HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Abstimmbaren FM ZF-Übertrager repariert, nun aber ... | |
|
Abstimmbaren FM ZF-Übertrager repariert, nun aber nur Mono+A -A |
||
Autor |
| |
not0815
Inventar |
#1 erstellt: 09. Apr 2020, 22:31 | |
Hallo, ich habe hier einen alten HK 630 Receiver bei dem ein ZF-Übertrager / Filter (10,7 MHz) defekt ist. Sind solche Übertrager noch irgendwo zu bekommen oder bleibt mir nur auf ein passendes Schlachtgerät zu warten. Hier ein Ausschnitt der Schaltung genaue Daten über den Filter liegen mir leider nicht vor. Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 09. Apr 2020, 22:32 bearbeitet] |
||
oldiefan1
Inventar |
#2 erstellt: 09. Apr 2020, 23:10 | |
Kaum 'ne Chance. Hier ist in 99% der Fälle Selbstreparatur des Filters angesagt. Das sind alles Spezialanfertigungen. Für jeden Gerätetyp etwas anders. Filter ausbauen. Abschirmbecher abnehmen. Feststellen, ob Defekt in einer der beiden Spulen oder in einem der beiden Kondensatoren. Bei Kondensatorschaden: Kondensator ersetzen. Bei Spulenschaden (DC-Unterbrechung findet man leicht mit Ohmmeter), die betroffene Wicklung abwickeln und neu wickeln oder Rissstelle überbrücken/löten, wenn sie direkt am Lötpin ist. Bei 10,7 MHz sind es ja nur ganz wenige Windungen. Gruß Reinhard |
||
|
||
not0815
Inventar |
#3 erstellt: 10. Apr 2020, 11:02 | |
Hi, ja, das habe ich befürchtet, das Ersatz wohl nur aus einem passenden Schlachtgerät zu erlangen sein wird. Die Reparatur wird angesichts des hiesigen Schadens und der hier zur Verfügung stehenden Messgeräte und Werkzeuge schwierig. Bei einem Versuch die Reste eines zerbrösselten und in Resten verklemmten Kern aus dem Filter zu bekommen hat sich der Spuleträger aus der Fassung verabschiedet und die Wicklungen sind vom Sockel abgerissen. Nun ist mir nicht ganz klar, wo welcher Wicklungsanschluss denn überhaupt hingehört, vom Gefummel mit den nun viel zu kurzen Drähten ganz zuschweigen. Sollten die Wicklungen beider Übertragerseiten identisch sein? Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 10. Apr 2020, 11:04 bearbeitet] |
||
oldiefan1
Inventar |
#4 erstellt: 10. Apr 2020, 14:54 | |
Hallo Sven, dann ist es ein Totalschaden. Die Wicklungen müssen nicht identisch sein, könnten aber. T101, 102 und 103 sind identisch. Gruß Reinhard |
||
wamamebo
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 10. Apr 2020, 14:59 | |
not0815
Inventar |
#6 erstellt: 11. Apr 2020, 09:24 | |
Hallo und danke, zwischenzeitlich konnte ich die Wicklungen und die Mittelanzapfungen identifizieren. Nur wie bekomme ich die Wicklungsrichtungen raus und ist es egal welche Richtung welche Spule hat, wenn sie nur gegenläufig sind? Gruß Sven |
||
wamamebo
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 11. Apr 2020, 17:24 | |
Hallo Sven, also ich würde die folgt wicklen: Seite zu TR104: von unten nach oben Seite zu Tr105: von oben nach unten Gleiche Windungszahl, Abriff bei 5 Windungen auf der Seite zu TR104, Abriff 5 Windungen vor dem Ende auf der Seite zu TR105 wobei unten die Lötstifte sind ........ und dann mal probieren .......... mit besten Grüßen Christian |
||
Bertl100
Inventar |
#8 erstellt: 14. Apr 2020, 09:28 | |
Hallo zusammen,
Beim Wickelsinn geht es nicht darum, ob man von oben nach unten wickelt oder umgekehrt, sondern ob man rechts oder links herum wickelt. Gruß Bernhard |
||
not0815
Inventar |
#9 erstellt: 28. Apr 2020, 11:26 | |
