HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||
Autor |
| |
vectra_1
Inventar |
16:46
![]() |
#10001
erstellt: 13. Okt 2021, |
Also die Capstanmotorengeräusche sind jetzt nur mit Ohr ranhalten zu hören. Ich glaube besser geht es nicht.Der Capstanriemen wandert nun auch nicht mehr. ![]() |
||
ikrone
Inventar |
17:12
![]() |
#10002
erstellt: 13. Okt 2021, |
Was etwas Verunreinigung doch ausmacht. Finde ich erstaunlich. Prima, dass dieser Fehler nun weg ist. Ich glaube, mit gewissen Geräuschen der LW werden wir leben müssen. Unsere Geräte sins schließlich mindestens 20 Jahre alt, oft auch das Doppelte. Gruß Ingo |
||
|
||
ghaliläo
Inventar |
19:12
![]() |
#10003
erstellt: 13. Okt 2021, |
Wer wirft denn so ein Stück Lötzinn ins Gerät? ![]() Schön poliert die Schwungmasse. Gut dass nun alles einwandfrei läuft. |
||
vectra_1
Inventar |
19:16
![]() |
#10004
erstellt: 13. Okt 2021, |
Diese LW vom Typ Sankyo kennen wir ja nun schon zur genüge. ![]() An der rechten Andruckrolle hat sich Band mit eingewickelt. ![]() Nur die Frage warum? ![]() Was da wohl mal drauf war? ![]() Das Spiel ist viel zu groß, da gehören Scheiben dazwischen. ![]() Weitere Fehler sind Bandbremsriemen ohne Spannung und Bandbremse nur auf Stufe 1 eingestellt. ![]() |
||
olimuc
Inventar |
20:44
![]() |
#10005
erstellt: 13. Okt 2021, |
Update zu meinem C1: Habe einen originalen Optokoppler eingebaut und natürlich funktioniert es nun wieder; kein Wunder, denn vor der Entnahme des alten Optokopplers für das defekte C2 hatte das C1 ja auch funktioniert ![]() Offensichtlich hat die Vishay nicht die richtigen Werte geliefert trotz passender Abmessungen. |
||
digitalo
Inventar |
21:07
![]() |
#10006
erstellt: 13. Okt 2021, |
Der Vorreparateur vom 2070 hat es bestimmt nur gut gemeint mit Dir. Lötzinn, u. ein Testband beigelegt... Vieleicht findest Du auch noch enen Schraubenzieher. ![]() |
||
vectra_1
Inventar |
10:30
![]() |
#10007
erstellt: 14. Okt 2021, |
@digitalo, aus der Sicht habe ich es noch garnicht gesehen. ![]() |
||
gmjwtech
Stammgast |
14:18
![]() |
#10008
erstellt: 14. Okt 2021, |
. Nachdem ich noch einen ![]() Wie ja bereits zuletzt in Sachen Leiern vergeblich probiert, zur kurzen Erinnerung: Letzter Stand dazu war, das ich die linke Andruckrolle mit einem günstigeren Ersatzmodell aus Kunststoff und mit den Massen 10x6,5 ausprobierte. Ergabnis = Leiern. Auch ein nachgelieferter Ersatz von dem ansonsten hier beliebten Zulieferer für Idler-Gummis und Riemen, hatte zwar anstandslos Ersatz für den Idler-Gummi geliefert, aber dieser ist dann zwar nicht mehr aus diesem grottenschlechten lapprigen Material gewesen, aber dafür dann aus Granulat. Und der zweite Ersatz war dann schliesslich ein ticken Übergrösse und so passte dieser dann auch nicht exakt in das Idler-Rad und dadurch entsteht eine leichte Unwucht (Ist-Stand). Kurz: Dieser hier beliebte Händler verkauft ganz offensichtlich unter Vorgabe des Modells und Typs, einfach irgendwelche, zusammengewürfelte Grössen. Mit der equivalenten Kompatibilität mittels angepriesener Bezeichnung, hats jedenfalls nix zu tun. Preis ist in sofern eine Frechheit. Aber was soll`s ... Also jetzt mittlerweile jedenfalls bereits eine linke Messing-Kern-Anruckrolle mit 10x6 bereits ausprobiert. Ergebnis = Leiern Dann nochmal einen anderen Anbieter mit Messing-Kern, aber diesmal mit 11x6 ausprobiert. Ergebnis = Leiern Dann nochmal den rechten grossen Andruck gewechselt mit Messing-Kern und 13x6 anstatt zuvor Kunstoff-Ersatz mit 13x7. Ergebnis = Leiern. Original linker Andruck ist jedenfalls definitiv 10,7 