Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Nikko STA-8080 Reparatur

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#51 erstellt: 25. Nov 2016, 09:47
zu den BCxxx gibt es noch diese schöne Übersicht:

BC-Übersicht

von den BC 546 und BC556 kann man eh mal ein Paar anschaffen in A B C Version

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Nov 2016, 09:49 bearbeitet]
77er
Stammgast
#52 erstellt: 25. Nov 2016, 14:24
Hallo. Schönes Foto und super übersichtlich!
Ja ich möchte alle ersetzen. Für Q651- 654 bekomme ich die 2SA539. Q1/Q2 habe ich auch als 2SC945. Q3/4 Q5/6 die MJs. Q659/660 nehme ich die 2SB536. Q655-658 würde ich die 2SD831 nehmen, dort sind bei mir aber auf der Platine (siehe Liste) 2 verschiedene Transistortypen. Die gibt es aber gar nicht in Deutschland 2SC1624 und 2SC1628. Als Hochlastwiderstände bestelle ich die Betonblöcke und Draht. Leider bekomme ich keine 3,3Ohm Widerstände als Ersatz für R687-690. Laut SM sind dort 6,8Ohm. Sollte ich die tauschen, oder bei 3,3 Ohm bleiben?
Uwe_1965
Inventar
#53 erstellt: 25. Nov 2016, 18:21
Moin Daniel,
Oh Danke für das Kompliment "übersichtlich", deshalb habe ich es auch nochmal fotographiert.

Plan TransenNikko

diesmal mit der Markierung der KomplmentärTransistoren. Ich habe die nicht irgendwie ausgewürfelt, sondern die Pärchen gehören zusammen. Q657 = 2SC2275 und Q659 = 2SA985 die gehören zusammen.
als NPN und PNP Pärchen. Die kannst Du nicht so einfach trennen, das geht schief. Schaue Dir doch auch mal das jeweilige Datenblatt von 2SA2275 an, da steht der Komplemetäre darauf.
Q3 MJ15004 / Q4 MJ15003 sind auch ein Pärchen.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Nov 2016, 18:23 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#54 erstellt: 25. Nov 2016, 18:32
Zu 3,3 Ohm Widerstand, was ist mit dem hier?

lg Uwe
77er
Stammgast
#55 erstellt: 25. Nov 2016, 18:35
Ok. Ja das ist schon klar. Trotzdem Danke für deine Mühe. Nur wenn ich es so mache wie ich es möchte sind alle Bauteile nach dem USA SM. Außer eben die beiden MJs. Das sollte doch funktionieren? Vielleicht sollte ich die 3,3 Ohm dann doch durch den 6,8 Ohm Widerstände ersetzen.
77er
Stammgast
#56 erstellt: 25. Nov 2016, 18:55
Ja die 3,3 Ohm hab ich jetzt
Uwe_1965
Inventar
#57 erstellt: 25. Nov 2016, 18:55
Hallo Daniel,
du ist frei, du kannst machen was Du gerne machen möchtest, aber dann frage nicht nach dem 3,3 Ohm Widerstand, wenn doch nach dem US manual ein 6,8 drinnen ist, Darauf bekommst Du hier von keinem eine Antwort.
Aber mache wenn dann nur eine Variante, also US oderEU Version und vermische sie nicht. Meine Empfehlung ist klar, baue es so wieder ein wie es war.
lg Uwe

P.S. Durch die Toleranzen wäre es am Ende sogar egal ob 3,3 oder6,8


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Nov 2016, 18:57 bearbeitet]
77er
Stammgast
#58 erstellt: 25. Nov 2016, 19:53
Ok. Ich bestelle beide Widerstände. Werde das so machen wie ich du es mir vorschlägst. Ich bestelle dann die Teile. Werde auch die anderen Transistoren bestellen. Ich denke dass wird. Kostet dann doch alles zusammen 30€. Aber das ist es mir Wert.
Vielen Dank für die Hilfe

Gruß
Daniel
77er
Stammgast
#59 erstellt: 25. Nov 2016, 20:28
So bestellt. Sind insgesamt knapp 55€ für den Kram. Nun kann ich aber die deutsche und die USA version bauen. Nächste Woche weiß ich mehr.
Euch allen ein schönes Wochenende

