HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Braun CC4 ZF-Filter | |
|
Braun CC4 ZF-Filter+A -A |
|||
Autor |
| ||
not0815
Inventar |
13:25
![]() |
#1
erstellt: 11. Okt 2021, ||
Hallo liebe Spezialisten, ich habe einen alten Braun CC4 Preceiver ( ![]() Können die Abweichungen an TP1 und TP2 allein aufgrund der defekten Kerne so groß sein oder hat ggf. auch das IC einen möglichen Schuss? Sind die Kerne oder gar der gesamte Filter vielleicht noch irgendwo erhältlich oder wenn nein (was ich vermute), kann jemand etwas zu deren Spezifikation sagen? Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 11. Okt 2021, 13:26 bearbeitet] |
|||
Valenzband
Inventar |
14:34
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2021, ||
An TP1 sollten unabhängig vom de-tuning immer ca. 6.2V anliegen. TP2 ist der AFC Ausgang, der je nach Verstimmung von den 6.2V nach oben oder unten abweicht. Die Verstimmung bezieht sich auf die nominale ZF von 10.7MHz, wenn die Kerne des Quadraturkreises IFT831 richtig eingestellt sind. Bei Bröselkern(en) wird das garanitiert nicht mehr gehen, dort hat jemand mit falschen Werkzeugen herumgemurkst. Neue Kerne: Vergiss es lieber. Es gibt (mindestens) zwei verschiedene Filtersets die hier prinzipiell passen. Die unterscheiden sich aber im Pin-out etwas, so dass man ggf. auf der Unterseite der Platine etwas neu verdrahten muss. Platinen div. Hifi-Hersteller boten die Möglichkeit beide Varianten einzusetzen, indem passende Brücken entfernt oder gesetzt wurden. Am besten machst du für uns mal ein Foto von dem alten Bauteil und liest alle Bezeichnungen ab. [Beitrag von Valenzband am 11. Okt 2021, 15:00 bearbeitet] |
|||
|
|||
not0815
Inventar |
17:19
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2021, ||
Ich habe mir die Filter noch mal genauer angesehen und musste feststellen, dass ein Filter auf beiden Wicklungen eine Unterbrechung aufweist ![]() Hier mal einige Bilder vom Filter und der Platine ![]() ![]() ![]() ![]() Irgendwelche Bezeichungen sind auf dem Filter nicht vorhanden. Ich bräuchte also auf jeden Fall Ersatz. Entweder aus einen Schlachtgerät oder entsprechend passende Filtersets. |
|||
Valenzband
Inventar |
00:00
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2021, ||
Das kann auch leicht beim Ausbau passieren, denn die Wicklungsenden werden ziemlich stramm um den Pin gewickelt. Wenn der Pin etwas verbogen wird (beim Löten oder Herauseumeln) war's das.
Von der Anschlußbelegung passen beide mir bekannten Filter leider auch nicht. Außerdem scheinen das zwei getrennte 10mm Filterbecher in einem Kunststoffmantel zu sein. Die Kopplung der beiden Kreise erfolgt durch eine ausgelagerte Teilwicklung Die mir bekannten haben 12.5mm und einen gemeinsamen Abschirmbecher, in dem die Kopplung der Kreise direkt durch die Magnetfelder erfolgt Könnte man alles entsprechend anpassen/umbauen, wäre aber ein Akt. Die Kreise in solchen Diskriminatoren haben typische Güten von Q=72 bei einer Kopplung von k=0.7. In der vorliegenden Schaltung bestimmen Widerstände R861/862 Q weitgehend. Hersteller vergleichbarer Filter waren u.A. Toko, Toko RCL, Sumida, Mitsumi [Beitrag von Valenzband am 12. Okt 2021, 00:01 bearbeitet] |
|||
holli05
Stammgast |
07:26
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2021, ||
Moin Sven, von den hier vorhandenen Braun-Teilen passen die Demodulatorfilter nicht, da die frühen Geräte noch Diskriminatoren mit anderer Wicklungsauslegung hatten, aber seIbst da waren schon vielfach 10mm-Doppelfilter im Einsatz, von denen die Kerne helfen könnten. In den Teilespendern habe ich aber eine Schlachtplatte von einem Denon TU-660 gefunden, in dem wie im CC4 auch ein LA1235 als Begrenzerverstärker und Quadraturdemodulator gearbeitet hat. Die Demodulatorfilter haben auch gut 10mm im Quadrat und sind im SP wie in deinem Braun beschaltet, aber natürlich aus japanischer Produktion. Ob die auch von den Anschlüssen identisch sind, kann ich nicht auf die Schnelle prüfen, da das Layout im Manual des 660 schlecht erkennbar ist; Bilder der Leiterplatte und der Bestückung könnte ich aber machen. Wenn Du diese Filter versuchen möchtest, würde ich sie zusenden. Dann bitte weiteres per pn. BG Holger |
|||
not0815
Inventar |
10:26
![]() |
#6
erstellt: 12. Okt 2021, ||
Hallo Valenzband und Holger, ich danke für Eure Ausführungen und Dir Holger auch für das super nette Angebot. Zwischenzeitlich habe ich jedoch überraschender Weise originale Ersatzteile von Dritter Seite angeboten bekommem die ich erst mal ausprobieren will. Ich werde berichten... Gruß Sven |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun Atelier CC4 - Anschluss andere Komponenten Claudia_MZ am 06.05.2020 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 10 Beiträge |
ZF für Technics Tuner gesucht Wulfgäng am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2010 – 5 Beiträge |
Abstimmbaren FM ZF-Übertrager repariert, nun aber nur Mono not0815 am 10.04.2020 – Letzte Antwort am 29.04.2020 – 18 Beiträge |
Frage an die Fachleute: Sony STR 7065A, Abgleich des FM-ZF-Verstärkers Eric_P am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 10.07.2011 – 4 Beiträge |
Braun Atelier R4 / CC4 OPV´s im Vorverstärker rauschärmer bekommen ..._Uli am 09.04.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 44 Beiträge |
Braun SM 1003 Regalboxen - lohnt sich die Reparatur, mögliche Alternativen ? portmeirion am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2007 – 3 Beiträge |
Braun CSV 1000 Endstufenabgleich Ingor am 28.01.2021 – Letzte Antwort am 29.01.2021 – 5 Beiträge |
Braun PS-500 "Skalenseil" / System HorstS am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 3 Beiträge |
BRAUN TG 1020 - Wer kennt sich aus? churchman002 am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 6 Beiträge |
Schalter vom Braun A2 -Fabio- am 19.06.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHelmut.priv
- Gesamtzahl an Themen1.558.261
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.363