x 6. Also nicht 10x6 und nicht 11x6. Aber so eine Grösse gibts nicht als Ersatz. Bereits gemacht ist ausserdem: - neuer Capstan-Riemen - neuer und richtig sitzender Zählwerksriemen - Wickelbremse auf mittige Einstellung gestellt - gesäuberte Capstanwellen, geölte Lager Ist-Stand: 11x6 Messingkern links und 13x6 Messingkern rechts sowie nach-nach-gelieferter leicht übergrosser Idler-Gummi ![]() Original links ![]() Was wäre zum Leierproblem sonst noch Eure naheliegendste Empfehlung? Wie gesagt, es ging ganz am Anfang alles ja mal bereits. Erst mit der ersten Elektronikreparatur des Aufnahmezweigs fing das Leier-Problem an. Besten Dank für gute Tipps! [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 05:11 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
14:36
![]() |
#10009
erstellt: 14. Okt 2021, |
@gmjwtech, Das ist doch auch ein Sankyo LW oder irre ich mich da? Du hast ja nun schon alle mechanischen Teile ausgewechselt, gesäubert, geschmiert und neu geölt. Nun bin ich der Ansicht, dass der Fehler nur noch in der Elektronik zu finden ist. Was ist mit der Stromversorgung des Capstanmotors? Ist sie stabil oder gibt es da Schwankungen? Gleiches gilt auch für den Servomotor. Irgendwo muss was sein. |
||
vectra_1
Inventar |
14:40
![]() |
#10010
erstellt: 14. Okt 2021, |
gmjwtech
Stammgast |
14:47
![]() |
#10011
erstellt: 14. Okt 2021, |
@Andi danke Dir! Ja ist ein Sankyo. Elektronik ... hmmm ... aber warum sollte die plötzlich beschadet worden sein? Ausserdem läufts am Anfang eines Bandes ja. Erst mit zunehmenden Band auf der rechten Seite fängts dann an. Jetzt mit der rechten 11x6 Rolle kommt auch Band raus. Aber mit der 10x6 Rolle ist trotzedem Leiern. [Beitrag von gmjwtech am 14. Okt 2021, 16:45 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
14:59
![]() |
#10012
erstellt: 14. Okt 2021, |
Meine Vermutung ist der Servomotor, dass er bei rechts voll laufenden Band zu stark gegen den Capstanmotor arbeitet. Einfach gesagt, er zerrt zu sehr am Band. Überprüfe mal den Motor, eventuell weisst du dann mehr. |
||
vectra_1
Inventar |
15:06
![]() |
#10013
erstellt: 14. Okt 2021, |
gmjwtech
Stammgast |
15:14
![]() |
#10014
erstellt: 14. Okt 2021, |
@Andy Nur mal als Frage nebenbei: Was für eine exakte Grösse hat denn Deine linke Andruckrolle beim TA 2070? Möglicherweise hatte Onkyo ja auch eigene Grössen. und ...
Ist das tatsächlich - also erwiesener Weise - relevant? Ich erinnere mich das mir eine super kleine Unterlegscheibe beim Auseinanderbauen der zwei verbundenen Gelenke für den linken Andruck beim Wechsel rausfiel. Könnte das erheblich sein? Dürfte ja in etwa ein halber Millimeter an Spiel sein. [Beitrag von gmjwtech am 14. Okt 2021, 16:54 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
15:19
![]() |
#10015
erstellt: 14. Okt 2021, |
Mal schauen, ob ich die im eingebauten Zustand messen kann. |
||
vectra_1
Inventar |
15:36
![]() |
#10016
erstellt: 14. Okt 2021, |
Ob es erheblich ist, hängt vom Axialspiel der Andruckrolle ab. Wenn zu viel, läuft sie hin und her. [Beitrag von vectra_1 am 14. Okt 2021, 15:37 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
17:28
![]() |
#10017
erstellt: 14. Okt 2021, |
@gmjwtech, links: 10,7 rechts: 12,0 |
||
ghaliläo
Inventar |
19:52
![]() |
#10018
erstellt: 14. Okt 2021, |
@gmjwtech Das ist ja ein eigenartiges Problem, das Du da hast. Sind die Spulspindeln mal ausgebaut worden, sind die schön leichtgängig? |
||
gmjwtech
Stammgast |
22:16
![]() |
#10019
erstellt: 14. Okt 2021, |
aha, interessant ... da muss ich nochmal das Original messen ... danke Dir!
