebaut haben. ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:26
![]() |
#20248
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
@Sunlion, das 1100 HX ist schon lange revidiert und leiert nicht mehr. ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:41
![]() |
#20249
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
😮 Eeecht? Aber darüber haste hier noch gar nichts geschrieben. ![]() Der Kopfschlitten hängt nicht mehr? Mag es Metallbänder zum Frühstück? [Beitrag von Sunlion am 05. Mrz 2025, 21:43 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:46
![]() |
#20250
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Nachtrag zum 770 ES, trotz mehrfachem Tausch der Andruckrollen will dieses Gerät immer die Metallbänder knautschen. Mit der Einstelllehre habe ich mehrfach LK, A/W Kopf und Bandlauf justiert und verglichen. Der Manfred gab mir dann noch den Rat, den LK mal raus zunehmen und so zu probieren. Auch so werden die Bänder an der linken Rolle zerknauscht. Für mich gibt es nur einen Grund, warum sich dies nicht ändert. Die Achse für die Lagerung des Andruckrollenarmes muss schief sein. Somit ist ein paralelles andrücken an die Capstanwelle nicht mehr gesichert. Wenn es für das Auge auch nicht sichtbar ist, so reichen hier glaube ich schon 0,5mm oder weniger aus, um solch einen Defekt zu haben. Leider habe ich den Grundträger nicht mehr als Ersatzteil auf Lager. Solch einen Fall hatte ich schon einmal in der Vergangenheit, aber da konnte ich mit Ersatz noch helfen. Ich habe mich mit dem Besitzer des Decks darauf geeinigt, das die linke Andruckrolle draußen bleibt. Auch wenn mir dies nicht gefällt. Gleichlaufprobleme gibt es dabei nicht. Der Besitzer brauch es eh nur um seine alten Bänder(Metall) mal wieder zu hören und er ist schon über 80 Jahre. |
||||||
vectra_1
Inventar |
21:47
![]() |
#20251
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
@Sunlion, muss ich probieren und es aus dem Schlaf wecken. ![]() So und nun kümmere ich mich um meine Decks. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 05. Mrz 2025, 22:32 bearbeitet] |
||||||
digitalo
Inventar |
22:51
![]() |
#20252
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Bei Arbeiten an Andruckrollen, abziehen oder tauschen, fahre ich die Brücken manuell hoch u. teste, ob sich ein Papierstreifen gleichmäßig durchziehen lässt. Bei Dat dto Papiertest. Die Idee kam beim Zahnarzt mit den Teststreifen. "Klappern Sie mal mit den Zähnen" |
||||||
vectra_1
Inventar |
23:58
![]() |
#20253
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
@digitalo, gute Idee, sie sagt aber nix darüber aus, ob das Band nach oben oder unten geschoben wird, weil die Andruckrolle nicht im rechten Winkel an den Capstan geführt wird. Und wenn das dann noch unter 0,5mm ist, siehst du es nicht einmal. |
||||||
gordon99
Stammgast |
00:16
![]() |
#20254
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Jupp, keine Möhre ![]() Und: Das Teil ist 50cm breit! Dazu passt dann nur der Nakamichi 530 Receiver. So einen habe ich auch schon. Der ist Cool mit dem automatischen Senderlauf. YT: ![]() Der Verkäufer hatte auch noch einen. Auch in OVP. Aber habe ich ja schon. Beim 582 kann man ja ein NR 200 (Dolby C) dranhängen... @Sunlion:Oder ein 582Z suchen. Das hat Dolpy C und LED VUs. Gruß Stephan |
||||||
Sunlion
Inventar |
00:35
![]() |
#20255
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Das hab ich leider schon an meiner Teac X1000 im Schlafzimmer verbastelt. Aber mit etwas Glück bekomme ich ein Onkyo TA-2500 in revidiertem Zustand. Da muss nur noch das Poti-Problem gelöst werden. |
||||||
digitalo
Inventar |
01:34
![]() |
#20256
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Wie,nach oben oder unten ? Mit dem Papiertest wird geprüft, ob der Anpressdruck gleichmäßig verteilt ist u. ein Wandern des Bandes verhindert wird. Das sagt also aus, ob die vertikale Ausrichtung von Andruckrolle und Andruckrollenarm ok ist. Oder meinst Du, ob der gesamte Andruckrollenarm horizontal schräg steht? Was natürlich ebenfalls zum Wandern des Bandes führen kann. U. dann gäbe es noch eine axiale Verschiebung des Andruckrollenarms, wenn z.B. eine Distanzscheibe auf der Achse fehlt. O Gott, es wird immer komplizerter, nochwas nicht bedacht ? ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
08:10
![]() |
#20257
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Aber ja! Schwarze Löcher! Bei manchen Andruckrollen ist die Gummimischung inkonsistent. Sie sind innen teilweise hohl. Das verschlechtert den allgemeinen Mindestkautschucktiefdruckkoeffizienten. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
10:41
![]() |
#20258
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Ja, manchmal wird es kompliziert. Auch bei den Andruckrollen gibt es verschiedene Bauformen. Manchmal sind die Laufflächen "eben" und andere sind "ballig", dazu kommen noch unterschiedliche Gummimischungen die unterschiedlichen GRIP aufweisen. Ach, wie einfach ist es doch, ein flac auf der DAW abzuspielen. Aber einfach kann ja jeder... ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 06. Mrz 2025, 10:43 bearbeitet] |
||||||
vectra_1
Inventar |
10:44
![]() |
#20259
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
