Grundig R3000-Hot-Drives Transistoren

+A -A
Autor
Beitrag
Shema
Neuling
#1 erstellt: 14. Mai 2019, 00:42
Hallo
Ich habe einen beschädigten Grundig R3000 bekommen.
Ich habe die beschädigten Transistoren ausgetauscht.
GPSA05 mit BC639-16.
GP140,GP145 mit BDW83C,BDW84C.
Mehr andere Transistoren und Widerstände.
Alles hat funktioniert. Gemessene Kontrollpunkte OK.
Die Endtransistoren heizen sich nicht auf, der Klang ist sauber und korrekt.
Das Problem ist, dass sich die Treibertransistoren auf beiden Kanälen stark erwärmen.
Т109,Т509 75* grad.
T108,T508 64* grad.
Ich habe vor Grundig R3000 nicht repariert und ich denke, das ist nicht normal.
Beide Kanäle sind identisch und haben keine Vergleichsbasis.
Ich denke, sie sollten sich nicht erwärmen, also diese Transistoren.
Verzeihen Sie Gogle Interpreter.
Grüße
shabbel
Inventar
#2 erstellt: 14. Mai 2019, 13:24
Die Ursache für defekte Transistoren sind oft die Kondensatoren/Elkos. Es kann sein, dass die alten Elkos Gleichstrom durchlassen und dadurch die Transistoren zu warm werden. Am besten tauschen.
Shema
Neuling
#3 erstellt: 14. Mai 2019, 19:29
Vielen Dank für den Rat. Das ist aber schon erledigt.
Ich habe alle Elektrolytkondensatoren ersetzt.
Alle im Diagramm beschriebenen Betriebsspannungen sind die Norm.
D101-7,7V
R136-7,2V
R141-21V
R151-9V
dot XY -30mV
T109 and T108 are very HOT
Für Steuerspannungen und Messpunkte nach Schritt Т108-T109 habe ich keine Informationen und eine Vergleichsbasis.
Ingor
Inventar
#4 erstellt: 14. Mai 2019, 20:14
http://www.hifimuseum.de/r3000-reparatur-erfahrungen.html

Vielleicht hilft das ein bisschen. Berechne doch einfach die Verlustleistung an de Transistoren. Dann kannst du abschätzen, ob alles normal ist.
shabbel
Inventar
#5 erstellt: 14. Mai 2019, 20:16
Miss doch mal die Emitter-Basis-Spannungen an den einzelnen Dreibeinern. Die sollten bei 0,7 Volt liegen.
Shema
Neuling
#6 erstellt: 14. Mai 2019, 20:37
YES
Messung gegen 0 Volt.
T109
E- +1,61V
B- +2,09V
C- +30,72V

T108
E- -30,12V
B- -29,52V
C- +0,924V
Shema
Neuling
#7 erstellt: 14. Mai 2019, 20:43
No no BE- 0,4V

Die Transistoren sind halb leer (BE=0,4V) und der kleine Strom, der bei 30 Volt (C-E) fließt, ergibt eine große Wärmeleistung


[Beitrag von Shema am 14. Mai 2019, 20:50 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#8 erstellt: 16. Mai 2019, 03:09
Ist der Ruhestrom bei beiden Kanälen nach dem Transistorwechsel auch neu eingestellt worden?

Soll: Zwischen den Messpunkten X und Y des linken und des rechten Kanals sollen jeweils 27-36mV zu messen sein. Wenn nötig, mit den betreffenden Potis neu einstellen. Dabei muss Lautstärkeregler auf Minimum stehen (Linksanschlag).


Gruss
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 16. Mai 2019, 03:12 bearbeitet]
Shema
Neuling
#9 erstellt: 16. Mai 2019, 17:02
Hallo
Alle Kontrollpunkte sind korrekt.
Mich interessiert, ob in einer robusten, gut abgestimmten Verstärkerstufe die Steuertransistoren T109, 509 und T108, T508 warm sind (T108-I c = 10 mA <--> R143-120оhm = 1,2 V) ???

Vielen Dank


[Beitrag von Shema am 16. Mai 2019, 17:06 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#10 erstellt: 16. Mai 2019, 17:25
Ich messe das bei meinem R3000 nach und berichte Dir. Bitte nur ein paar Stunden Geduld.