Gruß
Uwe_1965
Inventar
#60 erstellt: 30. Nov 2016, 17:31
Na, dann mal gut Zinn.

lg Uwe
77er
Stammgast
#61 erstellt: 30. Nov 2016, 21:11
Hallo und schönen Abend.
Habe heute alle Bauteile (habe nun festgestellt viel zu viele) bekommen. Heute Abend gleich ran und alles was wirklich kaputt war gewechselt. War dann doch schwieriger da manche Transistoren anders belegt sind wie die Originalen.
Erster Testlauf mit Kopfhörer verlief erstmal nicht so gut. Platine abgeklopft ob irgend was locker ist, siehe da ein Transistor war nicht richtig eingelötet. Eigentlich gar nicht . Fix richtig eingelötet und an die Kiste.... Lampen an .... UKW an und Ton auf beiden Kanälen.
Handy an den Aux und auch Ton. Lautsprecher geholt, angeschlossen und auch hier Ton auf beiden Kanälen. Es ist so, dass ich nur auf einem Kanal die Transistoren gewechselt habe da der andere ja noch OK war. Nur die Widerstände sind nun neu. Muss ich die Endstufe mit den neuen Teilen neu justieren? Es gibt 2 Drehwiderstände pro Kanal auf der Platine. Das SM vom Nikko hilft mir nicht weiter. Wer kann mir sagen was ich da machen muss oder kann. Vielleicht welche Spannung oder welcher Strom in Ruhe wo sein muss? Ich gucke mir nochmal nach Absprache mit Uwe (Vielen Dank für deine Hilfe ) das SM für einen anderen Nikko STA an. Vielleicht finde ich dort etwas.
Ein Problem ist geblieben, der UKW Empfang ist ganz schlecht. Kein Auschlag, Anzeige bleibt auf 0 kleben. Habe nun auch schon die Widerstände auf der pre amp Platine getauscht, leider werden diese selbst mit 5W auch sehr heiß. Könnte das ein Problem sein? Bekommt die Tuner Platine für UKW zu wenig Spannung oder zu viel?
Hier ein paar Bilder:
Nikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 ReparaturNikko STA 8080 Reparatur

Vielen Dank und Gruß
Daniel
hf500
Moderator
#62 erstellt: 30. Nov 2016, 23:37
Moin,
die Widerstaende im Netzteil werden natuerlich immer noch warm, aber sie kommen damit besser zurecht. Vielleicht haette man die besser ohne "Hosen" eingebaut, denn ueber den Anschlussdraehten sollte auf dem Weg zur Platine moeglichst viel Waerme "verlorengehen".
Schlechter Empfang: Erstmal konsequent alle Betriebsspannungen im Empfangsteil nachpruefen.

Die je zwei Trimmpotis in den Endverstaerkern stellen ein:
- den Ruhestrom. Nachmessbar am Spanngsabfall ueber je einen der vier 0,47 Ohm Widerstaende. Den Wert der nichtreparierten Endstufe als Anhaltswert nehmen. Ich erwarte hier 20-30mV.
- die Symmetrie. Je zwei der Widerstaende sind direkt miteinander verbunden. Der Verbindungspunkt ist der Verstaerkerausgang und hier muss mit dem anderen Poti die Gleichspannung gegen Masse auf Null eingestellt werden. Beide Einstellungen koennen voneinander abhaengig sein, daher ist die Einstellung ggf. zu wiederholen.

73
Peter
77er
Stammgast
#63 erstellt: 01. Dez 2016, 18:42
Hallo Peter. Ja das mit der Spannung messen ist sehr schwierig. Aber du hast Recht der Spannungsabfall an den Widerständen ist etwa 25mV. Das schwankt aber Recht Doll mit der Spannung! Die reparierte Seite hat auch viel höhere Spannungen anliegen als die alte Seite. 280mv zu 35mV? Keiner von den neuen Bauteilen wird aber heißer als die alte Seite. Die Lautstärke ist auch gleich auf beiden Kanälen. Bin auch gerade in Dauerbetrieb. ca. schon 2 Stunden. der Phono Eingang ist super. Die Spannungen am Tuner hab ich noch nicht gemessen. Ne andere Antenne dran, auch nicht besser. Vielleicht sollte ich die Kiste mit Internet Radio versorgen. Am besten mit kleinem blauen Display und das dann für die Signal Anzeige einbauen. Aber irgendwie zerstört man dann den Charakter des Gerätes. Man könnte es ja alles zurück rüsten wenn es sein muss. Ein Klassiker für die Zukunft
Gruß
Daniel
hf500
Moderator
#64 erstellt: 01. Dez 2016, 19:17
Moin,
die Spannung ueber den Emitterwiderstasenden (Ruhestrom) wird ohne Aussteuerung gemessen. Also auf unbelegten Eingang schalten und Lautstaerke zudrehen. Sie sollte nicht schwanken. Was sie mit Aussteuerung natuerlich tut, den sie repraesentiert den Strom in der Endstufe.
280mV (ist das die Gleichspannung am Ausgang (Symmetrie)?) ist weit zuviel, das muss korrigiert werden. Man kann versuchen, die 35mV des anderen Kanales auch noch gegen Null zu bringen.