@digitalo, dein Papierstreifentest reicht für Normal- und Chromeband vielleicht aus, aber nicht für Metallband. Dafür ist dein Papierstreifen viel zu dick. Ich meinte ja der Arm mit Andruckrolle steht im Verhältnis zur Capstanwelle schief. Das ist aber so minimal, dass es mit dem bloßen Auge nicht zusehen ist und die Andruckrolle mit Bandlauf es nicht ausgleichen kann. Die Einstellung des Bandlaufes erfolgt ja nur in axialer Richtung. So wird wie in meinem Fall das Band zur Spitze der Capstanwelle geschoben, bis es sich knickt und zerknautscht wird. Bedeutet also, dass die Andruckrolle am unteren Rand mehr Druck hat als oben oder der rechte Winkel nicht stimmt. Somit wird sie nicht gleichmäßig an die Capstanwelle gefahren. Dies wäre auch der Fall, wenn die Andruckrolle falsch geschliffen wäre. Wenn das Gummi nicht im rechten Winkel zum Kern ist. Das kan man aber leicht überprüfen. So werde ich meine Spiegelkassette von Sony modifizieren. Das Chromeband kommt raus und dafür wird ein Metallband eingesetzt. Wenn jetzt bei der Bandlaufkontrolle alles glatt läuft, gibt es auch mit den anderen Cassetten kein Problem, da es ja nur bei Metallbänder auftrat. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 06. Mrz 2025, 10:45 bearbeitet] |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
16:06
![]() |
#20260
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Das ist eine geniale Idee, Andy! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
17:59
![]() |
#20261
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Dolby S soll weniger Kompatibilitätsprobleme zwischen Decks haben als Dolby C. Schade, dass es keine Walkmen mit Dolby S gab... |
||||||
Sunlion
Inventar |
18:11
![]() |
#20262
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Das lag daran, dass die Dolby Licensing Corporation in den Lizenzbedingungen für Dolby S erstmalig einen exakt ausgerichteten Tonkopf zur Bedingung gemacht hat, um genau dieses ewige Kompatibilitätsproblem endlich mal zu lösen. Angeblich sollen die Kompanderstufen so eingerichtet gewesen sein, dass Dolby-S-Aufnahmen auch ohne größere Klangeinbußen auf Dolby-B-Geräten wiedergegeben werden konnten. Demnach müssten sie auch Walkman-kompatibel gewesen sein, vorausgesetzt, der hatte Dolby B. Überprüfen konnte ich das aber nicht, mangels passendem Aufnahmegerät. |
||||||
Christian_Mueller
Stammgast |
19:04
![]() |
#20263
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Schon richtig, aber Dolby B unterdrückt mir das Rauschen zu wenig, wenn ich einen Hi-Fi Kopfhörer verwende, oder über die Anlage spiele. Auch bei Walkmen hätte man sicher eine exakte Ausrichtung des Tonkopfes für die Dolby S Vorgaben einrichten können... |
||||||
SR2245
Inventar |
19:54
![]() |
#20264
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Klar hätte man... Aber Dolby S war zeimlich teuer... Bei normalen Decks war der Aufpreis 1990 etwa 300DM, für ein reines Abspielgerät immer noch etwa 150DM. Ein Sony WM DD hätte dann 450 statt 300DM gekostet.... Aber da es ja gar keine Dolby S Chips und Schaltungen die klein genug waren, gegeben hat, stellt sich die Frage eh nicht. [Beitrag von SR2245 am 06. Mrz 2025, 19:58 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:53
![]() |
#20265
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Aktuell im Rekorder: Best of Wham und George Michael. |
||||||
Jörg_A.
Inventar |
01:24
![]() |
#20266
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Last Christmas? ![]() ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
09:19
![]() |
#20267
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Natürlich! Ein Hit dieses Formats geht immer! Am besten zweimal täglich. ![]() ![]() |
||||||
B-Bear
Stammgast |
20:53
![]() |
#20268
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Welche Drogen nimmst du eigentlich ![]() ![]() ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
21:28
![]() |
#20269
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Leute, ich sehe schon, Ihr braucht dringend einen Musik-Tipp: ![]() Das Set überspiele ich gerade, während ich ein fabrikneues, nicht programmiertes, EEprom im Revox B 215 teste... ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:46
![]() |
#20270
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Interessant. Wenngleich nicht meine Musik. War "Neon Capital" letztens etwa nicht ausreichend ...... ![]() ![]() Evtl. mag Sunlion "Neon Capital" oder sogar der ein oder andere hier: Das wäre dann (nur) eine der sogenannten "neuen" 80er-Sound Bands.
Und das programmierst du selbst? [Beitrag von Rabia_sorda am 07. Mrz 2025, 22:21 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:15
![]() |
#20271
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Na das, Modern Talking und alles, was Dieter Bohlen sonst noch so abgesondert hat. ![]() @ Manni: Warum tragen die alle Masken? Klingt ganz gut, nüssen sich doch nicht schämen. Leichte arabische Einflüsse höre ich da irgendwie raus. Muss ich mal recherchieren, was die sonst noch so machen. @ Rabia Sorda: Auch wenn ich lange Zeit Fan der 80er war, kann ich das meiste inzwischen nicht mehr hören (außer Dieter ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:22
![]() |
#20272
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Ich kann ja nicht alle beglücken ![]() ![]() |
||||||
B-Bear
Stammgast |
22:24
![]() |
#20273
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Also Hardcore ![]() Respekt ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 401 402 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedAssaro
- Gesamtzahl an Themen1.559.381
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.034