drehstromanschluss und 200m schuko verkabelung?

+A -A
Autor
Beitrag
cutex
Neuling
#1 erstellt: 17. Mrz 2009, 18:05
hallo,
wie verhält sich das eigentlich wenn ich an einen 32CEE drehstromverteiler licht so in der gesamtgrößenordnung von 10KW ± über schukoverlängerungen von 150 - 200m anschließe? (also 50m cee verlängerung / 150m schukos je verteileranschluss).
sind da probleme zu erwarten wegen dem widerstand der kabellänge? gibts da probleme mit dem licht bzw wieviel leistung kann ich anschließen bzw wie lange darf ich maximal leitung legen dass es keine probleme gibt?
vielen dank für eure hilfe!!
chrime
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2009, 18:32
Hab zwar net viel Erfahrung damit, aber ja, dürfte warm werden (Leitungswiderstand)

warum muss das so lang ?
-masterflo-
Stammgast
#3 erstellt: 17. Mrz 2009, 18:37
für die CEE32 verlängerung muss die Leitung min. 6mm^2 dick sein
bei den schukus kommts drauf an wie die in der Verteilung abgesichert sind.
für 32A brauchst du auch eine 6mm leitung
für 16A reicht eine 1,5mm^2 leitung
(gilt nur wenn das kabel 3/5 adrig ist, für mehr adrige leitungen brauchst du eher mehr)
Lukas-jf-2928
Inventar
#4 erstellt: 17. Mrz 2009, 18:57

cutex schrieb:
hallo,
wie verhält sich das eigentlich wenn ich an einen 32CEE drehstromverteiler licht so in der gesamtgrößenordnung von 10KW ± über schukoverlängerungen von 150 - 200m anschließe? (also 50m cee verlängerung / 150m schukos je verteileranschluss).
sind da probleme zu erwarten wegen dem widerstand der kabellänge? gibts da probleme mit dem licht bzw wieviel leistung kann ich anschließen bzw wie lange darf ich maximal leitung legen dass es keine probleme gibt?
vielen dank für eure hilfe!!


Wenn die verlängerung einen entsprechenden Querschnitt hat, dann sollte dies kein Problem darstellen.

eine 150m 1,5qmm Leitung hat einen Widerstand von ca. 1,79Ohm.
Wenn du nun 3,5kw daran hängst, hast du schon ein Spannungsverlust von 22,03V!
Dazu kommt noch, dass das Kabel 542W "verbrät". Dies wird also in Wärme umgewandelt und das Kabel würd dir einfach durchschmoren, also reich hier kein Querschnitt von 1,5qmm aus, was "-masterflo-" hier meinte!!! Jedenfalls nicht in solchen Längen

Wie du siehst ist es eben von etwas mehr abhängig, würd aber natürlich von 3650W ausgehen, die das Kabel aushalten sollte ohne warm zu werden


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Mrz 2009, 19:01 bearbeitet]
Lars_der_1.
Stammgast
#5 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:10
ist hier nicht der begrenzende faktor der nulleiter? die ca 10000watt können ja noch gleichmäßig auf die drei phasen aufgeteil werden. aber da es sich ja hier nur um 230 volt geräte handel brauchen die doch auch alle den null. also wird doch der null voll belastet. sehe ich das richtig?
cutex
Neuling
#6 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:18
vielen dank für die schnellen antworten!!
hab ich das also richtig verstanden, dass auch bei 200m bei entsprechendem leitungsquerschnitt kein problem da sein sollt wenn ich gesamt nicht über die 3,6 kw (also pro einzelner gelegter leitung) komme? (also z.b einen 2,4kw hmi scheinwerfer +500W verlust durch leitungswiderstand wär ich auf der sicheren seite?)
wielange könnte man die 32er Leitung (also mit den standard 6mm leitungen) verlängern ohne in einen kritischen bereich zu kommen? ... wäre ja um einiges praktischer da nicht so viele einzelne schukos vom verteiler weg gelegt werden müssten ...


[Beitrag von cutex am 17. Mrz 2009, 19:20 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#7 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:19

Lars_der_1. schrieb:
ist hier nicht der begrenzende faktor der nulleiter? die ca 10000watt können ja noch gleichmäßig auf die drei phasen aufgeteil werden. aber da es sich ja hier nur um 230 volt geräte handel brauchen die doch auch alle den null. also wird doch der null voll belastet. sehe ich das richtig?