Gruß
Reinhard
oldiefan1
Inventar
#11 erstellt: 16. Mai 2019, 18:21
Bei mir gemessen:

T108 und T508: 30-35°C
T109 und T509: 38-41°C
(jeweils mit IR-Laser Thermometer gemessen)

Spannungsabfall über R143 (120 Ohm): 1,15-1,17V

T108:
E: -30,5V
B: -29,9V
C: +0,90V

Basis-Emitter=0,6V

Vielleicht ist BC639-16 der falsche Typ (zu grosses hfe)? Grundig hat die GPSA05 selektiert, sicher gab es dafür einen Grund. Du kannst BC637-10 oder BC639-10 oder ohne hfe-Klasse nehmen. Auf niedriges und gleiches hfe selektieren. Möglichst nicht vom Hersteller CDIL (Continental Devices India Limited), meine Erfahrung.

Spannungsabfall über R144 ist 0,1V
Spannungsabfall über R153 ist 0,48V

Gruss
Reinhard
Shema
Neuling
#12 erstellt: 18. Mai 2019, 11:12
hallo oldiefan1.
Vielen Dank für die Arbeit. Ich habe alles versucht, was mein Wissen erlaubt.




Spannungsabfall über R144 ist 0,1V


Potenzial von DOT R142,B-T109,R144,R143.- sollte niedriger sein E-T109.
Nur wenn es Strom gibt. D102,R144 .In allen anderen Fällen.D102 passiert zurückgebunden, es fließt kein Strom. Das verwirrt mich sehr.
In meinem Fall. Bei mir R144 = 0,000V !!!
Ich denke, der Grund ist ein kleiner Strom (BE-T108=0,5V), der durch R141,R142 fließt. Höheres Potenzial der T109-Basе



Vielleicht ist BC639-16 der falsche Typ (zu grosses hfe)? Grundig hat die GPSA05 selektiert, sicher gab es dafür einen Grund. Du kannst BC637-10 oder BC639-10 oder ohne hfe-Klasse nehmen.


Ich habe es geschafft, 2 gesunde MPSA05 auszuwählen, alles ist in Ordnung mit ihnen keine große Hitze. Mit all der anderen großen Hitze.
Ich habe nicht versucht, den Wert von R143 zu erhöhen, um das Potenzial von Base T109 zu erhöhen.
Ich habe versucht, den konstanten Strom von T 105 und T 109 durch Verringern des Wertes von R136 zu erhöhen.
Es war alles ohne Erfolg.
R134-66mV. (normal-75mV)
R153-0,4V.
Ich bin derzeit im Verstärker so.
Ich hoffe, dass ich den guten Sound der GRUNDIG- und SONY SS-MF415-Lautsprecher noch lange spielen kann.


[Beitrag von Shema am 18. Mai 2019, 11:37 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#13 erstellt: 18. Mai 2019, 15:20
Hallo shema,

Glückwunsch! Dann ist ja jetzt alles wieder in bester Ordnung!

Anmerkung zu meiner Messung:
"Spannungsabfall über R144 ist 0,1V"
Kann auch <0,1V gewesen sein (0,05V ?). Ich habe bei der Anzeige 0,1 den Messbereich des DVM nicht mehr weiter heruntergeschaltet.

Du hattest beachtet, dass das Pinning (Anschlussfolge) von MPSA05 anders ist als von BC639 ?

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 18. Mai 2019, 15:30 bearbeitet]
Shema
Neuling
#14 erstellt: 31. Aug 2019, 20:51
Ich hatte ein Problem mit den Knöpfen - Testatur. Ich kann mich nicht festhalten.

r3000



Das Problem ist das Ausdünnen der Gummipads.



podloshki

https://ibb.co/P970x3F

https://ibb.co/PNyK8SG

https://ibb.co/ypRYy3P


[Beitrag von Shema am 31. Aug 2019, 21:14 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#15 erstellt: 03. Sep 2019, 02:53
Hallo Shema,

Deine Reparatur des Tastensatzes ist sehr gut!
Du bist der erste, der den Grund für das Nicht-Einrasten der Tasten identifiziert und an der Wurzel behoben hat! Der Fehler ist bei R 2000 und R 3000 leider sehr häufig.

Vielen Dank, dass Du das hier mitgeteilt hast!

Gruss
Reinhard
Bertl100
Inventar
#16 erstellt: 03. Sep 2019, 15:07
Hallo Reinhard,

verstehe ich das richtig:
Diese Gummipads sind der Anschlag der Schaltschieber beim Auslösen ("herausspringen"), und sollen vermutlich das ganze dämpfen.
Mit der Zeit Verformen sie sich, und behindern dann die Rastklinke, die unmittelbar neben diesem Anschlag liegt?