73
Peter
77er
Stammgast
#65 erstellt: 01. Dez 2016, 20:12
Ja das muss ich nochmal ran. Hatte aber nix an Eingang dran. Komisch. Nun habe ich erstmal die Lämpchen der Eingänge Wahl auf LED umgerüstet. Mit ist aufgefallen dass an der Stereo Lampe immer Spannung anliegt. LED leuchtet immer aber schwächer als die anderen. Was da los??? Das vielleicht das Problem mit UKW und den heißen Widerständen?
Gruß und vielen Dank für deine Hilfe.
hf500
Moderator
#66 erstellt: 01. Dez 2016, 20:52
Moin,
Nachrechnen der "heissen Widerstaende" hat oben schon gezeigt, dass da Alles ziemlich plausibel ist, nur waren die Widerstaende auf Kante genaeht.
Man muss also im Empfangsteil selbst nachpruefen, ob da die Betriebsspannungen korrekt sind.
An der Stereolampe liegt Spannung an, weil der Decoder sie gegen Masse schaltet, das macht die Sache mit dem dafuer zustaendigen Schalttransistor einfacher.
LED leuchten schwaecher? Wie genau ist das gemeint?

73
Peter
77er
Stammgast
#67 erstellt: 01. Dez 2016, 21:27
Hmm. So wie ich das sehe gibt es nur eine Spannungsversorgung für die Tuner Platine. Und MW funktioniert ja super. Ich messe aber mal genau nach. Die stereo Lampe ist schwächer als die anderen. Keine Ahnung? Gemessen habe ich dort eigentlich 9v. LED mit 220 Ohm Widerstand habe ich dort dran. Bei den anderen Lampen die kaputt waren leuchten die heller. Ich würde sagen doppelt so hell.

Gruß
Daniel
77er
Stammgast
#68 erstellt: 01. Dez 2016, 21:37
Hier ein Bild.
Nikko STA 8080 Reparatur
hf500
Moderator
#69 erstellt: 01. Dez 2016, 22:08
Moin,
da muesste man sehen, wie die Schaltung zur Steuerung der Stereolampe genau aussieht, um da eine LED korrekt anzupassen.
Wenn der Decoder die Lampe/LED "richtig" einschaltet, muss am masseseitigen Ende der Lampe/LED nur eine kleine Spanung (etwa 0,5V) zu messen sein, ein Zeichen, dass der Schalttransistor vollkommen durchschaltet.
Durch Spannungsmessung ueber dem 220 Ohm Widerstand mal nachrechnen, wie hoch der Strom durch dioe LED ist. Der Standardwert waere 20mA fuer solche LEDs.

73
Peter
Uwe_1965
Inventar
#70 erstellt: 03. Dez 2016, 11:06
Moin,
ich konnte nur das, aus der schlechten Kopie heraus finden:
Aus Anschluß 6 von IC 401 geht es zur Stereo Leuchte

Nikko Tuner_1M

lg Uwe
hf500
Moderator
#71 erstellt: 03. Dez 2016, 23:07
Moin,
jetzt muss man nur noch wissen, wie das Ding heisst und das Datenblatt dazu finden.

73
Peter
77er
Stammgast
#72 erstellt: 04. Dez 2016, 14:18
Hallo. Erstmal Danke für die Hilfe.
Wie Der heißt und was der macht steht im sm.