Hallo, nach mühsamer Fummelei habe ich den ZF-Filter wieder zubekommen und mit neuen Kern versehen können. Nach ZF-Abgleich nach SM mit einfachsten Messsender habe ich wieder einen sauberen FM-Empfang. Alerdings nur in Mono. (Übrigen nur mal so am Rande: Ist es "normal" das sich die ZF ohne Blechhut über den reparierten Filter auf eine höhere Spannung abgleichen läßt oder spricht dies für versauten Filter?) Am MPX IC (MC1307P) läßt sich der 19kHz Pilotton bei Stereosender mit Oszi finden, aber die 38 kHz Hilfsträgerfrequenz am entsprechende Filter nicht. Spricht dies eher für eine Macke des ICs oder ist eher der ZF-Abgleich/ der reparierte ZF-Filter nicht so das gelbe vom Ei? DC-Spannung am MPX-IC sind im SM leider nicht angegeben. Gruß Sven |
||
Bertl100
Inventar |
#10 erstellt: 28. Apr 2020, 11:40 | |
Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob man diese Frage allgemein beantworten kann, ich hatte sowas nur mal bei einem älteren Röhrengerät probiert, ZF-Filter ohne Abschirmung. Da war der Effekt auch so: mehr Pegel ohne Abschirmung. Vermutlich liegt das daran, weil sich in der Abschirmung durch das Streufeld Wirbelströme bilden, die die Güte etwas reduzieren. Um welchen Unterschied geht es hier? Hast du den Abgleich des Stereo-Decoders auch durchgeführt? Gibt es eine feldstärkeabhängige Stereo-Mono-Umschaltung? Gibt es einen Mono-Schalter? Ich müßte mir mal das SM besorgen.... Gruß Bernhard |
||
not0815
Inventar |
#11 erstellt: 28. Apr 2020, 12:12 | |
Hi, den Decoder habe ich auch versucht abzugleichen. Nach SM Methode jedoch nicht möglich, da dort nur am 38kHz Punkt getestet werden soll. Wie gesagt liegt dort gar keine Schwingung an und läß sich auch durch Abgleich nicht einstellen. Die beiden 19kHz Filter habe ich auf max. Amplitude eingestellt. Alles ohne Erfolg auch bei sehr starkem FM-Signal. Der Mono-Schalter läßt 19 kHz Signal am MPX IC verschwinden. Bei allem kommt für mich erschwerend hinzu, dass das verbaute ZF-Modul (FM-IF-E6) vom SM ( FM-IF-3c) abweicht. SM zum Harman Kardon 630 https://www.hifiengine.com/manual_library/harman-kardon/630.shtml Gruß Sven |
||
Bertl100
Inventar |
#12 erstellt: 28. Apr 2020, 12:25 | |
Hallo zusammen, nun. Natürlich könnte auch der MC1307 einen Defekt haben. Ich würde da aber zunächst mal die Elkos in der Umgebung testen bzw. ersetzen. C303, C308,C316, C317. Oft reagieren solche ICs sehr sensibel auf Leckströme der Elkos. Gruß Bernhard |
||
not0815
Inventar |
#13 erstellt: 28. Apr 2020, 12:40 | |
Hi, danke für den Tipp. Die Elkos wurden zwar offenbar schon mal gewechselt, aber das macht ja weder Kosten und Mühen. Werde berichten... Gruß Sven |
||
not0815
Inventar |
#14 erstellt: 28. Apr 2020, 18:37 | |
Hallo, ich habe nun die Elkos auf der Decoderplatine geprüft. Lediglich C308 war noch alt und platt (2µF und 57 Ohm ESR) und habe ihn getauscht. Signal an Pin 2 des IC war zwar nun ein bisschen stärker aber immer noch kein Stereo. Habe dann, um zu sehen ob das IC überhaupt irgendwie reagiert, auf den Pin 2 des MC1307P ein extrenes 19kHz Signal gelegt und siehe da Stereo kommt (zwar verzerrt aber es kommt). Ich gehe daher nunmehr davon aus, dass der Pegel aus der ZF einfach zu gering ist. Die "Reparatur" des Filters war also noch nicht so ganz erfolgreich. Transen etc. in der ZF habe ich ohne Befund geprüft. Bleibt also wohl nur der verfluchte Filter Gruß Sven |
||
oldiefan1
Inventar |
#15 erstellt: 29. Apr 2020, 00:54 | |