Drehstrom: 3 Phasen, Null und Schutzleiter
Zwischen den Phasen 380V, zwischen Phase und Nulleiter 220V.

Diese 220V gibts ja sozusagen 3x, da drei Phasen (jeweils immer Phase und Null)
Bei nem 16A Drehstrom Anschluss kannst du dort eben 3x jeweils 3650W Last dranhängen, dann is schluss.

Aber hab deine Frage jetzt auch nicht ganz verstanden was du willst
Lukas-jf-2928
Inventar
#8 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:25

cutex schrieb:

hab ich das also richtig verstanden, dass auch bei 200m bei entsprechendem leitungsquerschnitt kein problem da sein sollt wenn ich gesamt nicht über die 3,6 kw komme


Ich hab die 3600W einfach mal genommen, damit falls du eben mal volle Leistung an der Leitung abnehmen willst, es nicht kritisch wird
jajaja, sind 3650, aber hab jetzt 3600 genomm, habt erbarmen


cutex schrieb:

also z.b einen 2,4kw hmi scheinwerfer +500W verlust durch leitungswiderstand wär ich auf der sicheren seite?

Die Leitung sollte kaum verlust haben!
5V Spannungabfall sind bei 230V noch vertretbar.
Bei 500W verlustleistung bräzelt dir das Kabel durch, wo sollen denn die 500W hin?


cutex schrieb:

wielange könnte man die 32er Leitung (also mit den standard 6mm leitungen) verlängern ohne in einen kritischen bereich zu kommen? ... wäre ja um einiges praktischer da nicht so viele einzelne schukos vom verteiler weg gelegt werden müssten ...

Ja, dann rechne ma

Muss gleich kurz weg, vllt. hab ich ja dann mal lust das auszurechnen


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Mrz 2009, 19:26 bearbeitet]
Lars_der_1.
Stammgast
#9 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:27
naja, wenn ich einen verbraucher an 230 volt anschließe und die stromaufnahem messe kann ich das an der phase oder am null machen also geht doch die gleich strommenge durch den den null (da wir ja hier wechselstrom haben) wie durch die phase?
wenn ich jetzt aber 3 phasen habe geht dann nicht die summe der drei phsen auch durch den null? also die geforderten 10000 watt?
auserdem sind es mitlerweile 400 volt zwischen 2 phasen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#10 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:30

Lars_der_1. schrieb:

wenn ich jetzt aber 3 phasen habe geht dann nicht die summe der drei phsen auch durch den null? also die geforderten 10000 watt?


Dabei vergisst du aber, dass die drei Phasen Phasenverschoben sind
cutex
Neuling
#11 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:43
die 500W hab ich dazugerechnet weil oben jemand gemeint hat ich müsste bei dieser kabellänge mit einem verlust von 500W rechnen ...
was verliere ich jetzt denn tatsächlich auf diese länge?
also "nur" 5V an spannung oder wie? können sich diese 5V negeativ auf die HMI scheinwerfer auswirken? also flackern oder schaden am gerät oder ist das erst bei höherem spannungsverlust zu befürchten?
cutex
Neuling
#12 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:45
hat vielleicht jemand eine übersichtstabelle wie sich das für so größen verhält? wäre super sache!
danke schonmal für die vielen informationen!
Lukas-jf-2928
Inventar
#13 erstellt: 17. Mrz 2009, 20:07

cutex schrieb:

was verliere ich jetzt denn tatsächlich auf diese länge?
also "nur" 5V an spannung oder wie? können sich diese 5V negeativ auf die HMI scheinwerfer auswirken? also flackern oder schaden am gerät oder ist das erst bei höherem spannungsverlust zu befürchten?



Ehm, ich habe dir das Ganze eben vorgerechnet, brauchst du nur lesen!

5V sind noch annehmbar, sagt man so.

Du hast tatsächlich bei 150metern Kabel mit 1,5er Querschnitt ein Spannungsverlist von 22,3V!!
Allein durch den Widerstand des Leiters werden schonmal 542W von der Leitung verbraten, unnötig.
Und eine Leitung, dass 542W in wärme umwandelt ist ja wohl nicht gut, du heizt deine Bude auch nicht mit Leitungen oder?