Nikko STA 8080 Tuner Reparatur

Gruß
Daniel
Uwe_1965
Inventar
#73 erstellt: 05. Dez 2016, 10:22
Moin,

jetzt habe ich mir fast den Wolf gesucht, aber da ist er:

Platine IC401

und hier das Bild: Markiert mit rotem Kreis

Ausschnitt IC401

also auf dem Bild sieht der garnicht so gut aus, oder täuscht das nur durch die Aufnahme
Kann man im Original noch was erkennen was da drauf steht

lg Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 05. Dez 2016, 10:23 bearbeitet]
77er
Stammgast
#74 erstellt: 05. Dez 2016, 11:30
Moin. Ja der sieht so aus. Könnte vielleicht kaputt sein, oder?
Das ist ein pc554c Alternative ist ein nte1142.
Gruß
Daniel
Uwe_1965
Inventar
#75 erstellt: 05. Dez 2016, 12:42
Hallo Daniel,

von mir würde da ein eindeutiges Ja kommen, auch wenn es bei mir auf die Inneren Werte drauf ankommt, aber hier würde ich eine Ausnahme machen

Schau Dir auch mal den Elko an, der sieht etwas geknickt aus

Ausschnitt

lg Uwe
77er
Stammgast
#76 erstellt: 06. Dez 2016, 18:28
Hallo. Guck ich mir die Tage mal an. Bestell mal so einen Chip. Kostet ja nur 6€. Kondensator Wechsel ich. Hab ich da.
Vielen Dank. Melde mich dann.
Gruß
Daniel
77er
Stammgast
#77 erstellt: 08. Dez 2016, 17:43
Hallo. Kondensator hab ich gewechselt gegen einen 10uF 25V, keine Besserung. Werde den Chip bestellen. Kommt von Spanien. Kann also dauern. Ist aber ein originaler up554c. Wenn es dann nicht klappt, bau ich ein BT Empfänger mit FM Radio und blauem Display in die Signal Anzeige ein. Aus China für 10€ inkl. Versand.

Gruß
Daniel
77er
Stammgast
#78 erstellt: 11. Dez 2016, 22:44
Moin. Update. Habe die Endstufe auf 15mV im Leerlauf eingestellt Die alte Seite war meine Referenz. War alles easy mit dem Poti an der Endstufen Platine. Langzeit Test von ca. 3 Stunden bestanden. Hatte mal alle RFT rema Andante Boxen dran. Wie für den Nikko gebaut. Ein sagenhaft schöner wohliger Sound. Passt.
Der Chip für den Tuner kommt erst nächste Woche. Ach so ab der Stereo Lampe liegt 10v an. Denke da dann die LED einen weg bekommen hat und nur noch auf Glimmer Betrieb leuchtet. Leuchtet aber immer. Auch bei den anderen Eingängen. Hat einer eine Idee?
Bis dann....


[Beitrag von 77er am 11. Dez 2016, 22:49 bearbeitet]
77er
Stammgast
#79 erstellt: 16. Dez 2016, 23:52
Hallo. Habe den Chip erhalten und eingelötet. Kein Erfolg. Nun aber durch klopfen und Mal Finger auf die Platine fassen einen kleinen Erfolg. Wenn ich den Q102 anfasse gibt es ein klein wenig Empfang. Habe ihn ausgelötet und habe festgestellt dass er 4 Beine hat. Es ist ein 3SK22. Wieder eingelötet und nun ist der Empfang wieder schlecht. Zwar rauscht es mehr so wie vorher aber die Stereo Lampe leuchtet nicht mehr voll auf und es ist kein Sender Empfang. Ist der Transistor nun ganz durch oder habe ich ihn falsch eingelötet? So richtig ist weiß ich es nicht. Hat einer eine Idee?
Gruß
Uwe_1965
Inventar
#80 erstellt: 17. Dez 2016, 09:41
Hallo Daniel,

könntest Du mal ein Bild von dem Q102 machen, am besten auch eines von der Rückseite der Platine.
Gruß Uwe.
Uwe_1965
Inventar
#81 erstellt: 17. Dez 2016, 09:52
Ist er das "roter Kreis"

