Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Grundig R2000 beide Kanäle sehr leises Signal.

+A -A
Autor
Beitrag
disco1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 13. Jul 2024, 10:44
Vielen Dank für die konstuktive Kritik, die Erklärungen und die Weitergabe des
Wissens und der Erfahrungen!!!
Bei der LS Platte habe ich ab den Messfahnen gegen Masse gemessen, wie angewiesen.
Jetzt auf Hauptplatine am Messpunkt K1 gegen Masse gemessen.
(von vorne oben gesehen linkes Beinchen des R1):
0V.
Rechtes Beinchen: 56,8V
Widerstandsmessung R1 Stellung 2k/20k/200k: nichts.
Der scheint sich verschlossen zu haben.
Ich tausche also:
C1 und R1 auf Hauptplatine
und C6 und C7 auf LS-Platine.
Muss die Teile bestellen bei Reichelt o.ä.
Unser lokaler Conrad-Shop hat leider zugemacht.
Melde mich mit Ergebnis. Kann etwas dauern.
Micha.
disco1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#52 erstellt: 13. Jul 2024, 10:55
C1 = 47uF /63V entnehme ich dem Schaltplan (vom R3000).
hf500
Moderator
#53 erstellt: 13. Jul 2024, 18:08
Moin,
ok, dann war fuer meine Erklaerung die Schaltbildkopie, die ich im Netz fand, unzureichend (hatte ja einschraenkend drauf hingewiesen).
Dort sind alle Dreiecke ziemlich schwarz und daher ...
Alles, was ich da an L!, R1 finden konnte, war die entsprechende Bezeichnung in der Gegend der Lautsprecheranschluesse.
Da koennen entsprechende Spannungen durchaus auftreten und sie koennen auch leicht schwanken.

Wenn natuerlich die Betriebsspannung einer Verstaerkerstufe fehlt, wie soll die dann noch arbeiten?
;-)

73
Peter

Ich muss also doch in mein Archiv krauchen und die Papierunterlagen heraussuchen ...
oldiefan1
Inventar
#54 erstellt: 13. Jul 2024, 18:14
@ disco1979


C6 und C7 nur dann ersetzen, wenn diese wirklich als defekt identifiziert wurden (wenn Spannung an Messpunkten L1 und R1 grösser als 32 V ist) ! Sonst nicht!
Für weniger geübte Löter, ist das nämlich nicht einfach und man macht leicht mehr dabei kaputt. das hatte ich aber schon geschrieben. Man braucht einen bleistiftschlanken Lötkölben mit feiner Lötspitze dafür, extrem ruhige Hand, exzellente Ausleuchtung und gut saugende Entlötlitze umd beide (C6 und C7) durch das nur ca. 5x5 cm Fenster im Chassisblech operieren zu können und viel Löt- und Entlöterfahrung.

Ich habe bisher drei schlimm zerstörte R 2000 und R 3000 "erlebt", wo ungeübte Reparateure versucht hatten, C6 und C7 zu ersetzen, aber unzureichend Erfahrung mit diesem Eingriff hatten und auch ungeeignetes Werkzeug verwendet haben oder für sich entschieden hatten, dass sie C6 und C7 nicht durch das Chassisfenster operieren konnten, sondern versucht haben, die Lautstärkestellerplatte auszubauen. Das ist auch nicht einfach. Es hat mich jedesmal viele Stunden und Mühe gekostet, die Geräte in diesen Fällen funktionsfähig wieder herzustellen. Ich vermute, es sind aufgrund solcher fehlgeschlagenen Versuche, C6 und C7 zu ersetzen, schon so einige R 2000 und R 3000 auf dem Müll gelandet - leider. Mit Übung und Erfahrung ersetzt man C6 und C7 in weniger als einer halben Stunde routinemässig durch das Chassis-Operationsfesnster hindurch. Den schwierigen Ausbau der Lautstärkeregler-Platine erspart man sich.

Bisher sind C6 und C7 noch nicht als defekt ausgemacht. Das muss erst die Messung zeigen, nachdem die 45 V Versorgung wieder hergestellt ist. Also erst nur den Widerstand R1 und Elko C1 (auf der NF-Hauptplatine ersetzen.
Dann an den Messpunkten L1 und R1 erneut messen.

Ein Vorgehen "ich mache alles gleich auf einmal" ist ein Weg, der hier ins Unglück führen kann!

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 13. Jul 2024, 19:06 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#55 erstellt: 13. Jul 2024, 18:32

hf500 (Beitrag #53) schrieb:
Moin,
ok, dann war fuer meine Erklaerung die Schaltbildkopie, die ich im Netz fand, unzureichend (hatte ja einschraenkend drauf hingewiesen).
73
Peter

Ich muss also doch in mein Archiv krauchen und die Papierunterlagen heraussuchen ...



@Peter

Ich hatte allerdings schon in Beitrag #36 ausdrücklich "Messung an den Messpunkten L1 und R1 auf der Lautstärkepotiplatte" geschrieben. Damit war die Stelle eindeutig, denn auf der Lautstärkepoti-Platte gibt es nur diese beiden Messpunkte. Das musst Du überlesen haben.

Wer die Grundig R 2000 und R 3000 kennt, z.B. weil er mal mehrere von denen repariert hat, der hat mit 50% Wahrscheinlichkeit auch einen dabei gehabt, wo es um diese Messpunkte L1 und R1 am Vorverstärker des Lautstärkestellers und die damit indizierten Defekte geht. Deshalb gehören die Messungen an den Messpunkten L1 und R1 an der Lautstärkereglerplatine zum Pflichtprogramm bei jeder R 2000 (R 3000) Überprüfung. Das hat sich auch in diesem Fall wieder bewährt/bestätigt.