Ich selbst habe sie nicht ausgebaut gehabt. Aber in der Tat, haben die Spulspinden einen Widerstand, wenn die zwischen zwei Fingern gedreht werden. Habe mich immer gefragt warum das so ist. Es fühlt sich beim Drehen zwischen den Fingern so an, als wäre da jeweils noch ein Zahnrad am drehen. Also jedenfalls nicht absolut freiläufig. Auf beiden Seiten. Danke Dir für den Hinweis! [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 05:16 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
06:52
![]() |
#10020
erstellt: 15. Okt 2021, |
Im Normalzustand werden die Wickel gebremst. Deshalb auch der Widerstand. Du müsstest erst die Bremse lösen, damit du dann die Wickel lose drehen kannst. Erst dann merkst, ob sie frei drehen oder schwer drehen. |
||
ghaliläo
Inventar |
07:07
![]() |
#10021
erstellt: 15. Okt 2021, |
Die Bremse wirkt ja nur auf den linken Wickel, wenn beide sich schwer drehen lassen ist nicht gut. Die würde ich auf jeden Fall mal ölen und sehen, dass sie sich schön leichtgängig drehen lassen denn Dein Problem liegt auf jeden Fall iwo am LW, da ist irgendetwas schwergängig. Vielleicht auch noch das Zahnrad, auf dem der Bremsriemen läuft etwas ölen und auch die Lager vom Spulmotor und den Idler, das muss alles schön leichtgängig sein. [Beitrag von ghaliläo am 15. Okt 2021, 07:13 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
07:17
![]() |
#10022
erstellt: 15. Okt 2021, |
@ghaliläo, ich meine nicht die Wickelbremse, sondern die hinter den Wickeln sitzt. Wenn die nicht gelöst sind, machen sie ratterndes Geräusch. |
||
vectra_1
Inventar |
07:32
![]() |
#10023
erstellt: 15. Okt 2021, |
Prüfen der Wickel, ob sie frei laufen. 1. Riemen von der Wickelbremse links abnehmen. 2. Kopfträger von Hand nach oben schieben und halten. 3 Die Wickel sind jetzt gelöst und können per Hand gedreht werden. Drehen sie sich jetzt leicht ist alles i.O. Drehen sie schwer, muss man die Wickel von vorn abnehmen. Die Achsen säubern und leicht einölen. Die Wickel selbst säubern. Aber VORSICHT, die Rückseite nicht mit ISO reinigen. Dadurch wird die schwarze Farbe abgelöst. Alles wieder zusammen setzen. 4 Wickelbremsrad auf Leichgängikeit prüfen. Sollte sich normal mit Hand leicht drehen lassen ohne Widerstand. Wenn alles leicht dreht, sollten damit keine Problem bestehen. |
||
ghaliläo
Inventar |
07:33
![]() |
#10024
erstellt: 15. Okt 2021, |
@Andy Das kann natürlich auch sein dass diese Bremse sich nicht löst. Sollte halt so gemacht werden wie Du es immer machst. Alles zerlegen, von altem Fett befreien, wieder zusammenbauen und neu fetten. Dann ist wieder alles schön leichtgängig. [Beitrag von ghaliläo am 15. Okt 2021, 07:40 bearbeitet] |
||
gmjwtech
Stammgast |
08:01
![]() |
#10025
erstellt: 15. Okt 2021, |