Q102 3SK22

lg Uwe
77er
Stammgast
#82 erstellt: 17. Dez 2016, 10:24
Hallo Uwe. Nein hier ist ein Bild es ist der silberne im to Gehäuse mit den vier Beinen. Neben dem Drehkondensator. Der Transistor ist zuständig für VHF und UKW Band. Könnte also das Problem sein.
Nikko STA 8080 Transistor 3SK22
Gruß
Daniel
Uwe_1965
Inventar
#83 erstellt: 17. Dez 2016, 12:01
Aha, wegen dem Blitzlicht habe ich Ihn nicht entdeckt.
Schaue Dir doch mal genau die Leiterbahnen an, vielleicht ist da ein Haarriss oder so was ähnliches.
lg Uwe
eckibear
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 17. Dez 2016, 16:05

77er (Beitrag #82) schrieb:
...n hier ist ein Bild es ist der silberne im to Gehäuse mit den vier Beinen... Der Transistor ist zuständig für VHF und UKW Band. Könnte also das Problem sein.

Q102 ist ausschließlich für den FM Betrieb. Diese Mischstufe ist ein sogen. Dual Gate MOS Transistor. Wenn Du beim Aus/Einbau keine ESD Maßnahmen berücksichtigt hast ist er dabei ziemlich wahrscheinlich zerstört worden, denn dieser alte Typ hat noch keine internen Schutzdioden.
Was passiert, wenn man die Anschlüsse auch noch vertauscht hat? Keine Ahnung, sagt der Ing. Aber Funktion würde dann auch sonst keiner erwarten.
77er
Stammgast
#85 erstellt: 17. Dez 2016, 22:00
Nach dann wird er wohl jetzt hin sein nach dem auslöten und wieder einlöten. Ich habe ihn bestellt. 2€ mal wieder. Ich denke aber dass es wohl an dem Teil liegt. Ich berichte. Werde mich beim einlöten dann auch Erden.
Schönes Wochenende
Gruß
Daniel
DB
Inventar
#86 erstellt: 18. Dez 2016, 11:27
Nur daß hier nicht ewig nach nichtvorhandenen Fehlern gesucht wird -eine Antenne, zumindestens einen Draht am Antenneneingang hattest Du aber verwendet?

MfG
DB
77er
Stammgast
#87 erstellt: 18. Dez 2016, 15:55
Ja. Natürlich 😉
77er
Stammgast
#88 erstellt: 16. Jan 2017, 19:10
Hallo und ein schönes Neues Jahr.
Möchte mich die Woche mit meinem Nikko weiter beschäftigen. Werde erstmal den Transistor einlöten und gucken ob der Empfang dann kommt. Habe nun aber noch eine Baustelle. Einen Pioneer SX-525 der keinen Ton von sich gibt. Habe ihn aus der Bucht günstig bekommen aber eben kein Ton.
Aber erstmal der Nikko....

Gruß
Uwe_1965
Inventar
#89 erstellt: 16. Jan 2017, 19:42
Hallo Daniel,

schönes Neues Jahr auch in den Norden gesendet

lg Uwe
77er
Stammgast
#90 erstellt: 25. Jan 2017, 09:43
Hallo. Ich bin gerade beim umlöten des Transistors. Nun habe ich ein Problem. Die Belegung des Transistors. Ich habe den alten ausgelötet und nun weiß ich nicht genau wie die Belegung war. Auf der Platine steht die Belegung drauf aber nach meinem Plan vom 3SK22 haut das dann so nicht hin.
Ich habe auch keine Lust den gleich wieder zu zerstören. Diese Teil hat Draine, Gate 1, Gate 2 und Source.
77er
Stammgast
#91 erstellt: 25. Jan 2017, 11:08
Der Transistor ist drin. Habe noch Fotos gefunden und somit konnte ich ihn richtig einlöten. Passt ganz genau mit der Belegung. Nun habe ich ganz schwach Radioempfang . Die Stereo Lampe leuchtet immer noch dauerhaft schwach. Ich weiß auch nicht weiter. Diese Radioplatine ist nicht mein Ding. Seh da irgendwie auch nicht durch bei dem ganzen Radiokram. Ist alles schwer nachzuvollziehen. Hat noch einer ne Idee?