Also fazit: es wird dir wegschmorgen, wenn du bei so einer Leitung versuchst 3600W zu beziehen! -> Gefahr, evtueller Brand/Kurzschluss/Körperschluss -> tote Menschen


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Mrz 2009, 20:46 bearbeitet]
Kletschmeister
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 17. Mrz 2009, 22:13
Du willst ne 10 KW Lichtanlage von einem 32A Anschluß mit Schuko verlängern und das 150m ???

Was hast du eigentlich vor? Ist das Öffentlich oder willst im Wald ne Party machen und Strom von zu Hause in den Wald legen? Was ist den mit dem Berg + Prophet? Ich glaube wir haben alle in der Jugend mal unbedarft die 3fach Steckdosen vom Baumarkt benutzt jede Mengen 64er Bars anzutreiben - aber 150m sind richtig viel zeug das weiß gar nicht ob es größere Kabeltrommeln als 50m einfach so gibt... klar kann man meterware holen und vorne und hinten was drann batzen aber wofür... ich kenne eigentlich nur 16, 32 oder 64A Leitungen von fachleuten an einen entsprechenden Verteiler gelegt mit FI und allem dann kann man da mit Schuko weitermachen - wenn du an einem anderen Punkt auch was brauchst eben genau die 150m dann wird das normalerweise mit eben 16, 32 oder 64A Leitungen realiesiert deren Verbindungen vor Zugriff und Wasser geschützt sind.

Problem ist immer wer ist für den Fall der Fälle bei einem Unfall dran und muss den Kopf hinhalten. Denn unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Schadensersatzansprüchen.

Beispiel: Klar kann die Box dort fliegend montiert werden die hat doch Metallgriffe zum Tragen.... Safetys??? Brauchen wir nicht das hällt auch so...
Lukas-jf-2928
Inventar
#15 erstellt: 17. Mrz 2009, 22:31
Zudem ist fraglich, ob bei solcher Leitungslänge und zu geringem Querschnitt überhaupt noch der Leitungsschutzschalter auslöst...

Wohl eher nein, also bevor die Sicherung fliegt könnten fremde elektrisch leitende Teile unter Spannung stehen und somit auch wieder Leben gefährden..


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Mrz 2009, 22:31 bearbeitet]
-masterflo-
Stammgast
#16 erstellt: 17. Mrz 2009, 22:43
es wär sinvoll zu wissen was du genau machen willst und was du unter stromverteiler verstehst?

sind nur ein par vereinzelte strahler so weit weg und kannst du die einzeln und vorallem niedriger absichern?
oder willst du eine lange kette aus verlängerunsleitungen basteln an der alle 10 - 20m ein verbraucher ist? (-->falsch)
Kletschmeister
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 17. Mrz 2009, 22:51
ich sag ja das kann echt ins Auge gehen weil die Strecke so lang ist... was haben wir denn früher gemacht bei Band Gigs in der Schule von der Aula mit 32A auf den Schulhof und dann stand dort eben ein amtlicher Stromverteile mit FI und Leitungsschutzschaltern (Spritzwassergeschützt aber mindestens IP67) und eben keine offenen Schukoverlängerungen. Bei Gartenfeten verwende ich ab und zu mal so ne rote Kokosnussplastiknutze um ne Schukoverlängerung vor Feuchtigkeit und Zugriff von Besoffenen zu schützen daran hängen dann aber max 20 Meter mit nem 56 Floorspot für Deko-Zwecke... nicht umsonst gibt es auf großen VA eben die sogenannten Stromer weil die meistens Veranstaltungsleute eh keine "Genehmigung" haben über 250 Volt - Anlagen zu installieren. Ist in der Hausinstallation so und erst recht im PA-Bereich
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 17. Mrz 2009, 23:31

Zwischen den Phasen 380V, zwischen Phase und Nulleiter 220V.


kurz was richtig stellen ...


zwischen den phasen 400 V zwischen phase und null 230 V



du lebst noch damals wa ?