linke Original-Rolle hat schonmal definitiv 13x6,3 In Sachen Wickel hab ich - Zählwerkriemen abgenommen - Schlitten nach oben gehalten, - der Stophebel schwenkt zu diesem Bremszahnrad rüber, Ergebnis: beide Wickel haben dieses leicht hörbare und spürbare rastermässige Drehen. Also ein gewisser Widerstand, jedenfalls nicht freilaufend. So als ob dahinter nochmal Zahnräder, wie bei einem aufzuziehenden Uhrwerk, mitdrehen. [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 08:03 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
08:03
![]() |
#10026
erstellt: 15. Okt 2021, |
Dann musst du mal probieren, welcher Hebel der Mechanik die Bremse löst. |
||
vectra_1
Inventar |
08:07
![]() |
#10027
erstellt: 15. Okt 2021, |
Beim Idlerrad siehst du dahinter einen hellen Plastikrahmen. Dieser schiebt sich nach oben und löst die Bremse. Alternativ oben rechts neben dem Kassettenschalter ist die Durchführung. Dahinter sitzt der Hebel, der den Rahmen nach oben befördert. |
||
vectra_1
Inventar |
08:09
![]() |
#10028
erstellt: 15. Okt 2021, |
Übrigens, woher weisst du, dass deine Andruckrollen noch Originale sind? |
||
gmjwtech
Stammgast |
08:37
![]() |
#10029
erstellt: 15. Okt 2021, |
Ok, stimmt. Ich meine natürlich mit `Original´ die Rollen der Ausgangssituation, als es am Anfang alles funzte. Zur Orientierung hier auch nochmal das SM: ![]()
Meinst Du die Nr. 98-7? Was sind eigentlich die gelb markierten Nr 95 und 96 für Teile mit ihrem Gewinde? Diese scheinen laut SM über ein Gewinde zu verfügen. Jedenfalls frage ich mich, welches Teil dieses zahnradmässige Drehen an beiden Wickel auslöst? Da sind doch nirgends Zahnräder ?!? [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 08:42 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
08:58
![]() |
#10030
erstellt: 15. Okt 2021, |
Das scheint doch eher der Antriebspulley des Assy-Motors zu sein. Die Bremsen müsste m.E.n. der (halbe) Schlitten links im Bild sein (bei 107-1/3).
Sind das nicht Federn? |
||
gmjwtech
Stammgast |
09:41
![]() |
#10031
erstellt: 15. Okt 2021, |
Stimmt, die gibts ja auch noch. ![]() aber ich sehe keinerlei Hinweis, wie dieses zahnradmässige Drehen der Wickel zu Stande kommen soll, wenn nach hochfahren des Kopfschlittens die Bremse ja eigentlich losgelöst sein sollte. Irgendwas veranlasst die Wickel wie aufgrund von Zahnrädern zu drehen. ![]() [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 09:53 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
10:07
![]() |
#10032
erstellt: 15. Okt 2021, |
Also die Bremse ist gelöst und es "rattert" bei einem händischen drehen? Es dreht dazu aber nicht nur der vordere gefederte Dorn auf dem gesamten Wickeldorn, oder? |
||
gmjwtech
Stammgast |
10:42
![]() |
#10033
erstellt: 15. Okt 2021, |
Ja, sowohl links als auch rechts.