Gruß

Daniel
77er
Stammgast
#92 erstellt: 25. Jan 2017, 11:50
Alles super. Hab ihn aus Frust an seinen Platz gestellt und wieder meine UKW Hochleistungsantenne angeschlossen, Top Empfang und die Stereo Lampe leuchtet voll auf. Bin ich froh. Er funktioniert!!!!! Es war dann wohl doch dieser Transistor. Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben!!!! Beim löten hatte ich nur die Wurfantenne dran, dass war ihm zu wenig.
Eigentlich war mir der Radioempfang nicht so wichtig, genervt hat es aber doch. Benutze ihn im Schlafzimmer mit BT Adapter. Nun kann ich mich aber morgens zum Wecken mit UKW Radio besäuseln lassen .

Habe nun ein neues Projekt. Einen Pioneer SX-525, dort kommt kein Ton auch nicht am Kopfhörerausgang. Wahrscheinlich wieder einmal der Verstärker. Vielleicht hat einer eine Idee oder einen Beitrag der mir da weiterhelfen könnte. Ich hab hier noch nichts passendes finden können.
Das Bild ist nicht gut. Handykamera.

Gruß und Danke

Daniel

Nikko STA-8080 Reparatur Radio
Uwe_1965
Inventar
#93 erstellt: 25. Jan 2017, 11:58

Uwe_1965 (Beitrag #75) schrieb:


Ausschnitt

lg Uwe


Hallo Daniel,
das sieht doch schon mal gut aus, so sah ja Deine Platine vorher aus.
Wie sieht sie dann jetzt aus.
Mache doch mal ein Foto

Gruß Uwe.

Nachtrag, hat sich überschnitten, Ich dachte es mir doch das das keine große Sache mehr sein kann.

Glückwunsch


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Jan 2017, 12:00 bearbeitet]
77er
Stammgast
#94 erstellt: 25. Jan 2017, 14:18
Hallo Uwe. Ja hab den Chip, den Kondensator und den Transistor ersetzt. Habe nun kein Foto mehr gemacht. Sind ja alles original Ersatzteile gewesen.
Ich bin jetzt richtig glücklich das die Kiste spielt. Vielleicht hast du noch ne Idee dem Pioneer wieder einen Ton zu entlocken?

Gruß
Uwe_1965
Inventar
#95 erstellt: 25. Jan 2017, 14:42
Dann erstelle doch einen neuen Fred für den Pioneer und Bilder und und...

lg Uwe
DB
Inventar
#96 erstellt: 25. Jan 2017, 17:31

77er (Beitrag #94) schrieb:
Vielleicht hast du noch ne Idee dem Pioneer wieder einen Ton zu entlocken?

Na, Du kennst doch jetzt die Vorgehensweise. Brummprobe bei beiden Kanälen, Serviceanleitung besorgen, Spannungen im Netzteil messen, dgl. im Verstärkerteil.


MfG
DB
77er
Stammgast
#97 erstellt: 25. Jan 2017, 18:06
ja die Spannungen sind da. An der Endstufe sind jeweils 50V. Alles mal abgeklopft, nix zu hören am Kopfhörer. Wenn ich die Kondensatoren der Endstufe anfasse brummt es auf dem KH. Jeweils rechter unter linker Kanal. In einem anderen Beitrag waren paar Transistoren tot und die Kondensatoren. Ich werde morgen paar Stichproben auslöten und nachmessen.

Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Nikko STA-8080 Sicherungen brennen durch
nousefortoast am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 26.06.2012  –  19 Beiträge
Nikko STA 8080 - zum Schmuckstück gemacht, nun Problem
klys am 05.10.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  2 Beiträge
NIKKO STA 8080 Knistern u. Rumpeln an den Ausgängen
iiiDjTotoiii am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  6 Beiträge
Nikko STA-7070 Tuner Muting Problem
AndreMST am 19.05.2015  –  Letzte Antwort am 21.05.2015  –  10 Beiträge
Nikko STA 3030 - Skalenseil gelängt + Endstufe defekt
GüBei am 25.11.2019  –  Letzte Antwort am 05.02.2020  –  6 Beiträge
[ERLEDIGT] An alle Nikko STA-8080 Besitzer, Hilfe Seilzug Dreko abgesprungen !
waldi19661 am 21.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  6 Beiträge
Nikko STA 7070 grillt TT
zaunk0enig am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  4 Beiträge
kaputte heco sm 640 reparieren
hartloni am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  9 Beiträge
Brummen Saba Hifi 8080
KDTRCH am 25.10.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2020  –  4 Beiträge
Defekt: Nikko TRM 750
mihih am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275

Hersteller in diesem Thread Widget schließen