Gruß
Bernhard
Shema
Neuling
#17 erstellt: 03. Sep 2019, 16:26
Sehr richtig und wahr.
Der größere Hub der Taste beträgt 1 mm. (Gummipads). Es blockiert die Schiene.
Die Schiene kann keinen Knopf befestigen. Schnappt Knopft.





verstehe ich das richtig:
Diese Gummipads sind der Anschlag der Schaltschieber beim Auslösen ("herausspringen"), und sollen vermutlich das ganze dämpfen.
Mit der Zeit Verformen sie sich, und behindern dann die Rastklinke, die unmittelbar neben diesem Anschlag liegt?



Ich habe die Glühlampen ersetzt, die ich bei www.ebay.com gekauft habe 12V 2W.
Sie können danach suchen.


10PCS 12V 2W AUTO CAR DASH LIGHT LAMP MINIATURE BULB INDICATOR FOR T5 286 AMBER

Der Preis für 10 Stück beträgt 0,61 €. Endpreis

bulb

Obwohl das Licht nicht grün, sondern weiß ist, sieht es sehr gut aus.

Grüße


[Beitrag von Shema am 03. Sep 2019, 16:31 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#18 erstellt: 04. Sep 2019, 09:13
Hallo zusammen,


Ich habe die Glühlampen ersetzt, die ich bei www.ebay.com gekauft habe 12V 2W.
Sie können danach suchen.

Original sind da aber (denke ich) 1W Lampen verbaut. Die 2W Lampen können zu heiß werden, und evtl. umliegende Kunststoffteile beschädigen!

Gruß
Bernhard
Shema
Neuling
#19 erstellt: 04. Sep 2019, 18:14
Hallo


Original sind da aber (denke ich) 1W Lampen verbaut. Die 2W Lampen können zu heiß werden, und evtl. umliegende Kunststoffteile beschädigen!

Es ist sehr schwierig für mich, Ersatzteile zu finden.
Ja, aber ich fand das sehr schwierig. Ich habe für 2 Monate und keine Probleme geglüht.
Grüße


[Beitrag von Shema am 04. Sep 2019, 18:15 bearbeitet]
oldiefan1
Inventar
#20 erstellt: 05. Sep 2019, 03:34
Hallo Shema,

bei ebay ist es einfach, 12V 1W Stecksockel-Lampen T5 zu finden. Im ebay Suchfenster eingeben: 12V 1W T5

https://www.ebay.de/...d:g:iCMAAOSw44BYWTnv

Gruß
Reinhard
oldiefan1
Inventar
#21 erstellt: 05. Sep 2019, 03:41
Hallo Bernhard,

Shema hat ja schon vor mir geantwortet. Ich kann nur sagen: "Wer heilt hat recht." (offensichtlich)

Wir haben das ja immer mit der Zusatz-Feder "behandelt". Das ging ja so einigermassen, aber manchmal auch nur hakelig. Die Lösung von Shema ist sehr (arbeits-)aufwendig aber klar die "richtigere".

Gruß
Reinhard
Shema
Neuling
#22 erstellt: 05. Sep 2019, 18:17
Hallo Bernhard, Hallo Reinhard.
Vielen Dank
Ich hatte zwar nicht an mehr Hitze gedacht, aber alles sieht in Ordnung aus.
Das ist richtig, es sollte sein 12V - 15V 1W 80mA.
Sie wissen, ich bin sehr weit von Deutschland entfernt.
/10 x 12V - 15V 1W 80mA T5/ Sie werden für einen Preis von über 20 Euro zu mir kommen.
Ich kann es mir nicht leisten. Ich beschwere mich nicht, aber das ist die Realität.
Ursprünglich wollte ich LEDdioden einsetzen, aber jetzt mit den Lampen ist es besser.
Grüße.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundig R3000
Antonello9796 am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 28.01.2019  –  8 Beiträge
Grundig R3000 kein Ton
GP01 am 20.06.2021  –  Letzte Antwort am 23.06.2021  –  5 Beiträge
Grundig R3000 Fehler
Valvotek am 21.08.2022  –  Letzte Antwort am 25.08.2022  –  10 Beiträge
Ruhestrom bei Grundig R3000
Manni_L. am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 20.08.2011  –  36 Beiträge
Grundig R3000 funktioniert nicht richtig
monigross11 am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  7 Beiträge
Grundig R3000-2 Transistor
1oll2 am 03.11.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2019  –  15 Beiträge
Grundig R3000 brummt links
Herr_Latz am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  11 Beiträge
Grundig R3000 Problem m. Becherelko
Musicbyalex am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  18 Beiträge
Frage zu Netzteilelkos Grundig R3000
hf500 am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  3 Beiträge
Grundig R3000 macht nur pumpende Geräusche
Frank39865 am 10.03.2016  –  Letzte Antwort am 08.04.2016  –  23 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedplatter_niklas
  • Gesamtzahl an Themen1.551.874
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.261

Hersteller in diesem Thread Widget schließen