Nein. Das zahnradmässige Drehen ist sowohl mit gedrückten Dorn, als auch ohne gedrückten Dorn. |
||
vectra_1
Inventar |
12:06
![]() |
#10034
erstellt: 15. Okt 2021, |
Das Teil 107 löst die Bremse an den Wickeln. Die Wickel haben innen auch noch einmal einen verzahnten Ring. Dort greift die Bremse an. |
||
gmjwtech
Stammgast |
12:33
![]() |
#10035
erstellt: 15. Okt 2021, |
Ok, das könnten möglicherweise die beiden Nr. 49 dann sein. Hab dazu sogar was im Netz gefunden. Ich hoffe, das Fair Use für Lernzwecke ist hiermit gestattet. ![]() jetzt fragt sich nur noch, was dagegenreibt und das widerrum lässt sich wohl nur durch Ausbau feststellen ... da grauts mir ja jetzt schon, wenn ich mich an mein TA 2066 erinnere, wo es mir die Halteklemme kaputt gemacht hat, als ich den Dorn abziehen wollte. [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 12:46 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
12:45
![]() |
#10036
erstellt: 15. Okt 2021, |
Am Teil 107 sind unten zwei Nasen. Da ist Silikonschlauch drüber gezogen und die wirken als Bremse bei Stop. |
||
vectra_1
Inventar |
12:46
![]() |
#10037
erstellt: 15. Okt 2021, |
Nein 107-1 |
||
vectra_1
Inventar |
12:49
![]() |
#10038
erstellt: 15. Okt 2021, |
Nr. 49 ist ganz wo anders und damit nix zu tun. |
||
gmjwtech
Stammgast |
12:52
![]() |
#10039
erstellt: 15. Okt 2021, |
Also wenn es der Schlitten 107 mit seinen Silikon-Schlaufen 107-1 ist, dann ist also fraglich, warum diese beim Hochfahren des Kopfschlittens nicht ausreichend Abstand zu den Zahnkränzen nehmen. [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 12:54 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
12:59
![]() |
#10040
erstellt: 15. Okt 2021, |
Dann ist da noch ein Hebel, der nur bei eingelegter Kassette das Teil 107 frei gibt. Dieser ist oberhalb im LW auf der Rückseite verbaut. Kannst du so nicht sehen. Das Loch rechts oben am LW . Da ist das Ende des Hebels. Wenn du da ran kommst und nach oben drückst, geht die Bremse frei. |
||
vectra_1
Inventar |
13:00
![]() |
#10041
erstellt: 15. Okt 2021, |
Das ist Teil 114. |
||
vectra_1
Inventar |
13:02
![]() |
#10042
erstellt: 15. Okt 2021, |
Ich mach mal ein Foto und zeige es dir gleich. [Beitrag von vectra_1 am 15. Okt 2021, 13:08 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
13:11
![]() |
#10043
erstellt: 15. Okt 2021, |
vectra_1
Inventar |
13:15
![]() |
#10044
erstellt: 15. Okt 2021, |
gmjwtech
Stammgast |
13:18
![]() |
#10045
erstellt: 15. Okt 2021, |
. ... au weia ... das mit der 114 sieht ja tief innen aus ... ![]() ![]() [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 13:21 bearbeitet] |
||
vectra_1
Inventar |
13:25
![]() |
#10046
erstellt: 15. Okt 2021, |
joo, da gehts ans Eingemachte. |
||
vectra_1
Inventar |
13:30
![]() |
#10047
erstellt: 15. Okt 2021, |
Habe nir gestern beim Zusammenbau nen Wolf gesucht nach einem Distanzstück. Bis ich merkte, dass zwischn den ganzen Schrauben eine Mutter liegt. Äh wozu ist die denn??? Klaro als Distanzstück und leider der Beweis, an diesem LW war schon jemand drann und hat das Teil verbummelt. Eine Mutter an dieser Stelle ist im SM nicht vorgesehen. ![]() |
||
gmjwtech
Stammgast |
14:54
![]() |
#10048
erstellt: 15. Okt 2021, |
. und was schätzt Du, wie lange dürfte es in etwa dauern, bis das LW insgesamt auseinander- und wieder zusammen gebaut ist? Also entsprechend Deiner fortgeschrittenen Erfahung. |
||
vectra_1
Inventar |
14:59
![]() |
#10049
erstellt: 15. Okt 2021, |
Ich sitze jetzt den zweiten Nachmittag/Abend drann.Zerlegen geht schnell, mit Fotos machen. Geht sicher auch schneller, da ich ja alles säubere und prüfe. |
||
gmjwtech
Stammgast |
15:02
![]() |
#10050
erstellt: 15. Okt 2021, |
das heisst, selbst jemand fortgeschritten Geübtes wie Du, benötigt dazu effektiv mal locker 4-8 Std. oder rund 6 Std.? |
||
vectra_1
Inventar |
15:14
![]() |
#10051
erstellt: 15. Okt 2021, |
Nein, ich lasse mir viel Zeit dabei. Ausserdem sind Sankyos nicht meine Spezialität. Normal sollte es in 3 bis 4 Stunden wieder fertig sein. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.810