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 13. Jul 2024, 19:09 bearbeitet]
hf500
Moderator
#56 erstellt: 13. Jul 2024, 20:32
Moin,
ja, es ist schon eine Weile her, dass ich an diesen Geraeten zu tun hatte. Und dann litten sie auch an anderen Zipperlein, aber noch nicht an den hier beschriebenen Fehlern.

73
Peter
oldiefan1
Inventar
#57 erstellt: 14. Jul 2024, 01:58
@ Peter
Verstehe ich!


@ disco1979

Unbedingt meine Nachricht an Dich in Beitrag #54 lesen, bevor Du Teile tauschst!!



Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 14. Jul 2024, 01:59 bearbeitet]
disco1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#58 erstellt: 14. Jul 2024, 08:14
Genau so werde ich es machen. Analytisches Vorgehen.

Ich werde berichten was an L1 und R1 anliegt, nachdem C1 und R1 auf der HP getauscht wurden.
disco1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#59 erstellt: 16. Jul 2024, 19:00
So, das Werk ist vollbracht. Ich habe wieder normale Lautstärke und tollen Klang!
Bin erstmal super happy.
Habe nach Austausch von C1 und R1 wie oben beschrieben an der LS Platine gemessen:
Messpunkt r1 = 30,3 V
Messpunkt l1 = 30,1 V
Lautstärke auf 25%. Lauter/leiser drehen hat die Voltzahl an den Messpunkten nicht verändert.
Es bleibt bei 30,3 bzw. 30,1.
Sollen nun die Tantals auf der LS-Platte getauscht werden? Ich habe sie Vorsichtshalber mal mitbestellt.
Gruß und danke, danke, danke an alle Beteiligten!
oldiefan1
Inventar
#60 erstellt: 16. Jul 2024, 19:10
Angesichts der erhöhten handwerklichen Challenge, C6 und C7 auf der Lautstärkestellerplatte zu erneuern (und leicht übersehbaren Fehlern, die dabei auftreten können - unbeabsichtigte Lotbrücken, Verbraten von Lötösen, usw), sollten sie erst bei deren Defekt ersetzt werden. Und dann vorzugsweise nicht wieder durch Tantalkondensatoren 10 µF/35 V, sondern durch Al-Elkos 10 µF / 50 V (das hatte ich schon geschrieben).

Die gemessene Spannung von 30 V an den Messpunkten L1 und R1 ist in Ordnung. Also gibt es an C6 und C7 derzeit nichts zu beanstanden und nichts zu ersetzen.

Sollte entweder C6 oder C7 ausfallen, merkst Du das am plötzlichen Verstummen des betroffenen Kanals, obwohl das Lautsprecher-Relais normal schaltet, verbunden mit Spannungsanstieg an Messpunkt L1 oder R1 auf mehr als 32 V, typisch 36-39 V. Erst dann C6 und C7 (beide) ersetzen.

Freue Dich nun am funktionierenden R 2000!

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 16. Jul 2024, 19:33 bearbeitet]
disco1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 16. Jul 2024, 19:34
Ok, ich hab nochmal gelesen. Es sollen ja nicht mehr als 32 V anliegen dürfen.
Somit bin ich fertig. Hurra! Ich bau ihn wieder zusammen und werde ihn
bei meiner Tochter zusammen mit einem Dual CS 491 aufstellen. Dann hat sie ordentlichen Sound.
hf500
Moderator
#62 erstellt: 16. Jul 2024, 19:41
Moin,
ich habe gerade noch einen Test vom R3000 in der zeitgenoessischen "HiFi Stereophonie" gelesen. Technisch weitgehend das gleiche Geraet, nur mit Frequenzzaehler statt Senderskala.

Man war sehr zufrieden mit dem Ding, besonders beeindruckten die grossen Rauschabstaende bei UKW und Verstaerker. Unterm Strich ein gutes Empfangsteil und ein ebensolcher Verstaerker.

73
Peter
CarlM.
Inventar
#63 erstellt: 16. Jul 2024, 20:07
Ich habe inzwischen auch einen lesbaren farbigen Scan des Service Manuals auf Hifi-Engine gefunden. Wer keinen Zugang hat und das SM haben möchte, kann mir eine Email-Adresse per PM schicken. Ich sende dann das farbige SM sowie einen besonders gut lesbaren Schlatplan als Datei-Anhang zu.


[Beitrag von CarlM. am 16. Jul 2024, 20:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundig R2000
Dreizack am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.07.2008  –  19 Beiträge
GRUNDIG R2000 - kein Radioempfang
Chelatti_ am 05.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  10 Beiträge
Grundig R2000-Höhenproblem
Satry am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  18 Beiträge
Stummer Grundig Receiver R2000
Spreewald am 21.10.2007  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  29 Beiträge
Grundig R2000-2 "ploppt"
hifibastler2 am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  18 Beiträge
Grundig R2000: Fragen
8bitRisc am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.11.2010  –  35 Beiträge
Grundig R2000 - heiße Modifikation
hifibastler2 am 14.02.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  7 Beiträge
Empfangsproblem bei Grundig r2000
Duesengang am 10.03.2014  –  Letzte Antwort am 11.03.2014  –  5 Beiträge
Grundig R2000 instand setzen
R2000 am 26.02.2020  –  Letzte Antwort am 29.02.2020  –  5 Beiträge
Grundig R2000 lautsprecher bekommen kein signal
TheLittleBigOne am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732

Hersteller in diesem Thread Widget schließen