und die leitunsglängen ... möglich ist soweit alles ... aber auch nur im begrenzten maße

sprich was du für die leitungen ausgeben würdest könntest auch in die miete eines generators stecken ... dieser würde die angeliefert und angeschlossen.
und für solche mobilen aggi´s sind heut zu tage 2 x 300 KW kein thema .. also einen mit 15 - 20 kw bestellen bzw. mieten und gut is ... die sind dann aber auch mit spannunbgsstabis augesttattet halt handfestes zeuchs



hier mal eine geforderte leitung

http://shop.strato.d...DE&et_cid=1&et_lid=1

wo bei dicker noch besser ist bei der länger ... 10 qmm würd ich bevorzugen

und das ist nur die einfachste ausführung ... sprich wenn du es draußen machst solltest du auch leitungen nutzen die dafür außgelegt sind ... z.b. diese orange ummantelten leitungen nhxh-j 5 x 6

http://business.lieske-elektronik.de/artikel_667456.htm

davon 150 m .. ui sind grob überschlagen 1600 €


viel spass


[Beitrag von Steffen1989 am 17. Mrz 2009, 23:45 bearbeitet]
-masterflo-
Stammgast
#19 erstellt: 17. Mrz 2009, 23:59
seh ich das richtig dass du ihm zu starren leitungen ratest?
na dan mal viel spass beim aufrollen

oder will der TE etwa Festinstallation?
extrem898
Stammgast
#20 erstellt: 18. Mrz 2009, 00:06
du weist aber dass das leitungen für eine festinstallation sind
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 18. Mrz 2009, 00:50
jap entschuldigung ..., stimmt er will ja flexibel sein und braucht ne mehr drähtige, mein fehler !

aber das ganze tut dem mieten kein abbruch ob flexibel oder starr .... es wird schweine teuer, aggi mieten und gut is
kerne
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Mrz 2009, 00:54
ähm mal ne dumme Frage.

Ihr sagt hier Leitung verbräht ca 530W und wird heiß schmort durch etc.
Aber ein ne 50Meter Rolle hat ja pro Meter den selben Widerstand und wird somit auch nicht weniger warm als 150 Meter. (in ausgerolltem zustand versteht sich)
Oder ist das falsch? Den nromalen Lampen (ohen Steuereung, Vorschaltgerät etc) ist en Spannungsabfall wohl auch egal und es wird hald en bissl dunkler.

Meiner Meinung nach kann/soll man au ruhig mal zwischen privat und für kurze Zeit und "so wie im Gesetz steht, zugelasssen ist, vom Fachmann gemacht wird weil er dafür haften muss" etc. auch mal abweichen. Dann wird die LEitung hald mal warm un wenn jemand nen eimer Wasser über die Schukostecker schüttet, hauts die Sicherung raus oder es passiert nix.

Die meisten vone euch werden wohl ab und an mal in den Urlaub fahren, und ihr kommt auch alle wieder lebend zurück, obwohl die elktr. Installationen in den allermeisten Ländern ja wirklich dürftig-grausam sind.

Andererseits will er bei der Lesitung vermutlich nix privates machen.


[Beitrag von kerne am 18. Mrz 2009, 00:56 bearbeitet]
-masterflo-
Stammgast
#23 erstellt: 18. Mrz 2009, 00:57
so wie ich dass sehe hat er seinen Stromverteiler 50m von der nächsten Steckdose, von da aus will er mit der schukuleitung zu den einzelnen Geräten.
Da macht meiner meinung nach ein aggregat keinen sinn. lieber ein dickes kabel mieten und den aufbau anders gestallten, so dass die Leitungen nicht so lang werden.
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 18. Mrz 2009, 19:11

Die meisten vone euch werden wohl ab und an mal in den Urlaub fahren, und ihr kommt auch alle wieder lebend zurück, obwohl die elktr. Installationen in den allermeisten Ländern ja wirklich dürftig-grausam sind.


wenn du wirklich so denkst " ach passiert schon nichts", hast du hier nichts verloren
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
10000 Watt an SchuKo Steckdose?
Kuschelfurz am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.03.2016  –  52 Beiträge
verkabelung
tesom am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  13 Beiträge
Verkabelung?
LcS_ am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  7 Beiträge
Verkabelung
WhYN8sM4N am 17.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  11 Beiträge
Richtige Verkabelung ?
freibier88 am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  16 Beiträge
Party: Verkabelung
Phil93 am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 20.10.2007  –  34 Beiträge
Richtige Verkabelung
ChrisDaMasta am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 10.09.2010  –  11 Beiträge
Verkabelung Aktivboxen
SoundNewbi am 03.05.2018  –  Letzte Antwort am 23.05.2018  –  8 Beiträge
Hilfe Verkabelung!
Andrepettstadt am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  5 Beiträge
Verkabelung / Frequenzweiche
kingobm am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2013  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.339

Hersteller in diesem Thread Widget schließen