Hallo Sven, Vielleicht war auch nur Dein vorheriger Abgleich der reparierten Filterspule nicht optimal. Den defekten Filter nochmal nachgleichen, und zwar so, dass die Stereowiedergabe bestmöglich ist. Stereo hängt IMMER empfindlich vom ZF-Abgleich ab. Gruß Reinhard |
||
holli05
Stammgast |
#16 erstellt: 29. Apr 2020, 07:53 | |
Für den MC1307 ist ein nötiges typisches 19kHz-Eingangssignal für Stereo on von 16mVrms angegeben. Solch alte ZF-Verstärker sind bezüglich ausreichender MPX-Pegel gern kritisch. Normal sollten die Verstärkerstufen die Verluste des jeweiligen Filters kompensieren und den ZF-Pegel vor der Demodulation ausreichend in die Begrenzung heben. Dabei sollte die Durchlaßbandbreite der Filter nicht unter. 60KHz liegen. Die Reparatur des Filters kann zu zu großer Dämpfung oder zu schmaler Bandbreite geführt haben. Wenn noch nicht geschehen, würde ich versuchen die nach Abgleich des Frontends und FiT101/T102(am Kollektor messen ist einfacher Dank der größeren Signale) von T103 beider Kreise(zuerst primär, dann sekundär) und des Primärkreises des Diskriminatorfilters T104 das ZF-Signal am C des Tr104 auf Maximum zu bringen und das MPX-Signal durch Einstellung des Sekundärkreises zu optimieren. Ein kleines 38kHz-Signal sollte an P10/13 des 1307 nachweisbar sein. Da sind durch die Frequenzverdopplung gern nur pulsartige Anzeigen. Danach könnten die Filtereinstellungen auch auf max. MPX/Pilotton optimiert werden. Anschließend muß natürlich die korrekte Widergabe beider Kanäle geprüft werden. Wenn das alles nicht reicht, könnte noch der Tr105 durch einen besseren ersetzt werden oder zusätzlich das MPX-Signal verstärkt werden. Die Koppelkondensatoren C116/C117/C303 sind ok? |
||
Bertl100
Inventar |
#17 erstellt: 29. Apr 2020, 08:46 | |
Hallo zusammen, ich hab jetzt zwar keinen genauen Referenzwert, aber wie groß ist denn die Ratiospannung an C120? Wie ändert sich diese bei verschiedenen Feldstärken ? Sobald die letzte ZF Stufe in Begrenzung ist, sollte sich die Ratiospannung kaum mehr ändern. Gruß Bernhard |
||
not0815
Inventar |
#18 erstellt: 29. Apr 2020, 10:43 | |
Danke für die vielen Tipps. Werde versuchen den allem nachzugehen... Gruß Sven |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage an die Fachleute: Sony STR 7065A, Abgleich des FM-ZF-Verstärkers Eric_P am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 10.07.2011 – 4 Beiträge |
Braun CC4 ZF-Filter not0815 am 11.10.2021 – Letzte Antwort am 12.10.2021 – 6 Beiträge |
Imperial HiFi 2200 Stereo FM-Empfang verzerrt oldiefan1 am 20.03.2011 – Letzte Antwort am 28.03.2011 – 17 Beiträge |
ZF für Technics Tuner gesucht Wulfgäng am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2010 – 5 Beiträge |
Röhrenendstufe Übertrager tauschen? Bluebus am 12.03.2014 – Letzte Antwort am 12.03.2014 – 3 Beiträge |
fm-stereo defekt? gelati am 20.05.2005 – Letzte Antwort am 22.05.2005 – 5 Beiträge |
Scott Stereomaster 636s Problem FM Stereo s.soe am 20.06.2015 – Letzte Antwort am 20.06.2015 – 4 Beiträge |
Marantz 2245 - FM Stereo defekt ? DV am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2005 – 4 Beiträge |
Rotel RX-2001 Reciver FM Tuner kombi90 am 04.11.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 3 Beiträge |
Wer repariert/justiert Tapedecks? blauescabrio am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 09.03.2011 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.719